Richard Wagner  

From The Art and Popular Culture Encyclopedia

(Redirected from Wagner)
Jump to: navigation, search

"Wagner est une névrose" -- Friedrich Nietzsche


"Richard Wagner becomes a fanatic for Jaeger vests, and for the groats which vegetarians grind for themselves. He gets vehemently affected over Kneipp's douches and barefoot perambulations on wet grass. At the same time, he excites himself with morbid sentimentalism (the 'Zoophilia' of Magnan) concerning the sufferings of the frog, utilized in physiological experiments, and through all this anti-Semitic, Kneippish, Jaegerish, vegetarian, and anti-vivisection insanity, there rings out the fundamental note of a megalomaniacal, Teutonomaniacal Chauvinism."--Degeneration (1892) by Max Nordau

Related e

Wikipedia
Wiktionary
Shop


Featured:

Wilhelm Richard Wagner (22 May 1813 - 13 February 1883) was a German composer, theatre director, polemicist, and conductor who is chiefly known for his operas (or, as some of his mature works were later known, "music dramas"). Unlike most opera composers, Wagner wrote both the libretto and the music for each of his stage works. Initially establishing his reputation as a composer of works in the romantic vein of Carl Maria von Weber and Giacomo Meyerbeer, Wagner revolutionised opera through his concept of the Gesamtkunstwerk ("total work of art"), by which he sought to synthesise the poetic, visual, musical and dramatic arts, with music subsidiary to drama. He described this vision in a series of essays published between 1849 and 1852. Wagner realised these ideas most fully in the first half of the four-opera cycle Der Ring des Nibelungen (The Ring of the Nibelung).

His compositions, particularly those of his later period, are notable for their complex textures, rich harmonies and orchestration, and the elaborate use of leitmotifs—musical phrases associated with individual characters, places, ideas, or plot elements. His advances in musical language, such as extreme chromaticism and quickly shifting tonal centres, greatly influenced the development of classical music. His Tristan und Isolde is sometimes described as marking the start of modern music.

Wagner had his own opera house built, the Bayreuth Festspielhaus, which embodied many novel design features. The Ring and Parsifal were premiered here and his most important stage works continue to be performed at the annual Bayreuth Festival, run by his descendants. His thoughts on the relative contributions of music and drama in opera were to change again, and he reintroduced some traditional forms into his last few stage works, including Die Meistersinger von Nürnberg (The Mastersingers of Nuremberg).

Until his final years, Wagner's life was characterised by political exile, turbulent love affairs, poverty and repeated flight from his creditors. His controversial writings on music, drama and politics have attracted extensive comment – particularly, since the late 20th century, where they express antisemitic sentiments. The effect of his ideas can be traced in many of the arts throughout the 20th century; his influence spread beyond composition into conducting, philosophy, literature, the visual arts and theatre.

Contents

Wagner's influence and legacy

Wagner made highly significant, if controversial, contributions to art and culture. In his lifetime, and for some years after, Wagner inspired fanatical devotion amongst his followers, and was occasionally considered by them to have a near god-like status. His compositions, in particular Tristan und Isolde, broke important new musical ground. For years afterward, many composers felt compelled to align themselves with or against Wagner.Gustav Mahler said, "There was only Beethoven and Wagner". The twentieth century harmonic revolutions of Claude Debussy and Arnold Schoenberg (tonal and atonal modernism, respectively) have often been traced back to Tristan. The Italian form of operatic realism known as verismo owes much to Wagnerian reconstruction of musical form.

Wagner also made significant changes to the conditions under which operas were performed. It was Wagner who first demanded that the lights be dimmed during dramatic performances, and it was his theatre at Bayreuth which first made use of the sunken orchestra pit, which at Bayreuth entirely conceals the orchestra from the audience.

