Three Essays on the Theory of Sexuality  

From The Art and Popular Culture Encyclopedia

Jump to: navigation, search

"Sadism and Masochism. — The desire to cause pain to the sexual object and its opposite, the most frequent and most significant of all perversions, was designated in its two forms by V. Krafft-Ebing as sadism or the active form, and masochism or the passive form." --Three Essays on the Theory of Sexuality (1905) by Sigmund Freud


“The most striking distinction between the erotic life of antiquity and our own no doubt lies in the fact that the ancients laid the stress upon the instinct itself, whereas we emphasize its object. The ancients glorified the instinct and were prepared on its account to honour even an inferior object; while we despise the instinctual activity in itself, and find excuses for it only in the merits of the object.”--Three Essays on the Theory of Sexuality (1905) by Sigmund Freud, added to the text in a 1910 footnote, tr. Strachey


"The neurosis is, so to say, the negative of the perversion." --Three Essays on the Theory of Sexuality (1905) by Sigmund Freud

Related e

Wikipedia
Wiktionary
Shop


Featured:

Three Essays on the Theory of Sexuality (German: Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie), sometimes titled Three Contributions to the Theory of Sex, is a 1905 work by Sigmund Freud, the founder of psychoanalysis, in which the author advances his theory of sexuality, in particular its relation to childhood.

Contents

Synopsis

Freud's book covered three main areas: sexual perversions; childhood sexuality; and puberty.

The Sexual Aberrations

Freud began his first essay, on "The Sexual Aberrations", by distinguishing between the sexual object and the sexual aim — noting that deviations from the norm could occur with respect to both. The sexual object is therein defined as a desired object, and the sexual aim as what acts are desired with said object.

Discussing the choice of children and animals as sex objects — pedophilia and bestiality — he notes that most people would prefer to limit these perversions to the insane "on aesthetic grounds" but that they exist in normal people also. He also explores deviations of sexual aims, as in the tendency to linger over preparatory sexual aspects such as looking and touching.

Turning to neurotics, Freud emphasised that "in them tendencies to every kind of perversion can be shown to exist as unconscious forces...neurosis is, as it were, the negative of perversion". Freud also makes the point that people who are behaviorally abnormal are always sexually abnormal in his experience but that many people who are normal behaviorally otherwise are sexually abnormal also.

Freud concluded that "a disposition to perversions is an original and universal disposition of the human sexual instinct and that...this postulated constitution, containing the germs of all the perversions, will only be demonstrable in children“.

Infantile Sexuality

His second essay, on "Infantile Sexuality", argues that children have sexual urges, from which adult sexuality only gradually emerges via psychosexual development.

Looking at children, Freud identified many forms of infantile sexual emotions, including thumb sucking, autoeroticism, and sibling rivalry.

The Transformations of Puberty

In his third essay, "The Transformations of Puberty" Freud formalised the distinction between the 'fore-pleasures' of infantile sexuality and the 'end-pleasure' of sexual intercourse.

He also demonstrated how the adolescent years consolidate sexual identity under the dominance of the genitals.

Summary

Freud sought to link to his theory of the unconscious put forward in The Interpretation of Dreams (1899) and his work on hysteria by positing sexuality as the driving force of both neuroses (through repression) and perversion.

In its final version, the "Three Essays" also included the concepts of penis envy, castration anxiety, and the Oedipus complex.

Textual history

In German language

The Three Essays underwent a series of rewritings and additions over a twenty-year succession of editions — changes which expanded its size by one half, from 80 to 120 pages. The sections on the sexual theories of children and on pregenitality only appeared in 1915, for example, while such central terms as castration complex or penis envy were also later additions.

As Freud himself conceded in 1923, the result was that "it may often have happened that what was old and what was more recent did not admit of being merged into an entirely uncontradictory whole", so that, whereas at first "the accent was on a portrayal of the fundamental difference between the sexual life of children and of adults", subsequently "we were able to recognize the far-reaching approximation of the final outcome of sexuality in children (in about the fifth year) to the definitive form taken by it in adults".

Jacques Lacan considered such a process of change as evidence of the way that "Freud's thought is the most perennially open to revision...a thought in motion".

Translations

There are three English translations, one by A.A. Brill in 1910, another by James Strachey in 1949 published by Imago Publishing. Strachey's translation is generally considered superior, including by Freud himself. The third translation, by Ulrike Kistner, was published by Verso Books in 2017. Kistner's translation is at the time of its publishing the only English translation available of the earlier 1905 edition of the Essays. The 1905 edition theorizes an autoerotic theory of sexual development, without recourse to the Oedipal complex.

Criticism

The essays were criticized by 1960s feminists with regard to the two-orgasm theory.

Full text of Abraham Brill translation [1].

AUTHOR'S PREFACE TO THE SECOND EDITION

Although the author is fully aware of the gaps and obscurities contained in this small volume, he has, nevertheless, resisted a temptation to add to it the results obtained from the investiga- tions of the last five years, fearing that thus its unified and docu- mentary character would be destroyed. He accordingly repro- duces the original text with but slight modifications, contenting himself with the addition of a few footnotes. For the rest, it is his ardent wish that this book may speedily become antiquated — to the end that the new material brought forward in it may be universally accepted, while the shortcomings it displays may give place to juster views.

Vienna, December, 1909.

INTRODUCTION TO TRANSLATION

The somewhat famous " Three Essays " which Dr. Brill is here bringing to the attention of an English -reading public, occupy — brief as they are — an important position among the achievements of their author, a great investigator and pioneer in an important line. It is not claimed that the facts here gathered are altogether new. The subject of the sexual instinct and its aberrations has long been before the scientific world and the names of many effective toilers in this vast field are known to every student. When one passes beyond the strict domains of science and considers what is reported of the sexual life in folk- lore and art-lore and the history of primitive culture and in romance, the sources of information are immense. Freud has made considerable additions to this stock of knowledge, but he has done also something of far greater consequence than this. He has worked out, with incredible penetration, the part which this instinct plays in every phase of human life and in the devel- opment of human character, and has been able to establish on a firm footing the remarkable thesis that psychoneurotic illnesses never occur with a perfectly normal sexual life. Other sorts of emotions contribute to the result, but some abnormality of the sexual life is always present, as the cause of especially insistent emotions and repressions.

The instincts with which every child is born furnish desires or cravings which must be dealt with in some fashion. They may be refined ("sublimated"), so far as is necessary and desirable, into energies of other sorts — as happens readily with the play- instinct — or they may remain as the source of perversions and inversions, and of cravings of new sorts substituted for those of the more primitive kinds under the pressure of a conventional civilization. The symptoms of the functional psychoi represent, after a fashion, one of these inadequate attempts to find a substitute for the imperative cravings born of the sexual instincts, and their form often depends, in part at least, on the peculiarities of the sexual life in infancy and early childhood. It is Freud's service to have investigated this inadequately chron- icled period of existence with extraordinary acumen. In so doing he made it plain that the "perversions" and "inversions" which reappear later under such striking shapes, belong to the normal sexual life of the young child and are seen, in veiled forms, in ahnost every case of nervous illness.

It cannot too often be repeated that these discoveries represent no fanciful deductions, but are the outcome of rigidly careful observations which any one who will sufficiently prepare himself can verify. Critics fret over the amount of "sexuaUty" that Freud finds evidence of in the histories of his patients, and assume that he puts it there. But such criticisms are evidences of mis- understandings and proofs of ignorance.

Freud had learned that the amnesias of hypnosis and of hysteria were not absolute but relative and that in covering the lost memo- ries, much more, of unexpected sort, was often found. Others, too, had gone as far as this, and stopped. But this investigator determined that nothing but the absolute impossibility of going further should make him cease from urging his patients into an inexorable scrutiny of the unconscious regions of their memories and thoughts, such as never had beenmade before. Everyspecies of forgetfulness, even the forgetfulness of childhood's years, was made to yield its hidden stores of knowledge ; dreams, even though apparently absurd, were found to be interpreters of a varied class of thoughts, active, although repressed as out of harmony with the selected life of consciousness ; layer after layer, new sets of motives underlying motives were laid bare, and each patient's interest was strongly enlisted in the task of learning to know himself in order more truly and wisely to " sublimate " himself.


Gradually other workers joined patiently in this laborious under- taking, which now stands, for those who have taken pains to com- prehend it, as by far the most important movement in psycho- pathology.

It must, however, be recognized that these essays, of which Dr. Brill has given a translation that cannot but be timely, concerns a subject which is not only important but unpopular. Few physi- cians read the works of v. KrafTt-Ebing, Magnus Hirschfeld, Moll, and others of hke sort. The remarkable volumes of Have- lock Ellis were refused publication in his native England. The sentiments which inspired this hostile attitude towards the study of the sexual life are still active, though growing steadily less common. One may easily believe that if the facts which Freud's truth-seeking researches forced him to recognize and to publish had not been of an unpopular sort, his rich and abundant contri- butions to observational psychology, to the significance of dreams, to the etiology and therapeutics of the p sych on eu roses, to the interpretation of mythology, would have won for him, by uni- versal acclaim, the same recognition among all physicians that he has received from a rapidly increasing band of followers and colleagues.

May Dr. Brill's translation help toward this end.

There are two further points on which some comments should be made. The first is this, that those who conscientiously desire to learn all that they can from Freud's remarkable contributions should not be content to read anyone of them alone. His various publications, such as "The Selected Papers on Hysteria and Other Psychoneuroses,"^ " The Interpretation of Dreams," " The Psych opathology of Everyday Life," "Wit and its Relation to the Unconscious,"* the analysis of the case of the little boy

' Translated by A. A. Brill, Nervous and Mental Disease, Monograph Scries, No. 4. ' Translations of these books in preparation.


called Hans, the study of Leonardo da Vinci, and the various short essays in the two Sammlungen kleiner Schriften, not only all hang together, but supplement each other to a remarkable extent. Unless a course of study such as this is undertaken many critics may think various statements and inferences in this volume to be far fetched or find them too obscure for comprehension.

The other point is the following: One frequently hears the psychoanalytic method referred to as if it was customary for those practicing it to exploit the sexual experiences of their patients and nothing more, and the insistence on the details of the sexual life, presented in this book, is likely to emphasize that notion. But the fact is, as every thoughtful inquirer is aware, that the whole progress of civilization, whether in the individual or the race, consists largely in a "sublimation" of infantile in- stincts, and especially certain portions of the sexual instinct, to other ends than those which they seemed designed to serve. Art and poetry are fed on this fuel and the evolution of character and mental force is largely of the same origin. All the forms which this sublimation, or the abortive attempts at sublimation, ■ may take in any given case, should come out in the course of a thorough psychoanalysis. It is not the sexual hfe alone, but every interest and every motive, that must be inquired into by the physi- cian who is seeking to obtain all the data about the patient, neces- sary for his reeducation and his cure. But all the thoughts and emotions and desires and motives which appear in the man or woman of adult years were once crudely represented in the obscure instincts of the infant, and among these instincts those which were concerned directly or indirectly with the sexual emo- tions, in a wide sense, are certain to be found in every case to have been the most important for the end-result.

James J. Putnam. Boston, August 23, 1910.

I THE SEXUAL ABERRATIONS

The fact of sexual need in man and animal is expressed in biology by the assumption of a " sexual impulse." This impulse is made analogous to the impulse of taking nourishment, and to hunger. The sexual expression corresponding to hunger not being found colloquially, science uses the expression " libido."^

Popular conception assumes very different ideas concerning the nature and qualities of this sexual impulse. It is supposed to be absent during childhood and to commence about the time of and in connection with the maturing process of puberty ; it is supposed that it manifests itself in irresistible attractions exerted by one sex upon the other, and that its aim is sexual union or at least such actions as would lead to union.

But we have every reason to see in these assumptions a very untrustworthy picture of reality. On closer examination they are found to abound in errors, inaccuracies and hasty conclusions. If we introduce two terms and call the person from whom the sexual attraction emanates the sexual object, and the action towards which the impulse strives the sexual aim, then the scien- tifically examined experience shows us many deviations in refer-

'The facts contained in the first "Contribution" have been gathered from the familiar publications of KrafEt-Ebing, Moll, Moebius, Havelock Ellis, Schrenk-Notzing, Lowenfeld, Eulenberg, J. Bloch, and M. Hirsch- feld, and from the later works published in the " Jahrbuch fiir aexuelle Zwischenstufen." As these publications also mention the other literature bearing on this subject I may forbear giving detailed references.

The conclusions reached through the investigation of sexual inverts are all based on the reports of J. Sadger and on my own experience.

'For general use the word "libido" is best translated by "craving." (Prof. James J. Putnam, Journal of Abnormal Psychology, Vol. IV, 6.)


2 THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY

ence to both sexual object and sexual aim, the relations of which to the accepted standard require thorough investigation.

I. Deviation in Reference to the Sexual Object

The popular theory of the sexual impulse corresponds closely to the poetic fable of dividing the person into two halves — ^man and woman — who strive to become reunited through love. It is therefore very surprising to hear that there are men for whom the sexual object is not woman but man, and that there are women for whom it is not man but woman. Such persons are called contrary sexuals, or better, inverts ; that is, these form the actuali- ities of inversion. They exist in very considerable numbers, although their definite ascertainment is subject to difficulties.'

A. Inversion

The Behavior of Inverts. — ^The above-mentioned persons be- have in many ways quite differently.

(a) They are absolutely inverted ; i. e., their sexual object must be always of the same sex, while the opposite sex can never be to them an object of sexual longing, but leaves them indifferent or may even evoke sexual repugnance. As men they are unable, on account of this repugnance, to perform the normal sexual act or miss all pleasure in its performance.

(&) They are amphigenously inverted (psychosexually herma- phroditic) ; L e,, their sexual object may belong indifferently to either the same or to the other sex. The inversion lacks the char- acter of exclusiveness.

(c) They are occasionally inverted ; i. e., under certain external conditions, chief among which are the inaccessibility of the normal sexual object and imitation, they are able to take as the sexual object a person of the same sex and thus find sexual gratification.

' For the difficulties entailed in the attempt to ascertain the proportional number of inverts compare the work of M. Hirschfeld in the Jahrbuch fur sexuelle Zwischenstufen, 1904.


THE SEXUAL ABERRATXONS


The inverted also manifest a manifold behavior in their judg- ment about the peculiarities of their sexual impulse. Some take the inversion as a matter of course, just as the normal looking at his libido does, firmly demanding the same rights as the nor- mal. Others, however, strive against the fact of their inversion and perceive in it a morbid compulsion.*

Other variations concern the relations of time. The charac- teristics of the inversion in any individual may date back as far as his memory goes, or they may become manifest to him at a definite period before or after puberty.' The character is either retained throughout life, or it occasionally recedes or represents an episode on the road to normal development. A periodical fluctuation between the normal and the inverted sexual object has also been observed. Of special interest are those cases in which the libido changes, taking on the character of inversion after a painful experience with the normal sexual object.

These different categories of variation generally exist indepen- dently of one another. In the most extreme cases it can regu- larly be assumed that the inversion has existed at all times and that the person feels contented with his peculiar state.

Many authors will hesitate to gather into a unit all the cases enumerated here and will prefer to emphasize the exceptional rather than the customary groups, a view which corresponds with their preferred judgment of inversions. But no matter what divisions may be set up, it cannot be overlooked that all transi-

  • Such a striving against the compulsion to inversion favors cures by

suggestion or psychoanalysis.

'Many have justly emphasized the fact that the autobiographic state- ments of inverts, as to the time of the appearance of their tendency to in- version, are untrustworthy as they may have repressed from memory any evidences of heterosexual feelings.

Psychoanalysis has confirmed this suspicion in all cases of inversion accessible, and has decidedly changed their anamnesis by tilling up the infantile amnesias.


4 THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY

tions are abundantly met with, so that as it were, the formation of series forcibly obtrudes itself.

Conception of Inversion. — ^The first attention bestowed upon inversion gave rise to the conception that it was a congenital sign of nervous degeneration. This harmonized with the fact that doctors first met it among the nervous, or among persons giving such an impression. There are two elements which should be considered independently in this conception : the congenitality, and the degeneration.

Degeneration. — ^This term degeneration is open to the objec- tions which may be urged against the promiscuous use of this word in general. It has in fact become customary to designate all morbid manifestations not of traumatic or infectious origin as degenerative. Indeed, Magnan's classification of degenerates makes it conceivable that the highest general configuration of nervous accomplishment need not exclude the application of the concept of degeneration. Under the circumstances it is a ques- tion what use and what new content the meaning of " degenera- tion" still possesses. It would seem more appropriate not to speak of degeneration: (i) Where there are not many marked deviations from the normal; (2) where the capabilities and the capacity to exist do not in general appear markedly impaired.*

That the inverted are not degenerates in this qualified sense can be seen from the following facts :

1. The inversion is found among persons who otherwise show no marked deviation from the normal.

2. It is found also among persons whose capabilities are not

  • With what reserve the diagnosis of degeneration should be made and

what slight practical significance can be attributed to it can be gathered from the discussions of Moebius (Ueber Entartung; Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens, No. Ill, 1900). He says: "If we review the wide sphere of degeneration upon which we have here turned some light w« can conclude without further ado that it is really of little value to diagnose degeneration."


THE SEXUAL ABERRATIONS


disturbed, who on the contrary are distinguished by especially high intellectual development and ethical cuhureJ

3. If one disregards the patients of one's own practice and strives to comprehend a wider field of experience, he will in two directions encounter facts which will prevent him from assuming inversions as a degenerative sign,

(a) It must he considered tliat inversion was a frequent mani- festation among the ancient nations at the height of their culture. It was an institution endowed with important functions. (6) It is found to be unusually prevalent among savages and primitive races, whereas the term degeneration is generally limited to higher civilization (I. Bloch). Even among the most civilized nations of Europe, climate and race have a most powerful influence on the distribution of, and attitude toward, inversion.*

Innateness, — Only for the first and most extreme class of inverts, as can be imagined, has innateness been claimed, and this from their own assurance that at no time in their life has their sexual impulse followed a different course. The fact of the exist- ence of two other classes, especially of the third, speaks against the assumption of its being congenital. Hence, the propensity of those holding this view to separate the group of absolute inverts from the others results in the abandonment of the general con- ception of inversion. Accordingly in a number of cases the inversion would be of a congenital character, while in others it might originate from other causes.

' We must agree with the spokesman o£ " Uranism " that some of the most prominent men known have been inverts and perhaps absolute inverts.

  • In the conception of inversion the pathological features have been

separated from the anthropological. For this credit is due to J. Bloch (Beitrage zur Xtiologie der Psychopathia Sexualis, 2 Tetle, 1902-3) who has also brought into prominence the existence of inversion in the old civilized nations.


6 THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY

In contradistinction to this conception is that which assumes inversion to be an acquired character of the sexual impulse. It is based on the following facts, (i) In many inverts (even abso- lute ones) an early effective sexual impression can be demon- strated, as a result of which the homosexual inclination devel- oped. (2) In many others outer favoring and inhibiting influ- ences of life can be demonstrated, which in earlier or later life led to a fixation of the inversion — among which are exclusive relations with the same sex, companionship in war, detention in prison, dangers of hetero-sexual intercourse, celibacy, sexual weakness, etc. (3) Hypnotic suggestion may remove the inver- sion, which would be surprising in that of a congenital character.

In view of all this, the existence of congenital inversion can certainly be questioned. The objection may be made to it that a more accurate examination of those claimed to be congenitally inverted will probably show a determination of the direction of the libido by a definite experience of early childhood, which has not, indeed, been retained in the conscious memory of the person, but which can he brought back to memory by proper influences (Havelock Ellis). According to that author inversion can be designated only as a frequent variation of the sexual desire which may be determined by a number of external circumstances of life.

The apparent certainty thus reached is, however, overthrown by the retort that manifestly there are many persons who have experienced even in their early youth those very sexual influences, such as seduction, mutual onanism, without becoming inverts, or without constantly remaining so. Hence, one is forced to assume that the alternative between congenital and acquired inversion is either incomplete or does not cover the circumstances present in inversions.

Explanation of Inversion. — ^TJhie nature of inversion is ex- plained by neither the assumption that it is congenital or that it is acquired. In the first case, we need to be told what there is


THE SEXUAL ABERRATIONS


in it of the congenital, unless we are satisfied with the roughest explanation, namely, that a person brings along a congenital sexual desire connected with a definite sexual object. In the second case it is a question whether the manifold accidental influ- ences suffice to explain the acquisition unless there is something in the individual to meet them half way. The negation of this last factor is inadmissible according to our former conclusions.

The Relation of Bisexuality. — Since the time of Frank Lyds- ton, Kieman, and Chevalier, a new stream of thought has been introduced for the explanation of the possibility of sexual inver- sion. This contains a new contradiction to the popular belief which assumes that a human being is either a man or a woman. Science shows cases in which the sexual characteristic appears blurred and thus the sexual distinction is made difficult, espe- cially on an anatomical basis. The genitals of such persons unite the male and female characteristics (hermaphroditism). In rare cases both parts of the sexual apparatus are well developed (true hermaphroditism), but usually both are stunted.'

The importance of these abnormalities lies in the fact that they unexpectedly facilitate the understanding of the normal forma- tion. A certain degree of anatomical hermaphroditism really belongs to the normal. In no normally formed male or female are traces of the apparatus of the other sex lacking; these either continue functionless as rudimentary organs, or they are trans- formed for the purpose of assuming other functions.

The conception which we gather from this long known anatom- ical fact is the original predisposition to bisexuality, which in the course of development has changed to monosexuality, leaving slight remnants of the stunted sex.

'Compare the last detailed discussion of somatic hermaphroditism (TarufiS, Hermaphroditism us und ZeugTinpmfahigkeit, German edit, by R. Tevischcr, 1903), and the works of Neugebauer in many volumes of the Jahrbuch fiir sexueile Zwiaehenstufen.


8 THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY

It was natural to transfer this concq>tion to the psychic sphere and to conceive the inversion in its aberrations as an expression of psychic hermaphroditism. In order to bring the question to a decision, it was only necessary to have one other circumstance, viz., a regular concurrence of the inversion with the psychic and somatic signs of hermaphroditism.

But the expectation thus formed was not realized. The rela- tions between the assumed psychical and the demonstrable ana- tomical androgyny should never be conceived as being so close. There is frequently found in the inverted a diminution of the

»

sexual impulse (H. Ellis) and a slight anatomical stunting of the organs. This, however, is found frequently but by no means regularly or preponderately. Thus we must recognize that inver- sion and somatic hermaphroditism are totally independent of each other.

Great value has also been placed on the so-called secondary and tertiary sex characteristics, and their aggregate occurrence in the inverted has been emphasized (H. Ellis). There is much truth in this but it should not be forgotten that the secondary and ter- tiary sex characteristics very frequently manifest themselves in the other sex, thus indicating androgyny without, however, in- volving changes in the sexual object in the sense of an inversion.

Psychic hermaphroditism would gain in substantiality if par- allel with the inversion of the sexual object there should be at least a change in the other psychic qualities, such as in the im- pulses and distinguishing traits characteristic of the other sex. But such inversion of character can be expected with some regu- larity only in inverted women; in men the most perfect psychic manliness may be united with the inversion. If one firmly adheres to the hypothesis of a psychic hermaphroditism, one must add that in certain spheres its manifestations allow the recogni- tion of only a very slight contrary determination. The same also holds true in the somatic androg)my. According to Halban, the


THE SEXUAL ABERRATIONS


appearance of individual stunted organs and secondary sex char- acter are quite independent of each other.'"

A spokesman of the masculine inverts stated the bisexual theory in its crudest form in the following words : " It is a female brain in a male body." But we do not know the characteristics of a " female brain." The substitution of the anatomical for the psychological is as frivolous as it is unjustified. The attempted explanation by v. KrafFt-Ebing seems to be more precisely formu- lated than that of Ulrich but does not essentially differ from it. V. Krafft-Ebing thinks that the bisexual predisposition gives to the individual male and female brain cells as well as somatic sexual organs. These centers develop first towards puberty mostly under the influence of the independent sex glands. We can, however, say the same of the male and female " centers " as of the male and female brains; and moreover, we do not even know whether we can assume for the sexual functions separate brain locations (" centers ") such as we may assume for language. After this discussion, two thoughts, as it were, remain; first, that a bisexual predisposition is to be presumed for the inversion also, only we do not know wherein it exists beyond the anatomical formations; and, second, that we are dealing with disturbances which are experienced by the sexual impulse during its devel- opment."

"J. Halban, "Die Entstehung der Geschlechts Charaktere," Arch, fur Gynakologie, Bd. 70, 1903. See also there the literature on the subject

"According to a report in Vol. 6 of the Jahrbuch f. sexuelle Zwischen- stufen, E. Gley is supposed to have betn the first to mention bisexuality aa an explanation of inversion. He published a paper ^Les Aberrations de I'instinet Sexuel) in the Revue Philosophique as early as January, iSS^ It is moreover noteworthy that the majority of authors who trace the inversion to bisexuality assutne this factor not only for the inverts but also for those who have developed normally, and justly interpret the inversion as a result of a disturbance in development. Among these authors are Chevalier {Inversion Sexuelle, 1893), and v. Krafft-Ebing (" Zur Erlflarung der kontrarcn Sexualempfindung," Jahrbiicher f. Psy-


lO THBEE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY

The Seznal Object of Inverts. — ^The theory of psychic henna- phroditism presupposed that the sexual object of the inverted is the reverse of the nonnaL The inverted man, Uke the woman, succumbs to the charms emanating from manly qualities of body and mind ; he f eeb himself like a woman and seeks a man.

But however true this may be for a great number of inverts it by no means indicates the general character of inversion. There is no doubt that a great part of the male inverted have retained the psychic character of virility, that proportionately they show but little the secondary characters of the other sex, and that they really look for real feminine psychic features in their sexual object If that were not so it would be incomprehensible why masculine prostitution, in offering itself to inverts, copies in all its exterior, to-day as in antiquity, the dress and attitudes of woman. This imitation would otherwise be an insult to the ideal of the inverts. Among the Gredcs, where the most manly men were found among inverts, it is quite obvious that it was not the mas- culine character of the boy which kindled the love of man, but it was his physical resemblance to woman as well as his feminine psychic qualities, such as shyness, demureness, and the need of

chiatrie u. Nervenheilkimde, XII) who states that there are a number of observations " from which at least the virtual and continued existence of this second center (of the underlying sex) results." A Dr. Arduin (Die Frauenfrage und die sexuellen Zwischenstufen, 2d voL of the Jahrboch f. sexuelle Zwischenstufen, 1900) states that "in every man there exist male and female elements." See also the same JahrtMich, Bd. I, iSgg ("Die objektive Diagnose der Homosexualitat " by M. Hirschfeld, pp. 8-9). In the determination of sex, as far as heterosexual persons are concerned some are disproportionately more strongly developed than others. G. Herman is firm in hi^ belief " that in every woman there are male, and in every man there are female germs and qualities" ((genesis, das Gesetz der Zeugung, 9 Bd., Libido und Manie, 1903). As recently as 1906 has W. Fliess (Der Ablauf des Ld)ens) claimed ownership of the idea of bisexuality (in the sense of double sex).


