Die Modernitis  

From The Art and Popular Culture Encyclopedia

(Redirected from Modernitis)
Jump to: navigation, search

Related e

Wikipedia
Wiktionary
Shop


Featured:

"Die Modernitis" (1899) is a text by Adolf Bartels published in Der Kunstwart. It is a criticism of literary modernism by way of Präludien. Ein Essaybuch (1899) by Franz Servaes and Die moderne Literatur in Gruppen- und Einzeldarstellungen (1900) by Arthur Moeller-Bruck.

Full text of English translation

Modernitis.

Years ago, when I lived in Frankfurt am Main, I met a lady who, after lengthy literary conversations, I had to declare to be very clever. She raved about Zola and knew how to see the real merits of this writer in the brightest light. Some time passed, and it turned out that my acquaintance no longer favoured Zola, but Ibsen, whose merits she also saw in the brightest light. And again some time passed, and it was found that Ibsen had made way for the Russians Tolstoy and Dostoevsky; my friend's enthusiasm was not blind, but clear and bright as ever. I then tried, being a good German as I am, to let German writers profit from this enthusiasm and drew my acquaintance's attention to Gottfried Keller's "Green Henry" and the best works of Wilhelm Raabe. But I got off to a good start; my lady couldn't read these "old-fashioned" writers at all and only recovered from the attempt I made on her life with Maupassant. When I left Frankfurt, she had reached Peter Nansen, and her enthusiasm was as genuine, clear and bright as ever. Today, I think, with God's help, she will have gone beyond Marcel Prevost to Gabriele d'Annunzio. She was, as I said, a very clever lady, my acquaintance, she did not belong to the herd of superficial people who follow literary fashions like the others.

She was, as I said, a very clever lady, my acquaintance, she did not belong to the herd of superficial people who follow the literary fashions like the others, and for a long time I was puzzled by her artistic sensibility, which was focussed only on the modern. In the meantime I have realised that she had "modernitis", a disease that first appeared in Germany in the age of the Young Germans, around 1830, at the same time as the cholera, then seemed to have disappeared again, but now, since about 1890, is again rampant, indeed has become almost endemic. Various books have been published in recent years which are excellent for studying the disease and gaining an understanding of the clinical picture. Above all, I would like to mention the book of essays "Preludes" by Franz Servaes and "Modern Literature in Group and Individual Depictions" by Arthur Moeller-Bruck, both published by Schuster & Loeffler in Berlin.

The "Preludes" are dedicated to Hermann Bahr, whose writings would also offer a wide range of material for recognising modernism if only they were taken seriously. With Servaes one can do this more easily, with Moeller-Bruck for sure, he is a real fanatic. Unfortunately, the Kunstwart's space does not allow me to deal with these gentlemen in as much detail as I would like; instead of following them step by step along their paths, I must limit myself to summarising their characteristic traits. Modernitis is not decadence, rather its opposite, the unhealthy reaction to unhealthy action, so to speak. Décadence has been explained as the suffering of the past : the one-sided historical education crushes one's own creative capacity and leads to a kind of refined comfort in decomposition and decay. Modernitis, on the other hand, easily throws off the alleged "burden" of historical education and gives absolute value to the achievements of the present or, in the absence of such, to the alleged germs of the future, spurning from the outset any historical comparison, indeed any weighing judgement. The new is here, we've done it, so it's good, is the raison d'être, if one is made at all. If decadence finds favour in disintegration, rottenness, refinement, then modernitis finds favour in the primitive, the immature and again in the prophetically exuberant, but above all there is nothing really new about the "new", so the old is re-stamped. Franz Servaes says it openly : " Art wants to be the first expression of a coming humanity , of a humanity that is developing itself.

Hence the music of the future everywhere, germs are treated as something that has already become and been moulded; if they dry up, as usually happens precisely because of the cult that is practised with them, thank God, new ones are soon found again. Decadence suffers from the past because it is not strong enough to bear it, to overcome it, to acquire the old and yet to be something itself: modernitis is an affront to the future, recklessly practises "embryology" and gives birth to premature babies that are not destined to develop. One is weak, the other is blind, neither of them is healthy. Both do not realise that the tree grows as long as it has healthy roots, the decadent one delights in the parasites, and the modern one experiments with the buds and blossoms. But everything has its time, and in its time will come what is destined for us. Art is not the first expression of a "coming humanity", but the blossoming and fruiting of the healthily developed national fruit tree.