Wagner's concept of leitmotif and integrated musical expression has been a strong influence on many 20th century film scores such as John Williams' music for Star Wars. American producer Phil Spector with his "wall of sound" was strongly influenced by Wagner's music. Wagner also heavily influenced rock composer Jim Steinman and led him to create what he called Wagnerian Rock. The rock subgenre of heavy metal music also shows a Wagnerian influence with its strong paganistic stamp. In Germany Rammstein and Joachim Witt (his most famous albums are called Bayreuth for that reason) are both strongly influenced by Wagner's music. The movie "The Ring of the Nibelungs" drew both from historical sources as well as Wagner's work, and set a ratings record when aired as a two-part mini-series on German television. It was subsequently released in other countries under a variety of names, including "Dark Kingdom: The Dragon King" in the USA.

Wagner's influence on literature and philosophy is also significant. Friedrich Nietzsche was part of Wagner's inner circle during the early 1870s, and his first published work The Birth of Tragedy proposed Wagner's music as the Dionysian rebirth of European culture in opposition to Apollonian rationalist decadence. Nietzsche broke with Wagner following the first Bayreuth Festival, believing that Wagner's final phase represented a pandering to Christian pieties and a surrender to the new demagogic German Reich. In the twentieth century, W. H. Auden once called Wagner "perhaps the greatest genius that ever lived", while Thomas Mann and Marcel Proust were heavily influenced by him and discussed Wagner in their novels. He is discussed in some of the works of James Joyce although Joyce was known to detest him. Wagner is one of the main subjects of T. S. Eliot's The Waste Land, which contains lines from Tristan und Isolde and refers to The Ring and Parsifal. Charles Baudelaire, Stéphane Mallarmé and Paul Verlaine worshipped Wagner. Many of the ideas his music brought up, such as the association between love and death (or Eros and Thanatos) in Tristan, predated their investigation by Sigmund Freud.

Not all reaction to Wagner was positive. For a time, German musical life divided into two factions, Wagner's supporters and those of Johannes Brahms; the latter, with the support of the powerful critic Eduard Hanslick, championed traditional forms and led the conservative front against Wagnerian innovations. Even those who, like Debussy, opposed him ("that old poisoner"), could not deny Wagner's influence. Indeed, Debussy was one of many composers, including Tchaikovsky, who felt the need to break with Wagner precisely because his influence was so unmistakable and overwhelming. Others who resisted Wagner's influence included Gioachino Rossini ("Wagner has wonderful moments, and dreadful quarters of an hour"), though his own "Guillaume Tell," at over four hours, is comparable in length to Wagner's operas.

Influence on cinema

Wagner's concept of the use of leitmotifs and the integrated musical expression which they can enable has influenced many 20th and 21st century film scores. The critic Theodor Adorno has noted that the Wagnerian leitmotif "leads directly to cinema music where the sole function of the leitmotif is to announce heroes or situations so as to allow the audience to orient itself more easily". Amongst film scores citing Wagnerian themes are Francis Ford Coppola's Apocalypse Now, which features a version of the Ride of the Valkyries, Trevor Jones's soundtrack to John Boorman's film Excalibur, and the 2011 films A Dangerous Method (dir. David Cronenberg) and Melancholia (dir. Lars von Trier). Hans-Jürgen Syberberg's 1977 film Hitler: A Film from Germany's visual style and set design are strongly inspired by Der Ring des Nibelungen, musical excerpts from which are frequently used in the film's soundtrack.