THE SEXUAL ABERRATIONS


I


instruction and help. As soon as the boy himself became a man he ceased to be a sexual object for men and in turn became a lover of boys. The sexual object in this case as in many others is therefore not of the like sex, but it unites both sex characters, a compromise between the impulses striving for the man and for the woman, but firmly conditioned by the masculinity of body (the genitals). ^^

The conditions in the woman are more definite ; here the active inverts, with special frequency, show the somatic and psychic characters of man and desire femininity in their sexual object; though even here greater variation will be found on more inti- mate investigation.

The Sexual Aim of Inverts. — The important fact to bear in mind is that no uniformity of the sexual aim can be attributed

" Ahhough psychoanalysis the origin of genesis and has es cases examined w( their childhood a woman (usually o themselves with thi


yet given us a full explanation for aled the psychic mechanism of its tntially enriched the problems in question. In all the have ascertained that the later inverts go through in hase of very intense but short-lived fixation on the the mother) and after overcoming it they identify woman and take themselves as the sexual object; that is, following narcissism they look for young men resemWing themselves in person who shall love them as their mother has loved them. We- have, moreover, frequently found that alleged inverts are by no means indifferent to the charms of women, but the excitation evoked by the woman is always transferred to a male ohjecl. They thus repeat through lite the mechanism which gave origin to their inversion. Their obsessive striving for the man proves to be determined by their restless flight from the woman. It must l>e remembered, however, that until now only one type of inversion has been subjected to psychoanalysis, viz., that of per- sons with a general stunted sexual activity, the remnant of which mani- fested itself as inversion. The problem of inversion is very complex and embraces many diversi- types of sexual activity and development. No- lionally it should be strictly distinguished whether the i the sex character of the object or of the subject.


12 THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY

to inversion. Intercourse per anum in men by no means goes with inversion; masturbation is just as frequently the exclusive aim; and the limitation of the sexual aim to mere effusion of feelings is here even more frequent than in hetero-sexual love. In women, too, the sexual aims of the inverted are manifold, among which contact with the mucous membrane of the mouth seems to be preferred.

Conclusion. — Though from the material on hand we are by no means in a position satisfactorily to explain the origin of inver- sion, we can say that through this investigation we have obtained an insight which can become of greater significance to us than the solution of the above problem. Our attention is called to the fact that we have assumed a too close connection between the sexual impulse and the sexual object. The experience gained from the so called abnormal cases teaches us that there exists between the sexual impulse and the sexual object a connection which we are in danger of overlooking in the imiformity of normal states where the impulse seems to bring with it the object. We are thus instructed to fix our attention upon this connection between the impulse and the object. The sexual impulse is prob- ably entirely independent of its object and does not depend on the stimuli of the same for its origin.

B. The Sexually Immature and Animals as Sexual Objects

Whereas those sexual inverts whose sexual object does not belong to the normally adapted sex appear to the observer as a collective number of perhaps otherwise normal individuals, the persons who choose for their sexual object the sexually immature (children) are apparently from the first sporadic aberrations. Only exceptionally are children the exclusive sexual objects. They are mostly drawn into this role by a faint-hearted and impo- tent individual who makes use of such substitutes, or when an


THE SEXUAL ABERRATIONS


impulsive urgent desire cannot at the time secure the proper object. Still it throws some light on the nature of the sexual impulse, that it should suffer such great variation and deprecia- tion of its object, a thing which hunger, adhering more energet- ically to its object, would allow only in the most extreme cases. The same may be said of sexual relations with animals— a thing not at all rare among farmers — where the sexual attraction goes beyond the limits of the species.

For esthetic reasons one would fain attribute this and other excessive aberrations of the sexual desire to the insane, but this cannot be done. Experience teaches that among the latter no disturbances of the sexual impulse can be found other than those observed among the sane, or among whole races and classes. Thus we find with gruesome frequency sexual abuse of children by teachers and servants merely because they have the best oppor- tunities for it. The insane present the aforesaid aberration only in a somewhat intensified form ; or what is of special significance is the fact that the aberration becomes exclusive and takes the place of the normal sexual grati6cation.

This very remarkable relation of sexual variations ranging from the normal to the insane gives material for reflection. It seems to me that the explanatory fact would show that the im- pulses of the sexual life belong to those which even normally are most poorly controlled by the higher psychic activities. He who is in any way psychically abnormal, be it in social or ethical conditions, is, according to my experience, regularly so in his sexual life. But many are abnormal in their sexual life who in every other respect correspond to the average; they have fol- lowed the human cultural development but sexuality remains as their weak point.

As a general result of these discussions we come to see that, under numerous conditions and among a surprising number of individuals, the nature and value of the sexual object steps into


14 THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY

the background. There is something else in the sexual impulse which is the essential and constant.^*


2. Deviation in Reference to the Sexual Aim

The union of the genitals in the characteristic act of copulation is taken as the normal sexual aim. It serves to loosen the sexual tension and temporarily to quench the sexual desire (gratification analogous to satiation of hunger). Yet even in the most normal sexual process those additions are distinguishable, the develop- ment of which leads to the aberrations described as perversions. Thus certain intermediary relations to the sexual object connected with copulation, such as touching and looking, are recognized as preliminary to the sexual aim. These activities are on the one hand themselves connected with pleasure and on the other hand they enhance the excitement which persists until the definite sexual aim is reached. One definite kind of contiguity, consisting of mutual approximation of the mucous membranes of the lips in the form of a kiss, has among the most civilized nations received a sexual value, though the parts of the body concerned do not belong to the sexual apparatus but form the entrance to the diges- tive tract. This therefore supplies the factors which allow us to bring the perversions into relation with the normal sexual life, and which are available also for their classification. The perver- sions are either (a) anatomical transgressions of the bodily regions destined for the sexual union, or (&) a lingering at the intermediary relations to the sexual object which should normally be rapidly passed on the way to the definite sexual aim.

" The most pronounced difference between the sexual life (Liebesleben) of antiquity and ours lies in the fact that the ancients placed the emphasis on the impulse itself, while we put it on its object. The ancients extolled the impulse and were ready to ennoble through it even an inferior object^ lyhile we disparage the activity of the impulse as such and only counten- ance it on account of the merits of the object


THE SEXUAL ABERRATIONS


IS


(a) Analomical Transgression

Overcstimation of the Sexual Object. — The psychic estima- tion in which the sexual object as a wish-aim of the sexual impulse participates, is only in the rarest cases limited to the genitals ; generally it embraces the whole body and tends to include all sensations emanating from the sexual object. The same over- estimation spreads over the psychic sphere and manifests itself as a logical blinding (diminished judgment) in the face of the psy- chic attainments and perfections of the sexual object, as well as a blind obedience to the judgments issuing from the latter. The full faith of love thus becomes an important, if not the most primordial source of authority.'*

It is this sexual over-valuation, which is at such variance with the limitation of the sexual aim to the union of the genitals only, that assists other parts of the body to participate as sexual aims. In the development of this most manifold anatomical over- estimation there is an unmistakable desire towards variation, a thing denominated by Hoche as "excitement-hunger" (Reiz- hunger),"

Sexual Utilization of the Mucous Membrane of the Lips and Mouth. — The significance of the factor of sexual over-estimation

" I must mention here that the blind obedience evinced by the hypno- tized subject to the hypnotist causes me to think that the nature of l^p- nosis is to be found in the unconscious fixation of the libido on the person of the hjTinotiser (by means of the masocliistic component of the sexual impulse) .

Ferenczi connects this character of sugg:estibility with the "parent com- plex" (Jahrbuch fur Psychoanalytische urd Psychopathologische For- schungen, I, igog).

"Further investigations lead to the conclusion that I. Bloch has ovA- estimated the factor of excitement -hunger (Reizhunger). The various roads upon which the libido moves behave to each other from the very beginning like communicating pipes; the factor of collateral streaming must also be considered.


1 6 THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY

can be best studied in the man, in whom alone the sexual life is accessible to investigation, whereas in the woman it is veiled in impenetrable darkness, partly in consequence of cultural stunting and partly on account of the conventional reticence and dishon- esty of women.

The emplo)rment of the mouth as a sexual organ is considered as a perversion if the lips (tongue) of the one are brought into contact with the genitals of the other, but not when the mucous membrane of the lips of both touch each other. In the latter exception we find the connection with the normal. He who abhors the former as perversions, though these since antiquity have been common practices among mankind, yields to a distinct feeling of loathing which protects him from adopting such sexual aims. The limit of such loathing is frequently purely conven- tional; he who kisses fervently the lips of a pretty girl will per- haps be able to use her tooth brush only with a sense of loathing, though there is no reason to assume that his own oral cavity for which he entertains no loathing is cleaner than that of the girl. Our attention is here called to the factor of loathing which stands in the way of the libidinous over-estimation of the sexual aim, but which may in turn be vanquished by the libido. In the loath- ing we may observe one of the forces which have brought about the limitations of the sexual aim. As a rule these forces halt at the genitals; there is, however, no doubt that even the genitals of the other sex themselves may be an object of loathing. Sudh behavior is characteristic of all hysterics, especially women. The power of the sexual impulse by preference occupies itself with the overcoming of this loathing (see below).

Sexual Utilization of the Anal Opening. — It is even more obvious than in the former case that it is the loathing which stamps as a perversion the use of the anus as a sexual aim. But it should not be interpreted as espousing a cause when I observe that the basis of this loathing — ^namely, that this part of the body


THE SEXUAL ABERRATIONS


17


serves for the excretion and comes in contact with the loathsome excrement — i( not more plausible than the basis which hysterical girls have for the disgust which they entertain for the male genital because it serves for urination.

The sexual role of the mucous membrane of the anus is by no means limited to intercourse between men; its preference has nothing characteristic of the inverted feeling. On the contrary, it seems that the pedicatio of the man owes its role to the analogy with the act in the woman, whereas among inverts it is mutual masturbation which is the most common sexual aim.

The Significance of Other Parts of the Body. — Sexual in- fringement on the other parts of the body, in all its variations, offers nothing new; it adds nothing to our knowledge of the sexual impulse which herein only announces its intention to occupy the sexual object in every way. Besides the sexual over- valuation, a second factor may be mentioned among the anatom- ical transgressions which is generally unknown. Certain parts of the body, like the mucous membrane of the mouth and anus, which repeatedly appear in such practices, lay claim as it were to be considered and treated as genitals. We shall hear how this claim is Justified by the development of the sexual impulse, and how it is fulfilled in the symptomatology of certain morbid conditions.

Unfit Substitutes for the Sexual Object. Fetichism.— We are especially impressed by those cases in which for the normal sexual object is substituted another which is related to it but which is totally unfit for the normal sexual aim. According to the scheme of the introduction we should have done better to mention this most interesting group of aberrations of the sexual impulse among the deviations in reference to the sexual object, but we have deferred mention of these until we became acquainted with the factor of sexual over-estimation, upon which these


1 8 THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY

manifestations, connected with the relinquishing of the sextial aim, depend.

The substitution for the sexual object is in general a part of the body but little adapted for sexual purposes, such as the foot, or hair, or an inanimate object which is in demonstrable relation with the sexual person, and mostly with the sexuality of the same (fragments of clothing, white underwear). This substitution is not unjustly compared with the fetich in which the savage sees

. iht embodiment of his god.

-^' ' ihe transition to the cases of fetichism, with a renunciation of the normal sexual aim or with a perverted sexual aim, is formed by cases in which a fetichistic determination is demanded in the sexual object if the sexual aim is to be attained (definite color of hair, clothing, even physical blemishes). No other variation of the sexual impulse verging on the pathological is so clear to us in every respect as this one, in spite of the peculiarity occasioned by its manifestations. A certain diminution in the striving for the normal sexual aim may be presupposed in all these cases (execu- tive weakness of the sexual apparatus). The connection with the normal is occasioned by the psychologically necessary over- estimation of the sexual object, which inevitably encroaches upon everything associatively related to it (sexual object). A certain degree of such fetichism therefore regularly belongs to the nor- mal, especially during those stages of wooing when the normal sexual aim seems inaccessible or its realization deferred.

"Get me a handkerchief from her bosom — b, garter of my love."

— ^Faust.

The case becomes pathological only when the striving for the fetich fixes itself beyond such determinations and takes the place of the normal sexual aim; or again, when the fetich disengages itself from the person concerned and itself becomes a sexual object. These are the general determinations for the transition of mere variations of the sexual impulse into pathological aberrations.


THE SEXUAL ABERRATIONS 19

The persistent influence of a sexual impress mostly received in early childhood often shows itself in the selection of a fetich, as Binet first asserted, and as was later proven by many illustra- tions, — a thing which may be placed parallel to the proverbial attachment to a first love in the normal ("On revient toujours a ses premiers amours"). Such a connection is especially seen in i with only fetichistic determinations of the sexual object. The significance of early sexual impressions will be met again in other places.

In other cases it was mostly a symbolic thought association, unconscious to the person concerned, which led to the substitution of the object by means of a fetich. The paths of these connec- tions can not always be definitely demonstrated. The foot is a very primitive sexual symbol already found in myths." Fur is used as a fetich probably on account of its association with the hairiness of the mons veneris. Such symbolism seems often to depend on sexual experiences in childhood."


(b) Fixation of Precursory Sexual Aims The Appearance of Newer Intentions. — All the outer and inner determinations which impede or hold at a distance the attainment of the normal sexual aim, such as impotence, costli- ness of the sexual object, and dangers of the sexual act, will con-

" The shoe or slipper is accordingly a symbol for the female genital.

" Psychoanalysis has filled up the ga.p in the understanding of fetich- isms by showing that the selection of the fetich depends on a coprophilic smell-desire which has been lost by repression. Feet and hair are strong smelling objects which are raised to fetiches after the renouncing of the now unpleasant sensation of smell. Accordingly, only the filthy and ilU smelling foot is the sexual object in the perversion which corresponds to the fool felichism. Another contribution to the explanation of the fetich- istic preference of the foot is found in the Infantile Sexual Theories (see later). The foot replaces the penis which is so much missed in the


20 THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY

ceivably strengthen the inclination to linger at the preparatory acts and to form them into new sexual aims which may take the place of the normal. On closer investigation it is always seen that the ostensibly most peculiar of these new intentions have already been indicated in the normal sexual act.

Touching and Looking. — ^At least a certain amount of touch- ing is indispensable for a person in order to attain the normal sexual aim. It is also generally known that the touching of the skin of the sexual object causes much pleasure and produces a supply of new excitement. Hence, the lingering at the touching can hardly be considered a perversion if the sexual act is pro- ceeded with.

The same holds true with looking which is analogous to touch- ing. The manner in which the libidinous excitement is fre- quently awakened is by the optical impression, and selection takes account of this circumstance by making the sexual object a thing ' of beauty. The covering of the body, which keeps abreast with civilization, serves to arouse sexual inquisitiveness, which always strives to restore for itself the sexual object by uncovering the hidden parts. This can be turned into the artistic ("sublima- tion") if the interest is turned from the genitals to the form of the body. The tendency to linger at this intermediary sexual aim of the sexually accentuated looking is found to a certain degree in most normals; indeed it gives them the possibility of directing a certain amount of their libido to a higher artistic aim. On the other hand, the fondness for looking becomes a perver- sion (a) when it limits itself entirely to the genitals; (6) when it becomes connected with the overcoming of loathing (voyeurs and onlookers at the ftmctions of excretion) ; and (c) when in- stead of preparing for the normal sexual aim it suppresses it. The latter, if I may draw conclusions from a single analysis, is in a most pronounced way true of exhibitionists, who expose their genitals so as in turn to bring to view the genitals of others.

In the perversion which consists in striving to look and be


THE SEXUAL ABERRATIONS


looked at we are confronted with a very remarkable character which will occupy us even more intensively in the following aber- ration. The sexual aim is here present in twofold formation, in an active and a passive form.

The force which is opposed to the peeping mania and through which it is eventually abolished is shame (like the former loathing) .

Sadism and Masochism. — The desire to cause pain to the sexual object and its opposite, the most frequent and most significant of all perversions, was designated in its two forms by V. Krafft-Ebing as sadism or the active form, and masochism or the passive form. Other authors prefer the narrower term algolagnia which emphasizes the pleasure in pain and cruelty, whereas the terms selected by v. Krafft-Ebing place the pleasure secured in all kinds of humility and submission in the foreground.

The roots of active algolagnia, sadism, can be readily demon- strable in the normal. The sexuality of most men shows a taint of aggression, it is a propensity to subdue, the biological signifi- cance of which lies in the necessity of overcoming the resistance of the se-xual object by actions other than mere courting. Sadism would then correspond to an aggressive component of the sexual impulse which has become independent and exaggerated and has been brought to the foreground by displacement.

The origin of at least one of the roots of masochism is just as certain. It originates from the sexual over- estimation as a nec- essary psychic sequence of the selection of a sexual object. The pain which is here overcome ranks with the loathing and shame which were the resistances opposed to the libido.

That cruelty and sexual impulse are most intimately connected is beyond doubt taught by the history of civihzation, but in the explanation of this connection no one has gone beyond the accen- tuation of the aggressive factors of the libido. The aggression which is mixed with the sexual impulse is according to some authors a remnant of cannibalistic lust, a participation on the part


22 THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY

of the acquisition apparatus (Bemachtigungsapparatus) which served also for the gratification of the great wants of the other, ontogenetically the older impulse. It has also been claimed that every pain contains in itself the possibility of a pleasurable sen- sation. Let us be satisfied with the impression that the explana- tion of this perversion is by no means satisfactory and that it is possible that many psychic efforts unite themselves into one effect.

The most striking peculiarity of this perversion lies in the fact that its active and passive forms are regularly encountered together in the same person. He who experiences pleasure by causing pain to others in sexual relations is also able to expe- rience the pain emanating from sexual relations as pleasure. A sadist is simultaneously a masochist, though either the active or the passive side of the perversion may be more strongly developed and thus represent his preponderate sexual activity.*'

We thus see that certain perverted propensities regularly ap- pear in contrasting pairs, a thing which, in view of the material to be produced later, must claim great theoretical value. It is furthermore clear that the existence of the contrast, sadism and masochism, can not r*eadily be attributed to the mixture of aggres- sion. On the other hand it may be attempted to connect such simultaneously existing contrasts with the united contrast of male and female in bisexuality.

3. General Statements Applicable to all Perversions

Variation and Disease. — The physicians who at first studied the perversions in pronounced cases and under peculiar condi- tions were naturally inclined to attribute to them the character of a morbid or degenerative sign similar to the inversions. This

"Instead of substantiating this statement by many examples I will merely cite Havelock Ellis (The Sexual Impulse, 1903) : " All known cases of sadism and masochism, even those cited by v. Krafft-Ebing, always show (as has already been shown by Colin, Scott, and F€t€) traces of both groups of manifestations in the same individual."




THE SEXUAL ABERRATIONS


23


view, however, is easier to refute in this than in the former case. Everyday experience has shown that most of these transgressions, at least the milder ones, are seldom wanting as components in the sexual life of normals who look upon them as upon other inti- macies. Wherever the conditions are favorable such a perver- sion may for a long time be substituted by a normal person for the normal sexual aim or it may be placed near it. In no normal person does the normal sexual aim lack some designable perverse element, and this universality suffices in itself to prove the inex- pediency of an opprobrious application of the name perversion. In the realm of the sexual life one is sure to meet with excep- tional difficulties which are at present really unsolvable, if one wishes to draw a sharp line between the mere variations within physiological limits and morbid symptoms.

Nevertheless, the quality of the new sexual aim in some of these perversions is such as to require special notice. Some of the perversions are in content so distant from the normal that we cannot help calling them " morbid," especially those in which the sexual impulse, in overcoming the resistances {shame, loathing, fear, and pain) has brought about surprising results {licking of feces and violation of cadavers). Yet even in these cases one ought not to feel certain of regularly finding among the perpe- trators persons of pronounced abnormalities or insane minds. We can not lose sight of the fact that persons who otherwise behave normally are recorded as sick in the realm of the sexual life where they are dominated by the most unbridled of all im- pulses. On the other hand, a manifest abnormality in any other relation in life generally shows an undercurrent of abnormal sexual behavior.

In the majority of cases we are able to find the morbid char- acter of the perversion not in the content of the new sexual aim but in its relation to the normal. It is morbid if the perversion does not appear beside the normal (sexual aim and sexual object), where favorable circumstances promote it and unfavorable im-


24


THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY


pede the normal, or if it has under all circumstances repressed and supplanted the normal ; the exclusiveness and fixation of the

perversion justifies us in considering it a morbid symptom.

The Psychic Participation in the Perversions. — Perhaps even in the most abominable perversions we must recognize the most prolific psychic participation for the transformation of the sexual impulse. In these cases a piece of psychic work has been accomplished in which, in spite of its gruesome success, the value of an ideahzation of the impulse can not be disputed. The omnipotence of love nowhere perhaps shows itself stronger than in this one of her aberrations. The highest and the lowest every- where in sexuality hang most intimately together. ("From heaven through the world to hell.")

Two Results. — In the study of perversions we have gained an insight into the fact that the sexual impulse has to struggle against certain psychic forces, resistances, among which shame and loath- ing are most prominent. We may presume that these forces are employed to confine the impulse within the accepted normal limits, and if they have become developed in the individual before the - sexual impulse has attained its full strength, it is really they which have directed in the course of development.

We have furthermore remarked that some of the examined perversions can be comprehended only by assuming the union of many motives. If they are amenable to analysis — disintegrat- tion — they must he of a composite nature. This may give us a hint that the sexual impulse itself may not be something simple, that it may on the contrary be composed of many components which detach themselves to form perversions. Our clinical observation thus calls our attention to fusions which have for- feited their expression in the uniform normal behavior.

4. The Sexual Impulse in Neurotics

Psychoanalysis. — A proper contribution to the knowledge of

the sexual impulse in persons who are at least related to the



THE SEXUAL ABERRATIONS


25


normal can be gained only from one source, and is accessible only by one definite path. There is only one way to obtain a thorough and unerring solution of problems in the sexual life of so-called psychoneurotics (hysteria, obsessions, the wrongly- named neurasthenia, and probably also paranoia), and that is by subjecting them to the psychoanalytic investigations propounded by J. Breuer and myself in 1893, which we called the " cathartic " treatment.

I must repeat what I have said in my published work, that these psychoneu roses, as far as my experience goes, are based on sexual motive powers. I do not mean that the energy of the sexual impulse contributes to the forces supporting the morbid mani- festations (symptoms), but I wish distinctly to maintain that this supplies the only constant and the most important source of energy in the neurosis, so that the sexual life of such persons manifests itself either exclusively, preponderately, or partially in these symptoms. As I have already stated in different places, the symptoms are the sexual activities of the patient. The proof for this assertion I have obtained from the psychoanalysis of hysterics and other neurotics during a period of fifteen years, the results of which I hope to give later in a detailed account.

The psychoanalysis removes the symptoms of hysteria on the supposition that they are the substitutes — the transcriptions- as it were — for a series of emotionally accentuated psychic processes,, wishes, and desires, to which a passage for their discharge through the conscious psychic activities hfts been cut off by a special process (repression). These thought formations which are re- strained in the state of the unconscious strive for expression, that is, for discharge, in conformity to their affective value, and find such in hysteria through a process of conversion into somatic phenomena — the hysterical symptoms. If, lege atiis, and with the aid of a special technique, retrogressive transformations of the symptoms into the affectful and conscious thoughts can be affected, it then becomes possible to get the most accurate infor-


26 THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY

mation about the nature and origin of these previously uncon- scious psychic formations.

Results of Psychoanalysis. — In this manner it has been dis- covered that the S)rmptoms represent the equivalent for the striv- ings which received their strength from the source of the sexual impulse. This fully concurs with what we know of the char- acter of hysterics, which we have taken as models for all psycho- neurotics, before it has become diseased, and with what we know concerning the causes of the disease. The hysterical character evinces a part of sexual repression which reaches beyond the normal limits, an exaggeration of the resistances against the sexual impulse which we know as shame and loathing. It is an instinctive flight from intellectual occupation with the sexual problem, the consequence of which in pronounced cases is a com- plete sexual ignorance, which is preserved till the age of sexual maturity is attained.**

This feature so characteristic of hysteria is not seldom con- cealed in crude observation by the existence of the second con- stitutional factor of hysteria, namely, the enormous development of the sexual craving. But the psychological analysis will always reveal it and solves the very contradictory enigma of hysteria by proving the existence of the contrasting pair, an immense sexual desire and a very exaggerated sexual rejection.

The provocation of the disease in hysterically predisposed per- sons is brought about if in consequence of their progressive maturity or external conditions of life they are earnestly con- fronted with the real sexual demand. Between the pressure of the craving and the opposition of the sexual rejection an outlet for the disease results, which does not remove the conflict but seeks to elude it by transforming the libidinous strivings into

^Studien uber Hysterie, 18^5, J. Breuer tells of the patient on whom he first practiced the cathartic method: *'The sexual moment was sur- prisingly undeveloped."


e


THE SEXUAL ABERRATIONS


27


symptoms. It is an exception only in appearance if a hysterical person, say a man, becomes subject to some banal emotional dis- turbance, to a conflict in the center of which there is no sexual interest. The psychoanalysis will regularly show that it is the sexual components of the conflict which make the disease possible by withdrawing the psychic processes from normal adjustment.

Neurosis and Perversion. — A great part of the opposition to my assertion is explained by the fact that the sexuality from which I deduce the psychoneurotic symptoms is thought of as coincident with the normal sexual impulse. But the psycho- analysis teaches us better than this. It shows that the symptoms do not by any means result at the expense only of the so called normal sexual impulse (at least not exclusively or preponder- ately), but they represent the converted expression of impulses which in a broader sense might be designated as perverse if they could manifest themselves directly in phantasies and acts without deviating from consciousness. The symptoms are therefore par- tially formed at the cost of abnormal sexuality. The neurosis is, so to say, the negative of the perversion."

The sexual impulse of the psychoneurotic shows all the aber- rations which we have studied as variations of the normal and as manifestations of morbid sexual life.