It is pure phraseology when Franz Servaes demands that art should remain conscious of its task in the history of development to permeate the whole of life with new rhythm and thereby become an eternal prelude for everything that strives upwards in song. " We never know the art that will be , and it knows itself only as little as we humans know ourselves and our future destiny . There is no need to wish art the realisation that it has cultural value (this is what the phrase "the task of developmental history" amounts to). Really, it has." "I am reasonably clear that it is Friedrich Nietzsche who has caused all the mischief. "Our Zarathustra saint", says Franz Servaes, and Moeller-Bruck begins his account of modern Kunstwart 8 "literature with the booklet "Tschandala Niezſche", of course "Tchandala", "Friedrich" doesn't sound. Hopefully the man will soon come along who does not ſing about Niezsche and art as a bacchanalian dancer, but who writes clearly thought-out works with warm respect for this highly significant man, yet without drunkenness. For the time being, I will only venture the paradoron that Nietzsche had the highest views of art, was himself one of the finest linguistic artists and yet did not grasp the special nature of art as art too deeply .

How else could he have written in 1888, for example, that Heinrich Heine gave me the highest concept of the lyric poet, not Goethe, not Mörike, but Heine. The modernists have adopted from Nietzsche the conception of the poet as prophet and saviour, the outward fusion of artistic creation and expression of world view, especially the absolute certainty of approaching a great, "superhuman" age of art, and in particular the great, resounding words. But the real superhumans are still missing, and it is amusing to see how words, each one a cuboid, are given to extremely delicately built gentlemen to carry. It is marvellous how the self-contradiction imposed on the poet blossoms in delicious naiveté into a new organic entity that shimmers in all the rainbow colours of both this and other worlds," Servaes once gushed, speaking of Paul Scheerbart. In general, those afflicted with modernitis suffer most severely from the ability to distinguish , the sense for distances , everything is roughly equal for them , if they have once rested to put it in the "centre of their interest". It is also amusing to watch the preparations for Hauptmann's accession to the throne, who, recently praised as the greatest of these mighty geniuses, is now unfortunately beginning to be around for a while and therefore no longer quite new.

For Servaes and Bruck, Holz and Schlaf are at least as important phenomena as he: "A poet's mouth has never spoken to us with simpler wisdom and brighter truth than Johannes Schlaf", says Servaes, and in Moeller-Bruck, Hauptmann initially appears to be a "pupil" of Holz - for Bruck, however, "pupil" is only a "non-psychological collective term" - and Schlaf is psychologically superior to Hauptmann. The fact that the entire art of Holz and Schlaf (whose significance as critics is not considered here) is essentially an emperimentation, because they lack the ability to create, is hardly experienced (with Moeller-Bruck even more so than with Servaes), and yet nothing is flatter. Admittedly, Holz and Schlaf found the new impressionist technique, and Hauptmann adopted it from them. But that doesn't mean all that much . Or perhaps someone can tell me from whom Marlowe and Shakespeare took theirs? Certainly not without the help of literary history, and who would think of labelling them as disciples of this unknown?

The modernists still respect Hauptmann as a power , but they have now possibly discovered that his mental physiognomy is quite blurred " that he as a poet is abandoned by thought " (Servaes) , that he " has not been able to translate the soft altruism of his view of life into spiritual , ideal values " and regularly fails when he tries to give intelligences " (Moeller-Bruck) . Years ago , when I expressed something similar in my Hauptmann book , I would soon have been beaten to death . Of course, I also assumed that the intellectual deficiency would correspond to a lack of talent ; Servaes constructs a contrast between talent and personality : personality is in the way of great talent ! All our great aesthetes, a Goethe, a Vischer, a Hebbel, have maintained the congruence of talent and personality all their lives, believing to find intellectual and ethical merits and defects, even in the aesthetic field, in the poet's works Franz Servaes rejects this with one finger, because it does not seem to suit him in Hauptmann. And yet there is perhaps no more suitable talent for proving the correctness of the "old men's" assertions than Hauptmann's. As I said, I cannot go into the books by Servaes and Bruck in detail.

But you only need to read the titles of Moeller-Bruck's individual volumes to recognise the modernist spirit. "Tschandala Nietzsche" is followed by "Neutöner". There Hermann Conradi is treated: " A mangled pale face that stands out like a ghost from red curls . . . on the torn forehead the highest Promethean will . . . and in the eyes the silent knowledge never to be able to realise the building they see in visionary longing and the grave bitter happiness at the same time to have at least laid the foundations which his generation had to sink into the soil of time : so Conradi was described to me . " I can provide Mr Moeller-Bruck with a very good picture of my old fellow student Conradi , who for all his talent was also a dazzler and never got rid of the boyishness all his life it would disappoint him very much. Liliencron is then treated in the "Resurrection of Life" (Servaes also dedicates an essay to him) and Nietzsche is placed alongside him in the antithesis: Nietzsche longed for what Liliencron unconsciously fulfilled.