Writings

  • 1834. Die deutsche Oper.
  • 1834. Pasticcio.
  • 1835. Eine Kritik aus Magdeburg.
  • 1836. Aus Magdeburg.
  • 1836. Das Liebesverbot. Bericht über eine erste Opernaufführung.
  • 1837. Bellinis Norma.
  • 1837, 1839. Zwei Zeitungs-Anzeigen aus Riga.
  • 1837 (?). Der dramatische Gesang.
  • 1837. Bellini. Ein Wort zu seiner Zeit.
  • 1840 (?). Über Meyerbeers Hugenotten.
  • 1840. Eine Pilgerfahrt zu Beethoven.
  • 1840. Über deutsche Musik.
  • 1840. Der Virtuos und der Künstler.
  • 1840. Stabat mater de Pergolèse par Lvoff.
  • 1840-1841. Über die Ouvertüre.
  • 1841. Pariser Amüsements.
  • 1841. Pariser Fatalitäten für Deutsche.
  • 1841. Der Freischütz. An das Pariser Publikum.
  • 1841. Le Freischütz in Paris. Bericht nach Deutschland.
  • 1841. Rossini's Stabat mater.
  • 1841. Der Künstler und die Öffentlichkeit.
  • 1841. 9 Pariser Berichte für die Dresdener Abendzeitung.
  • 1841. Ein Ende in Paris, 1841 Ein glücklicher Abend.
  • 1842. Halévy und die französische Oper.
  • 1842. La reine de Chypre d'Halévy.
  • 1842. Bericht über eine neue Oper.
  • 1842-43. Autobiographische Skizze.
  • 1842. Ein Pariser Bericht für Robert Schumanns Neue Zeitschrift für Musik.
  • 1843. Das Oratorium Paulus von Mendelssohn Bartholdy.
  • 1843. Zwei Erklärungen über die Verdeutschung des Textes Les deux grénadiers. .
  • 1843. Zwei Schreiben an die Dresdener Liedertafel (I. Aufruf; II. Niederlegung der Leitung)
  • 1844. Bericht über die Heimbringung der sterblichen Überreste Karl Maria von Weber's aus London nach Dresden.
  • 1844. Rede an Weber's letzter Ruhestätte.
  • 1846. Die Königliche Kapelle betreffend.
  • 1846. Zu Beethoven's Neunter Symphonie.
  • 1846. Bericht über die Aufführung der neunten Symphonie von Beethoven im Jahre 1846 in Dresden.
  • 1846. Künstler und Kritiker, mit Bezug auf einen besonderen Fall.
  • 1846. Eine Rede auf Friedruch Schiller.
  • 1846. Programm zur 9. Symphonie von Beethoven.
  • 1848. Wie verhalten sich republikanische Bestrebungen dem Königthum gegenüber ?
  • 1848. Trinkspruch am Gedenktage des 300jährigen Bestehens der königlichen musikalischen Kapelle in Dresden.
  • 1848. Deutschland und seine Fürsten.
  • 1848. Der Nibelungen-Mythus als Entwurf zu einem Drama.
  • 1848. Entwurf zur Organisation eines deutschen Nationaltheaters für das Königreich Sachsen.
  • 1848. Zwei Schreiben aus dem Jahre 1848 [I. an Franz Wigand; II. an Lüttichau], 1848
  • 1848-61. Vier Zeitungs-Erklärungen [I. und II. in Dresdener Anzeiger; III. aus Europe artiste, Paris; IV. aus Ostdeutsche Post].
  • 1849. Die Wibelungen. Weltgeschichte aus der Sage.
  • 1849. Über Eduard Devrient's Geschichte der deutschen Schauspielkunst.
  • 1849. Theater-Reform.
  • 1849. Nochmals Theater-Reform.
  • 1849. Der Mensch und die bestehende Gesellschaft.
  • 1849. Die Revolution.
  • 1849. Die Kunst und die Revolution.
  • 1849. Das Kunstwerk der Zukunft.
  • 1849. Das Künstlertum der Zukunft [Verschiedene Notizen zu einem geplanten Essay] .
  • 1849. Zu Die Kunst und die Revolution.
  • 1849-51. Entwürfe, Gedanken und Fragmente aus der Zeit der grossen Kunstschriften.
  • 1850. Kunst und Klima.