(o) In all the neurotics without exception we find feelings of inversion in the unconscious psychic life, fixation of libido on persons of the same sex. It is impossible, without a deep and searching discussion, adequately to appreciate the significance of this factor for the formation of the picture of the disease; I can only assert that the unconscious propensity to inversion is never

"The well-known fancies of perverts which under favorable conditions are changed into contrivances, the delusional fears of paianoiacs which are in a hostile manner projected on others, and the unconscious fancies of hysterics which are discovered in their symptoms by psychoanalysis, agree as to content in the minutest details.


28 THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY

wanting and is particularly of immense service in explaining male hysteria.*^

(b) All the inclinations to anatomical transgression can be demonstrated in psychoneurotics in the unconscious and as symp- tom-creators. Of special frequency and intensity are those which impart to the mouth and the mucous membrane of the anus the role of genitals.

(c) The partial desires which usually appear in contrasting pairs play a very prominent role among the symptom-creators in the psychoneuroses. We have learned to know them as carriers of new sexual aims, such as peeping mania, exhibitionism, and the actively and passively formed impulses of cruelty. The contri- bution of the last is indispensable for the understanding of the morbid nature of the symptoms ; it almost regularly controls some portion of the social behavior of the patient. The transformation of love into hatred, of tenderness into hostility, which is charac- teristic of a large number of neurotic cases and apparently of all cases of paranoia, takes place by means of the union of cruelty with the libido.

The interest in these deductions is heightened on account of certain peculiar circumstances, as follows :

a. There is nothing in the unconscious streams of thought in the neuroses which would correspond to an inclination towards fetichism; a circumstance which throws light on the psycholog- ical peculiarity of this well understood perversion.

p. Wherever any such impulse is found in the unconscious which can be paired with a contrasting one, it can regularly be demonstrated that the latter, too, is effective. Every active per-

"A psychoneurosis very often associates itself with a manifest inver- sion in which the heterosexual feeling becomes subjected to complete repression. — It is but just to state that the necessity of a general recog- nition of the tendency to inversion in psychoneurotics was first imparted to me personally by Wilh. Fliess, of Berlin, after I had myself discovered it in some cases.


THE SEXUAL ABERRATIONS 2g

version is here accompanied by its passive opponent. He who in the unconscious is an exhibitionist is at the same time a voyeur, he who suffers from sadistic feelings as a result of repression will also show another reinforcement of the symptoms from the source of masochistic tendencies. The perfect concurrence with the behavior of the corresponding positive perversions is certainly very noteworthy. In the picture of the disease, however, the preponderant role is played by either one or the other of the opposing tendencies.

y. In a pronounced case of psychoneurosis we seldom find the development of one single perverted impulse; usually there are many and regularly there are traces of all perversions. The in- dividual impulse, however, on account of its intensity, is inde- pendent of the development of the others, but the study of the positive perversions gives us the accurate opponent to it.


Paetial Impulses and Erogenous Zones Keeping in mind what we have learned from the examination of the positive and negative perversions, it becomes quite obvious that they can be referred to a number of "partial impulses," which are not, however, primary but are subject to further anal- ysis. In a non-sexual " impulse " originating from impulses of motor sources we can distinguish a contribution from a stimulus- receiving organ, such as the skin, mucous membrane, and sensory organs. This we shall here designate as an erogenous zone; it is that organ the stimulus of which bestows on the impulse the sexual character. In the perversions which claim sexual signifi- cance for the oral cavity and the anal opening the part played by the erogenous zone is quite obvious. It behaves in every way like a part of the sexual apparatus. In hysteria these parts of the body, as well as their tracks of mucous membrane, become the seat of new sensations and innervating changes in a manner similar to the real genitals when under the excitement of normal sexual processes.


30 THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY

The significance of the erogenous zones in the psychoneuroses, as additional apparatus and substitutes for the genitals, appears to be most prominent in hysteria though that does not signify that it is of lesser validity in the other morbid forms. It is not so recognizable in compulsion neurosis and paranoia because here the symptom formation takes place in regions of the psychic apparatus which lie at a great distance from the central locations for bodily control. The more remarkable thing in the compul- sion neurosis is the significance of the impulses which create new sexual aims and appear independently of the erogenous zones. Nevertheless, the eye corresponds to an erogenous zone in the looking and exhibition mania, while the skin takes on the same part in the pain and cruelty components of the sexual impulse. The skin, which in special parts of the body becomes differen- tiated as sensory organs and modified by the mucous membrane, is the erogenous zone, leaT'e^ojf^jv."

Explanation of the Manifest Preponderance of Sexual Perversions in the Psychoneuroses The sexuality of psychoneurotics has perhaps been placed in a false light by the above discussions. It appears that the sexual behavior of the psychoneurotic approaches in predisposition to the pervert and deviates by just so much from the normal. Nevertheless, it is very possible that the constitutional disposition of these patients besides containing an immense amount of sexual repression and a predominant force of sexual impulse also pos- sesses an unusual tendency to perversions in the broadest sense. However, an examination of milder cases shows that the last assumption is not an absolute requisite, or at least that in pro-

"One should here think of Moll's assertion, who divides the sexual im- pulse into the impulses o! contrectation and detumescence. Contrecfation signifies a desire to touch the skin. !n one of his cases Strohmayer has very correctly found the origin of obsessive reproaches in suppressed sadistic feelings.


THE SEXUAL ABERRATIONS


noimcing judgment on the morbid effects one ought to discount the effect of this latter factor. In most psychoneurotics the dis- ease first appears after puberty following the demands of the normal sexual life, but against this the repression directs itself. Or the disease comes on later, owing to the fact that the libido is unable to attain normal sexual gratification. In both cases the libido behaves like a stream the principal bed of which is dammed ; it fills the collateral roads which until now perhaps have been empty. Thus the manifestly great {though to be sure negative) tendency to perversion in psychoneurotics may be collaterally conditioned ; at any rate, it is certainly collaterally increased. The fact of the matter is that the sexual repression has to be added as an inner moment to such external ones as limitation of freedom, inaccessibility to the normal sexual object, dangers of the normal sexual act, etc., which cause the origin of perversions in individuals who might have otherwise remained normal.

In individual cases of neurosis the behavior may be different; now the congenital force of the tendency to perversion may be more decisive and at other times more influence may be exerted by the collateral increase of the same through the deviation of the libido from the normal sexual aim and object. It would be unjust to construe a contrast where a cooperation exists. The greatest effect will always be brought about in a neurosis if there is a collaboration of constitution and experience working in the same direction. A pronounced constitution may perhaps be able to dispense with the assistance of impressions, while a profound disturbance in life may perhaps bring on a neurosis even in an average constitution. These views similarly hold true in the etiological significance of the congenital and the accidental expe- riences in other spheres.

If, however, preference is given to the assumption that an especially formed tendency to perversions is characteristic of the psychoneurotic constitution, there is a prospect of being able to distinguish a multiformity of such constitutions in accordance


32


THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY


with the congenital preponderance of this or that erogenous zone, or of this or that partial impulse. Whether there is a special relationship between the perverted predisposition and the selec- tion of the morbid picture has not, like many other things in this realm, been investigated.

Reference to the Injantilism of Sexuality By demonstrating the perverted feelings as sjmiptomatic for- mations in psychoneurotics, we have enormously increased the number of persons who can be added to the perverts. This is not only because neurotics represent a very large proportion of humanity, but we must consider also that the neuroses in all their gradations run in an uninterrupted series to the normal state. Moebius was quite justified in saying that we are all some- what hysterical. Hence, the very wide dissemination of perver- sions urged us to assume that the predisposition to perversions is no rare peculiarity but must fonn a part of the normally accepted constitution.

We have heard that it is a question whether perversions should be referred to congenital determinations or whether they origi- nate from accidental experiences, just as Binet showed in fetich- isms. Now we are confronted with the conclusion that there is indeed something congenital at the basis of perversions, but it is something which is congenital in all persons, which as a predis- position may fluctuate in intensity and is brought into prominence by influences of life. We deal here with congenital roots in the constitution of the sexual impulse which in one series of cases develop into real carriers of sexual activity (perverts) ; while in other cases they undergo an insufficient suppression (repression), so that as morbid symptoms they are enabled to attract to them- selves in a round-about way a considerable part of the sexual energy ; while again in favorable cases between the two extremes they cause the origin of the normal sexual life through effective limitations and other elaborations.


THE SEXUAL ABERRATIONS 33

But we must also remember that the assumed constitution which shows the roots of all perversions will be demonstrable only in the child^ though all impulses can be manifested in it only in moderate intensity. If we are led to suppose that neurotics conserve the infantile state of their sexuality or return to it, our interest must then turn to the sexual life of the child, and we will then follow the play of influences which control the processes of development of the infantile sexuality up to its termination in a perversion, a neurosis, or a normal sexual life.


II THE INFANTILE SEXUALITY

It is a part of popular belief about the sexual impulse that it is absent in childhood and that it first appears in the period of life known as puberty. This, though an obvious error, is a serious one in its consequences and is chiefly due to our present ignorance of the fundamental principles of the sexual life. A comprehensive study of the sexual manifestations of childhood would probably reveal to us the existence of the essential fea- tures of the sexual impulse, and would make us acquainted with its development and its composition from various sources.

The Neglect of the Infantile. — ^It is remarkable that those writers who endeavor to explain the qualities and reactions of the adult individual have given so much more attention to the ancestral period than to the period of the individual's own exist- ence — ^that is, they have attributed more influence to heredity than to childhood. As a matter of fact, it might well be supposed that the influence of the latter period would be easier to under- stand, and that it would be entitled to more consideration than heredity. To be sure, one occasionally finds in medical literature notes on the premature sexual activities of small children, about erections and masturbation and even actions resembling coitus, but these are referred to merely as exceptional occurrences, as curiosities, or as deterring examples of premature perversity. No author has to my knowledge recognized the lawfulness of the sexual impulse in childhood, and in the numerous writings on the development of the child the chapter on " Sexual Development " is usually passed over.^

  • This assertion on revision seamed even to myself so bold that I de-

cided to test its correctness by again reviewing the literature. The result

34


THE INFANTILE SEXUALITY 3S

Infantile Anuiesia. — This remarkable negligence is due partly

to conventional considerations, which influence the writers on account of their own bringing up, and partly to a psychic phe- nomenon which has thus far remained unexplained. I refer to

of this second review did not warrant any change in my original statement I The scientific elaboration of the physical as well as the psychic phenomena of the infantile sexuality is still in its initial stages. One author (S. Bell, " A Preliminary Study of the Emotions of Love Between the Sexes," American Journal of Psychology, XIII, 1902) says: "I know of no scien- tist who has given a careful analysis of the emotion as it is seen in the adolescent," The only attention given to somatic sexual manifestations occurring before the age of puberty was in connection with degenerative manifestations, and these were referred 10 as a sign of degeneration. A chapter on the sexual life of children is not lo be found in all the repre- sentative psychologies of this age which I have read. Among these works I can mention the following: Preyer; Baldwin (The Development of the Mind in the Child and in the Race, 1898) ; Perez (L'enfant de 3-? ans, 1894) ; Striimpel (Die padagogische Pathologie, iSgg) ; Karl Groos (Das Seelenleben des Kindes, 1904) ; Th. Heller (Grundriss der Heilpadagogic, 1904); Sully (Observations Concerning Childhood, 1897). The best im- pression of the present situation of this sphere can he obtained from the journal Die Kinderfehler (issued since 1896). On the other hand one gains the impression that the existence of love in childhood is in no need of demonstration. Perez (!. c.) speaks for it; K, Groos (Die Spiele der Menschen, 1899) states that some children are very early subject lo sexual emotions, and show a desire to touch the other sex (p. 336) ; S. Bell observed the earliest appearance of sex-love in a child during the middle part of its third year. See also Havelock Ellis, The Sexual Impulse, Appendix II.

The above-mentioned judgment concerning the literature of infantile sexuality no longer holds true since the appearance of the great and im- portant work of G. Stanley Hall (Adolescence, Its Psychology and its Relation to Physiology, Anthropology, Sociology, Sex, Crime, Religion, and Education, 2 vols., New York, 1908). The recent book of A. Moll, Das Sexualleben des Kindes, Berlin, igocj, offers no occasion for such a modification. See, on the other hand, Bleuler, Sexuelle abnormitaten der Kinder (Jahrbuch der Schweiierischen Gesellschaft fiir Schulgesund- heitspfiege, IX, 1908).


36


THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY


f


■ ¥.


the peculiar amnesia which veils from most people (not from all!) the first years of their childhood, usually the first six or eight years. So far it has not occurred to us that this amnesia ought to surprise us, though we have in fact good reasons for sur- prise. ^,, For we are informed that in those years from which we later obtain nothing except a few incomprehensible memory frag- ments, we have vividly reacted to impressions, that we have mani- fested pain and pleasure like any human being, that we have evinced love, jealousy, and other passions as they then aflfected us ; indeed we are told that we have uttered remarks which proved to grown-ups that we possessed understanding and a budding power of judgment. Still we know nothing of all this when we become older. Why does our memory lag behind all our other psychic activities? We really have reason to believe that at no time of life are we more capable of impressions and reproductions than during the years of childhood*

On the other hand we must assume, or we may convince our- selves through psychological observations on others, that the very impressions which we have forgotten have nevertheless left the deepest traces in our psychic life, and acted as determinants for our whole future development. We conclude therefore that we do not deal with a real forgetting of infantile impressions but rather with an amnesia similar to that observed in neurotics for later experiences, the nature of which consists in their being detained from consciousness (repression). But what forces bring about this repression of the infantile impressions? He who can solve this riddle will also explain hysterical amnesia.

We shall not, however, hesitate to assert that the existence of the infantile amnesia gives us a new point of comparison be- tween the psychic states of the child and those of the psycho- neurotic. We have already encountered another point of com-

'I have attempted to solve the problems presented by the earliest in- fantile recollections in a paper, " Uber Deckerinnerungen " (Monats- schrift fur Psychiatrie und Neurologie, VI, iSgp).


THE INFANTILE SEXUALITY


37


I


parison when confronted by the fact that the sexuality of the psychoneurotic preserves the infantile character or has returned to it. May there not be an ultimate connection between the infantile and the hysterical amnesias ?

The connection between the infantile and the hysterical am- nesias is really more than a mere play of wit. The hysterical amnesia which serves the repression can only be explained by the fact that the individual already possesses a sum of recollections which have been withdrawn from conscious disposal and which by associative connection now seize that which is acted upon by the repelling forces of the repression emanating from conscious- ness. We may say that without infantile amnesia there would be no hysterica! amnesia.

I believe that the infantile amnesia which causes the individual to look upon his childhood as if it were a prehistoric time and conceals from him the beginning of bis own sexual life — that this amnesia is responsible for the fact that one does not usually attribute any value to the infantile period in the development of the sexual life. One single observer cannot fill the gap which has been thus produced in our knowledge. As early as 1896 I had already emphasized the significance of childhood for the origin of certain important phenomena connected with the sexual life, and since then I have not ceased to put into the foreground the importance of the infantile factor for sexuality.

The Sexual Latency Period of Childhood and its Emergence The extraordinary frequent discoveries of apparently abnormal and exceptional sexual manifestations in childhood, as well as the discovery of infantile reminiscences in neurotics, which were hitherto unconscious, allow us to sketch the following picture of the sexual behavior of childhood.'

'The use of the latter material is justified by the fact that the age of childhood of those who are later neurotics need not necessarily differ from that of those who are later nonnal.


THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY


It seems certain that the newborn child brings with it the germs of sexual feelings which continue to develop for some time and then succumb to a progressive suppression, which is in turn broken through by the proper advances of the sexual development and which can be checked by individual idiosyncrasies. Nothing definite is known concerning the lawfulness and periodicity of this oscillating course of development. It seems, however, that the sexual life of the child mostly manifests itself in the third I or fourth year in some form accessible to observation.*

The Sexual Inhibition. — It is during this period of total or at least partial latency that the psychic forces develop which later act as inhibitions on the sexual life, and narrow its direc-

Ition like dams. These psychic forces are loathing, shame, and moral and esthetic ideation masses. We may gain the impression that the erection of these dams in the civilized child is the work of education; and surely education contributes much to it. In [ reality, however, this development is organically determined and can occasionally be produced without the help of education. In- deed education remains properly within its assigned realm only if it strictly follows the path sketched for it by the organic deter- minant and impresses it somewhat cleaner and deeper.

Reaction Formation and Sublimation. — What are the means that accomplish these very important constructions so significant for the later personal culture and normality? They are prob- ably brought about at the cost of the infantile sexuality itself, the influx of which has not stopped even in this latency period —

  • An anatomic analogy to the behavior of the infantile sexual function

formulated by me is perhaps given by Bayer (Deutsches Archiv fiir Uin- ische Medizin, Bd. 73) who claims that the internal genitals (uterus) are regularly larger in newborn than in older children. However Hal- ban's conception, that after birth there is also an involution of the other parts of the sexual apparatus, has not been verified. According to Halban (Zeitschrift fiir Geburtshilfe U. Gynakologie, LHI, 1904) this process of involution ends after a few weeks of extra-uterine life.


THE INFANTILE SEXUALITY


39


I


the energy of which indeed has been turned away either wholly or partially from sexual utilization and conducted to other aims. The historians of civilization seem to be unanimous in the opin- | ion that such deviation of sexual motive powers from sexual aims to new aims, a process which merits the name of sublimation,ha.s furnished powerful components for all cultural accomplishments. | We will therefore add that the same process acts in the devel- opment of every individual, and that it begins to act in the sexual latency period."

We can also venture an opinion about the mechanisms of such sublimation. The sexual feelings of these infantile years on the one hand could not be utilizable, since the procreating functions are postponed, — this is the chief character of the latency period; on the other hand, they would in themselves be perverse, as they would emanate from erogenous zones and would be born of im- pulses which in the individual's course of development could only evoke a feeling of displeasure. They therefore awaken contrary forces (feelings of reaction), which in order to suppress such displeasure, build up the above mentioned psychic dams : loathing, shame, and morality.

The Emergence of the Latency Period. — Without deluding ourselves as to the hypothetical nature and deficient clearness of our understanding regarding the infantile period of latency and delay, we will return to reality and state that such a utilization of the infantile sexuality represents an ideal bringing up from which the development of the individual usually deviates in some measure and often very considerably. A portion of the sexual manifestation occasionally breaks through which has withdrawn from sublimation, or a sexual activity remains throughout the whole duration of the latency period until the reinforced breaking through of the sexual impulse in puberty. In so far as they have paid any attention to infantile sexuality the educators behave as "The expression "sexual latency period" (sexuelle latenz-periode ") I have borrowed from W. Fliess.



40 THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY

if they shared our views concerning the formation of the moral forces of defence at the cost of sexuahty, and as if they knew that sexual activity makes the child uneducable ; for the educa- tors consider all sexual manifestations of the child as an "evil" in the face of which little can he accomplished. We have, how- ever, every reason for directing our attention to those phenomena so much feared by the educators, for we expect to find in them the solution of the primitive formation of the sexual impulse.

The Manifestations of the Infantile Sexuality

For reasons which we shall discuss later we will take as a

model of the infantile sexual manifestations thumbsucking

(pleasure-sucking), to which the Hungarian pediatrist, Lindner,

has devoted an excellent essay.'

Thumbsucking. — Thumbsucking, which manifests itself in the nursing baby and which may be continued tilt maturity or through- out life, consists in a rhythmic repetition of sucking contact with the mouth (the lips), wherein the purpose of taking nourishment is excluded. A part of the lip itself, the tongue, which is another preferable skin region within reach, and even the big toe — may be taken as objects for sucking. Simultaneously, there is also a desire to grasp things, which manifests itself in a rhythmical pulling of the ear lobe and which may cause the child to grasp a part of another person (generally the ear) for the same pur- pose. The pleasure-sucking is connected with an entire exhaus- tion of attention and leads to sleep or even to a motor reaction in the form of an orgasm.^ Plea sure -sucking is often combined with a rubbing contact with certain sensitive parts of the body, such as the breast and external genitals. It is by this road that many children go from thumb-sucking to masturbation.

'Jahrbuch fiir Kinderlieilkunde, N. F., XIV. 1879.

' This already shows what holds true for the whole life, namely that sexual gratification is the best hypnotic. Most nervous insomnias are traced to lack of sexual gratilication. It is also known that unscrupulous nurses calm crying children to sleep by stroking their genitals.


THE INFANTILE SEXUALITY


41


No investigator has yet doubted the sexual nature of this action* Still, the best theories based on the observations of adults leave us in the lurch in the face of this manifestation of infantile sexual activity. If we think of Moll's division of the sexual impulse, the detumescence and contrectation impulses, vre find that the first factor is here out of question, and that the second can be recognized only with difficulty, as Moll later appar- ently describes this also as a detumescence impulse directed against other persons.

Autoerotism. — It is our duty here to arrange this state of affairs differently. Let us insist that the most striking character of this sexual activity is that the impulse is not directed against other persons but that it gratifies itself on its own body ; to use ' the happy term invented by Havelock Ellis, we will say that it { is autoerotic,"

It is, moreover, clear that the action of the thumbsucking child ] is determined by the fact that it seeks a pleasure which has already , been experienced and is now remembered. Through the rhythmic sucking on a portion of the skin or mucous membrane it finds the gratification in the simplest way. It is also easy to conjecture on what occasions the child first experienced this pleasure which it now strives to renew. The first and most important activity in the child's life, the sucking from the mother's breast (or its substitute), must have acquainted it with this pleasure. We would say that the child's lips behaved like an erogenous zone, and that the excitement through th« warm stream of milk was really the cause of the pleasurable sensation. To be sure, the gratification of the erogenous zone was at first united with the gratification of taking nourishment. Hewho sees a satiated child sink back from the mother's breast, and merge into sleep with

'A recent exception is Moll (Das Sexualleben des Kindes).

  • Ellis spoils, however, the sense of his invented term by comprising

under the phenomena o£ autoerotism the whole of hysteria and masturba-


42 THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY

reddened cheeks and blissful smile, will have to admit that this picture remains as a guide for the expression of sexual gratifica- tion in later life. But the desire for repetition of the sexual gratification is separated from the desire for taking nourishment ; a separation which becomes unavoidable with the appearance of the teeth when the nourishment is no longer sucked in but chewed. The child does not make use of a strange object for sucking but prefers its own skin because it is more convenient, because it thus makes itself independent of the outer world which it cannot yet control, and because in this way it creates for itself, as it were, a second, even if an inferior, erogenous zone. The inferiority of this second region urges it later to seek the same parts, the lips of another person. (" It is a pity that I cannot kiss myself," might be attributed to it.)

Not all children suck their thumbs. It may be assumed that it is found only in children in whom the erogenous significance of the lip-zone is constitutionally reenforced. Qiildren in whom this is retained are habitual kissers as adults and show a tendency to perverse kissing, or as men they have a marked desire for drink- ing and smoking. But if repression comes into play they expe- rience disgust for eating and evince hysterical vomiting. By virtue of the community of the lip-zone the repression encroaches upon the impulse of nourishment. Many of my female patients showing disturbances in eating, such as hysterical globus, chok- ing sensations, and vomiting, have been energetic thumbsuckers during infancy.

In the thumbsucking or pleasure-sucking we have already been able to observe the two essential characters of one infantile sexual manifestation. This manifestation does not yet know any sexual object, it is autoerotic and its sexual aim is under the con- trol of an erogenous zone. Let us assume for the present that these characters also hold true for most of the other activities of the infantile sexual impulse.


THE INFANTILE SEXUALITY


43


The Sexual Aim of the Infantile Sexuality The Characters of the Erogenous Zones. — From the example of thumbsucking we may gather a great many points useful for the distinguishing of an erogenous zone. It is a portion of skin or mucous membrane in which the stimuli produce a feeling of pleasure of definite quality. There is no doubt that the pleasure- producing stimuli are governed by special determinants which we do not know. The rhythmic characters must play some part in them and this strongly suggests an analogy to tickling. It does not, however, appear so certain whether the character of the pleasurable feeling evoked by the stimulus can be designated as " peculiar," and in what part of this peculiarity the sexual factor exists. Psychology is still groping in the dark when it concerns matters of pleasure and pain, and the most cautious assumption is therefore the most advisable. We may perhaps later come upon reasons which seem to support the peculiar quality of the sensation of pleasure.

The erogenous quality may adhere most notably to definite regions of the body. As is shown by the example of thumb- sucking, there are predestined erogenous zones. But the same- example also shows that any other region of skin or mucous mem- brane may assume the function of an erogenous zone; it must therefore carry along a certain adaptabihty. The production of the sensation of pleasure therefore depends more on the quality of the stimulus than on the nature of the bodily region. The thumbsucking child looks around on his body and selects any por- tion of it for pleasure -sucking, and becoming accustomed to it, he then prefers it. If he accidentally strikes upon a predestined region, such as breast, nipple or genitals, it naturally has the pref- erence. A quite analogous tendency to displacement is again found in the symptomatology of hysteria. In this neurosis the repression mostly concerns the genital zones proper ; these in turn transmit their excitation to the other erogenous zones, usually dormant in mature life, which then behave exactly like genitals.


44 THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY

But besides this, just as in thumbsucking, any other region of the body may become endowed with the excitation of the genitals and raised to an erogenous zone. Erogenous and hysterogenous zones ^ show the same characters.*®

The Infantile Sexual AinL — ^The sexual aim of the infantile impulse consists in the production of g^tification through the proper excitation of this or that selected erogenous zone. In order to leave a desire for its repetition this gratification must have been previously experienced, and we may be sure that nature has devised definite means so as not to leave this occurrence to mere chance. The arrangement which has fulfilled this purpose for the lip-zone we have already discussed ; it is the simultaneous connection of this part of the body with the taking of nourish- ment. We shall also meet other similar mechanisms as sources of sexuality. The state of desire for repetition of gratification can be recognized through a peculiar feeling of tension which in itself is rather of a painful character, and through a centrally- determined feeling of itching or sensitiveness which is projected into the peripheral erogenous zone. The sexual aim may there- fore be formulated as follows: the chief object is to substitute for the projected feeling of sensitiveness in the erogenous zone that outer stimulus which removes the feeling of sensitiveness by evoking the feeling of gratification. This external stimulus consists usually in a manifestation which is analogous to sucking.

It is in full accord with our physiological knowledge if the desire happens to be awakened also peripherally through an actual change in the erogenous zone. The action is only to some extent strange, as one stimulus for its suppression seems to want another applied to the same place.