That every real poet is a resurrection of life, that Liliencron's joy of life and pleasure has its representative in all literature (Bellmann, Burns, Béranger, etc.), that especially in German literature the feudal Romantic Liliencron was preceded by a very related phenomenon, Morig von Strachwig, and that he is also strongly reminiscent of Droste-Hülshoff, need not be said to a literary historian like Moeller-Bruck. Or do you? If one reads a statement such as: "Liliencron was the only one (ſo ! ), at least the first, to translate direct contemporary events into art", then one could doubt his training for that profession. Freiligrath's "Trompete von Gravelotte" is actually also art, I believe that Liliencron himself does not despise it, and Julius Mosen's "Die legten Zehn vom vierten Regiment" probably also deals with a contemporary event. I don't want to go back any further; otherwise Aeschylus and Horace, Dante and Shakespere and whoever else would have to march up. Oh yes, our modernites have thoroughly "finished" history.

Instead, of course, they now have the "modern world view" and "future humanity" and, instead of national, a European, even artistic cosmic poetry. Moeller-Bruck appropriately calls the booklet in which he treats the German naturalists "The German Nuance". However, for the "modern world view" the national is only a nuance, art sucks its nourishment from the air, no longer from the soil of the people, not the blood of its fathers and the power inherent in it makes the artist, the nose makes him, with which he sniffs out the contemporary, the "modern". If someone wanted to get to the heart of this so-called modern world view and dissect it into its component parts, I can assure him that he would only discover nothing but good old acquaintances and a miserable popanz. There is the tried and tested radicalism that stems from the rationalism of the Age of Enlightenment and still does not realise that blood is a special juice.

There we find the emancipation of the flesh again, which played exactly the same role in the novels of the Young Germans Where Have They Gone? - played exactly the same role as the Uebermenschentum in those of the Young Germans, but which is now, of course, spiritually masked, especially among the ladies. The eternal "Eat so that you won't be eaten" resounds again and again in a new guise, and with it, in the sweetest community, the most faded humanitarianism. Add to this a little mystical sexualism and the most extravagant cult of personality, and you have the porridge with which to feed the "European new culture". Fine, but the art, the poet as such, should at least not be judged by the ingredients that may be found in him from this world view. Hebbel already defended himself very resolutely when the intention of wanting to create a new world view was blamed on him ; " my demand to visualise the current state of the world and of mankind virtually paves the way for the silly hunt for a world view ", he wrote against Julian Schmidt. Unfortunately, our poets have become proud of being "prophets", and so we not only have prophets on the right and left, like Goethe in Koblenz, but in our country every chaise longue on which a "modern" smokes his cigarette prophesies out of a new world view.

On the other hand, the real "modernist" is again prepared to put up with it if he is expected to allow other people's world views, especially Nietzsche's, to influence his poetry from the outside. It used to be different: the great poet formed his world view from within himself, but then he did not start prophesising, as the modernists think, but his world view came to life in his creations. In short, the true poet creates, unconcerned at first about whether his art is "the expression of a coming humanity". Goethe even speaks of the poet's "infatuation with real limitation", without which no real poet is possible, and he wrote this who also wrote Faust. Faust is also about hope and longing in the human spirit. It is part of existence and perhaps the very best thing in it. But just : here it is shaped, here it lives and does not just talk." - To come to the conclusion : modernitis is a historical blindness. An artificially created one, for in truth no one can deny the insight that the historical powers, first and foremost those of the people, are also powerful in the life and art of today.

It is to be understood; after the excessive overestimation of historic criticism (not of the really effective historical forces), which, among other things, brought us a literary research that was to dissolve everything, an underestimation of the historical view of art had to occur at some point. But it became dangerous, became a disease, when it merged with megalomania. In the end, modernitis is nothing more than a megalomania, with a pathological assertion of the new as the only true and justified. If the artist himself has it, I will feel pity, but now the critics, the connoisseurs, have it too. Franz Servaes writes : " Of course all (artists) want that the critic oh, that you once could measure a critic's soul, you artists ! - to do their endeavour, which is "the only right thing", flag service and help them to victory. The critic smiles . To him, the artists are basically nothing more than raw material for the practice of his art : yes, that is how proud the "critic's soul" feels, you artists ! It works in artists' souls.