  • 1850. Das Judentum in der Musik ; rev. 1869.
  • 1850. Das Kunstwerk der Zukunft. Widmung an L. Feuerbach.
  • 1850. Eine Skizze zu Oper und Drama [Brief an Uhlig] .
  • 1850. Über die musikal. Direktion der Züricher Oper.
  • 1850. Vorwort zu der 1850 beabsichtigten Veröffentlichung des Entwurfs von 1848 Zur Organisation eines Deutschen Nationaltheaters für das Königreich Sachsen.
  • 1850. Vorwort zu einer beabsichtigten Herausgabe von Siegfrieds Tod.
  • 1851. Oper und Drama ; überarbeitet 1868.
  • 1851. Ein Theater in Zürich.
  • 1851. Über die 'Goethestiftung'. Brief an Franz Liszt.
  • 1851. Eine Mitteilung an meine Freunde.
  • 1851. Beethovens "Heroische Symphonie".
  • 1851. Erinnerungen an Spontini.
  • 1851. Über die musikalische Berichterstattung in der Eidgenössischen Zeitung.
  • 1851. Zur Empfehlung Gottfried Sempers.
  • 1852. Über musikalische Kritik. Brief an den Herausgeber der Neuen Zeitschrift für Musik.
  • 1852. Über die Aufführung des Tannhäuser. Eine Mitteilung an die Dirigenten und Darsteller dieser Oper.
  • 1852. Bemerkungen zur Aufführung der Oper Der fliegende Holländer.
  • 1852. Beethoven's Heroische Symphonie, 1852 [programmatische Erklärung].
  • 1852. Ouvertüre zu Koriolan, 1852 [program. Erklärung].
  • 1852. Ouvertüre zu Tannhäuser, 1852 [program. Erklärung].
  • 1852. Vieuxtemps.
  • 1852. Wilhelm Baumgartners Lieder.
  • 1852. Zum musikalischen Vortrag der Tannhäuser-Ouvertüre [Brief an Schmidt] .
  • 1852. Zum Vortrag Beethovens [Brief an Uhlig].
  • 1853. Tannhäuser. I. Einzug der Gäste auf Wartburg, II. Tannhäusers Romfahrt, [programmatische Erklärung].
  • 1853. Vorspiel zu Lohengrin, 1853 [programmatische Erklärung].
  • 1853. Lohengrin. I. Männerszene und Brautzug, II. Hochzeitmusik und Brautlied, [programmatische Erklärung].
  • 1853. Ouvertüre zum Fliegenden Holländer, 1853 [programmatische Erklärung].
  • 1853. Über die programmatischen Erklärungen zu den Konzerten im Mai 1853 [Ankündigung].
  • 1853. Vorlesung der Dichtung des Ring des Nibelungen [Einladung].
  • 1853. Vorwort zum ersten Druck des Ring des Nibelungen.
  • 1854. Beethoven's Cis moll-Quartett, 1854 [programmatische Erklärung] .
  • 1854. Gluck's Ouvertüre zu Iphigenie in Aulis.
  • 1854. Empfehlung einer Streichquartett-Vereinigung.
  • 1855. Dante - Schopenhauer [Brief an Liszt].
  • 1856. Über die Leitung einer Mozart-Feier.
  • 1857. Über Franz Liszts symphonische Dichtungen. Brief an M[arie zu Sayn] W[ittgenstein]
  • 1858. Entwurf eines Amnestiegesuches an den Sächsischen Justizminister Behr.
  • 1858. Metaphysik der Geschlechtsliebe.
  • 1859. Tristan und Isolde. Vorspiel, 1859 [programmatische Erklärung].
  • 1860. Nachruf an L. Spohr und Chordirektor W. Fischer: brieflich an einen älteren Freund in Dresden.
  • 1860. Ein Brief an Hector Berlioz.
  • 1860. 'Zukunftsmusik'. An einen französischen Freund (F. Villot) als Vorwort zu einer Prosa-Übersetzung meiner Operndichtungen.
  • 1861. Bericht über die Aufführung des Tannhäuser in Paris.
  • 1861. Vom Wiener Hofoperntheater.