"The biological problems connected with the formation of the ero- genous zones are discussed by Alfred Adler in his Studien uber Minder- wertigkeit von Organen, Wien, 1907.


the infantile sexuality 4s

The Masturbatic Sexuax Manifestations" It is a matter of great satisfaction to know that there is nothing further of greater importance to learn about the sexual activity of the child after the impulse of one erogenous zone has become comprehensible to us. The most pronounced differences are found in the action necessary for the gratification, which consists in sucking for the lip-zone and which must be replaced by other muscular actions according to the situation and nature of the other zones.

The Activity of the Anal Zone. — Like the lip zone the anal zone is, through its position, adapted to conduct the sexuality to the other functions of the body. It should be assumed that the erogenous significance of this region of the body was origi- nally very large. Through psychoanalysis one finds, not without surprise, the many transformations that are normally undertaken with the usual excitations emanating from here, and that this zone often retains for life a considerable fragment of genital irri- tability." The intestinal catarrhs so frequent during infancy produce intensive irritations in this zone, and we often hear it said that intestinal catarrh at this delicate age causes " nervous- ness." In later neurotic diseases they exert a definite influence on the symptomatic expression of the neurosis, piacing at its dis- posal the whole sum of intestinal disturbances. Considering the erogenous significance of the anal zone which has been retained at least in transformation, one should not laugh at the hemor- rhoidal influences to which the old medical literature attached so much weight in the explanation of neurotic states.

Children utilizing the erogenous sensitiveness of the anal zone can be recognized by their holding back of fecal masses until through accumulation there result violent muscular contractions ;

" Compare here the very comprehensive but confusing literature oa onanism, e. g., Rohleder, Die Masturbation, 1899.

" Compare here the essay on " Charakter und Analerotic " in the Sunm- lung kleinec Schriflen zur Neurosenlehre, Zweite Folge, 1909.


46 THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY

the passage of these masses through the anus is apt to produce a marked irritation on the mucus membrane. Besides the pain this must produce also a sensation of pleasure. One of the surest premonitions of later eccentricity or nervousness is when an in- fant obstinately refuses to empty his bowel when placed on the chamber by the nurse and reserves this function at its own pleasure. It does not concern him that he will soil his bed; all he cares for is not to lose the subsidiary pleasure while defecat- ing. The educators have again the right inkling when they des- ignate children who withhold these functions as bad.

The retention of fecal masses, which is at first intentional in order to utilize them, as it were, for masturbatic excitation of the anal zone, is at least one of the roots of constipation so frequent in neuropaths. The whole significance of the anal zone is mir- rored in the fact that there are but few neurotics who have not their special scatologic customs, ceremonies, etc., which they retain with cautious secrecy.

Real masturbatic irritation of the anal zone by means of the fingers, evoked through either centrally or peripherally supported itching, is not at all rare in older children.

The Activity of the Genital Zone. — ^Among the erogenous zones of the child's body there is one which certainly does not play the main role, and which cannot be the carrier of earliest sexual feeling — which, however, is destined for great things in the later life. In both male and female it is connected with the voiding of urine (penis, clitoris), and in the former it is enclosed in a sack of mucous membrane, probably in order not to miss the irritations caused by the secretions which may arouse the sexual excitement at an early age. The sexual activities of this erogenous zone, which belongs to the real genitals, are the begin- ning of the later normal sexual life.

Owing to the anatomical position, the overflowing of secre- tions, the washing and rubbing of the body, and to certain acci- dental excitements (the wandering of intestinal worms in the


THE INFANTILE SEXUALITY


47


girl), it happens that tlie pleasurable feeling which these parts of the body are capable of producing makes itself noticeable to the child even during the sucking age, and thus awakens desire for its repetition. When we review all the actual arrangements, and bear in mind that the measures for cleanhness have the same effect as the uncleanhness itself, we can then scarcely mistake nature's intention, which is to establish the future primacy of these erogenous zones for the sexual activity through the infan- tile onanism from which hardly an individual escapes. The action removing the stimulus and setting free the gratification consists in a rubbing contiguity with the hand or in a certain previously- formed pressure reflex effected by the closure of the thighs. The latter procedure seems to be the more primitive and is by far the more common in girls. The preference for the hand in boys already indicates what an important part of the male sexual activity will be accomplished in the future by the acquisi- tion impulse (Bemachtigungstrieb).

The infantile onanism seems to disappear with the onset of the latency period, but it may continue uninterruptedly till puberty and thus represent the first marked deviation from the develop- ment desirable for civilized man. At some time during child- hood after the nursing period, the sexual impulse of the genitals reawakens and continues active for some time until it is again suppressed, or it may continue without interruption. The pos- sible relations are very diverse and can only be elucidated through a more precise analysis of individual cases. The details, how- ever, of this second infantile sexual activity leave behind the profoundest (unconscious) impressions in the person's memory; if the individual remains healthy they determine his character and if he becomes sick after puberty they determine the symp- tomatology of his neurosis. In the latter case it is found that this sexual period is forgotten and the conscious reminiscences pointing to them are displaced ; I have already mentioned that I


48


THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY


would like to connect the normal infantile amnesia with this infantile sexual activity. By psychoanalytic investigation it is possible to bring to consciousness the forgotten material, and thereby to remove a compulsion which emanates from the uncon- scious psychic material.

The Return of the Infantile Masturbation. — The sexual ex- citation of the infantile period returns during childhood (we have not yet succeeded in establishing definite periods), either as a centrally determined tickling sensation demanding onanistic grati- fication, or as a pollution- like process which, analogous to the pollution of maturity, may attain gratification without the aid of any action. The latter case is more frequent in girls and in the second half of childhood ; its determinants are not well under- stood, but it often, though not regularly seems to have as a basis a period of early active onanism. The symptomatology of this sexual manifestation is poor ; the genital apparatus is still unde- veloped and all signs are therefore displayed by the urinary appa- ratus which is, so to say, the guardian of the genital appa- ratus. Most of the so-called bladder disturbances of this period are of a sexual nature; whenever the enuresis nocturna does not represent an epileptic attack it corresponds to a pollution.

The return of the sexual activity is determined by inner and outer causes which can be conjectured from the formation of the symptoms of neurotic diseases and definitely revealed by psycho- analytic investigations. The internal causes will be discussed later; the accidental outer causes attain at this time a great and permanent significance. As the first outer cause we have the influence of seduction which prematurely treats the child as a sexual object ; under conditions favoring impressions this teaches the child the gratification of the genital zones, and thus usually forces it to repeat this gratification in onanism. Such influences can come from adults or other children. I cannot admit that I over-estimated its frequency or its significance in my contribu-


THE INFANTILE SEXUALITY


49


tions to the etiology of hysteria/' though I did not know then that normal individuals may have the same experiences in their childhood, and hence placed a higher value on seductions than on the factors found in the sexual constitution and development." It is quite obvious that no seduction is necessary to awaken the sexual life of the child, that such an awakening may come on spontaneously from inner sources.

Polymotphous-pcrverse Disposition. — It is instructive to know that under the influence of seduction the child may become polymorphous-perverse and may be misled into all sorts of trans- gressions. This goes to show that it carries along the adaptation for them in its disposition. The formation of such perversions meets but slight resistance because the psychic dams against sexual excesses, such as shame, loathing and morality — which depend on the age of the child — are not yet erected or are only in the process of formation. In this respect the child perhaps does not behave differently from the average uncivilized woman in whom the ■ same polymorphous -perverse disposition exists. Such a woman may remain sexually normal under usual conditions, but under the guidance of a clever seducer she will find pleasure in every perversion, and will retain the same as her sexual activity. The same polymorphous or infantile disposition fits the prostitute for her professional activity, and in the enormous number of prosti-

" Freud, Selected Papers on Hysteria & Other Psych on eu roses, trans- lated by A. A. Briil, Ph.B., M.D. ; N. Y. Jour. Nerv, & Menl. Dis, Pub. Co. Nervous and Mental Disease Monograph, Series No. 4.

" Havelock Ellis in an appendix to his study on the Sexual Impulse, 1903, gives a number of autobiographic reports of normal persons treat- ing' their first sexual feelings in childhood and the causes of the same. These reports naturally show the deficiency due to infantile amnesia; they do not cover the prehistoric time in the sexual life and therefore must be supplemented by psychoanalysis of individuals who became neurotic. Notwithstanding this these reports are valuable in more than one respect, and information of 2 similar nature has urged me to modify my etiological assumption as mentioned in the text.


50


THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY


,i..'V


tutes and of women to whom we must attribute an adaptation for prostitution, even if they do not follow this calling, it is abso- lutely impossible not to recognize in their uniform disposition for all perversions the universal and primitive human.

Partial Impulses. — For the rest, the influence of seduction does not aid us in unravelling the original relations of the sexual impulse, hut rather confuses our understanding of the same, inas- much as it prematurely supplies the child with the sexual object at a time when the infantile sexual impulse does not yet evince any desire for it. We must admit, however, that the infantile sexual life, though mainly under the control of erogenous zones, '; also shows components in which from the very beginning other ' ' persons are regarded as sexual objects. Among these we have ■ the impulses for looking and showing, and for cruelty, which manifest themselves somewhat independently of the erogenous zones and which only later enter into intimate relationship with the sexual life; hut along with the erogenous sexual activity they are noticeable even in the infantile years as separate and inde- pendent strivings. The little child is above all shameless, and during its early years it sometimes evinces pleasure in displaying its body and especially its sexual organs. A counterpart to this desire which is to be considered as perverse, the curiosity to see other persons' genitals, probably appears first in the later years of childhood when the hindrance of the feeling of shame has already reached a certain development. Under the influence of seduction the looking perversion may attain great importance for the sexual life of the child. Still, from my investigations of the childhood years of normal and neurotic patients, I must conclude that the impulse for looking can appear in the child as a spon- taneous sexual manifestation. Small children, whose attention has once been directed to their own genitals — usually by mastur- bation — are wont to progress in this direction without outside interference, and to develop a vivid interest in the genitals of their playmates. As the occasion for the gratification of such



THE INFANTILE SEXUALITY


SI


curiosity is generally afforded during the gratification of both excrementitious needs, such children become voyeurs and are zealous spectators at the voiding of urine and feces of others. After this tendency has been repressed, the curiosity to see the genitals of others (one's own or those of the other sex), remains as a tormenting desire which in some neurotic cases furnishes the strongest motive power for the formation of symptoms.

The cruelty component of the sexual impulse develops in the child with still greater independence of those sexual activities which are connected with erogenous zones. Cruelty is especially near the childish character, since the inhibition which restrains the acquisition impulse through the influence of others — that is, the capacity for sympathy — develops comparatively late. As we know, a thorough psychological analysis of this impulse has not as yet been successfully accomplished; we may assume that the cruel feelings emanate from sources which are actually indepen- dent of sexuality but with which an early connection is formed through an anastomosis near the origins of both. But observa- tion shows that relations exist between the sexual development and the looking and cruelty impulses which restrict the pre- tended independence of both impulses. Children who are dis- i tinguished for evincing especial cruelty to animals and playmates may be justly suspected of intensive and premature sexual activity in the erogenous zones ; and in a simultaneous prematurity of all sexual impulses, the erogenous sexual activity surely seems to be primary. The absence of the barrier of sympathy carries with it the danger that the connections between cruelty and the erogenous impulses formed in childhood cannot be broken in later life.

An erogenous source of the passive impulse for cruelty (maso- chism) is found in the painful irritation of the gluteal region which is familiar to all educators since the confessions of J. J. Rousseau. This has justly caused them to demand that physical punishment, which usually concerns this part of the body, should


THREE CONTBIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY


be withheld from all children in whom the libido might be forced into collateral roads by the later demands of cultural education."

The Sources of the Infantile Sexuality

In our effort to follow up the origins of the sexual impulse, we

have thus far found that the sexual excitement originates (o)

in an imitation of a gratification which has been experienced in

conjunction with other organic processes; (b) through the appro-

"The above-mentioned assertions concerning the infantile sexuality were justified in 1905, in the main through the results of psychoanalytic in- vestigations in adults. Direct observation of the child could not at the time be utilized to its full extent and resulted only in individual indi- cations and valuable confirmations. Since then it has become pos»ble through the analysis of some cases of nervous disease in the delicate age of childhood to gain a direct understanding of the infantile psychosex- uality (Jahrbuch tiir psychoanalytische und psych opathische Forschungen, Bd. I, 2, igotj). I can point with satisfaction to the fact that direct ob- 1 has fully confirmed the conclusion drawn from psychoanalysis, and thus furnishes good evidence for the reliability of the latter method of investigation.

Moreover the "Analysis of a Phobia in a Five-year-old Boy" (Jahr- buch, Bd. I) has taught us something new for which psychoanalysis had not prepared us to wit, that sexual symbolism, the representation of the sexual by non-sexual objects and relations— reaches back into the years when the child is first learning to master the language. My attention has also been directed to a deficiency in the above-cited statement which for the sake of clearness described any conceivable separation between the two phases of autoerotism an.d object love as a temporal separation. From the cited analysis (as well as from the above-mentioned work of Bell) we learn that children from three to five are capable of evincing a very strong object- selection which is accompanied by strong affects.

Another amplification of our knowledge of the sexual life of children not hitherto mentioned in the text is found in the infantile sexual in- vestigations (compare the paper " Concerning Infantile Sexual Theories," in the Sammlung kleiner Schriften zur Neurosenlehre, iwdte Folge). This paper treats of the theories held by the children themselves, the im- portance of these theories for later neuroses, the fate of these childish itigations, and their relations to the development of the infantile mind.


THE INFANTILE SEXUALITY


S3


priate peripheral stimulation of erogenous zones; (c) and as an expression of some " impulse," like the looking and cruelty im- pulses, the origin of which we do not yet fully understand. The psychoanalytic investigation of later life which leads back to child- hood and the contemporary observation of the child itself cooper- ate to reveal to us still other regularly-flowing sources of the sexual excitement. The observation of childhood has the disad- vantage of treating easily misunderstood material, while psycho- analysis is made difficult by the fact that it can reach its objects and conclusions only by great detours; still the united efforts of both methods achieve a sufficient degree of positive understanding.

In investigating the erogenous zones we have already found that these skin regions merely show the special exaggeration of a form of sensitiveness which is to a certain degree found over the whole surface of the skin. It will therefore not surprise us to learn that certain forms of general sensitiveness in the skin can be ascribed to very distinct erogenous action. Among these we will above all mention the temperature sensitiveness ; this will perhaps prepare us for the understanding of the therapeutic effects of warm baths.

Mechanical Excitation. — We must, moreover, describe here the production of sexual excitation by means of rhythmic mechan- ical shaking of the body. There are three kinds of exciting influ- ences: those acting on the sensory apparatus of the vestibular nerves, those acting on the skin, and those acting on the deep parts, such as the muscles and joints. The sexual excitation produced by these influences seems to be of a pleasurable nature — a problem to which we will direct our attention later — and that the pleasure is produced by mechanical stimulation is proved by the fact that children are so fond of play involving passive mo- tion, like swinging or flying in the air, and repeatedly demapd its repetition." As we know, rocking is regularly used in putting "Some persons can recall that the contact of the moving air in swinging caused them direct sexual pleasure in the genitals.


S4


THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY


to sleep restless children. The shaking sensation experienced in wagons and railroad trains exerts such a fascinating influence on older children, that all boys, at least at one time in their lives, want to become conductors and drivers. They are wont to ascribe to railroad activities an extraordinary and mysterious interest, and during the age of phantastic activity (shortly before puberty) they utilize these as a nucleus for exquisite sexual symbolisms. The desire to connect railroad travelling with sexuality appar- ently originates from the pleasurable character of the sensation of motion. When the repression later sets in and changes so many of the childish likes into their opposites, these same persons niL}^ lUiJ* ' as adolescents and adults then react to the rocking and rolling with nausea and become terribly exhausted by a railroad journey, or they show a tendency to attacks of anxiety during the journey, and by becoming obsessed with railroad phobia they protect them- selves against a repetition of the painful experiences.

This also fits in with the not as yet understood fact that the concurrence of fear with mechanical shaking produces the sever- est hysterical forms of traumatic neurosis. It may at least be assumed that inasmuch as even a shght intensity of these influ- ences becomes a source of sexual excitement, the action of an excessive amount of the same will produce a profound disorder in the sexual mechanism.

Muscular Activity. — It is well known that the child has need for strong muscular activity, from the gratification of which it draws extraordinary pleasure. Whether this pleasure has any- thing to do with sexuality, whether it includes in itself sexual gratification, or can become a cause of sexual excitement, all these problems may be solved by critical reflection, which will no doubt also be directed toward the statements made above, namely, that the sensations of passive motion are of a sexual nature or produce sexual excitement. The fact remains, however, that a number of persons report that they experienced the first signs of excitement in their genitals during fighting or wrestling with


  • ■ J, <ift***t\t.<'<f'^^-^ ^ —


THE INFANTILE SEXUALITY


55


playmates, in which situation, besides the general muscular exer- tion, there is an intensive contact with the opponent's skin which also becomes effective. The desire for muscular contest with a definite person, like the desire for word contest in later years, is a good sign that the object selection has been directed upon this person. "Was sich liebt, das neckt sich."" In the promo- tion of sexual excitement through muscular activity we might recognize one of the sources of the sadistic impulse. The infan- tile connection between fighting and sexual excitement acts in many persons as a future determinant for the preferred course of ' their sexual impulse."

Affective Processes. — The other sources of sexual excitement in the child are open to less doubt. Through simultaneous obser- vations, as well as through later investigations, it is easy to ascer- tain that all more intensive affective processes, even excitements of a terrifying nature, encroach upon sexuality; this can at all events furnish us with a contribution to the understanding of the pathogenic action of such emotions. In the school child, fear of a coming examination or exertion expended in the solution of a difficult task can become significant for the breaking through of sexual manifestations as well as for his relations to the school, inasmuch as under such excitements a sensation often occurs urging him to touch the genitals, or leading to a pollution-like process with all its disagreeable consequences. The behavior of children at school, which is so often mysterious to the teacher, ought surely to be considered in relation with their germinating sexuality- The sexually-exciting influence of some painful affects,

" " Those who love each other tease tach other."

"The analyses of neurotic disturbances of walking and of agoraphobia remove all doubt as to the sexual nature of the pleasure of motion. As everybody knows modern cultural education utilizes sports to a great ex- tent in order to turn away the youth from sexual activity; it would be more proper to say that it replaces the sexua! pleasure by motion pleasure, and forces the sexual activity back upon one of its autoerotic components.


^-^


56 THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY

such as fear, shuddering, and horror, is felt by a great many people throughout life and readily explains why so many seek opportunities to experience such sensations, provided that certain accessory circtmistances (as in fiction, reading, the theater) sup- press the earnestness of the painful feeling.

If we might assume that the same erogenous action also reaches the intensive painful feelings, especially if the pain be toned down or held at a distance by a subsidiary determination, this relation would then contain the main roots of the masochistic- sadistic impulse, into the manifold composition of which we are gaining a gradual insight.

Intellectual Work. — Finally, it is evident that mental appli- cation or the concentration of attention on an intellectual accom- plishment will result, especially often in youthful persons, but in older persons as well, in a simultaneous sexual excitement, which may be looked upon as the only justified basis for the otherwise so doubtful etiology of nervous disturbances from mental " overwork."

If we now, in conclusion, review the evidences and indications of the sources of the infantile sexual excitement, which have been reported neither completely nor exhaustively, we may lay down the following general laws as suggested or established. It seems to be provided in the most generous manner that the process of sexual excitement — ^the nature of which certainly remains quite mysterious to us — should be set in motion. The factor making this provision in a more or less direct way is the excitation of the sensible surfaces of the skin and sensory organs, while the most indirect exciting influences are exerted on certain parts which are designated as erogenous zones. The criterion in all these sources of sexual excitement is really the quality of the stimuli, though the factor of intensity (in pain) is not entirely unimportant. But in addition to this there are arrangements in the organism which cause the origin of the sexual excitement as a subsidiary action in a large number of inner processes as soon as the intensity of


THE INFANTILE SEXUALITY


57


these processes has risen above certain quantitative limits. What we have designated as the partial impulses of sexuality are either directly derived from these inner sources of sexual excitation or composed of contributions from such sources and from erogenous zones. It is possible that nothing of any considerable significance occurs in the organism that does not contribute its components to the excitement of the sexual impulse.

It seems to me at present impossible to shed more hght and certainty on these general propositions, and for this I hold two factors responsible; first, the novelty of this manner of investi- gation, and secondly, the fact that the nature of the sexual excite- ment is entirely unfamiliar to us. Nevertheless, I will not forbear speaking about two points which promise to open wide prospects in the future.

Diverse Sexual Constitutions. — (o) We have considered above the possibiUty of establishing the manifold character of congenital sexual constitutions through the diverse formation of the eroge- nous zones ; we may now attempt to do the same in dealing with the indirect sources of sexual excitement. We may assume that, although these different sources furnish contributions in all indi- viduals, they are not all equally strong in all persons; and that a further contribution to the differentiation of the diverse sexual constitution will be found in the preferred developments of the individual sources of sexual excitement.

The Roads of Opposite Influences. — (6) Since we are now- dropping the figurative manner of expression hitherto employed, by which we spoke of sources of sexual excitement, we may now assume that all the connecting ways leading from other functions to sexuality must also be passable in the reverse direction. For example, if the lip zone, the common possession of both func- tions, is responsible for the fact that the sexual gratification origi- nates during the taking of nourishment, the same factor offers also an explanation for the disturbances in the taking of nourish- ment if the erogenous functions of the common zone are dis-


58 THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY

turbed. As soon as we know that concentration of attention may produce sexual excitement, it is quite natural to assume that acting on the same road, but in a contrary direction, the state of sexual excitement will be able to influence the availability of the voluntary attention. A good part of the symptomatology of the neuroses which I trace to disturbance of sexual processes mani- fests itself in other non-sexual bodily functions, and this hitherto incomprehensible action becomes less mysterious if it only repre- sents the counterpart of the influences controlling the production of the sexual excitement.

However the same roads through which sexual disturbances encroach upon the other functions of the body must in health be supposed to serve another important function. It must be through these roads that the attraction of the sexual motive powers to other than sexual aims, the sublimation of sexuality, is accomplished. We must conclude with the admission that very little is definitely known concerning the roads beyond the fact that they exist, and that they are probably passable in both directions.


THE TRANSFORMATION OF PUBERTY

With the beginning of puberty the changes set in which trans- form the infantile sexual life into its definite normal form. Hith- erto the sexual impulse has been preponderately autoerotic; it now finds the sexual object. Thws far it has manifested itself in single impulses and in erogenous zones seeking a certain pleasure as a single sexual aim. A new sexual aim now appears for the production of which all partial impulses cooperate, while the erogenous zones subordinate themselves under the primacy of the genital zone. As the new sexual aim assigns very different functions to the two sexes their sexua! developments now part company. The sexual development of the man is more con- sistent and easier to understand, while in the woman there even appears a form of regression. The normality of the sexual life is guaranteed only by the exact concurrence of the two streams directed to the sexual object and sexual aim. It is like the piercing of a tunnel from opposite sides.

The new sexual aim in the man consists in the discharging of the sexual products ; it is not markedly different from the former sexual aim in its manner of obtaining pleasure; on the contrary, the highest amount of pleasure is connected with this final act in the sexual process. The sexual impulse now enters into the ser- vice of the function of propagation; it becomes, so to say, altru- istic. If this transfonnation is to succeed its process must be adjusted to the original dispositions and all the peculiarities of the impulses.

Just as on every other occasion where new connections and compositions are to be formed in complicated mechanisms, here,


6o THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY

too, there is a possibility of morbid disturbance if the new order of things does not take place.

The Primacy of the Genital Zones and the Fore-pleasure

From the course of development as described we can clearly see the issue and the end aim. The intermediary transitions are still quite obscure and many a riddle will have to be solved in them.

The most striking process of puberty has been selected as its most characteristic; it is the manifest growth of the external genitals which have shown a relative inhibition of growth during the latency period of childhood. Simultaneously the inner geni- tals develop to such an extent as to be able to furnish sexual products for the reception and formation of a new living being. A most complicated apparatus is thus formed which waits to be claimed.

This apparatus can be set in motion by stimuli, and observa- tion teaches that the stimuli can affect it in three ways : from the outer world through the familiar erogenous zones ; from the inner organic world by ways still to be investigated; and from the psychic life, which merely represents a depository of external impressions and a receptacle of inner excitations. The same result follows in all three cases, namely, a state which can be designated as "sexual excitation" and which manifests itself in psychic and somatic signs. The psychic sign consists in a pecu- liar feeling of tension of a most urgent character, and among the manifold somatic signs the many changes in the genitals stand first. They have a definite meaning, that of readiness ; they con- stitute a preparation for the sexual act (the erection of the penis and the glandular activity of the vagina).

The Sexual Tension. — The character of the tension of sexual excitation is connected with a problem the solution of which would be difficult but important for the conception of the sexual process. Despite all divergence of opinion regarding it in psy-


THE TRANSFORMATION OF PUBERTY


chology, I must firmly maintain that a feeling of tension must carry with it the character of displeasure. For me it is conclu- I sive that such a feehng carries with it the impulse to alter the psychic situation, and acts incitingly, which is quite contrary to the nature of perceived pleasure. But if we ascribe the ten- i sion of the sexual excitation to the feelings of displeasure we encounter the fact that it is undoubtedly pleasurably perceived. The tension produced by sexual excitation is everywhere accom- panied by pleasure ; even in the preparatory changes of the geni- I tals there is a distinct feeling of satisfaction. What relation is therebetween this unpleasant tension and this feeling of pleasure? Everything relating to the problem of pleasure and pain touches one of the weakest spots of present-day psychology. We shall try if possible to learn something from the determinations of the case in question and to avoid encroaching on the problem as a whole. Let us first glance at the manner in which the erogenous zones adjust themselves to the new order of things. An impor- tant role devolves upon them in the preparation of the sexual excitation. The eye which is very remote from the sexual object, is most often in position, during the relations of object wooing, to become attracted by that particular quality of excitation, the motive of which we designate as beauty in the sexual object. The excellencies of the sexual object are therefore also called " attractions." This excitation is on the one hand already con- nected with pleasure, and on the other hand it either results in an increase of the sexual excitation or in an evocation of the same where it is still wanting. The effect is the same if the excitation of another erogenous zone, e. g., the touching hand, is added to it. There is on the one hand the feeling of pleasure which soon becomes enhanced by the pleasure from the prepara- tory changes, and on the other hand there is a further increase of the sexual tension which soon changes into a most distinct feeling of displeasure if it cannot proceed to more pleasure. Another case will perhaps be clearer ; let us, for example, take


62


THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY


the case where an erogenous zone, like a woman's breast, is excited by touching in a person who is not sexually excited at the time. This touching in itself evokes a feeling of pleasure, but nothing is better adapted to awaken sexual excitement which demands a greater portion of pleasure. How it happens that the perceived pleasure evokes the desire for greater pleasure, that is the real problem.