Cheeky, isn't it ? But it is her indomitable instinct ! The finest material there is is just fine enough for her to be able to work with it. Your material, you artists, but now I'm getting megalomaniacal ! - is basically .... still too coarse for her. " Servaes then tries to weaken this Hanswursterei and thinks that what would fully justify the critic's soul to place itself next to the artist's soul has yet to come. I, also a critic, maintain that it will never come: the critic, even the greatest, will always have to bow before the poetic creative power. The critic is to art as the naturalist is to nature; the "ignorabimus" also applies here. It is basically the old philologist's arrogance that reappears; Servaes has copied the moderation of Wilhelm Scherer and Erich Schmidt, who also want to be artists in the souls of poets. Well, you can laugh at them. But we should keep an eye on modernitis, which is also prevalent among the public; it can spoil the real achievements of the last few decades, which no sensible person will deny. The Kunstwart in particular has fought for them year after year, and he will continue to do so, because modern and modernist are, thank God, still not the same thing. We hope for blossoms and fruits where the modernitiſcs spoil the sprouts and buds before they blossom, that is the difference.


Full text of German original

Die Modernitis.

Als ich vor Jahren in Frankfurt am Main lebte , lernte ich eine Dame kennen , die ich nach längeren literarischen Gesprächen für sehr gescheit erklären mußte. Sie schwärmte für Zola und wußte die wirklichen Vorzüge dieses Schriftstellers ins hellste Licht zu sehen. Es verging eine Zeit , da fand es sich, daß meine Bekannte nicht mehr für Zola, sondern für Ibsen schwärmte ; auch dessen Vorzüge wußte sie ins hellste Licht zu sehen. Und wiederum verging eine Zeit, und es fand sich, daß Ibsen den Russen Tolstoj und Dostojewski Plaz gemacht hatte ; die Begeisterung meiner Bekannten war nicht blind , sondern klar und lichtvoll wie immer. Ich versuchte dann, ein guter Deutscher wie ichs nun einmal bin , auch deutsche Schriftsteller von jener Begeisterung profitieren zu lassen, und machte meine Bekannte auf Gottfried Kellers grünen Heinrich" und die besten Sachen von Wilhelm Raabe aufmerksam. Aber da kam ich schön an, diese „ altmodischen " Schriftsteller konnte meine Dame gar nicht lesen sie erholte sich erst bei Maupassant von dem von mir auf sie versuchten Attentat. Als ich von Frankfurt schied , war sie bei Peter Nansen angelangt, und ihre Begeisterung war echt , klar und lichtvoll wie immer. Heute , denk ich , wird sie mit Gottes Hilfe über Marcel Prevost hinaus zu Gabriele d'Annunzio gekommen sein. Es war , wie gesagt, eine sehr gescheite Dame, meine Bekannte, sie gehörte nicht zu der Herde der Oberflächlichen , welche die literarischen Moden wie die andern mitmachen , und lange war mir ihre nur auf das Moderne geaichte Kunstempfindung ein Rätsel. Inzwischen habe ich eingesehen , daß sie die „ Modernitis “ hatte, eine Krankheit , die in Deutschland zuerst im Zeitalter der Jungdeutschen , um 1830 herum auftrat, gleichzeitig mit der Cholera , dann wieder verschwunden schien, aber nun, seit 1890 etwa , wieder stark grassiert , ja geradezu endemisch geworden ist. Es sind in der legten Zeit verschiedene Bücher erschienen, die vor= trefflich geeignet sind, die Krankheit studieren zu lassen und das Krankheitsbild zu gewinnen. Vor allem nenne ich da das Essaybuch „ Präludien“ von Franz Servaes und „ Die moderne Literatur in Gruppen- und Einzeldarstellungen" von Arthur Moeller - Bruck , beide Werke im Verlage von Schuster & Loeffler zu Berlin erschienen. Die „ PräLudien sind Hermann Bahr gewidmet, dessen Schriften ja ebenfalls weitschichtigen Stoff zur Erkenntnis der Modernitis böten , dürfte man sie nur ernst nehmen. Mit Servaes kann man das schon eher thun , mit " 1. Oktoberheft 1899 7