  • 1861. Gräfin Egmont. Ballett von Rota [Besprechung, die unter einem Pseudonym veröffentlicht wurde, in: Oesterreichische Zeitung, 8. Oct. 1861 und in: E. Kastner, Wagner-Catalog, 1878].
  • 1862. Vorwort zur Herausgabe der Dichtung des Bühnenfestspieles Der Ring des Nibelungen.
  • 1862-66. Drei Schreiben an die Direktion der Philharmonischen Gesellschaft in St. Petersburg.
  • 1863. Das Wiener Hofoperntheater.
  • 1863. Tristan und Isolde. Vorspiel und Schluss [programmatischc Erklärung].
  • 1863. Die Meistersinger von Nürnberg. Vorspiel [programmatische Erklärung].
  • 1864. Über Staat und Religion.
  • 1864. Die Walküre. I. Siegmunds Liebesgesang, II. Der Ritt der Walküren, III. Wotans Abschied und Feuerzauber [programmatische Erklarung] .
  • 1865. Zur Erwiderung des Aufsatzes Richard Wagner und die öffentliche Meinung.
  • 1865. Bericht an Seine Majestät den König Ludwig II. von Bayern über eine in München zu errichtende deutsche Musikschule.
  • 1865. Ansprache an das Hoforchester in München vor der Hauptprobe zu Tristan.
  • 1865. Dankschreiben an das Münchener Hoforchester.
  • 1865. Ein Artikel der Münchener Neuesten Nachrichten vom 29. November.
  • 1865. Einladung zur ersten Aufführung von Tristan und Isolde [Brief an F. Uhl].
  • 1865. Tagebuchaufzeichnungen für König Ludwig II. 14.-27. September 1865.
  • 1865. Tagebuchaufzeichnung 11. Oktober 1865.
  • 1865-82. Das Braune Buch. Tagebuchaufzeichnungen. Hrsg. von Joachim Bergfeld (Zürich, 1975) .
  • 1866. Preussen und Österreich [Wagners politisches Programm] .
  • 1866. Zwei Erklärungen im Berner Bund.
  • 1867. Censuren, I: W. H. Riehl. Neues Novellenbuch.
  • 1867. Censuren, II: F. Hiller. Aus dem Tonleben unserer Zeit.
  • 1867-68. Deutsche Kunst und deutsche Politik.
  • 1868. Zum Andante der Es dur-Symphonie von Mozart [Brief an Bülow].
  • 1868. Meine Erinnerungen an Ludwig Schnorr von Carolsfeld.
  • 1868. Zur Widmung der II. Auflage von Oper und Drama [an C. Frantz].
  • 1868. Censuren, III: Eine Erinnerung an Rossini.
  • 1869. Das Münchener Hoftheater. Zur Berichtigung.
  • 1869. Über das Dirigieren.
  • 1869. Censuren, IV: E. Devrient. Meine Erinnerungen an Felix Mendelssohn Bartholdy.
  • 1869. Censuren, V: Aufklärungen über Das Judenthum in der Musik. An Frau Marie Muchanoff, geb. Gräfin Nesselrode.
  • 1869. Persönliches: warum ich den zahllosen Angriffen auf mich und meine Kunstansichten nichts erwidere.
  • 1869. Die Meistersinger von Nürnberg. Vorspiel zum 3. Akt [programmatische Erklärung].
  • 1869. Fragment eines Aufsatzes über Hector Berlioz.
  • 1869. Gedanken über die Bedeutung der deutschen Kunst für das Ausland.
  • 1869. Zum Judentum in der Musik [Brief an Tausig].
  • 1869-71. Vier Erklärungen aus den Signalen für die musikalische Welt [in Betreff I. Hans von Bülow, II. Rienzi in Paris, III. Beethovenfeier in Wien, IV. Wagners Brief an Napoleon].
  • 1869-80. Fünf Schreiben über das Verhältnis der Kunst Richard Wagners zum Ausland [I. an Judith Gautier, II. an Champfluery, III. an den Herausgeber der American Review, IV. an Professor Gabriel Monod, V. an den Herzog von Bagnara].
  • 1870. Beethoven.
  • 1870. An den Wiener Hofkapellmeister Heinrich Esser.
  • 1870. Ein nicht veröffentlichter Schluss der Schrift Beethoven.