Fore-pleasure Mechanism. — But the role which devolves upon the erogenous zones is clear. What applies to one applies to all. They are all utilized to furnish a certain amount of pleasure through their own proper excitation, which increases the tension, and which is in turn destined to produce the necessary motor energy in order to bring to a conclusion the sexual act. The last part but one of this act is again a suitable excitation of an eroge- notis zone ; i. e., the genital zone proper of the glans penis is excited by the object most fit for it. the mucous membrane of the vagina, and through the pleasure furnished by this excitation it now produces reflexly the motor energy which conveys to the surface the sexual substance. This last pleasure is highest in its intensity, and differs from the earliest ones in its mechanism. It is altogether produced through discharge and it is altogether a pleasure of gratification; the tension of the libido temporarily dies away with it.

It does not seem to me unauthorized to fix by name the dis- tinction in the nature of these pleasures, the one through the excitation of the erogenous zones, and the other through the discharge of the sexual substance. In contradistinction to the end-pleasure, or pleasure of gratification of sexual activity, we can properly designate the first as fore-pleasure. The fore- pleasure is then the same as that furnished by the infantile sexual impulse, though on a reduced scale ; while the end-pleasure is new and is probably connected with determinations which first appear in puberty. The formula for the new function of the erogenous zones reads as follows: they are utilized for the purpose of


THE TRANSFORMATION OF PUBERTY 63

making possible the production of the greater pleasure of grati- fication by means of the fore-pleasure which is gained from them as in infantile life.

I have recently been able to elucidate another example from a quite different realm of the psychic life, in which likewise a greater feeling of pleasure is achieved by means of a lesser feel- ing of pleasure which acts as an alluring premium. We had there also the opportunity of entering more deeply into the nature of pleasure.'

Dangers of the Fore-pleasure.— -However the connection of fore-pleasure with the infantile life is strengthened by the patho- genic role which may devolve upon it. The mechanism shelter- ing the fore-pleasure may result in a danger for the attainment of the normal sexual aim. This occurs if it happens that there is | too much fore-pleasure and too little tension on any part of the preparatory sexual process. The motive power for the further continuation of the sexual process then escapes, the whole road becomes shortened, and the preparatory action in question takes the place of the normal sexual aim. Experience shows that such a hurtful case is determined by the fact that the erogenous zone concerned or the corresponding partial impulse has already con- tributed an unusual amount of pleasure in infantile life. If other factors favoring fixation are added a compulsion readily results for the later hfe which prevents the fore-pleasure from arrang- ing itself into a new combination. Indeed, the mechanism of many perversions is of such a nature; they merely represent a lingering at a preparatory act of the sexual process.

The failure of the function of the sexual mechanism through the fault of the fore-pleasure is generally avoided if the primacy of the genital zones has also already been sketched out in infan- tile life. The preparations of the second half of childhood (from ' See my work " Der Witz und seine Bezichung zum Unbewussten " : " The fore-pleasure gained by the technique of wit is utilized for the pur- pose of setting free a greater pleasure by the removal of inner inhibitions."


64 THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEOEY

the eighth year to puberty) really seem to favor this. During these years the genital zones behave almost as at the age of

maturity; they are the seat of exciting sensations and of prepara- tory changes if any kind of pleasure is experienced through the gratification of other erogenous zones; although this effect re- mains aimless, ». e., it contributes nothing towards the continua- tion of the sexual process. Besides the pleasure of gratification a certain amount of sexual tension appears even in infancy, though it is less constant and less abundant. We can now under- stand also why in the discussion of the sources of sexuality we had a perfectly good reason for saying that the process in ques- tion acts as sexual gratification as well as sexual excitement. We note that on our way towards the truth we have at first enor- mously exaggerated the distinctions between the infantile and the mature sexual life, and we therefore supplement what has been said with a correction. The infantile manifestations of sexuality determine not only the deviations from the normal sexual life but also the normal formations of the same.

The Problem of Sexu.^l Excitement It remained to us above entirely unexplained whence the sexual tension comes which originates simuhaneously with the gratifi- cation of erogenous zones and what is its nature. The obvious supposition that this tension originates in some way from the pleasure itself is not only improbable in itself but untenable, inas- much as during the greatest pleasure which is connected with the voiding of sexual substance there is no production of tension but rather a removal of all tension. Hence, pleasure and sexual ten- sion can be only indirectly connected.

The Role of the Sexual Substance. — Aside from the fact that only the discharge of the sexual substance can normally put an end to the sexual excitement, there are other essential facts which bring the sexual tension into relation with the sexual products. In a hfe of continence the sexual activity is wont to discharge


THE TRANSFORMATION OF PUBERTY 65

the sexual substance at night during pleasurable dream halluci- nations of a sexua! act, this discharge coming at changing but not at entirely capricious intervals ; and the following tnterpreta- j tion of this process — the nocturnal pollution — can hardly be re- jected, viz., that the sexual tension which brings about a substi- tute for the sexual act by the short hallucinatory road is a function of the accumulated semen in the reservoirs for the sexual prod- ucts. Experiences with the exhaustibility of the sexual mech- anism speak for the same thing. Where there is no stock of semen it is not only impossible to accomplish the sexual act, but there is also a lack of excitability in the erogenous zones, the suitable excitation of which can evoke no pleasure. We thus discover incidentally that a certain amount of sexual tension is itself necessary for the excitability of the erogenous zones.

One is thus forced to the assumption, which if I am not mis- taken is quite generally adopted, that the accumulation of sexual substance produces and maintains the sexual tension. The pres- sure of these products on the walls of their receptacles acts as an excitant on the spinal center, the state of which is then per- ceived by the higher centers which then produce in consciousness the familiar feeling of tension. If the excitation of erogenous zones increases the sexual tension, it can only be due to the fact that the erogenous zones are connected with these centers by pre- viously formed anatomical connections. They increase there the tone of the excitation, and with sufficient sexual tension they set in motion the sexual act, and with insufficient tension they merely stimulate a production of the sexual substance.

The weakness of the theory which one finds adopted, e. g., in V. KrafTt-Ebing's description of the sexual process, lies in the fact that it has been formed for the sexual activity of the mature man and pays too little heed to three kinds of relations which should also have been elucidated. We refer to the relations as found in the child, in the woman, and in the castrated male. In


66 THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY

none of the three cases can we speak of an accumulation of sexual products in the same sense as in the man, which naturally renders difficult the general application of this scheme; still it may be admitted without any further ado that ways can be found to justify the subordination of even these cases. At all events one should be cautious about burdening the factor of accumulation of sexual products with actions which it seems incapable of supporting.

Overestunation of the Internal Genitals. — ^That sexual excite- ment can be to a considerable extent independent of the produc- tion of sexual substance seems to be shown by. observations on castrated males, in whom the libido sometimes escapes the injury caused by the operation, although the opposite behavior, which is really the motive for the operation, is usually the rule. It is therefore not at all surprising, as C. Rieger puts it, that the loss of the male germ glands in maturer age should exert no new influence on the psychic life of the individual. The germ glands are really not the sexuality, and the experience with castrated males only verifies what we had long before learned from the removal of the ovaries, namely, that it is impossible to do away with the sexual character by removing the germ glands. To be sure, castration performed at a delicate age, before puberty, comes nearer to this aim, but it would seem in this case that besides the loss of the sexual glands we must also consider the inhibition of devel(4>ment and other factors which are connected with that loss.

CSiemical Theories. — ^The truth remains, however, that we are unable to give any information about the nature of the sexual excitement for the reason that we do not know with what organ or organs sexuality is connected, since we have seen that the sexual glands have been overestimated in this significance. Since surprising discoveries have taught us the important role of the thyroid gland in sexuality, we may assume that the knowledge of the essential factors of sexuality are still withheld from us. One who feels the need of filling up the large gap in our knowl-


THE TRANSFORMATION OF PUBERTY 6/

edge with a preliminary assumption may formulate for himself the following theory based on the active substances found in the thyroid. Through the adapted excitement of erogenous zones, as well as through other conditions under which sexual excite- ment originates, a material which is universally distributed in the organism becomes disintegrated, the decomposing products of which supply a specific stimulus to the organs of reproduction or to the spina! center connected with them. Such a transforma- tion of a toxic stimulus in a particular organic stimulus we are already familiar with from other toxic products introduced into the body from without. To treat, if only hypothetically, the complexities of the pure toxic and the physiologic stimulations which result in the sexual processes is not now our appropriate task. To be sure, I attach no value to this special assumption j and I shall be quite ready to give it up in favor of another, pro- vided its original character, the emphasis on the sexual chemism, were preserved. For this apparently arbitrary statement is sup- ported by a fact which, though little heeded, is most noteworthy.^ The neuroses which can be traced only to disturbances of the sexual life show the greatest chnical resemblance to the phe- nomena of intoxication and abstinence which result through the habitual introduction of pleasure-producing poisonous sub- stances (alkaloids).


Differentiation Between Man and Woman It is known that the sharp differentiation of tlie male and female character originates at puberty, and it is the resulting difference which, more than any other factor, decisively influ- ences the later development of personality. To be sure, the male and female dispositions are easily recognizable even in infantile life; thus the development of sexual inhibitions (shame, loathing, sympathy, etc.) ensues earlier and with less resistance in the little girl than in the little boy. The tendency to sexual repres- sion certainly seems much greater, and where partial impulses


-f




68


THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY


)RY ^^1

be passive ^^H ines is the ^^|


of sexuality are noticed they show a preference for the j: form. But the autoerotic activity of the erogenous zones i same in both sexes, and it is. this agreement that removes the pos- sibility of a sex differentiation in childhood as it appears after puberty. In respect to the autoerotic and masturbatic sexual manifestations, it may be asserted that the sexuality of the little | girl has entirely a male character. Indeed, if one could give a more definite content to the terms " masculine and feminine," one might advance the opinion that the libido is regularly and lawfully of a masculine nature, be it in the man or in the woman; and if I we cotisider its object, this may be either the man or the tvoman.

Since becoming acquainted with the aspect of bisexuality I 1 hold this factor as here decisive, and I believe that without taking into account the factor of bisexiiahty it will hardly be possible to understand the actually observed sexual manifestations in man and woman.

The Leading Zones in Man and Woman. — Further than this I can only add the following. The chief erogenous zone in the female child is the clitoris, which is homologous to the male penis. All I have been able to discover concerning masturbation in little girls concerned the clitoris and not those other external genitals which are so important for the later sexual functions. With few exceptions I myself doubt whether the female child can be seduced to anything but clitoris masturbation. The frequent spontaneous discharges of sexual excitement in little girls manifest themselves in a twitching of the clitoris, and its frequent erections enable the girl to understand correctly even without any instruction the sexual manifestations of the other sex; they simply transfer to the boys the sensations of their own sexual processes.

If one wishes to understand how the little girl becomes a woman, he must follow up the further destinies of this clitoris excitation. Puberty, which brings to the boy a great advance of libido, distinguishes itself in the girl by a new wave of repression which especially concerns the clitoris sexuality. It is a part of the male sexual life that sinks into repression. The reënforcement of the sexual inhibitions produced in the woman by the repression of puberty causes a stimulus in the libido of the man and forces it to increase its capacity; with the height of the libido there is a rise in the overestimation of the sexual, which can be present in its full force only when the woman refuses and denies her sexuality. If the sexual act is finally submitted to and the clitoris becomes excited its rôle is then to conduct the excitement to the adjacent female parts, and in this it acts like a chip of pine wood which is utilized to set fire to the harder wood. It often takes some time for this transference to be accomplished; during which the young wife remains anesthetic. This anesthesia may become permanent if the clitoris zone refuses to give up its excitability; a condition brought on by abundant activities in infantile life. It is known that anesthesia in women is often only apparent and local. They are anesthetic at the vaginal entrance but not at all unexcitable through the clitoris or even through other zones. Besides these erogenous causes of anesthesia there are also psychic causes likewise determined by the repression.

If the transference of the erogenous excitability from the clitoris to the vagina has succeeded, the woman has thus changed her leading zone for the future sexual activity; the man on the other hand retains his from childhood. The main determinants for the woman's preference for the neuroses, especially for hysteria, lie in this change of the leading zone as well as in the repression of puberty. These determinants are therefore most intimately connected with the nature of femininity.

The Object-finding

While the primacy of the genital zones is being established

through the processes of puberty, and the erected penis in the

man imperiously points towards the new sexual aim, i. e., towards

the penetration of a cavity which excites the genital zone, the


70


THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY




object-finding, for which also preparations have been made since early childhood, becomes consummated on the psychic side. While the very incipient sexual gratifications are still connected with the taking of nourishment, the sexual impulse has a sexual object outside its own body in his mother's breast. This object it loses later, perhaps at the very time when it becomes possible for the child to form a general picture of the person to whom the organ granting him the gratification belongs. The sexual im- pulse later regularly becomes autoerotic, and only after over- coming the latency period is there a resumption of the original relation. It is not without good reason that the suckling of the child from its mother's breast has become a model for every amour. The object-finding is really a re-finding.

The Sexual Object of the Nursing Period. — However, even after the separation of the sexual activity from the taking of nourishment, there still remains from this first and most impor- tant of all sexual relations an important share, which prepares the object selection and assists in reestablishing the lost happiness. Throughout the latency period the child learns to love other per- sons who assist it in its helplessness and gratify its wants; all this follows the model and is a continuation of the child's infan- tile relations to his wet nurse. One may perhaps hesitate to identify the tender feelings and esteem of the child for his foster- parents with sexual love; I beheve, however, that a more thor- ough psychological investigation will establish this identity beyond any doubt. The intercourse between the child and its foster- parents is for the former an inexhaustible source of sexual exci- tation and gratification of erogenous zones, especially since the parents — or as a rule the mother — supplies the child with feelings which originate from her own sexual life; she pats it, kisses it, and rocks it, plainly taking it as a substitute for a full-valued sexual object.' The mother would probably be terrified if it ■Those to whom this conception appears "wicked" may read Havelock Ellis's treatise on the relations between mother and child which expresses almost the same ideas (The Sexual Impulse, p. i6).


THE TRANSFORMATION OF PUBERTY


71


were explained to her that all her tenderness awakens the sexual impulse of her child and prepares its future intensity. She con- siders her actions as asexually "pure" love, for she carefully avoids causing more irritation to the genitals of the child than is indispensable in caring for the body. But as we know the sexual impulse is not awakened by the excitation of genital zones alone. What we call tenderness will some day surely manifest its influ- ence on the genital zones also. If the mother better understood the high signi6cance of the sexual impulse for the whole psychic life and for all ethical and psychic activities, the enlightenment would spare her all reproaches. By teacliing the child to love she only fulfills her function; for the child should become a fit man with energetic sexual needs, and accomplish in life all that the impulse urges the man to do. Of course, too much parental ten- ' demess becomes harmful because it accelerates the sexual matur- ity, and also because it " spoils " the child and makes it unfit to temporarily renounce love or be satisfied with a smaller amount of love in later life. One of the surest premonitions of later ner- vousness is the fact that the child shows itself insatiable in its demands for parental tenderness ; on the other hand, neuropathic parents, who usually display a botmdless tenderness, often with their caressing awaken in the child a disposition for neurotic dis- eases. This example at least shows that neuropathic parents have nearer ways than inheritance by which they can transfer their disturbances to their children.

Infantile Fear. — The children themselves behave from their early childhood as if their attachment to their foster-parents were of the nature of sexual love. The fear of children is origi- nally nothing but an expression for the fact that they miss the beloved person. They therefore meet every stranger with fear, - they are afraid of the dark because they cannot see the beloved person, and are calmed if they can grasp that person's hand. The effect of childish fears and of the terrifying stories told by nurses is overestimated if one blames the latter for producing the fear


72


THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY


'^;




in children. Children who are predisposed to fear absorb these stories, which make no impression whatever upon others; and only such children are predisposed to fear whose sexual impulse is excessive or prematurely developed, or has become pretentious through pampering. The child behaves here like the adult, that is, it changes its libido into fear when it cannot bring it to grati- fication, and the grown-up who becomes neurotic on account of ungratified libido behaves in his anxietj- like a child; he fears when he is alone, i. e., without a person of whose love he believes himself sure, and who can calm his fears by means of the most childish measures.'

Incest Barriers. — If the tenderness of the parents for the child has luckily failed to awaken the sexual impulse of the child prematurely, i. e,, before the physical determinations for puberty appear, and if that awakening has not gone so far as to cause an unmistakable breaking through of the psychic excitement into the genital system, it can then fulfill its task and direct the child at the age of maturity in the selection of the sexual object. It would, of course, be most natural for the child to select as the sexual object that person whom it has loved since childhood with, so to speak, a suppressed libido. But owing to the delay of sexual maturity time has been gained for the erection beside the sexual inhibitions of the incest barrier, that moral prescription which explicitly excludes from the object selection the beloved person of infancy or blood relation. The observance of this barrier is I ; above all a demand of cultural society which must guard against M the absorption by the family of those interests which it needs for I ■ For the explanation of the origin of the infantile fear I am indebted

to a three-year-old boy whom I once heard calling from a dark room : " Aunt, talk to me, I am afraid because it is dark." " How will that help you," answered the aunt ; " you cannot see anyhow." " That's nothing," answered the child; "If some one talks then it becomes light."


" answered the child; "If s — He was, as we see, not afraid of the darkness but be wi he missed the person he loved, and he could promise t Boon as he was assured of her presence.


afraid because

calm down as


THE TRANSFORMATION OF PUBERTY


73




the production of higher social units. Society, therefore, uses every means to loosen those family ties in every individual, espe- cially in the boy, which are authoritative in childhood only.

The object selection, however, is first accomplished in the imagination, and the sexual life of the maturing youth has hardly any escape except indulgence in phantasies or ideas which are not destined to be brought to execution. In the phantasies of all persons the infantile inclinations, now reenforced by somatic emphasis, reappear, and among them one finds in lawful fre- quency and in first place the sexual feeling of the child for the parents. This has usually already been differentiated by the sexual attraction, the attraction of the son for the mother and of the daughter for the father.' Simultaneously with the over- coming and rejection of these distinctly incestuous phantasies there occurs one of the most important as well as one of the most painful psychic accomplishments of puberty; it is the break- ing away from the parental authority, through which alone is formed that opposition between the new and old generations which is so important for cultural progress. Many persons are detained at every station in the course of development through which the individual must pass ; and accordingly there are persons who never overcome the parental authority and never, or very imperfectly, withdraw their affection from their parents. They are mostly girls, who, to the delight of their parents, retain their f full infantile love far beyond puberty, and it is instructive to find that in their married life these girls are incapable of fulfilling their duties to their husbands. They make cold wives and remain sexually anesthetic. This shows that the apparently non-sexual love for the parents and the sexual love are nourished from the same source, ». e., that the first merely corresponds to an infantile fixation of the libido. The nearer we come to the deeper disturbances of the psycho-

  • Compare the description ronceming the inevitable relation in the

(Edipus fable (Traumdeutung, 2d edition, p. 185).


74


THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY




sexual development the more easily we can recognize the evident significance of the incestuous object-selection. As a result of sexual rejection there remains in the unconscious of the psycho- neurotic a great part or the whole of the psychosexual activity for object finding. Girls with an excessive need for affection and an equal horror for the real demands of the sexual life, experience an uncontrollable temptation on the one hand to realize in hfe the ideal of the asexual love and on the other hand to conceal their libido under an affection which they may manifest without self reproach; this they do by clinging for life to the infantile attrac- tion for their parents or brothers or sisters which has been repressed in puberty. With the help of the symptoms and other morbid manifestations, psychoanalysis can trace their unconscious thoughts and translate them into the conscious, and thus easily show to such persons that they are in love with their consan- guinous relations in the popular meaning of the term. Likewise when a once healthy person merges into disease after an unhappy love affair, the mechanism of the disease can distinctly be ex- plained as a return of his libido to the persons preferred in his infancy.

The After Effects of the Infantile Object Selection.— Even those who have happily eluded the incestuous fixation of their libido have not completely escaped its influence. It is a distinct echo of this phase of development that the first serious love of the young man is often for a mature woman and that of the girl for an older man equipped with authority — i. e., for persons who can revive in them the picture of the mother and father. Gener- ally speaking object selection unquestionably takes place by fol- lowing more freely these prototypes. The man seeks above all the memory picture of his mother as it has dominated him since the beginning of childhood ; this is quite consistent with the fact that the mother, if still living, strives against this, her renewal, and meets it with hostility. In view of this significance of the mfantile relation to the parents for the later selection of the



THE TRANSFORMATION OF PUBERTY


75


sexual object, it is easy to understand that every disturbance of this infantile relation brings to a head the most serious results for the sexual life after puberty. Jealousy of the lover, too, never lacks the infantile sources or at least the infantile reinforce- ment. Quarrels between parents and unhappy marital relations} between the same determine the severest predispositions for dis- turbed sexual development or neurotic diseases in the children.

The infantile desire for the parents is, to be sure, the most important, but not the only trace revived in puberty which points the way to the object selection. Other dispositions of the same origin permit the man, still supported by his infancy, to develop more than one single sexual series and to form different determi- nations for the object selection.

Prevention of Inversion. — One of the resulting tasks in the object selection consists in not missing the opposite sex. This, as we know, is not solved without some diiKculty. The first feel- ings after puberty often enough go astray, though not with any permanent injury. Dessoir has justly called attention to the lawfulness betrayed in the enthusiastic friendships formed by boys and girls with their own sex. The greatest force which guards against a permanent inversion of the sexual object is surely the attraction exerted by the opposite sex characters on each other. For this we can give no explanation in connection with this discussion. This factor, however, does not in itself suffice to exclude the inversion ; besides this there are surely- many other supporting factors. Above all, there is the authorita- tive inhibition of society ; experience shows that where the inver- sion is not considered a crime it fully corresponds to the sexual inclinations of many persons. Moreover, it may be assumed that in the man the infantile memories of the mother's tenderness as well as that of other females who cared for him as a child, energetically assists in directing his selection to the woman ; while the girl, besides merging into a period of repression at the onset of puberty, is detained from the love for the same sex through


76 THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY

the incitements of the competitor. The bringing up of boys by male persons (slaves in the ancient times) seems to favor homo- sexuality; the frequency of inversion in the present day nobility is probably explained by their employment of male servants, and by the scant care that mothers of that class give to their children. It happens in some hysterics that one of the parents has disap- peared (through death, divorce, or estrangement), thus permitting the remaining parent to absorb all the love of the child, and in this way estabhshing the determinations for the sex of the person to be selected later as the sexual object; thus a permanent inver- sion is made possible.

Summary It is now time to attempt a summarization. We have started from the aberrations of the sexual impulse in reference to its object and aim and have encountered the question whether these originate from a congenital predisposition, or whether they are acquired in consequence of influences from hfe. The answer to this question was reached through an examination of the relations of the sexual life of psychoneurotics, a numerous group not very remote from the normal. This examination has been made through psychoanalytic investigations. We have thus found that a tendency to all perversions might be demonstrated in these persons in the form of unconscious forces revealing themselves as symptom creators, and we could say that the neurosis is, as it were, the negative of the perversion. In view of the now recog- nized great diffusion of tendencies to perversion the idea forced itself upon us that the disposition to perversions is the primitive and universal disposition of the human sexual impulse, from which the normal sexual behavior develops in consequence of organic changes and psychic inhibitions in the course of maturity. We hope to be able to demonstrate the original disposition in the infantile life; among the forces restraining the direction of the fiexual impulse we have mentioned shame, loathing and sympathy.


THE TRANSFORMATION OF PUBERTY


77


and the social constructions of morality and authority. We have thus been forced to perceive in every fixed aberration from the normal sexual life a fragment of inhibited development and in- fantilism. The significance of the variations of the primitive dispositions had to be put into the foreground, but between them and the influences of life we had to assume a relation of coopera- tion and not of opposition. On the other hand, as the primitive disposition must be a complex one, the sexual impulse itself appeared to us as something composed of many factors, which in the perversions becomes separated, as it were, into its compo- nents. The perversions thus prove themselves to be on the one hand inhibitions, and on the other dissociations from the normal development. Both conceptions became united in the assump* tion that the sexual impulse of the adult originates through the comprehension of the diverse feelings of the infantile Hfe into one unit and one aspiration with one single aim.

We also added an explanation for the preponderance of perver- sive tendencies in the psychoneurotics by recognizing in these tendencies collateral fillings of side branches caused by the shift- ing of the main river bed through repression, and we then turned our examination to the sexual life of the infantile period. We found it deplorable that the existence of a sexual life in infancy has been disputed, and that the sexual manifestations which have been often observed in children have been described as abnormal occurrences. It rather seemed to us that the child brings along into the world germs of sexual activity and that even while taking nourishment it at the same time also enjoys a sexual gratification which it then seeks to again procure for itself through the familiar activity of " thumbsucking." The sexual activity of the child, however, does not develop in the same measure as its other func- tions, but merges first into the so-called latency period. The production of sexual excitation by no means ceases at this period but continues and furnishes a stock of energy, the greater part of which is utilized for aims other than sexual; namely, on the one


78 THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY

hand for the delivery of sexual components for social feelings, and on the other hand (by means of repression and reaction formation) for the erection of the future sexual barriers. Ac- cordingly, the forces which are destined to hold the sexual impulse in certain tracks are built up in infancy at the expense of the greater part of the perverse sexual feelings and with the assist- ance of the bringing up. Another part of the infantile sexual manifestations escapes this utilization and may manifest itself as sexual activity. It can then be discovered that the sexual excita- tion of the child flows from diverse sources. Above all gratifi- cations originate through the adapted sensible excitation of so-called erogenous zones. For these probably any skin region or sensory organ may serve; but there are certain distinguished erogenous zones the excitation of which by certain organic mech- anisms is assured from the beginning. Moreover, sexual excita- tion originates in the organism, as it were, as a by-product in a great number of processes, as soon as they attain a certain inten- sity ; this especially takes place in all strong emotional excitements even if they be of a painful nature. The excitations from all these sources do not yet unite, but they pursue their aim indi- vidually — this aim consisting merely in the gaining of a certain pleasure. The sexual impulse of childhood is therefore object- less or autoerotic.