Moeller- Bruck ganz sicher, der ist geradezu ein Fanatiker. Leider erlaubt mir der Raum des Kunstwarts nicht , mich so ausführlich mit den Herren zu beschäftigten , wie ich wohl möchte , ich muß mich, anstatt ihnen auf ihren Pfaden Schritt für Schritt zu folgen, auf die Zusammenstellung der charakteriſtiſchen Züge beschränken . Die Modernitis ist nicht Dekadenz , eher ihr Gegenteil , die unge= sunde Reaktion auf die ungesunde Aktion sozusagen. Man hat " décadence " als das Leiden an der Vergangenheit erklärt : die einseitig historische Bildung erdrückt das eigene Schöpfungsvermögen und führt eine Art raffinierten Behagens an Zersezung und Fäulnis herauf. Im Gegensah dazu streift die Modernitis die angebliche Last“ der historischen Bildung ohne weiteres ab und verleiht den Leistungen der Gegenwart oder in Ermanglung solcher den angeblichen Zukunftskeimen einen absoluten Wert, von vornherein jede geschichtliche Vergleichung , ja jedes abwägende Urteil verschmähend. Das Neue ist da, wir haben's ge= macht , also ist es gut , so lautet das Raisonnement , wenn überhaupt eins angestellt wird. Findet die Dekadenz Gefallen an Zerseßung , Fäulnis, Raffinement, so die Modernitis am Primitiven , Unreifen und wieder am Prophetisch - Ueberschwänglichen , vor allem aber am „ Neuen“ findet sich nichts wirklich Neues, so wird eben Altes neu gestempelt. Franz Servaes spricht es offen aus : „ Die Kunst will der erste Ausdruck einer kommenden Menschheit , einer sich entschälenden Seele sein. “ Daher überall Zukunftsmusik, Keime werden als etwas bereits Gewordenes und Gestaltetes behandelt ; vertrocknen sie , wie es in der Regel und gerade durch den Kultus , den man mit ihnen treibt , ge= schieht , Gott sei Dank, so findet man bald wieder neue. Die Dekadenz leidet an der Vergangenheit , weil sie nicht stark genug ist, sie zu tragen, sie zu überwinden, das Alte zu erwerben und doch selbst etwas zu sein: die Modernitis frevelt an der Zukunft, treibt leichtsinnig Embryologie" und ruft Frühgeburten hervor , denen keine Entwicklung beschieden ist. Die eine ist schwach, die andre ist blind , gesund sind sie alle beide nicht. Beide wissen nicht , daß der Baum wächst, so lange er gesunde Wurzeln hat, der Dekadente ergößt sich an den Schmarogern , und der Moder= nitische experimentiert an den Knospen und Blüten herum. Aber alles hat seine Zeit , und zu seiner Zeit wird kommen , was uns beschieden ist. Nicht der erste Ausdruck einer kommenden Menschheit" ist die Kunst, sondern das Erblühen und das Fruchtbringen des gesund entwickelten nationalen Fruchtbaumes. Es ist reine Phrase , wenn Franz Servaes fordert, daß die Kunst sich ihrer entwicklungsgeschichtlichen Aufgabe bewußt bleibe , das ganze Leben mit neuem Rhythmus zu durchdringen und hierdurch ein ewiges Präludium zu werden für alles , was singend hinaufstrebt. “ Wir kennen nie die Kunst, die wird, und sie kennt sich selbst nur so wenig, wie wir Menschen uns selber und unser künftiges Schicksal kennen. Die Erkenntnis , daß sie Kulturwert hat (darauf läuft die Phrase von der entwicklungsgeschichtlichen Aufgabe" hinaus), braucht man der Kunst nicht noch eigens zu wünschen. Wirklich, die hat sie. " " Ich bin mir einigermaßen klar, daß es Friedrich Nietzsche ist, der das ganze Unheil angerichtet hat. „ Unser Zarathustra-Heiliger “ , sagt Franz Servaes, und Moeller- Bruck beginnt seine Darstellung der modernen Literatur mit dem Heftchen „ Tschandala Niezſche “ , natürlich „ Tchandala “ , Friedrich" klingt nicht . Hoffentlich kommt uns bald der Mann, der über Niezsche und die Kunſt nicht als bacchantiſcher Tänzer ſingt , sondern mit warmem Respekt vor diesem Hochbedeutenden, aber doch ohne Trunken= heit, klar Durchdachtes schreibt. Ich wage einstweilen nur das Paradoron , daß Nietzsche die höchsten Anschauungen von der Kunſt gehabt hat, selbst einer der feinsten Sprachkünstler gewesen ist und doch das besondere Wesen der Kunst als Kunst nicht allzutief erfaßt hat . Wie hätte er sonst z . B. noch 1888 schreiben können : Den höchsten Begriff vom Lyriker hat mir Heinrich Heine gegeben nicht Goethe , nicht Mörike, sondern Heine. Die Modernitischen haben von Niezsche die Auffassung des Dichters als