  • 1870. Offener Brief an Dr. phil. Friedrich Stade.
  • 1871. Über die Bestimmung der Oper.
  • 1871. Vorwort zur Gesamtherausgabe [Vorwort zu Gesammelte Schriften und Dichtungen].
  • 1871. Erinnerungen an Auber.
  • 1871 (?). Epilogischer Bericht über die Umstände und Schicksale, welche die Ausführung des Bühnenfestspieles.
  • 1871. Der Ring des Nibelungen bis zur Veröffentlichung der Dichtung desselben begleiteten.
  • 1871. Brief an einen italienischen Freund [Boito] über die Aufführung des Lohengrin in Bologna.
  • 1871. An das deutsche Heer vor Paris.
  • 1871. An den Vorstand des Wagner-Vereins, Berlin.
  • 1871. Ankündigung der Festspiele.
  • 1871. Aufforderung zur Erwerbung von Patronatscheinen.
  • 1871. Eine Mitteilung an die deutschen Wagner-Verein.
  • 1871. Über die Wagner-Vereine [Brief an den Weimarer Intendanten von Loën] .
  • 1871. Vorwort zu Gesammelte Schriften und Dichtungen, Bd. 3/4.
  • 1872. Censuren: Vorbericht.
  • 1872. An Friedrich Nietzsche.
  • 1872. Über Schauspieler und Sänger.
  • 1872. Schreiben an den Bürgermeister von Bologna.
  • 1872. Brief über das Schauspielerwesen an einen Schauspieler.
  • 1872. Ein Einblick in das heutige deutsche Opernwesen.
  • 1872. Über die Benennung Musikdrama.
  • 1872. Ankündigung der Aufführung der 9. Symphonie für den 22. Mai 1872.
  • 1872. Ankündigung für den 22. Mai 1872 [zur Grundsteinlegung] .
  • 1872. Dank an die Bürger von Bayreuth.
  • 1872. Vorwort zu Gesammelte Schriften und Dichtungen, Bd. S/6.
  • 1872. Zirkular an die Patrone über ihre Anwesenheit bei der Grundsteinlegung.
  • 1872. Zwei Erklärungen in der Augsburger Allgemeinen Zeitung über die Oper Theodor Körner von Wendelin Weissheimer.
  • 1872-73. Zwei Berichtigungen im Musikalischen Wochenblatt [I. 2. Bericht des Akademischen Wagner-Vereins, Berlin, II. Brockhaus Konversationslexikon].
  • 1873. Einleitung zu einer Vorlesung der Götterdämmerung vor einem auserwählten Zuhörerkreise in Berlin.
  • 1873. Zum Vortrag der neunten Symphonie Beethovens.
  • 1873. Schlussbericht über die Umstände und Schicksale, welche die Ausführung des Bühnenfestspieles De Ring des Nibelungen bis zur Gründung von Wagner-Vereinen begleiteten.
  • 1873. Das Bühnenfestspielhaus zu Bayreuth, nebst einem Bericht über die Grundsteinlegung desselben.
  • 1873. An die Patrone der Bühnenfestspiele in Bayreuth.
  • 1865-1880. Mein Leben I-III. 1865-75 (Privatveröffentl., 1870-75), IV. 1879-80 (Privatveröffentl., 1881), I-IV. leicht gekürzt (München 1911) [ausgelassene Passagen veröffentl. erst in : Die Musik, XXII (1929-30), 725], rev. Ausgabe M. Gregor-Dellin (München 1963, 1976, 1983).
  • 1874. Über eine Opernaufführung in Leipzig : Brief an den Herausgeber des Musikalischen Wochenblattes.
  • 1874, 1875. Zwei Erklärungen (I. Notgedrungene Erklärung, II. Die 'Presse' zu den 'Proben').
  • 1875. Götterdämmerung. I. Vorspiel, II. Hagens Wacht, III. Siegfrieds Tod, IV. Schluss des letzten Aktes, 1875 [programmatische Erklärung].
  • 1875. Einladungsschreiben an die Sänger für Proben und Aufführungen des Bühnenfestspiels Der Ring des Nibelungen.