Still during infancy the erogenous zone of the genitals begins to make itself noticeable, either by the fact that like any other erogenous zone it furnishes gratification through a suitable sen- sible stimulus or because in some incomprehensible way the gratification from other sources causes at the same time the sexual excitement which has a special connection with the genital zone. We found cause to regret that a sufficient explanation of the relations between sexual gratification and sexual excitement, as well as between the activity of the genital zone and the remaining sources of sexuality, was not to be attained.

We were unable to state what amount of sexual activity in


THE TRANSFORMATION OF PUBERTY 79

childhood might be designated as normal — as activity which is not carried on at the expense of further development. The char- acter of the sexual manifestation showed itself to be preponder- ately masturbatic. We, moreover, verified from experience the belief that the external influences of seduction might produce premature breaches in the latency period leading as far as the suppression of the same, and that the sexual impulse of the child really shows itself to be polymorphous perverse; furthermore, that every such premature sexual activity impairs the educability of the child.

Despite the incompleteness of our examinations of the infantile sexual life we were subsequently forced to attempt to study the serious changes produced by the appearance of puberty. We selected two of the same as criteria, namely, the subordination of all other sources of the sexual feeling to the primacy of the genital zones, and the process of object finding. The first is accomplished through the mechanism of utilizing the fore- pleasure, whereby all other independent sexual acts which are connected with pleasure and excitement become preparatory acts for the new sexual aim, the voiding of the sexual products, the attainment of which under enormous pleasure puts an end to the sexual feeling. At the same time we had to consider the differ- entiation of the sexual nature of man and woman, and we found that in order to become a woman a new repression is required which abolishes a piece of infantile masculinity, and prepares the woman for the change of the leading genital zones. Lastly, we found the object selection, tracing it through infancy to its revival in puberty; we also found indications of sexual inclinations on the part of the child for the parents and foster-parents, which, however, were turned away from these persons to others resem- bling them by the incest barriers ■which had been erected in the meantime. Let us finally add that during the transition period of puberty the somatic and psychic processes of development pro- ceed side by side, but separately, until the normally acquired


8o


THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY


unification in the function of love has been established by the breaking through of an intensive psychic feeling of love for the innervation of the genitals.

The Factors Disturbing the Development. — As we have already shown by different examples, every step on this long road of development may become a point of fixation and every joint in this complicated structure may afford opportunity for a disso- ciation of the sexual impulse. It still remains for us to review the various inner and outer factors which disturb the develop- ment, and to mention the part of the mechanism affected by the disturbance emanating from them. The factors which we men- tion here in a series cannot, of course, all be in themselves of equal validity and we must expect to meet with difficulties in the assigning to the individual factors their due importance.

Constitution and Heredity. — In the first place, we must men- tion here the congenital variation in the sexual constitution, upon which the greatest weight probably falls, but the existence of which, as may be easily understood, can be established only through its later manifestations and even then not always with great certainty. We understand by it a preponderance of one or another of the manifold sources of the sexual feeling, and we believe that such a difference of disposition must always come to expression in the final result, even if it should remain within normal limits. Of course, we can also imagine certain variations of the original disposition that even without further aid must necessarily lead to the formation of an abnormal sexual life. We can call these "degenerative" and consider them as an ex- pression of hereditary deterioration. In this connection I have to report a remarkable fact. In more than half of the severe cases of hysteria, compulsion neuroses, etc., which I have treated by psychotherapy, I have succeeded in positively demonstrating that their fathers have gone through an attack of syphilis before marriage ; they have either suffered from tabes or general paresis, or there was a definite history of lues. I expressly add that the


THE TRANSFORMATION OF PUBERTY


children who were later neurotic showed absolutely no signs of hereditary lues, so that the abnormal sexual constitution was to be considered as the last off-shoot of the luetic heredity. As far as it is now from my thoughts to put down a descent from syphi- litic parents as a regular and indispensable etiological determina- tion of the neuropathic constitution, I nevertheless maintain that the coincidence observed by me is not accidental and not without significance.

The hereditary relations of the positive perverts are not so well known because they know how to avoid inquiry. Still there is reason to believe that the same holds true in the perversions as in the neuroses. We often find perversions and psych on eu roses in the different sexes of the same family, so distributed that the male members, or one of them, is a positive pervert, while the females, following the repressive tendencies of their sex, are negative perverts or hysterics. This is a good example of the substantial relations between the two disturbances which I have discovered.

It cannot, however, be maintained that our notion of the struc- ture of the sexual life is rendered finally complete by the addition of the diverse components of the sexual constitution. On the contrary, qualifications continue to appear and new possibilities result, depending upon the fate experienced by the sexual streams originating from the individual sources. This further elabora- tion is evidently the final and decisive one and the constitution described as uniform may lead to three final issues. If all the dispositions assumed to be abnormal retain their relative propor- tion, and are strengthened with maturity, the ultimate result can only be a perverse sexual life. The analysis of such abnormally constituted dispositions has not yet been thoroughly undertaken, but we already know cases that can be readily explained in the light of these theories. Authors believe, for example, that a whole series of fixation perversions must necessarily have had


82 THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY

as their basis a congenital weakness of the sexual impulse. The statement seems to me untenable in this form, but it becomes ingenious if it refers to a constitutional weakness of one factor in the sexual impulse, namely, the genital zone, which later in the interests of propagation accepts as a function the sum of the indi- vidual sexual activities. In this case the summation which is demanded in puberty must fail and the strongest of the other sexual components continues its activity as a perversion.

Repression. — ^Another issue results if in the course of develop- ment certain powerful components experience a repression — which we must carefully note is not a suspension. The excitations in question are produced as usual but are prevented from attaining their aim by psychic hindrances, and are driven off into many other paths until they express themselves in a symptom. The result can be an almost normal sexual life — usually a limited one — ^but with the addition of a psychoneurotic disease. It is these cases that become so familiar to us through the psycho- analytic investigation of neurotics. The sexual life of such per- sons begins like that of perverts, a considerable part of their childhood is filled up with perverse sexual activity which occa- sionally extends far beyond the period of maturity, but owing to inner reasons a repressive change then results — usually before puberty, but now and then even much later — ^and from this point on without any extinction of the old feelings there appears a neurosis instead of a perversion. One may recall here the say- ing, "Junge Hure, alte Betschwester," — only here youth has turned out to be much too short. The relieving of the perver- sion by the neurosis in the life of the same person, as well as the above mentioned distribution of perversion and hysteria in dif- erent persons of the same family must be placed side by side with the fact that the neurosis is the negative of the perversion.

Sublimation. — The third issue in abnormal constitutional dis- positions is made possible by the process of "sublimation,"


THE TRANSFORMATION OF PUBERTY


83


through which the powerful excitations from individual sources of sexuality are discharged and utilized in other spheres, so that a considerable increase of psychic capacity results from an, in itself dangerous, predisposition. This forms one of the sources of artistic activity, and, according as such sublimation is complete or incomplete, the analysis of the character of highly gifted, espe- cially of artistically disposed persons, will show any proportionate blending between productive abilityj perversion, and neurosis. A sub-species of sublimation is the suppression through reaction- formation, whicli, as we have found, begins even in the latency period of infancy, only to continue throughout life in favorable cases. What we call the character of a person is built up to a great extent from the material of sexual excitations; it is com- posed of impulses fixed since infancy and won through sublima- tion, and of such constructions as are destined to suppress effect- ually those perverse feelings which are recognized as useless. The general perverse sexual disposition of childhood can there- fore be esteemed as a source of a number of our virtues, insofar as it incites their creation through the formation of reactions." Accidental Experiences. — All other influences lose in signifi- cance when compared with the sexual discharges, repressions, and sublimation; the inner determinations for the last two proc- esses are totally unknown to us. He who includes repressions and sublimations among constitutional predispositions, and con- siders them as the living manifestations of the same, has surely the right to maintain that the final structure of the sexual life is above all the result of the congenital constitution. No intelligent

' That keen observer of human nature E. Zola, describes in his book La ' Joie de vivre, a girl who in cheerful self renunciation offers all she has in possession or expectation, her fortune and her life's hopes to those she loves without thought of return. The childhood of this giri was dominated by an insatiable desire for love which whenever she was de- preciated caused her to merge into a fit of cruelty.


THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY


person, however, will dispute that in such a cooperation of factors there is also room for the modifying influences of accidental factors derived from experience in childhood and later on. We may now continue with our task of enumerating the factors which have become known to us as influential for the sexual develop- ment, whether they be active forces or merely manifestations of the same.

Prematurity. — Such a factor is the spontaneous sexual pre- maturity which can he definitely demonstrated at least in the etiology of the neuroses, though in itself it is as little adequate for causation as the other factors. It manifests itself in a break- ing through, shortening, or suspending of the infantile latency period and becomes a cause of disturbances inasmuch as it pro- vokes sexual manifestations which, either on account of the unready state of the sexual inhibitions or because of the undevel- oped state of the genital system, can only carry along the char- acter of perversions. These tendencies to perversion may either remain as such, or after the repression sets in they may become motive powers for neurotic symptoms ; at all events, the sexual prematurity renders difficult the desirable later control of the sexual impulse by the higher psychic influences, and enhances the compulsive-like character which even without this prema- turity would be claimed by the psychic representatives of the impulse. Sexual prematurity often runs parallel with premature intellectual development ; it is found as such in the infantile his- tory of the most distinguished and most productive individuals, and in such connection it does not seem to act as pathogenically as when appearing isolated.

Adhesion. — The significance of all premature sexual mani- festations is enhanced by a psychic factor of unknown origin which at present can be put down only as a psychological pre- liminary. I believe that it is the heightened adhesion of fixedness of these impressions of the sexual hfe which in later neurotics.


THE TRANSFORMATION OF PUBERTY Sj

as well as in perverts, must be added for the completion of the other facts; for the same premature sexual manifestations in other persons cannot impress themselves deeply enough to repeat themselves compulsively and to succeed in prescribing the way for the sexual impulse throughout later life. Perhaps a part of the explanation for this adhesion lies in another psychic factor which we cannot miss in the causation of the neuroses, namely, in the preponderance which in the psychic life falls to the share of memory traces as compared with recent impressions. This factor is apparently independent of intellectual development and grows with the growth of personal culture. In contrast to this the savage has been characterized as "the unfortunate child of the moment.'" Owing to the oppositional relation existing be- tween culture and the free development of sexuality, the results of which may be traced far into the formation of our life, the problem how the sexual life of the child evolves is of very little importance for the later life in the lower stages of culture and civilization, and of very great importance in the higher.

Fixation. — The influence of the psychic factors just mentioned favored the development of the accidentally experienced impulses of the infantile sexuality. The latter (especially in the form of seductions through other children or through adults) produce the material which, with the help of the former, may become fixed as a permanent disturbance. A considerable number of the deviations from the normal sexual life observed later have been thus established in neurotics and perverts from the beginning through the impressions received during the alleged sexually free period of childhood. The causation may thus be divided into the responsiveness of the constitution, the prematurity, the quahty of heightened adhesion, and the accidental excitement of the sexual impulse through outside influence.

  • It is possible that the heightened adhesion is only the result of a. special

latic sexual manifestation of former years.


86 THREE CONTRIBUTIONS TO THE SEXUAL THEORY

The unsatisfactory conclusion which must result from an inves- tigation of the disturbances of the sexual life is due to the fact that we as yet know too little concerning the biological processes in which the nature of sexuality consists to form from our isolated examinations a satisfactory theory for the explanation of either the normal or the pathological.


CONTENTS.

Aberrations, sexual i

Accidental experiences 83

Activity, muscular 54

Adhesion 84

Affective processes 55

Affects, painful 55

After effects infantile selection 74

Aim, deviation in 14

Algolagnia 21

Amphigenously inverted 2

Amnesia 35

Anal activity 45

object 16

Anatomical transgression 15

Androgyny 8

Animals as objects 12

Autoerotism 41

Barriers to incest 72,

Behavior of Inverts 2

Bisexuality 7

Body, other parts 17

Cathartic method 25

Qiemical theories 66

Qiildhood latency 37

Children as objects 12

Conception of inversion 3

Conclusions regarding inversion ; 12

Constitution and heredity 80

Constitutions, sexual 57

Cruelty 51

Degeneration 4

7 87


88 CONTENTS.

Development factors 80

Duration in object 2

Deviation in sexual aim 14

Disturbances of development 80

Differentiation of man and woman 67

Emergency of latency 39

Erogenous zones 29, 43

Qiaracter of 43

Excitation, mechanical 53

Excitement, hunger 15

Sexual 64

Experiences, accidental 83

Fear, infantile 70

Fetichism 17

Fixation 85

Fixation of anus 19

Forepleasure 60

dangers 63

mechanism 62

Genitals, internal 66

Genital zone 46

Genital zone primacy 60

Heredity and constitution 80

Hermaphroditism, psychic 8

Hunger, excitement 15

Impulse in neurotic 24

Impulses, partial 29, 50

Incest barriers 72

Infantile amnesia 35

after effects 74

fear 71

masturbation 48

neglect 34

sexuality 34


CONTENTS. 89

Infantile sexual aim 44

sexuality, sources 52

Infantilism, sexual 32

Influences, opposite 57

Inhibition 38

Innateness 5

Intellectual work 56

Intentions, newer 19

Internal genitals 66

Inversion 2

conception of 4

explanation of 6

prevention of 75

Invert behavior 2

Latency ^. 37

period 39

Libido I

Looking 20

Man and woman 67

leading zones 68

Masochism 21

Masturbation 45

infantile 48

Mechanical excitation , 53

Muscular activity 54

Narcissism 11

Neurosis and perversions 27

Neurotics, impulse in 24

Nursing period 70

Object deviation 2

finding 69

Onanism 47

Opposite influence 57

Overestimation of object 15


90 CONTENTS.

Partial impulses 29, 50

Perverse, polymorphous 49

Perversion 16

Perversions and neurosis 2,7

general statement 22

morbid 23

psychic participation 24

why in psychoneuroses 30

Polymorphous perverse disposition 49

Prematurity 84

Psychic hermaphroditism 8

participation in perversions 24

Psychoanalysis 24

Psychoanalysis, results of 26

Psychoneuroses, perversions in 30

Puberty transformations 59

Reaction formation 38

Repression 82

Sadism 21

Sexual aberrations i

aim in inverts ii

constitution 57

excitement 64

impulse in neurotics 24

infantilism 32

inhibition 38

latency 37

object in inverts 10

object nursing 70

substance 64

tension 60

utilization of mucous membranes 15

Sexually immature objects 12

Sexuality, infantile 34

Sublimation 38, 82

Substance, sexual 66


CONTENTS. 9 1

t

Substitutions, unfit vj

Summary 76

Tension, sexual ^ 60

Theories, chemical 66

Thumbsucking 40

Touching . . .• 20

Transformation, puberty 50

Transgression, anatomical 15

Unfit substitutions Vj

Variation and disease 22

Woman and man 67

leading zones 68

Work, intellectual 56

Zones, erogenous, in man 68

in woman 68

Full German text

Three Essays on the Theory of Sexuality (Abraham Brill translation)

Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie

Sigmund Freud

Inhaltsverzeichnis

Vorworte

(1) Abweichungen in bezug auf das Sexualobjekt

(2) Abweichungen in bezug auf das Sexualziel

(3) Allgemeines über alle Perversionen

(4) Der Sexualtrieb bei den Neurotikern

(5) Partialtriebe und erogene Zonen

(6) Erklärung des scheinbaren Überwiegens perverser Sexualität bei den Psychoneurosen

(7) Verweis auf den Infantilismus der Sexualität

  • * * * * * * * * * * * * * *

[1] Die sexuelle Latenzperiode der Kindheit und ihre Durchbrechungen

[2] Die Äußerungen der infantilen Sexualität

[3] Das Sexualziel der infantilen Sexualität

[4] Die masturbatorischen Sexualäußerungen

[5] Die infantile Sexualforschung

[6] Entwicklungsphasen der sexuellen Organisation

[7] Quelle der infantilen Sexualität

  • * * * * * * * * * * * * * * * * * * *


[1] Das Primat der Genitalzonen und die Vorlust

[2] Das Problem der Sexualerregung

[3] Die Libidotheorie

[4] Differenzierung von Mann und Weib

[5] Die Objektfindung

  • * * * * * * * * * * * * * * *

Zusammenfassung


Vorworte Vorwort zur zweiten Auflage


Der Verfasser, der sich über die Lücken und Dunkelheiten dieser kleinen Schrift nicht täuscht, hat doch der Versuchung widerstanden, die Forschungsergebnisse der letzten fünf Jahre in sie einzutragen und dabei ihren einheitlichen dokumentarischen Charakter zu zerstören. Er bringt also den ursprünglichen Wortlaut mit geringen Abänderungen wieder und begnügt sich mit dem Zusätze einiger Fußnoten, die sich von den älteren Anmerkungen durch das vorgesetzte Zeichen * unterscheiden [Fußnote][Die Sternchen sind in allen folgenden Auflagen wieder weggefallen.]. Im übrigen ist es sein sehnlicher Wunsch, daß dieses Buch rasch veralten möge, indem das Neue, was es einst gebracht, allgemein angenommen und das Unzulängliche, das sich in ihm findet, durch Richtigeres ersetzt wird.

Wien, im Dezember 1909.

Vorwort zur dritten Auflage

Nachdem ich durch ein Jahrzehnt Aufnahme und Wirkung dieses Buches beobachtet, möchte ich dessen dritte Auflage mit einigen Vorbemerkungen versehen, die gegen Mißverständnisse und unerfüllbare Ansprüche an dasselbe gerichtet sind. Es sei also vor allem betont, daß die Darstellung hierin durchweg von der alltäglichen ärztlichen Erfahrung ausgeht, welche durch die Ergebnisse der psychoanalytischen Untersuchung vertieft und wissenschaftlich bedeutsam gemacht werden soll. Die drei Abhandlungen zur Sexualtheorie können nichts anderes enthalten, als was die Psychoanalyse anzunehmen nötigt oder zu bestätigen gestattet. Es ist darum ausgeschlossen, daß sie sich jemals zu einer »Sexualtheorie« erweitern ließen, und begreiflich, daß sie zu manchen wichtigen Problemen des Sexuallebens überhaupt nicht Stellung nehmen. Man wolle aber darum nicht glauben, daß diese übergangenen Kapitel des großen Themas dem Autor unbekannt geblieben sind oder von ihm als nebensächlich vernachlässigt wurden.

Die Abhängigkeit dieser Schrift von den psychoanalytischen Erfahrungen, die zu ihrer Abfassung angeregt haben, zeigt sich aber nicht nur in der Auswahl, sondern auch in der Anordnung des Stoffes. Überall wird ein gewisser Instanzenzug eingehalten, werden die akzidentellen Momente vorangestellt, die dispositionellen im Hintergrunde gelassen und wird die ontogenetische Entwicklung vor der phylogenetischen berücksichtigt. Das Akzidentelle spielt nämlich die Hauptrolle in der Analyse, es wird durch sie fast restlos bewältigt; das Dispositionelle kommt erst hinter ihm zum Vorschein als etwas, was durch das Erleben geweckt wird, dessen Würdigung aber weit über das Arbeitsgebiet der Psychoanalyse hinausführt.

Ein ähnliches Verhältnis beherrscht die Relation zwischen Onto- und Phylogenese. Die Ontogenese kann als eine Wiederholung der Phylogenese angesehen werden, soweit diese nicht durch ein rezenteres Erleben abgeändert wird. Die phylogenetische Anlage macht sich hinter dem ontogenetischen Vorgang bemerkbar. Im Grunde aber ist die Disposition eben der Niederschlag eines früheren Erlebens der Art, zu welchem das neuere Erleben des Einzelwesens als Summe der akzidentellen Momente hinzukommt.

Neben der durchgängigen Abhängigkeit von der psychoanalytischen Forschung muß ich die vorsätzliche Unabhängigkeit von der biologischen Forschung als Charakter dieser meiner Arbeit hervorheben. Ich habe es sorgfältig vermieden, wissenschaftliche Erwartungen aus der allgemeinen Sexualbiologie oder aus der spezieller Tierarten in das Studium einzutragen, welches uns an der Sexualfunktion des Menschen durch die Technik der Psychoanalyse ermöglicht wird. Mein Ziel war allerdings zu erkunden, wieviel zur Biologie des menschlichen Sexuallebens mit den Mitteln der psychologischen Erforschung zu erraten ist; ich durfte auf Anschlüsse und Übereinstimmungen hinweisen, die sich bei dieser Untersuchung ergaben, aber ich brauchte mich nicht beirren zu lassen, wenn die psychoanalytische Methode in manchen wichtigen Punkten zu Ansichten und Ergebnissen führte, die von den bloß biologisch gestützten erheblich abwichen.

Ich habe in dieser dritten Auflage reichliche Einschaltungen vorgenommen, aber darauf verzichtet, dieselben wie in der vorigen Auflage durch besondere Zeichen kenntlich zu machen. – Die wissenschaftliche Arbeit auf unserem Gebiete hat gegenwärtig ihre Fortschritte verlangsamt, doch waren gewisse Ergänzungen dieser Schrift unentbehrlich, wenn sie mit der neueren psychoanalytischen Literatur in Fühlung bleiben sollte [Fußnote]Nach der zweiten Auflage (1910) hat im gleichen Jahr A. A. Brill in New York eine englische, 1911 N. Ossipow in Moskau eine russische Übersetzung veröffentlicht..

Wien, im Oktober 1914.

Vorwort zur vierten Auflage


Nachdem die Fluten der Kriegszeit sich verzogen haben, darf man mit Befriedigung feststellen, daß das Interesse für die psychoanalytische Forschung in der großen Welt ungeschädigt geblieben ist. Doch haben nicht alle Teile der Lehre das gleiche Schicksal erfahren. Die rein psychologischen Aufstellungen und Ermittlungen der Psychoanalyse über das Unbewußte, die Verdrängung, den Konflikt, der zur Krankheit führt, den Krankheitsgewinn, die Mechanismen der Symptombildung u. a. erfreuen sich wachsender Anerkennung und finden selbst bei prinzipiellen Gegnern Beachtung. Das an die Biologie angrenzende Stück der Lehre, dessen Grundlage in dieser kleinen Schrift gegeben wird, ruft noch immer unverminderten Widerspruch hervor und hat selbst Personen, die sich eine Zeitlang intensiv mit der Psychoanalyse beschäftigt hatten, zum Abfall von ihr und zu neuen Auffassungen bewogen, durch welche die Rolle des sexuellen Moments für das normale und krankhafte Seelenleben wieder eingeschränkt werden sollte.

Ich kann mich trotzdem nicht zur Annahme entschließen, daß dieser Teil der psychoanalytischen Lehre sich von der zu erratenden Wirklichkeit viel weiter entfernen könnte als der andere. Erinnerung und immer wieder von neuem wiederholte Prüfung sagen mir, daß er aus ebenso sorgfältiger und erwartungsloser Beobachtung hervorgegangen ist, und die Erklärung jener Dissoziation in der öffentlichen Anerkennung bereitet keine Schwierigkeiten. Erstens können nur solche Forscher die hier beschriebenen Anfänge des menschlichen Sexuallebens bestätigen, die Geduld und technisches Geschick genug besitzen, um die Analyse bis in die ersten Kindheitsjahre des Patienten vorzutragen. Es fehlt häufig auch an der Möglichkeit hiezu, da das ärztliche Handeln eine scheinbar raschere Erledigung des Krankheitsfalles verlangt. Andere aber als Ärzte, welche die Psychoanalyse üben, haben überhaupt keinen Zugang zu diesem Gebiet und keine Möglichkeit, sich ein Urteil zu bilden, das der Beeinflussung durch ihre eigenen Abneigungen und Vorurteile entzogen wäre. Verstünden es die Menschen, aus der direkten Beobachtung der Kinder zu lernen, so hätten diese drei Abhandlungen überhaupt ungeschrieben bleiben können.

Dann aber muß man sich daran erinnern, daß einiges vom Inhalt dieser Schrift, die Betonung der Bedeutung des Sexuallebens für alle menschlichen Leistungen und die hier versuchte Erweiterung des Begriffes der Sexualität, von jeher die stärksten Motive für den Widerstand gegen die Psychoanalyse abgegeben hat. In dem Bedürfnis nach volltönenden Schlagworten ist man so weit gegangen, von dem »Pansexualismus« der Psychoanalyse zu reden und ihr den unsinnigen Vorwurf zu machen, sie erkläre »alles« aus der Sexualität. Man könnte sich darüber verwundern, wenn man imstande wäre, an die verwirrende und vergeßlich machende Wirkung affektiver Momente selbst zu vergessen. Denn der Philosoph Arthur Schopenhauer hat bereits vor geraumer Zeit den Menschen vorgehalten, in welchem Maß ihr Tun und Trachten durch sexuelle Strebungen – im gewohnten Sinne des Wortes – bestimmt wird, und eine Welt von Lesern sollte doch unfähig gewesen sein, sich eine so packende Mahnung so völlig aus dem Sinne zu schlagen! Was aber die »Ausdehnung« des Begriffes der Sexualität betrifft, die durch die Analyse von Kindern und von sogenannten Perversen notwendig wird, so mögen alle, die von ihrem höheren Standpunkt verächtlich auf die Psychoanalyse herabschauen, sich erinnern lassen, wie nahe die erweiterte Sexualität der Psychoanalyse mit dem Eros des göttlichen Plato zusammentrifft. (S. Nachmansohn, 1915.)

. I.Die sexuellen Abirrungen


Die in der ersten Abhandlung enthaltenen Angaben sind aus den bekannten Publikationen von v. Krafft-Ebing, Moll, Moebius, Havelock Ellis, v. Schrenck-Notzing, Löwenfeld, Eulenburg, I. Bloch, M. Hirschfeld und aus den Arbeiten in dem vom letzteren herausgegebenen Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen geschöpft. Da an diesen Stellen auch die übrige Literatur des Themas aufgeführt ist, habe ich mir detaillierte Nachweise ersparen können. – Die durch psychoanalytische Untersuchung Invertierter gewonnenen Einsichten ruhen auf Mitteilungen von I. Sadger und auf eigener Erfahrung.

Die Tatsache geschlechtlicher Bedürfnisse bei Mensch und Tier drückt man in der Biologie durch die Annahme eines »Geschlechtstriebes« aus. Man folgt dabei der Analogie mit dem Trieb nach Nahrungsaufnahme, dem Hunger. Eine dem Worte »Hunger« entsprechende Bezeichnung fehlt der Volkssprache; die Wissenschaft gebraucht als solche » Libido« [Fußnote]Das einzig angemessene Wort der deutschen Sprache »Lust« ist leider vieldeutig und benennt ebensowohl die Empfindung des Bedürfnisses als die der Befriedigung..