Propheten und Erlösers , die äußerliche Verquickung von künstlerischer Gestaltung und Weltanschauungsäußerung, besonders die absolute Gewißheit, einem großen, übermenschlichen" Kunstzeitalter entgegenzugehen , und im einzelnen die großen, tönenden Worte übernommen. Aber die wirklichen Uebermenschen fehlen noch , und da ist es nun drollig zu sehen, wie man Worte, ein jedes ein Quaderſtein, oft äußerst zart gebauten Herren zu tragen gibt. Herrlich ist nun, wie der dem Dichter aufgedrungene Selbstwiderspruch in köstlicher Naivetät zu einer neuen organischen Wesenheit erblüht , die in sämtlichen Regenbogenfarben sowohl dieser als anderer Welten schillert ", sprudelt Servaes einmal , er spricht von Paul Scheerbart. Ueberhaupt erkrankt den mit der Modernitis Behafteten aufs schwerste das Unterscheidungsvermögen , der Sinn für Abstände , alles ist für sie ungefähr gleichwertig , falls sie einmal geruht haben, es in den Mittelpunkt ihres Interesses " zu setzen. Lustig zu beschauen sind auch die Vorbereitungen zur Thronentsegung Hauptmanns, welcher, noch jüngst als das ge= waltigste dieser gewaltigen Genies gepriesen, nun leider ja anfängt, schon eine Weile da und also nicht mehr ganz neu zu sein. Holz und Schlaf sind für Servaes und Bruck mindestens eben so wichtige Erscheinungen wie er : Schlichtere Weisheit , hellere Wahrheit hat nie ein Dichtermund zu uns gesprochen als Johannes Schlaf" , meint Servaes, und bei Moeller- Bruck erscheint Hauptmann zunächst durchaus als „ Schüler" Holzens — „ Schüler “ ist für Bruck allerdings nur ein „ unpſychologiſcher Kollektivbegriff" - und Schlaf ist Hauptmann psychologisch überlegen. Daß die ganze Kunst der Holz und Schlaf (deren Bedeutung als Kritiker hier nicht in Betracht kommt) wesentlich ein Erperimentieren. ist, weil ihnen das Gestaltungsvermögen fehlt , erfährt man kaum (bei Moeller- Bruck immer noch eher als bei Servaes), und doch ist nichts flarer. Freilich, die neue impressionistische Technik haben Holz und Schlaf damit gefunden, und Hauptmann hat sie von ihnen übernommen. Aber das bedeutet nicht gar so viel . Oder kann mir vielleicht jemand sagen, von wem Marlowe und Shakespere die ihrige übernahmen ? Ohne Hilfe der Literaturgeschichte gewiß nicht, und wem fiele bei , sie als Schüler dieses Unbekannten abzuschäzen ? Noch respektieren die Modernitischen Hauptmann als eine Macht, aber sie haben nun plöglich entdeckt , daß seine geistige Physiognomie ziemlich verwischt ist “ , daß er als Dichter vom Denken verlassen " ist (Servaes) , daß er „ den weichen Altruismus seiner Lebensbetrachtung nicht in geistige , ideale Werte umzusetzen vermocht hat " und regelmäßig scheitert , wenn er 1. Oktoberheft 1899 " I I " " Intelligenzen zu geben versucht " (Moeller-Bruck) . Als ich vor Jahren in meinem Hauptmann - Buch Aehnliches äußerte, da hätte man mich bald totgeschlagen . Ich nahm freilich auch an , daß dem intellektuellen Mangel ein Mangel des Talents entspräche ; Servaes konstruiert einen Gegensatz zwischen Talent und Persönlichkeit : die Persönlichkeit ist dem großen Talent im Wege ! Da haben nun all unsere großen Aesthetiker, ein Goethe , ein Vischer, ein Hebbel , die Kongruenz von Talent und Persönlichkeit ihr Leben lang behauptet , intellektuelle und ethische Vorzüge und Gebrechen auch auf dem ästhetischen Gebiete , in den Werken des Dichters wieder zu finden geglaubt Franz Servaes stößt das mit einem Finger um, weil es ihm bei Hauptmann nicht zu paſſen ſcheint. Und doch gibt es vielleicht kein geeigneteres Talent, die Richtigkeit der Behauptungen der alten Herren“ nachzuweisen, als gerade das Hauptmanns. Wie gesagt, ich kann auf die Bücher von Servaes und Bruck nicht genau ereingehen. Man braucht aber bei Moeller-Bruck nur die Titel der einzelnen Bändchen zu lesen , um den modernitischen Geist zu erkennen. Auf „ Tschandala Nietzsche " folgen Neutöner". Da wird Hermann Conradi behandelt : „ Ein zermartertes bleiches Antlig , das sich geiſterhaft von roten Locken abhebt . . . auf der zerriſſenen Stirn höchſtes prometheisches Wollen . . . und in den Augen das stille Wissen, nie den Bau ausführen zu können , den sie in visionärer Sehnsucht schauen und das gramvolle verbitterte