  • 1875, 1876. An die geehrten Patrone der Bühnenfestspiele von 1876.
  • 1876. Abschiedswort an die Künstler (zum ersten Festspiel) .
  • 1876. An die Künstler (zum ersten Festspiel) .
  • 1876. An die Orchestermitglieder (zum ersten Festspiel) .
  • 1876. Ankündigung der Festspiele für 1876.
  • 1876. Ansprache nach Schluss der Götterdammerung.
  • 1876. Letzte Bitte an meine lieben Genossen. Letzter Wunsch (zum ersten Festspiel) .
  • 1876. Über Bewerbungen zu den Festspielen.
  • 1876. Über den Gebrauch des Textbuches.
  • 1876. Über den Hervorruf (zum ersten Festspiel) .
  • 1877. An die geehrten Vorstände der Richard Wagner-Vereine.
  • 1877. Entwurf, veröffentlicht mit den Statuten des Patronatvereines.
  • 1877. Ansprache an die Abgesandten des Bayreuther Patronats.
  • 1877. Ankündigung der Aufführung des Parsifal.
  • 1878. Zur Einführung [zur ersten Ausgabe der Bayreuther Blätter] .
  • 1878. Modern.
  • 1878. Vorwort und Nachwort des Aufsatzes 'Was ist deutsch ?'
  • 1878. Was ist deutsch ? [vgl. Tagebuchaufzeichnungen für König Ludwig II. 14.-27. September 1865] .
  • 1878. Publikum und Popularität.
  • 1878. Das Publikum in Zeit und Raum.
  • 1878. Ein Rückblick auf die Bühnenfestspiele des Jahres 1876.
  • 1879. Ein Wort zur Einführung der Arbeit Hans von Wolzogens Über Verrottung und Errettung der deutschen Sprache.
  • 1879. Erklärung an die Mitglieder des Patronatvereins.
  • 1879. Zur Einführung in das Jahr 1880.
  • 1879. Wollen wir hoffen ?
  • 1879. Über das Dichten und Komponieren.
  • 1879. Über das Opern-Dichten und Komponieren im Besonderen.
  • 1879. Über die Anwendung der Musik auf das Drama.
  • 1879. Offenes Schreiben an Herrn Ernst von Weber Verfasser der Schrift Die Folterkammern der Wissenschaft.
  • 1880. Religion und Kunst.
  • 1880. 'Was nützt diese Erkenntnis?': ein Nachtrag zu Religion und Kunst.
  • 1880. Zur Mitteilung an die geehrten Patrone der Bühnenfestspiele in Bayreuth.
  • 1880. An König Ludwig II. Über die Aufführung des Parsifal.
  • 1881. Zur Einführung der Arbeit des Grafen Gobineau Ein Urteil über die jetzige Weltlage.
  • 1881. Ausführungen zu Religion und Kunst : 'Erkenne dich selbst' ; Heldentum und Christentum
  • 1882. Brief an Hans von Wolzogen.
  • 1882. Offenes Schreiben an Herrn Friedrich Schön in Worms.
  • 1882. Das Bühnenweihfestspiel in Bayreuth 1882.
  • 1882. Bericht über die Wiederaufführung eines Jugendwerkes: an den Herausgeber des Musikalischen Wochenblattes.
  • 1882. Parsifal: Vorspiel [programmatische Erklärung] .
  • 1882. Danksagung an die Bayreuther Bürgerschaft.
  • 1883. An die geehrten Vorstände der noch bestehenden lokalen Wagner-Vereine.
  • 1883. Brief an H. v. Stein.
  • 1883. Über das Weibliche im Menschlichen [unvollständig] .
  • 1883 (?). Metaphysik, Kunst und Religion, Moral, Christentum [Aphorismen] .

See also




Unless indicated otherwise, the text in this article is either based on Wikipedia article "Richard Wagner" or another language Wikipedia page thereof used under the terms of the GNU Free Documentation License; or on research by Jahsonic and friends. See Art and Popular Culture's copyright notice.

Personal tools