Die populäre Meinung macht sich ganz bestimmte Vorstellungen von der Natur und den Eigenschaften dieses Geschlechtstriebes. Er soll der Kindheit fehlen, sich um die Zeit und im Zusammenhang mit dem Reifungsvorgang der Pubertät einstellen, sich in den Erscheinungen unwiderstehlicher Anziehung äußern, die das eine Geschlecht auf das andere ausübt, und sein Ziel soll die geschlechtliche Vereinigung sein oder wenigstens solche Handlungen, welche auf dem Wege zu dieser liegen.

Wir haben aber allen Grund, in diesen Angaben ein sehr ungetreues Abbild der Wirklichkeit zu erblicken; faßt man sie schärfer ins Auge, so erweisen sie sich überreich an Irrtümern, Ungenauigkeiten und Voreiligkeiten.

Führen wir zwei Termini ein: heißen wir die Person, von welcher die geschlechtliche Anziehung ausgeht, das Sexualobjekt, die Handlung, nach welcher der Trieb drängt, das Sexualziel, so weist uns die wissenschaftlich gesichtete Erfahrung zahlreiche Abweichungen in bezug auf beide, Sexualobjekt und Sexualziel, nach, deren Verhältnis zur angenommenen Norm eingehende Untersuchung fordert.

(1) Abweichungen in bezug auf das Sexualobjekt

Der populären Theorie des Geschlechtstriebes entspricht am schönsten die poetische Fabel von der Teilung des Menschen in zwei Hälften – Mann und Weib –, die sich in der Liebe wieder zu vereinigen streben. Es wirkt darum wie eine große Überraschung zu hören, daß es Männer gibt, für die nicht das Weib, sondern der Mann, Weiber, für die nicht der Mann, sondern das Weib das Sexualobjekt darstellt. Man heißt solche Personen Konträrsexuale oder besser Invertierte, die Tatsache die der Inversion. Die Zahl solcher Personen ist sehr erheblich, wiewohl deren sichere Ermittlung Schwierigkeiten unterliegt [Fußnote]Vergleiche über diese Schwierigkeiten sowie über Versuche, die Verhältniszahl der Invertierten zu eruieren, die Arbeit von M. Hirschfeld (1904)..

(A) Die Inversion

Verhalten der Invertierten. Die betreffenden Personen verhalten sich nach verschiedenen Richtungen ganz verschieden.

(a) Sie sind absolut invertiert, das heißt, ihr Sexualobjekt kann nur gleichgeschlechtlich sein, während das gegensätzliche Geschlecht für sie niemals Gegenstand der geschlechtlichen Sehnsucht ist, sondern sie kühl läßt oder selbst sexuelle Abneigung bei ihnen hervorruft. Als Männer sind sie dann durch Abneigung unfähig, den normalen Geschlechtsakt auszuführen, oder vermissen bei dessen Ausführung jeden Genuß.

(b) Sie sind amphigen invertiert (psychosexuell-hermaphroditisch), das heißt, ihr Sexualobjekt kann ebensowohl dem gleichen wie dem anderen Geschlecht angehören; der Inversion fehlt also der Charakter der Ausschließlichkeit.

(c) Sie sind okkasionell invertiert, das heißt, unter gewissen äußeren Bedingungen, von denen die Unzugänglichkeit des normalen Sexualobjektes und die Nachahmung obenan stehen, können sie eine Person des gleichen Geschlechtes zum Sexualobjekt nehmen und im Sexualakt mit ihr Befriedigung empfinden.

Die Invertierten zeigen ferner ein mannigfaltiges Verhalten in ihrem Urteil über die Besonderheit ihres Geschlechtstriebes. Die einen nehmen die Inversion als selbstverständlich hin wie der Normale die Richtung seiner Libido und vertreten mit Schärfe deren Gleichberechtigung mit der normalen. Andere aber lehnen sich gegen die Tatsache ihrer Inversion auf und empfinden dieselbe als krankhaften Zwang [Fußnote]Ein solches Sträuben gegen den Zwang zur Inversion könnte die Bedingung der Beeinflußbarkeit durch Suggestivbehandlung oder Psychoanalyse abgeben..

Weitere Variationen betreffen die zeitlichen Verhältnisse. Die Eigentümlichkeit der Inversion datiert bei dem Individuum entweder von jeher, soweit seine Erinnerung zurückreicht, oder dieselbe hat sich ihm erst zu einer bestimmten Zeit vor oder nach der Pubertät bemerkbar gemacht [Fußnote]Es ist von mehreren Seiten mit Recht betont worden, daß die autobiographischen Angaben der Invertierten über das zeitliche Auftreten der Inversionsneigung unzuverlässig sind, da dieselben die Beweise für ihr heterosexuelles Empfinden aus ihrem Gedächtnis verdrängt haben könnten. – Die Psychoanalyse hat diesen Verdacht für die ihr zugänglich gewordenen Fälle von Inversion bestätigt und deren Anamnese durch die Ausfüllung der Kindheitsamnesie in entscheidender Weise verändert.. Der Charakter bleibt entweder durchs ganze Leben erhalten oder tritt zeitweise zurück oder stellt eine Episode auf dem Wege zur normalen Entwicklung dar; ja er kann sich erst spät im Leben nach Ablauf einer langen Periode normaler Sexualtätigkeit äußern. Auch ein periodisches Schwanken zwischen dem normalen und dem invertierten Sexualobjekt ist beobachtet worden. Besonders interessant sind Fälle, in denen sich die Libido im Sinne der Inversion ändert, nachdem eine peinliche Erfahrung mit dem normalen Sexualobjekt gemacht worden ist.

Diese verschiedenen Reihen von Variationen bestehen im allgemeinen unabhängig nebeneinander. Von der extremsten Form kann man etwa regelmäßig annehmen, daß die Inversion seit sehr früher Zeit bestanden hat und daß die Person sich mit ihrer Eigentümlichkeit einig fühlt.

Viele Autoren würden sich weigern, die hier aufgezählten Fälle zu einer Einheit zusammenzufassen, und ziehen es vor, die Unterschiede anstatt der Gemeinsamen dieser Gruppen zu betonen, was mit der von ihnen beliebten Beurteilung der Inversion zusammenhängt. Allein so berechtigt Sonderungen sein mögen, so ist doch nicht zu verkennen, daß alle Zwischenstufen reichlich aufzufinden sind, so daß die Reihenbildung sich gleichsam von selbst aufdrängt.

Auffassung der Inversion. Die erste Würdigung der Inversion bestand in der Auffassung, sie sei ein angeborenes Zeichen nervöser Degeneration, und war im Einklange mit der Tatsache, daß die ärztlichen Beobachter zuerst bei Nervenkranken oder Personen, die solchen Eindruck machten, auf sie gestoßen waren. In dieser Charakteristik sind zwei Angaben enthalten, die unabhängig voneinander beurteilt werden sollen: das Angeborensein und die Degeneration.

Degeneration. Die Degeneration unterliegt den Einwänden, die sich gegen die wahllose Verwendung des Wortes überhaupt erheben. Es ist doch Sitte geworden, jede Art von Krankheitsäußerung, die nicht gerade traumatischen oder infektiösen Ursprunges ist, der Degeneration zuzurechnen. Die Magnansche Einteilung der Degenerierten hat es selbst ermöglicht, daß die vorzüglichste Allgemeingestaltung der Nervenleistung die Anwendbarkeit des Begriffes Degeneration nicht auszuschließen braucht. Unter solchen Umständen darf man fragen, welchen Nutzen und welchen neuen Inhalt das Urteil »Degeneration« überhaupt noch besitzt. Es scheint zweckmäßiger, von Degeneration nicht zu sprechen:

(1) wo nicht mehrere schwere Abweichungen von der Norm zusammentreffen;

(2) wo nicht Leistungs- und Existenzfähigkeit im allgemeinen schwer geschädigt erscheinen [Fußnote]Mit welchen Vorbehalten die Diagnose auf Degeneration zu stellen ist und welch geringe praktische Bedeutung ihr zukommt, kann man aus den Ausführungen von Moebius (1900) entnehmen: »Überblickt man nun das weite Gebiet der Entartung, auf das hier einige Schlaglichter geworfen worden sind, so sieht man ohneweiters ein, daß es sehr geringen Wert hat, Entartung überhaupt zu diagnostizieren.«.

Daß die Invertierten nicht Degenerierte in diesem berechtigten Sinne sind, geht aus mehreren Tatsachen hervor:

(1) Man findet die Inversion bei Personen, die keine sonstigen schweren Abweichungen von der Norm zeigen;

(2) desgleichen bei Personen, deren Leistungsfähigkeit nicht gestört ist, ja, die sich durch besonders hohe intellektuelle Entwicklung und ethische Kultur auszeichnen [Fußnote]Es muß den Wortführern des »Uranismus« zugestanden werden, daß einige der hervorragendsten Männer, von denen wir überhaupt Kunde haben, Invertierte, vielleicht sogar absolut Invertierte waren..

(3) Wenn man von den Patienten seiner ärztlichen Erfahrung absieht und einen weiteren Gesichtskreis zu umfassen strebt, stößt man nach zwei Richtungen auf Tatsachen, welche die Inversion als Degenerationszeichen aufzufassen verbieten.

(a) Man muß Wert darauf legen, daß die Inversion eine häufige Erscheinung, fast eine mit wichtigen Funktionen betraute Institution bei den alten Völkern auf der Höhe ihrer Kultur war;

(b) man findet sie ungemein verbreitet bei vielen wilden und primitiven Völkern, während man den Begriff der Degeneration auf die hohe Zivilisation zu beschränken gewohnt ist (I. Bloch); selbst unter den zivilisierten Völkern Europas haben Klima und Rasse auf die Verbreitung und die Beurteilung der Inversion den mächtigsten Einfluß [Fußnote]In der Auffassung der Inversion sind die pathologischen Gesichtspunkte von anthropologischen abgelöst worden. Diese Wandlung bleibt das Verdienst von I. Bloch (1902–3), welcher Autor auch die Tatsache der Inversion bei den alten Kulturvölkern nachdrücklich zur Geltung gebracht hat..

Angeborensein. Das Angeborensein ist, wie begreiflich, nur für die erste, extremste Klasse der Invertierten behauptet worden, und zwar auf Grund der Versicherung dieser Personen, daß sich bei ihnen zu keiner Zeit des Lebens eine andere Richtung des Sexualtriebes gezeigt habe. Schon das Vorkommen der beiden anderen Klassen, speziell der dritten, ist schwer mit der Auffassung eines angeborenen Charakters zu vereinen. Daher die Neigung der Vertreter dieser Ansicht, die Gruppe der absolut Invertierten von allen anderen abzulösen, was den Verzicht auf eine allgemein gültige Auffassung der Inversion zur Folge hat. Die Inversion wäre demnach in einer Reihe von Fällen ein angeborener Charakter; in anderen könnte sie auf andere Art entstanden sein.

Den Gegensatz zu dieser Auffassung bildet die andere, daß die Inversion ein erworbener Charakter des Geschlechtstriebes sei. Sie stützt sich darauf, daß

(1) bei vielen (auch absolut) Invertierten ein frühzeitig im Leben einwirkender sexueller Eindruck nachweisbar ist, als dessen fortdauernde Folge sich die homosexuelle Neigung darstellt,

(2) daß bei vielen anderen sich die äußeren begünstigenden und hemmenden Einflüsse des Lebens aufzeigen lassen, die zu einer früheren oder späteren Zeit zur Fixierung der Inversion geführt haben (ausschließlicher Verkehr mit dem gleichen Geschlecht, Gemeinschaft im Kriege, Detention in Gefängnissen, Gefahren des heterosexuellen Verkehrs, Zölibat, geschlechtliche Schwäche usw.),

(3) daß die Inversion durch hypnotische Suggestion aufgehoben werden kann, was bei einem angeborenen Charakter wundernehmen würde.

Vom Standpunkt dieser Anschauung kann man die Sicherheit des Vorkommens einer angeborenen Inversion überhaupt bestreiten. Man kann einwenden (Havelock Ellis), daß ein genaueres Examen der für angeborene Inversion in Anspruch genommenen Fälle wahrscheinlich gleichfalls ein für die Richtung der Libido bestimmendes Erlebnis der frühen Kindheit zutage fördern würde, welches bloß im bewußten Gedächtnis der Person nicht bewahrt worden ist, aber durch geeignete Beeinflussung zur Erinnerung gebracht werden könnte. Die Inversion könnte man nach diesen Autoren nur als eine häufige Variation des Geschlechtstriebes bezeichnen, die durch eine Anzahl äußerer Lebensumstände bestimmt werden kann.

Der scheinbar so gewonnenen Sicherheit macht aber die Gegenbemerkung ein Ende, daß nachweisbar viele Personen die nämlichen sexuellen Beeinflussungen (auch in früher Jugend: Verführung, mutuelle Onanie) erfahren, ohne durch sie invertiert zu werden oder dauernd so zu bleiben. So wird man zur Vermutung gedrängt, daß die Alternative angeboren–erworben entweder unvollständig ist oder die bei der Inversion vorliegenden Verhältnisse nicht deckt.

Erklärung der Inversion. Weder mit der Annahme, die Inversion sei angeboren, noch mit der anderen, sie werde erworben, ist das Wesen der Inversion erklärt. Im ersten Falle muß man sich äußern, was an ihr angeboren ist, wenn man sich nicht der rohesten Erklärung anschließt, daß eine Person die Verknüpfung des Sexualtriebes mit einem bestimmten Sexualobjekt angeboren mitbringt. Im anderen Falle fragt es sich, ob die mannigfachen akzidentellen Einflüsse hinreichen, die Erwerbung zu erklären, ohne daß ihnen etwas an dem Individuum entgegenkommen müsse. Die Verneinung dieses letzten Momentes ist nach unseren früheren Ausführungen unstatthaft.

Heranziehung der Bisexualität. Zur Erklärung der Möglichkeit einer sexuellen Inversion ist seit Frank Lydston, Kiernan und Chevalier eine Gedankenreihe herangezogen worden, welche einen neuen Widerspruch gegen die populäre Meinung enthält. Dieser gilt ein Mensch entweder als Mann oder als Weib. Die Wissenschaft kennt aber Fälle, in denen die Geschlechtscharaktere verwischt erscheinen und somit die Geschlechtsbestimmung erschwert wird; zunächst auf anatomischem Gebiet. Die Genitalien dieser Personen vereinigen männliche und weibliche Charaktere (Hermaphroditismus). In seltenen Fällen sind nebeneinander beiderlei Geschlechtsapparate ausgebildet (wahrer Hermaphroditismus); zu allermeist findet man beiderseitige Verkümmerung [Fußnote]Vergleiche die letzten ausführlichen Darstellungen des somatischen Hermaphroditismus: Taruffi (1903) und die Arbeiten von Neugebauer in mehreren Bänden des Jahrbuches für sexuelle Zwischenstufen..

Das Bedeutsame an diesen Abnormitäten ist aber, daß sie in unerwarteter Weise das Verständnis der normalen Bildung erleichtern. Ein gewisser Grad von anatomischem Hermaphroditismus gehört nämlich der Norm an; bei keinem normal gebildeten männlichen oder weiblichen Individuum werden die Spuren vom Apparat des anderen Geschlechtes vermißt, die entweder funktionslos als rudimentäre Organe fortbestehen oder selbst zur Übernahme anderer Funktionen umgebildet worden sind.

Die Auffassung, die sich aus diesen lange bekannten anatomischen Tatsachen ergibt, ist die einer ursprünglich bisexuellen Veranlagung, die sich im Laufe der Entwicklung bis zur Monosexualität mit geringen Resten des verkümmerten Geschlechtes verändert.

Es lag nahe, diese Auffassung aufs psychische Gebiet zu übertragen und die Inversion in ihren Abarten als Ausdruck eines psychischen Hermaphroditismus zu verstehen. Um die Frage zu entscheiden, bedurfte es nur noch eines regelmäßigen Zusammentreffens der Inversion mit den seelischen und somatischen Zeichen des Hermaphroditismus.

Allein diese nächste Erwartung schlägt fehl. So nahe darf man sich die Beziehungen zwischen dem angenommenen psychischen und dem nachweisbaren anatomischen Zwittertum nicht vorstellen. Was man bei den Invertierten findet, ist häufig eine Herabsetzung des Geschlechtstriebes überhaupt (Havelock Ellis) und leichte anatomische Verkümmerung der Organe. Häufig, aber keineswegs regelmäßig oder auch nur überwiegend. Somit muß man erkennen, daß Inversion und somatischer Hermaphroditismus im ganzen unabhängig voneinander sind.

Man hat ferner großen Wert auf die sogenannten sekundären und tertiären Geschlechtscharaktere gelegt und deren gehäuftes Vorkommen bei den Invertierten betont (H. Ellis). Auch daran ist vieles zutreffend, aber man darf nicht vergessen, daß die sekundären und tertiären Geschlechtscharaktere überhaupt recht häufig beim anderen Geschlecht auftreten und so Andeutungen von Zwittertum herstellen, ohne daß dabei das Sexualobjekt sich im Sinne einer Inversion abgeändert zeigte.

Der psychische Hermaphroditismus würde an Leibhaftigkeit gewinnen, wenn mit der Inversion des Sexualobjektes wenigstens ein Umschlag der sonstigen seelischen Eigenschaften, Triebe und Charakterzüge in die fürs andere Geschlecht bezeichnende Abänderung parallelliefe. Allein eine solche Charakterinversion darf man mit einiger Regelmäßigkeit nur bei den invertierten Frauen erwarten, bei den Männern ist die vollste seelische Männlichkeit mit der Inversion vereinbar. Hält man an der Aufstellung eines seelischen Hermaphroditismus fest, so muß man hinzufügen, daß dessen Äußerungen auf verschiedenen Gebieten eine nur geringe gegenseitige Bedingtheit erkennen lassen. Das gleiche gilt übrigens auch für das somatische Zwittertum; nach Halban [Fußnote]J. Halban (1903). Siehe dort auch die Literatur des Gegenstandes. sind auch die einzelnen Organverkümmerungen und sekundären Geschlechtscharaktere in ihrem Auftreten ziemlich unabhängig voneinander.

Die Bisexualitätslehre ist in ihrer rohesten Form von einem Wortführer der männlichen Invertierten ausgesprochen worden: weibliches Gehirn im männlichen Körper. Allein wir kennen die Charaktere eines »weiblichen Gehirns« nicht. Der Ersatz des psychologischen Problems durch das anatomische ist ebenso müßig wie unberechtigt. Der Erklärungsversuch v. Krafft-Ebings scheint exakter gefaßt als der Ulrichs', ist aber im Wesen von ihm nicht verschieden; v. Krafft-Ebing meint, daß die bisexuelle Anlage dem Individuum ebenso männliche und weibliche Gehirnzentren mitgibt wie somatische Geschlechtsorgane. Diese Zentren entwickeln sich erst zur Zeit der Pubertät, zumeist unter dem Einflüsse der von ihnen in der Anlage unabhängigen Geschlechtsdrüse. Von den männlichen und weiblichen »Zentren« gilt aber dasselbe wie vom männlichen und weiblichen Gehirn, und nebenbei wissen wir nicht einmal, ob wir für die Geschlechtsfunktionen abgegrenzte Gehirnstellen (»Zentren«) wie etwa für die Sprache annehmen dürfen [Fußnote]Der erste, der zur Erklärung der Inversion die Bisexualität herangezogen, soll (nach einem Literaturbericht im sechsten Band des Jahrbuches für sexuelle Zwischenstufen) E. Gley gewesen sein, der einen Aufsatz (›Les aberrations d'instinct sexuel‹) schon im Jänner 1884 in der Revue philosophique veröffentlichte. – Es ist übrigens bemerkenswert, daß die Mehrzahl der Autoren, welche die Inversion auf Bisexualität zurückführen, dieses Moment nicht allein für die Invertierten, sondern für alle Normalgewordenen zur Geltung bringen und folgerichtig die Inversion als das Ergebnis einer Entwicklungsstörung auffassen. So bereits Chevalier (1893). Krafft-Ebing (1895) spricht davon, daß eine Fülle von Beobachtungen bestehen, »aus denen sich mindestens die virtuelle Fortexistenz dieses zweiten Zentrums (des unterlegenen Geschlechtes) ergibt«. Ein Dr. Arduin (›Die Frauenfrage und die sexuellen Zwischenstufen‹) stellt im zweiten Band des Jahrbuches für sexuelle Zwischenstufen 1900 die Behauptung auf: »daß in jedem Menschen männliche und weibliche Elemente vorhanden sind (vgl. dieses Jahrbuch, Bd. I, 1899: ›Die objektive Diagnose der Homosexualität‹ von Dr. M. Hirschfeld, S. 8–9 u. f.), nur – der Geschlechtszugehörigkeit entsprechend – die einen unverhältnismäßig stärker entwickelt als die anderen, soweit es sich um heterosexuelle Personen handelt . . .« – Für G. Herman (1903) steht es fest, »daß in jedem Weibe männliche, in jedem Manne weibliche Keime und Eigenschaften enthalten sind« usw. – 1906 hat dann W. Fließ einen Eigentumsanspruch auf die Idee der Bisexualität (im Sinne einer Zweigeschlechtlichkeit) erhoben. – In nicht fachlichen Kreisen wird die Aufstellung der menschlichen Bisexualität als eine Leistung des jung verstorbenen Philosophen O. Weininger betrachtet, der diese Idee zur Grundlage eines ziemlich unbesonnenen Buches (1903) genommen hat. Die obenstehenden Nachweise mögen zeigen, wie wenig begründet dieser Anspruch war..

Zwei Gedanken bleiben nach diesen Erörterungen immerhin bestehen: daß auch für die Inversion eine bisexuelle Veranlagung in Betracht kommt, nur daß wir nicht wissen, worin diese Anlage über die anatomische Gestaltung hinaus besteht, und daß es sich um Störungen handelt, welche den Geschlechtstrieb in seiner Entwicklung betreffen.

Sexualobjekt der Invertierten. Die Theorie des psychischen Hermaphroditismus setzt voraus, daß das Sexualobjekt des Invertierten das dem normalen entgegengesetzte sei. Der invertierte Mann unterliege wie das Weib dem Zauber, der von den männlichen Eigenschaften des Körpers und der Seele ausgeht, er fühle sich selbst als Weib und suche den Mann.

Aber wiewohl dies für eine ganze Reihe von Invertierten zutrifft, so ist es doch weit entfernt, einen allgemeinen Charakter der Inversion zu verraten. Es ist kein Zweifel, daß ein großer Teil der männlichen Invertierten den psychischen Charakter der Männlichkeit bewahrt hat, verhältnismäßig wenig sekundäre Charaktere des anderen Geschlechtes an sich trägt und in seinem Sexualobjekt eigentlich weibliche psychische Züge sucht. Wäre dies anders, so bliebe es unverständlich, wozu die männliche Prostitution, die sich den Invertierten anbietet – heute wie im Altertum –, in allen Äußerlichkeiten der Kleidung und Haltung die Weiber kopiert; diese Nachahmung müßte ja sonst das Ideal der Invertierten beleidigen. Bei den Griechen, wo die männlichsten Männer unter den Invertierten erscheinen, ist es klar, daß nicht der männliche Charakter des Knaben, sondern seine körperliche Annäherung an das Weib sowie seine weiblichen seelischen Eigenschaften, Schüchternheit, Zurückhaltung, Lern- und Hilfsbedürftigkeit die Liebe des Mannes entzündeten. Sobald der Knabe ein Mann wurde, hörte er auf, ein Sexualobjekt für den Mann zu sein, und wurde etwa selbst ein Knabenliebhaber. Das Sexualobjekt ist also in diesem Falle, wie in vielen anderen, nicht das gleiche Geschlecht, sondern die Vereinigung beider Geschlechtscharaktere, das Kompromiß etwa zwischen einer Regung, die nach dem Manne, und einer, die nach dem Weibe verlangt, mit der festgehaltenen Bedingung der Männlichkeit des Körpers (der Genitalien), sozusagen die Spiegelung der eigenen bisexuellen Natur.

Die Psychoanalyse hat bisher zwar keine volle Aufklärung über die Herkunft der Inversion gebracht, aber doch den psychischen Mechanismus ihrer Entstehung aufgedeckt und die in Betracht kommenden Fragestellungen wesentlich bereichert. Wir haben bei allen untersuchten Fällen festgestellt, daß die später Invertierten in den ersten Jahren ihrer Kindheit eine Phase von sehr intensiver, aber kurzlebiger Fixierung an das Weib (meist an die Mutter) durchmachen, nach deren Überwindung sie sich mit dem Weib identifizieren und sich selbst zum Sexualobjekt nehmen, das heißt vom Narzißmus ausgehend jugendliche und der eigenen Person ähnliche Männer aufsuchen, die sie so lieben wollen, wie die Mutter sie geliebt hat. Wir haben ferner sehr häufig gefunden, daß angeblich Invertierte gegen den Reiz des Weibes keineswegs unempfindlich waren, sondern die durch das Weib hervorgerufene Erregung fortlaufend auf ein männliches Objekt transponierten. Sie wiederholten so während ihres ganzen Lebens den Mechanismus, durch welchen ihre Inversion entstanden war. Ihr zwanghaftes Streben nach dem Manne erwies sich als bedingt durch ihre ruhelose Flucht vor dem Weibe.