Glück zugleich, doch wenigstens die Fundamente gelegt zu haben , die seine Generation in den Erdboden der Zeit senken mußte : so hat man mir Conradi geschildert. " Ich kann Herrn Moeller-Bruck ein sehr gutes Bild meines alten Studiengenossen Conradi zur Verfügung stellen , der bei aller Begabung doch auch ein Blender war und das Jungenhafte sein Leben lang nicht los wurde es würde ihn sehr enttäuschen. In der „ Auferstehung des Lebens " wird dann Liliencron behandelt (auch Servaes widmet ihm einen Eſſay) und in durchgeführter Antithese Niezsche an die Seite gesezt : Niezsche ersehnte das , was Liliencron unbewußt erfüllte. Daß jeder wirkliche Poet eine Auferstehung des Lebens ist , daß das Lebensbehagen und die Genußfreude Liliencrons in allen Literaturen ihren Vertreter hat (Bellmann, Burns, Béranger u . s. w.) , daß speziell in der deutschen Literatur dem feudalen Romantiker Liliencron eine sehr verwandte Erscheinung, Morig von Strachwig, vorausgegangen ist und daß er auch stark an die DrosteHülshoff erinnert, braucht man einem Literaturhistoriker wie MoellerBruck wohl nicht zu sagen. Oder doch ? Wenn man einen Sag liest wie : Ueberhaupt ist Liliencron der Einzigste (ſo ! ) , zum mindeſten der Erste gewesen, der direkte Zeitereignisse in Kunst umsegte" , dann könnte man allerdings an seiner Vorbildung für jenen Beruf zweifeln. Freiligraths Trompete von Gravelotte" ist doch wohl eigentlich auch Kunst ich glaube, daß Liliencron selber sie nicht verachtet und Julius Mosens Die legten Zehn vom vierten Regiment" behandelt doch wohl auch ein Zeitereignis. Ich will nicht weiter zurückgehen ; sonst würden Aischylos und Horaz , Dante und Shakespere und wer noch aufmarschieren müſſen. Ach ja , unsere Modernitischen haben die Geschichte gründlich „erledigt" . Dafür haben sie nun freilich die " moderne Weltanschauung" und die Zukunftsmenschheit“ und statt nationaler eine europäische , ja, sogar Kunstwart - 10 - - kosmische Poesie. „ Die deutsche Nuance“ nennt Moeller-Bruck bezeich= nenderweise das Heft , in dem er die deutschen Naturalisten behandelt. Allerdings, für die moderne Weltanschauung" ist das Nationale nur noch eine Nuance, die Kunst saugt ihre Nahrung aus der Luft , nicht mehr aus dem Volksboden , nicht das Blut seiner Väter und die ihm innewohnende Kraft macht den Künstler , die Nase macht ihn , mit der er das Zeitgemäße, das „ Moderne" erschnüffelt. Wenn doch einmal jemand dieser sogenannten modernen Weltanschauung auf den Leib rücken und sie in ihre Bestandteile zerlegen wollte , ich gebe ihm die Versicherung, daß er nur lauter gute alte Bekannte und zulegt einen gar kläglichen Popanz entdecken würde. Da ist der altbewährte Radikalismus, der dem Rationalismus des Aufklärungszeitalters entstammt und noch immer nicht weiß , daß Blut ein besonderer Saft ist. Da finden wir die Emanzipation des Fleisches wieder , die in den Romanen der Jungdeutschen wo sind sie hin? - genau die nämliche Rolle spielte , wie das Uebermenschentum in denen der Jüngstdeutschen, die aber natürlich jezt, namentlich bei den Damen , geistig vermummt ist. Da erklingt in neuer Einkleidung immer wieder das ewige „Friß , damit du nicht gefreſſen wirst" und damit in lieblichster Gemeinschaft die verwaschenste Humanitätsduselei. Dazu dann noch etwas mystischen Sexualismus und den ausschweifendsten Persönlichkeitskultus, und der Brei ist angerührt, mit dem man die „ europäiſche Neukultur“ auffüttern will. Schön, aber die Kunst, den Dichter als solchen soll man wenigstens nicht nach den Ingredienzen , die sich möglicherweise von dieser Weltanschauung in ihm finden, abschäzen. Schon Hebbel wehrte sich sehr entschieden, als man ihm die Absicht , eine neue Weltanschauung schaffen zu wollen , in die Schuhe schob ; „ meine Forderung, den jedesmaligen Welt- und Menschenzustand zu veranschaulichen , verlegt der albernen Jagd auf eine Weltanschauung geradezu den Weg " , schrieb er gegen Julian Schmidt. Unsere Poeten sind leider stolz darauf geworden , Propheten" zu sein, und so haben wir Propheten nicht nur rechts und links , wie Goethe in Koblenz , sondern bei uns wird von jeder Chaiselongue, auf der ein „ Moderner" seine Zigarette raucht, aus einer neuen