Iwan Bloch  

From The Art and Popular Culture Encyclopedia

Revision as of 11:37, 18 December 2007; view current revision
←Older revision | Newer revision→
Jump to: navigation, search

Related e

Wikipedia
Wiktionary
Shop


Featured:

Iwan Bloch (April 8 1872 - November 21, 1922) was a Berlin dermatologist and is often called the first sexologist. He discovered the Marquis de Sade's manuscript of The 120 Days of Sodom, which had been believed to be lost, and published it under the pseudonym Eugène Dühren in 1904. In 1899 he had published Marquis de Sade: his life and works.

Together with Magnus Hirschfeld Bloch proposed the new concept of a science of sexuality: Sexualwissenschaft or sexology. In 1906 he wrote "The sexual life of our time; a complete encyclopedia of the sexual sciences in their relation to modern civilization".

Iwan Bloch began the publication of his "Handbuch der gesamten Sexualwissenschaft in Einzeldarstellungen" (Handbook of Sexology in its Entirety Presented in Separate Studies). Three volumes appeared, the project was aborted because of Bloch's untimely death.

Contents

Legacy

According to Sigmund Freud, Bloch's studies were instrumental in the development of the anthropological approach to the theory of sexuality. Before Bloch homosexuality was analyzed using a pathological approach.(Freud, Three Essays on the Theory of Sexuality, 5.)

Bibliography

  • "Prostitution, vol. I" (1912) - Iwan Bloch
  • "Homosexuality in Men and Women" (1914) - Magnus Hirschfeld
  • "Prostitution, vol. II" (after 1922) - Iwan Bloch
  • "Rétif de la Bretonne, der Mensch, der Schriftsteller, der Reformator", (Berlin, 1906)
  • "Rétif-Bibliothek", bibliography (Berlin, 1906),

Werke (in Auswahl)

  • Anthropological Studies on the Strange Sexual Practices of All Races and All Ages (2001, Reprint der englischen Ausgabe von 1933)
  • Beiträge zur Aetiologie der Psychopathia sexualis. Mit einer Vorrede von Albert Eulenburg (1902)
  • Englische Sittengeschichte (früher: Das Geschlechtsleben in England) (zwei Bände, 1912, unter dem Pseudonym Eugen Dühren)
  • Der Fetischismus (1903, unter dem Pseudonym Veriphantor)
  • Irrungen menschlicher Liebe (o.J., unter dem Pseudonym Veriphantor)
  • Der Marquis de Sade und seine Zeit. Ein Beitrag zur Cultur- und Sittengeschichte des 18. Jahrhunderts. Mit besonderer Beziehung auf die Lehre von der Psychopathia Sexualis (1900, unter dem Pseudonym Eugen Dühren)
  • Neue Forschungen über den Marquis de Sade und seine Zeit. Mit besonderer Berücksichtigung der Sexualphilosophie de Sade's auf Grund des neuentdeckten Original-Manuskriptes seines Hauptwerkes (1904, unter dem Pseudonym Eugen Dühren)
  • Die Prostitution (erster Band, 1912; der zweite Band erschien posthum 1925)
  • Rétif-Bibliothek. Verzeichnis der französischen und deutschen Ausgaben und Schriften von und über Nicolas Edme Restif de la Bretonne (1906, unter dem Pseudonym Eugen Dühren)
  • Rétif de la Bretonne. Der Mensch, der Schriftsteller, der Reformator (1906, unter dem Pseudonym Eugen Dühren)
  • Das Sexualleben unserer Zeit in seinen Beziehungen zur modernen Kultur (1907, das grundlegende Werk erlebte in der Folgezeit mehrere Auflagen)
  • Die sexuelle Osphresiologie (1906, unter dem Pseudonym Albert Hagen)
  • Der Ursprung der Syphilis. Eine medizinische und kulturgeschichtliche Untersuchung (1901)
  • Das Versehen der Frauen in Vergangenheit und Gegenwart und die Anschauungen der Aerzte, Naturforscher und Philosophen darüber (1899, unter dem Pseudonym Gerhard von Welsenburg)

Aufsätze (in Auswahl)

  • Die Individualisierung der Liebe. In: Mutterschutz. Zeitschrift zur Reform der Sexuellen Ethik, Heft 7, 1906, S. 274-282 (die Zeitschrift „Mutterschutz“ wurde von der Feministin und Sexualreformerin Helene Stöcker herausgegeben)
  • Die primitiven Wurzeln der Prostitution. In: Zeitschrift für Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, XII. Band, 1912, Seite 143-160
  • Über die Freudsche Lehre. In: Zeitschrift für Sexualwissenschaft, Band III (April 1916 bis März 1917), S. 57-63 (ursprünglich ein Vortrag Blochs in der Sitzung der „Ärztlichen Gesellschaft für Sexualwissenschaft“ in Berlin am 17. März 1916)

Herausgabe von Büchern

  • Die Memoiren des Grafen von Tilly. Band I (Band 1 der sechsbändigen, von Iwan Bloch herausgegebenen Reihe „Sexualpsychologische Bibliothek“)
  • Die Memoiren des Grafen von Tilly. Band II (Band 2 der Reihe „Sexualpsychologische Bibliothek“)
  • C. Bernaldo de Quiros, J. M. Lianas Aguilaniedo: Verbrechertum und Prostitution in Madrid (Band 3 der Reihe „Sexualpsychologische Bibliothek“)
  • Tresmin-Trémolières: Yoshiwara. Die Liebesstadt der Japaner (Band 4 der Reihe „Sexualpsychologische Bibliothek“)
  • Camille Granier: Das verbrecherische Weib (Band 5 der Reihe „Sexualpsychologische Bibliothek“)
  • Maurice Talmeyr: Das Ende einer Gesellschaft (Band 6 der Reihe „Sexualpsychologische Bibliothek“)

Herausgabe von Fachzeitschriften

  • Zeitschrift für Sexualwissenschaft (begründet von Albert Eulenburg und Iwan Bloch, fortgeführt von Max Marcuse; später unter dem Titel „Zeitschrift für Sexualwissenschaft und Sexualpolitik“)

Sekundärliteratur

  • Erwin J. Haeberle: Iwan Bloch (1872 - 1922). In: „Meinetwegen ist die Welt erschaffen“. Das intellektuelle Vermächtnis des deutschsprachigen Judentums. 58 Portraits. Frankfurt/Main, New York: Campus, 1997, S. 165-172


Unless indicated otherwise, the text in this article is either based on Wikipedia article "Iwan Bloch" or another language Wikipedia page thereof used under the terms of the GNU Free Documentation License; or on research by Jahsonic and friends. See Art and Popular Culture's copyright notice.

Personal tools