Weltanschauung hervor prophezeit. Anderseits läßt sich's der richtige „ Moderne" freilich wieder gefallen, wenn man ihm zumutet, Weltanschauungen anderer Leute, vor allem der Nietzsches, von außen her Einfluß auf seine Poesie zu erlauben. Früher wars anders : der bedeutende Dichter bildete seine Weltanschauung aus eigenem in sich aus , dann aber ging nicht das prophezeiende Reden los , wie die Modernitischen meinen , sondern seine Weltanschauung gewann in seinen Gebilden Leben. Kurz : der wahre Dichter gestaltet , unbekümmert zunächſt darum, ob seine Kunst „ der Ausdruck einer kommenden Menschheit“ ist. Goethe spricht sogar von der „Verliebtheit des Dichters in die reale Beschränktheit " , ohne die kein wirklicher Dichter möglich sei , der schrieb das, der auch den Faust gedichtet hat. Der Faust handelt auch vom Hoffen und Sehnen im Menschengeiste. Zum Seienden gehörts ja und vielleicht als das allerbeste darin. Aber eben : hier ists ge = staltet, hier lebt es daher und redet nicht nur. " ― Um nun zum Schluß zu kommen : Die Modernitis ist eine ge= schichtliche Blindheit. Eine künstlich gemachte, denn in Wahrheit kann ſich ja niemand der Einsicht verſchließen , daß die geschichtlichen Mächte, 1. Oktoberheft 1899 -- 11 - zunächst die des Volkstums , auch in dem Leben und der Kunst von heute mächtig sind. Zu verstehen ist sie ; nach der maßlosen Ueberschäzung der hiſtoriſchen Kritik (nicht der wirklich wirksamen historischen Kräfte), die uns u. a. eine zulegt alles auflösende Literaturforschung bescherte, mußte einmal eine Unterschägung der historischen Betrachtung der Kunst eintreten. Aber sie ward gefährlich, ward Krankheit , als sie sich mit dem Größenwahn verschwisterte. Zulegt ist die Modernitis weiter nichts als ein Größenwahn, mit krankhafter Geltendmachung des Neuen als des einzig Wahren und Berechtigten. Hat ihn der Künstler selbst , ich werde Mitleid empfinden , aber nun haben ihn auch die Kritiker, die Genießenden. Da schreibt Franz Servaes : „ Natürlich wollen alle (Künstler), daß der Kritikeroh, daß Ihr einmal eine Kritikerseele durchmessen könntet, Ihr Künstler ! - gerade ihrem Streben, das ja » das einzig richtige ist « , Fahnendienst leiste und zum Siege verhelfe. Der Kritiker lächelt . Ihm sind die Künster im Grunde nichts anderes als Rohmaterial zur Ausübung seiner Kunst : ja , so stolz empfindet die »Kritikerſeele « , Ihr Künstler ! Sie arbeitet in Künſtlerseelen. Frech, nicht wahr ? Aber es ist ihr unbezwinglicher Trieb ! Das feinste Material, das es gibt , ist ihr gerade eben fein genug , sich darin zu bethätigen. Euer Material, ihr Künstler doch nun werd' ich größenwahnsinnig ! — ist ihr im Grunde .... noch zu grob. " Ser= vaes sucht diese Hanswurſterei dann abzuſchwächen und meint , daß das, was der Kritikerseele vollstes Recht begründen würde, sich neben die Künstlerseele zu stellen , erst noch kommen muß. Ich , auch ein Kritiker, behaupte, daß es nie kommen wird: immer wird sich der Kritiker, auch der größte, vor der dichterischen Schöpferkraft zu beugen haben. Genau so steht der Kritiker zur Kunst wie der Naturforscher zur Natur ; das Ignorabimus " gilt auch hier. Es ist im Grunde der alte Philologenhochmut, der jegt wieder auftaucht ; Servaes hat Wilhelm Scherer und Erich Schmidt, die auch Künstler in Dichterseelen sein wollen, ihre Mäßchen abgeguckt. Nun, man kann über sie lachen. Die Modernitis aber, die auch im Publikum umgeht, soll man doch im Auge behalten, sie kann uns die wirklichen Errungenschaften der lezten Jahrzehnte verderben , die kein Vernünftiger wegleugnen wird. Gerade der Kunstwart hat ja für sie Jahr ein Jahr aus gekämpft, und er wirds weiter thun, denn modern und modernitisch ist gottlob immer noch nicht einerlei. Wir erhoffen Blüten und Früchte , wo die Modernitiſchen die Keime und Knospen verderben, ehe sie aufblühen, das ist der Unterschied. Adolf Bartels.



Unless indicated otherwise, the text in this article is either based on Wikipedia article "Die Modernitis" or another language Wikipedia page thereof used under the terms of the GNU Free Documentation License; or on research by Jahsonic and friends. See Art and Popular Culture's copyright notice.

Personal tools