Die psychoanalytische Forschung widersetzt sich mit aller Entschiedenheit dem Versuche, die Homosexuellen als eine besonders geartete Gruppe von den anderen Menschen abzutrennen. Indem sie auch andere als die manifest kundgegebenen Sexualerregungen studiert, erfährt sie, daß alle Menschen der gleichgeschlechtlichen Objektwahl fähig sind und dieselbe auch im Unbewußten vollzogen haben. Ja die Bindungen libidinöser Gefühle an Personen des gleichen Geschlechtes spielen als Faktoren im normalen Seelenleben keine geringere und als Motoren der Erkrankung eine größere Rolle als die, welche dem entgegengesetzten Geschlecht gelten. Der Psychoanalyse erscheint vielmehr die Unabhängigkeit der Objektwahl vom Geschlecht des Objektes, die gleich freie Verfügung über männliche und weibliche Objekte, wie sie im Kindesalter, in primitiven Zuständen und frühhistorischen Zeiten zu beobachten ist, als das Ursprüngliche, aus dem sich durch Einschränkung nach der einen oder der anderen Seite der normale wie der Inversionstypus entwickeln. Im Sinne der Psychoanalyse ist also auch das ausschließliche sexuelle Interesse des Mannes für das Weib ein der Aufklärung bedürftiges Problem und keine Selbstverständlichkeit, der eine im Grunde chemische Anziehung zu unterlegen ist. Die Entscheidung über das endgültige Sexualverhalten fällt erst nach der Pubertät und ist das Ergebnis einer noch nicht übersehbaren Reihe von Faktoren, die teils konstitutioneller, teils aber akzidenteller Natur sind. Gewiß können einzelne dieser Faktoren so übergroß ausfallen, daß sie das Resultat in ihrem Sinne beeinflussen. Im allgemeinen aber wird die Vielheit der bestimmenden Momente durch die Mannigfaltigkeit der Ausgänge im manifesten Sexualverhalten der Menschen gespiegelt. Bei den Inversionstypen ist durchwegs das Vorherrschen archaischer Konstitutionen und primitiver psychischer Mechanismen zu bestätigen. Die Geltung der narzißtischen Objektwahl und die Festhaltung der erotischen Bedeutung der Analzone erscheinen als deren wesentlichste Charaktere. Man gewinnt aber nichts, wenn man auf Grund solcher konstitutioneller Eigenheiten die extremsten Inversionstypen von den anderen sondert. Was sich bei diesen als anscheinend zureichende Begründung findet, läßt sich ebenso, nur in geringerer Stärke, in der Konstitution von Übergangstypen und bei manifest Normalen nachweisen. Die Unterschiede in den Ergebnissen mögen qualitativer Natur sein: die Analyse zeigt, daß die Unterschiede in den Bedingungen nur quantitative sind. Unter den akzidentellen Beeinflussungen der Objektwahl haben wir die Versagung (die frühzeitige Sexualeinschüchterung) bemerkenswert gefunden und sind auch darauf aufmerksam geworden, daß das Vorhandensein beider Elternteile eine wichtige Rolle spielt. Der Wegfall eines starken Vaters in der Kindheit begünstigt nicht selten die Inversion. Man darf endlich die Forderung aufstellen, daß die Inversion des Sexualobjektes von der Mischung der Geschlechtscharaktere im Subjekt begrifflich strenge zu sondern ist. Ein gewisses Maß von Unabhängigkeit ist auch in dieser Relation unverkennbar.

Eine Reihe bedeutsamer Gesichtspunkte zur Frage der Inversion hat Ferenczi (1914) vorgebracht. Ferenczi rügt mit Recht, daß man unter dem Namen »Homosexualität«, den er durch den besseren »Homoerotik« ersetzen will, eine Anzahl von sehr verschiedenen, in organischer wie in psychischer Hinsicht ungleichwertigen Zuständen zusammenwirft, weil sie das Symptom der Inversion gemeinsam haben. Er fordert scharfe Unterscheidung wenigstens zwischen den beiden Typen des Subjekthomoerotikers, der sich als Weib fühlt und benimmt, und des Objekthomoerotikers, der durchaus männlich ist und nur das weibliche Objekt gegen ein gleichgeschlechtliches vertauscht hat. Den ersteren anerkennt er als richtige »sexuelle Zwischenstufe« im Sinne von Magnus Hirschfeld, den zweiten bezeichnet er – minder glücklich – als Zwangsneurotiker. Das Sträuben gegen die Inversionsneigung sowie die Möglichkeit psychischer Beeinflussung kämen nur beim Objekthomoerotiker in Betracht. Auch nach Anerkennung dieser beiden Typen darf man hinzufügen, daß bei vielen Personen ein Maß von Subjekthomoerotik mit einem Anteil von Objekthomoerotik vermengt gefunden wird.

In den letzten Jahren haben Arbeiten von Biologen, in erster Linie die von Eugen Steinach, ein helles Licht auf die organischen Bedingungen der Homoerotik sowie der Geschlechtscharaktere überhaupt geworfen.

Durch das experimentelle Verfahren der Kastration mit nachfolgender Einpflanzung von Keimdrüsen des anderen Geschlechtes gelang es, bei verschiedenen Säugetierarten Männchen in Weibchen zu verwandeln und umgekehrt. Die Verwandlung betraf mehr oder minder vollständig die somatischen Geschlechtscharaktere und das psychosexuelle Verhalten (also Subjekt- und Objekterotik). Als Träger dieser geschlechtsbestimmenden Kraft wird nicht der Anteil der Keimdrüse betrachtet, welcher die Geschlechtszellen bildet, sondern das sogenannte interstitielle Gewebe des Organes (die »Pubertätsdrüse«).

In einem Falle gelang die geschlechtliche Umstimmung auch bei einem Manne, der seine Hoden durch tuberkulöse Erkrankung eingebüßt hatte. Er hatte sich im Geschlechtsleben als passiver Homosexueller weiblich benommen und zeigte sehr deutlich ausgeprägte weibliche Geschlechtscharaktere sekundärer Art (in Behaarung, Bartwuchs, Fettansatz an Mammae und Hüften). Nach der Einpflanzung eines kryptorchen Menschenhodens begann dieser Mann sich in männlicher Weise zu benehmen und seine Libido in normaler Weise aufs Weib zu richten. Gleichzeitig schwanden die somatischen femininen Charaktere. (A. Lipschütz, 1919.)

Es wäre ungerechtfertigt zu behaupten, daß durch diese schönen Versuche die Lehre von der Inversion auf eine neue Basis gestellt wird, und voreilig von ihnen geradezu einen Weg zur allgemeinen »Heilung« der Homosexualität zu erwarten. W. Fließ hat mit Recht betont, daß diese experimentellen Erfahrungen die Lehre von der allgemeinen bisexuellen Anlage der höheren Tiere nicht entwerten. Es erscheint mir vielmehr wahrscheinlich, daß sich aus weiteren solchen Untersuchungen eine direkte Bestätigung der angenommenen Bisexualität ergeben wird.

Eindeutiger sind die Verhältnisse beim Weibe, wo die aktiv Invertierten besonders häufig somatische und seelische Charaktere des Mannes an sich tragen und das Weibliche von ihrem Sexualobjekt verlangen, wiewohl auch hier sich bei näherer Kenntnis größere Buntheit herausstellen dürfte.

Sexualziel der Invertierten. Die wichtige festzuhaltende Tatsache ist, daß das Sexualziel bei der Inversion keineswegs einheitlich genannt werden kann. Bei Männern fällt Verkehr per anum durchaus nicht mit Inversion zusammen; Masturbation ist ebenso häufig das ausschließliche Ziel, und Einschränkungen des Sexualzieles – bis zur bloßen Gefühlsergießung – sind hier sogar häufiger als bei der heterosexuellen Liebe. Auch bei Frauen sind die Sexualziele der Invertierten mannigfaltig; darunter scheint die Berührung mit der Mundschleimhaut bevorzugt.

Schlußfolgerung. Wir sehen uns zwar außerstande, die Entstehung der Inversion aus dem bisher vorliegenden Material befriedigend aufzuklären, können aber merken, daß wir bei dieser Untersuchung zu einer Einsicht gelangt sind, die uns bedeutsamer werden kann als die Lösung der obigen Aufgabe. Wir werden aufmerksam gemacht, daß wir uns die Verknüpfung des Sexualtriebes mit dem Sexualobjekt als eine zu innige vorgestellt haben. Die Erfahrung an den für abnorm gehaltenen Fällen lehrt uns, daß hier zwischen Sexualtrieb und Sexualobjekt eine Verlötung vorliegt, die wir bei der Gleichförmigkeit der normalen Gestaltung, wo der Trieb das Objekt mitzubringen scheint, in Gefahr sind zu übersehen. Wir werden so angewiesen, die Verknüpfung zwischen Trieb und Objekt in unseren Gedanken zu lockern. Der Geschlechtstrieb ist wahrscheinlich zunächst unabhängig von seinem Objekt und verdankt wohl auch nicht den Reizen desselben seine Entstehung.

(B) Geschlechtsunreife und Tiere als Sexualobjekte

Während die Personen, deren Sexualobjekte nicht dem normalerweise dazu geeigneten Geschlechte angehören, die Invertierten also, dem Beobachter als eine gesammelte Anzahl von sonst vielleicht vollwertigen Individuen entgegentreten, erscheinen die Fälle, in denen geschlechtsunreife Personen (Kinder) zu Sexualobjekten erkoren werden, von vornherein als vereinzelte Verirrungen. Nur ausnahmsweise sind Kinder die ausschließlichen Sexualobjekte; zumeist gelangen sie zu dieser Rolle, wenn ein feige und impotent gewordenes Individuum sich zu solchem Surrogat versteht oder ein impulsiver (unaufschiebbarer) Trieb sich zur Zeit keines geeigneteren Objektes bemächtigen kann. Immerhin wirft es ein Licht auf die Natur des Geschlechtstriebes, daß er so viel Variation und solche Herabsetzung seines Objektes zuläßt, was der Hunger, der sein Objekt weit energischer festhält, nur im äußersten Falle gestatten würde. Eine ähnliche Bemerkung gilt für den besonders unter dem Landvolke gar nicht seltenen sexuellen Verkehr mit Tieren, wobei sich etwa die Geschlechtsanziehung über die Artschranke hinwegsetzt.

Aus ästhetischen Gründen möchte man gern diese wie andere schwere Verirrungen des Geschlechtstriebes den Geisteskranken zuweisen, aber dies geht nicht an. Die Erfahrung lehrt, daß man bei diesen letzteren keine anderen Störungen des Geschlechtstriebes beobachtet als bei Gesunden, ganzen Rassen und Ständen. So findet sich sexueller Mißbrauch von Kindern mit unheimlicher Häufigkeit bei Lehrern und Wartepersonen, bloß weil sich diesen die beste Gelegenheit dazu bietet. Die Geisteskranken zeigen die betreffende Verirrung nur etwa gesteigert oder, was besonders bedeutsam ist, zur Ausschließlichkeit erhoben und an Stelle der normalen Sexualbefriedigung gerückt.

Dieses sehr merkwürdige Verhältnis der sexuellen Variationen zur Stufenleiter von der Gesundheit bis zur Geistesstörung gibt zu denken. Ich würde meinen, die zu erklärende Tatsache wäre ein Hinweis darauf, daß die Regungen des Geschlechtslebens zu jenen gehören, die auch normalerweise von den höheren Seelentätigkeiten am schlechtesten beherrscht werden. Wer in sonst irgendeiner Beziehung geistig abnorm ist, in sozialer, ethischer Hinsicht, der ist es nach meiner Erfahrung regelmäßig in seinem Sexualleben. Aber viele sind abnorm im Sexualleben, die in allen anderen Punkten dem Durchschnitt entsprechen, die menschliche Kulturentwicklung, deren schwacher Punkt die Sexualität bleibt, in ihrer Person mitgemacht haben.

Als allgemeinstes Ergebnis dieser Erörterungen würden wir aber die Einsicht herausgreifen, daß unter einer großen Anzahl von Bedingungen und bei überraschend viel Individuen die Art und der Wert des Sexualobjektes in den Hintergrund treten. Etwas anderes ist am Sexualtrieb das Wesentliche und Konstante

2) Abweichungen in bezug auf das Sexualziel


Als normales Sexualziel gilt die Vereinigung der Genitalien in dem als Begattung bezeichneten Akte, der zur Lösung der sexuellen Spannung und zum zeitweiligen Erlöschen des Sexualtriebes führt (Befriedigung analog der Sättigung beim Hunger). Doch sind bereits am normalsten Sexualvorgang jene Ansätze kenntlich, deren Ausbildung zu den Abirrungen führt, die man als Perversionen beschrieben hat. Es werden nämlich gewisse intermediäre (auf dem Wege zur Begattung liegende) Beziehungen zum Sexualobjekt, wie das Betasten und Beschauen desselben, als vorläufige Sexualziele anerkannt. Diese Betätigungen sind einerseits selbst mit Lust verbunden, andererseits steigern sie die Erregung, welche bis zur Erreichung des endgültigen Sexualzieles andauern soll. Eine bestimmte dieser Berührungen, die der beiderseitigen Lippenschleimhaut, hat ferner als Kuß bei vielen Völkern (die höchstzivilisierten darunter) einen hohen sexuellen Wert erhalten, obwohl die dabei in Betracht kommenden Körperteile nicht dem Geschlechtsapparat angehören, sondern den Eingang zum Verdauungskanal bilden. Hiemit sind also Momente gegeben, welche die Perversionen an das normale Sexualleben anknüpfen lassen und auch zur Einteilung derselben verwendbar sind. Die Perversionen sind entweder a) anatomische Überschreitungen der für die geschlechtliche Vereinigung bestimmten Körpergebiete oder b) Verweilungen bei den intermediären Relationen zum Sexualobjekt, die normalerweise auf dem Wege zum endgültigen Sexualziel rasch durchschritten werden sollen.

(A) Anatomische Überschreitungen

Überschätzung des Sexualobjektes. Die psychische Wertschätzung, deren das Sexualobjekt als Wunschziel des Sexualtriebes teilhaftig wird, beschränkt sich in den seltensten Fällen auf dessen Genitalien, sondern greift auf den ganzen Körper desselben über und hat die Tendenz, alle vom Sexualobjekt ausgehenden Sensationen mit einzubeziehen. Die gleiche Überschätzung strahlt auf das psychische Gebiet aus und zeigt sich als logische Verblendung (Urteilsschwäche) angesichts der seelischen Leistungen und Vollkommenheiten des Sexualobjektes sowie als gläubige Gefügigkeit gegen die von letzterem ausgehenden Urteile. Die Gläubigkeit der Liebe wird so zu einer wichtigen, wenn nicht zur uranfänglichen Quelle der Autorität[Fußnote]Ich kann mir nicht versagen, hiebei an die gläubige Gefügigkeit der Hypnotisierten gegen ihren Hypnotiseur zu erinnern, welche mich vermuten läßt, daß das Wesen der Hypnose in die unbewußte Fixierung der Libido auf die Person des Hypnotiseurs (vermittels der masochistischen Komponente des Sexualtriebes) zu verlegen ist. – S. Ferenczi hat diesen Charakter der Suggerierbarkeit mit dem »Elternkomplex« verknüpft. (1909.).

Diese Sexualüberschätzung ist es nun, welche sich mit der Einschränkung des Sexualzieles auf die Vereinigung der eigentlichen Genitalien so schlecht verträgt und Vornahmen an anderen Körperteilen zu Sexualzielen erheben hilft [Fußnote]Es ist indes zu bemerken, daß die Sexualüberschätzung nicht bei allen Mechanismen der Objektwahl ausgebildet wird und daß wir späterhin eine andere und direktere Erklärung für die sexuelle Rolle der anderen Körperteile kennenlernen werden. Das Moment des »Reizhungers«, das von Hoche und I. Bloch zur Erklärung des Übergreifens von sexuellem Interesse auf andere Körperteile als die Genitalien herangezogen wird, scheint mir diese Bedeutung nicht zu verdienen. Die verschiedenen Wege, auf denen die Libido wandelt, verhalten sich zueinander von Anfang an wie kommunizierende Röhren, und man muß dem Phänomen der Kollateralströmung Rechnung tragen..

Die Bedeutung des Moments der Sexualüberschätzung läßt sich am ehesten beim Manne studieren, dessen Liebesleben allein der Erforschung zugänglich geworden ist, während das des Weibes zum Teil infolge der Kulturverkümmerung, zum anderen Teil durch die konventionelle Verschwiegenheit und Unaufrichtigkeit der Frauen in ein noch undurchdringliches Dunkel gehüllt ist [Fußnote]Das Weib läßt in typischen Fällen eine »Sexualüberschätzung« des Mannes vermissen, versäumt dieselbe aber fast niemals gegen das von ihr geborene Kind..

Sexuelle Verwendung der Lippen-Mund-Schleimhaut. Die Verwendung des Mundes als Sexualorgan gilt als Perversion, wenn die Lippen (Zunge) der einen Person mit den Genitalien der anderen in Berührung gebracht werden, nicht aber, wenn beider Teile Lippenschleimhäute einander berühren. In letzterer Ausnahme liegt die Anknüpfung ans Normale. Wer die anderen wohl seit den Urzeiten der Menschheit gebräuchlichen Praktiken als Perversionen verabscheut, der gibt dabei einem deutlichen Ekelgefühl nach, welches ihn vor der Annahme eines solchen Sexualzieles schützt. Die Grenze dieses Ekels ist aber häufig rein konventionell; wer etwa mit Inbrunst die Lippen eines schönen Mädchens küßt, wird vielleicht das Zahnbürstchen desselben nur mit Ekel gebrauchen können, wenngleich kein Grund zur Annahme vorliegt, daß seine eigene Mundhöhle, vor der ihm nicht ekelt, reinlicher sei als die des Mädchens. Man wird hier auf das Moment des Ekels aufmerksam, welches der libidinösen Überschätzung des Sexualobjekts in den Weg tritt, seinerseits aber durch die Libido überwunden werden kann. In dem Ekel möchte man eine der Mächte erblicken, welche die Einschränkung des Sexualzieles zustande gebracht haben. In der Regel machen diese vor den Genitalien selbst halt. Es ist aber kein Zweifel, daß auch die Genitalien des anderen Geschlechts an und für sich Gegenstand des Ekels sein können und daß dieses Verhalten zur Charakteristik aller Hysterischen (zumal der weiblichen) gehört. Die Stärke des Sexualtriebes liebt es, sich in der Überwindung dieses Ekels zu betätigen. (S. u.)

Sexuelle Verwendung der Afteröffnung. Klarer noch als im früheren Falle erkennt man bei der Inanspruchnahme des Afters, daß es der Ekel ist, welcher dieses Sexualziel zur Perversion stempelt. Man lege mir aber die Bemerkung nicht als Parteinahme aus, daß die Begründung dieses Ekels, diese Körperpartie diene der Exkretion und komme mit dem Ekelhaften an sich – den Exkrementen – in Berührung, nicht viel stichhältiger ist als etwa die Begründung, welche hysterische Mädchen für ihren Ekel vor dem männlichen Genitale abgeben: es diene der Harnentleerung.

Die sexuelle Rolle der Afterschleimhaut ist keineswegs auf den Verkehr zwischen Männern beschränkt, ihre Bevorzugung hat nichts für das invertierte Fühlen Charakteristisches. Es scheint im Gegenteil, daß die Pädikatio des Mannes ihre Rolle der Analogie mit dem Akt beim Weibe verdankt, während gegenseitige Masturbation das Sexualziel ist, welches sich beim Verkehr Invertierter am ehesten ergibt.

Bedeutung anderer Körperstellen. Das sexuelle Übergreifen auf andere Körperstellen bietet in all seinen Variationen nichts prinzipiell Neues, fügt nichts zur Kenntnis des Sexualtriebes hinzu, der hierin nur seine Absicht verkündet, sich des Sexualobjekts nach allen Richtungen zu bemächtigen. Neben der Sexualüberschätzung meldet sich aber bei den anatomischen Überschreitungen ein zweites, der populären Kenntnis fremdartiges Moment. Gewisse Körperstellen, wie die Mund- und Afterschleimhaut, die immer wieder in diesen Praktiken auftreten, erheben gleichsam den Anspruch, selbst als Genitalien betrachtet und behandelt zu werden. Wir werden hören, wie dieser Anspruch durch die Entwicklung des Sexualtriebes gerechtfertigt und wie er in der Symptomatologie gewisser Krankheitszustände erfüllt wird.

Ungeeigneter Ersatz des Sexualobjekt-Fetischismus. Einen ganz besonderen Eindruck ergeben jene Fälle, in denen das normale Sexualobjekt ersetzt wird durch ein anderes, das zu ihm in Beziehung steht, dabei aber völlig ungeeignet ist, dem normalen Sexualziel zu dienen. Wir hätten nach den Gesichtspunkten der Einteilung wohl besser getan, diese höchst interessante Gruppe von Abirrungen des Sexualtriebes schon bei den Abweichungen in bezug auf das Sexualobjekt zu erwähnen, verschoben es aber, bis wir das Moment der Sexualüberschätzung kennengelernt hatten, von welchem diese Erscheinungen abhängen, mit denen ein Aufgeben des Sexualzieles verbunden ist.

Der Ersatz für das Sexualobjekt ist ein im allgemeinen für sexuelle Zwecke sehr wenig geeigneter Körperteil (Fuß, Haar) oder ein unbelebtes Objekt, welches in nachweisbarer Relation mit der Sexualperson, am besten mit der Sexualität derselben, steht. (Stücke der Kleidung, weiße Wäsche.) Dieser Ersatz wird nicht mit Unrecht mit dem Fetisch verglichen, in dem der Wilde seinen Gott verkörpert sieht.

Den Übergang zu den Fällen von Fetischismus mit Verzicht auf ein normales oder perverses Sexualziel bilden Fälle, in denen eine fetischistische Bedingung am Sexualobjekt erfordert wird, wenn das Sexualziel erreicht werden soll. (Bestimmte Haarfarbe, Kleidung, selbst Körperfehler.) Keine andere ans Pathologische streifende Variation des Sexualtriebes hat so viel Anspruch auf unser Interesse wie diese durch die Sonderbarkeit der durch sie veranlaßten Erscheinungen. Eine gewisse Herabsetzung des Strebens nach dem normalen Sexualziel scheint für alle Fälle Voraussetzung (exekutive Schwäche des Sexualapparates) [Fußnote]Diese Schwäche entspräche der konstitutionellen Voraussetzung. Die Psychoanalyse hat als akzidentelle Bedingung die frühzeitige Sexualeinschüchterung nachgewiesen, welche vom normalen Sexualziel abdrängt und zum Ersatz desselben anregt.. Die Anknüpfung ans Normale wird durch die psychologisch notwendige Überschätzung des Sexualobjektes vermittelt, welche unvermeidlich auf alles mit demselben assoziativ Verbundene übergreift. Ein gewisser Grad von solchem Fetischismus ist daher dem normalen Lieben regelmäßig eigen, besonders in jenen Stadien der Verliebtheit, in welchen das normale Sexualziel unerreichbar oder dessen Erfüllung aufgehoben erscheint.

»Schaff' mir ein Halstuch von ihrer Brust, Ein Strumpfband meiner Liebeslust!«Der pathologische Fall tritt erst ein, wenn sich das Streben nach dem Fetisch über solche Bedingung hinaus fixiert und sich an die Stelle des normalen Zieles setzt, ferner wenn sich der Fetisch von der bestimmten Person loslöst, zum alleinigen Sexualobjekt wird. Es sind dies die allgemeinen Bedingungen für das Übergehen bloßer Variationen des Geschlechtstriebes in pathologische Verirrungen.

In der Auswahl des Fetisch zeigt sich, wie Binet zuerst behauptet hat und dann später durch zahlreiche Belege erwiesen worden ist, der fortwirkende Einfluß eines zumeist in früher Kindheit empfangenen sexuellen Eindruckes, was man der sprichwörtlichen Haftfähigkeit einer ersten Liebe beim Normalen (» on revient toujours à ses premiers amours«) an die Seite stellen darf. Eine solche Ableitung ist besonders deutlich bei Fällen mit bloß fetischistischer Bedingtheit des Sexualobjektes. Der Bedeutung frühzeitiger sexueller Eindrücke werden wir noch an anderer Stelle begegnen [Fußnote]Tiefer eindringende psychoanalytische Untersuchung hat zu einer berechtigten Kritik der Binetschen Behauptung geführt. Alle hieher gehörigen Beobachtungen haben ein erstes Zusammentreffen mit dem Fetisch zum Inhalt, in welchem sich dieser bereits im Besitz des sexuellen Interesses zeigt, ohne daß man aus den Begleitumständen verstehen könnte, wie er zu diesem Besitz gekommen ist. Auch fallen alle diese »frühzeitigen« Sexualeindrücke in die Zeit nach dem fünften, sechsten Jahr, während die Psychoanalyse daran zweifeln läßt, ob sich pathologische Fixierungen so spät neubilden können. Der wirkliche Sachverhalt ist der, daß hinter der ersten Erinnerung an das Auftreten des Fetisch eine untergegangene und vergessene Phase der Sexualentwicklung liegt, die durch den Fetisch wie durch eine »Deckerinnerung« vertreten wird, deren Rest und Niederschlag der Fetisch also darstellt. Die Wendung dieser in die ersten Kindheitsjahre fallenden Phase zum Fetischismus sowie die Auswahl des Fetisch selbst sind konstitutionell determiniert..

In anderen Fällen ist es eine dem Betroffenen meist nicht bewußte symbolische Gedankenverbindung, welche zum Ersatz des Objektes durch den Fetisch geführt hat. Die Wege dieser Verbindungen sind nicht immer mit Sicherheit nachzuweisen (der Fuß ist ein uraltes sexuelles Symbol, schon im Mythus [Fußnote]Dementsprechend der Schuh oder Pantoffel Symbol des weiblichen Genitales., »Pelz« verdankt seine Fetischrolle wohl der Assoziation mit der Behaarung des mons Veneris); doch scheint auch solche Symbolik nicht immer unabhängig von sexuellen Erlebnissen der Kinderzeit [Fußnote]Die Psychoanalyse hat eine der noch vorhandenen Lücken im Verständnis des Fetischismus ausgefüllt, indem sie auf die Bedeutung einer durch Verdrängung verlorengegangenen koprophilen Riechlust für die Auswahl des Fetisch hinwies. Fuß und Haar sind stark riechende Objekte, die nach dem Verzicht auf die unlustig gewordene Geruchsempfindung zu Fetischen erhoben werden. In der dem Fußfetischismus entsprechenden Perversion ist demgemäß nur der schmutzige und übelriechende Fuß das Sexualobjekt. Ein anderer Beitrag zur Aufklärung der fetischistischen Bevorzugung des Fußes ergibt sich aus den infantilen Sexualtheorien. (S. u.) Der Fuß ersetzt den schwer vermißten Penis des Weibes. – In manchen Fällen von Fußfetischismus ließ sich zeigen, daß der ursprünglich auf das Genitale gerichtete Schautrieb, der seinem Objekt von unten her nahe kommen wollte, durch Verbot und Verdrängung auf dem Wege aufgehalten wurde und darum Fuß oder Schuh als Fetisch festhielt. Das weibliche Genitale wurde dabei, der infantilen Erwartung entsprechend, als ein männliches vorgestellt..

(B) Fixierungen von vorläufigen Sexualzielen

Auftreten neuer Absichten. Alle äußeren und inneren Bedingungen, welche das Erreichen des normalen Sexualzieles erschweren oder in die Ferne rücken (Impotenz, Kostbarkeit des Sexualobjektes, Gefahren des Sexualaktes), unterstützen wie begreiflich die Neigung, bei den vorbereitenden Akten zu verweilen und neue Sexualziele aus ihnen zu gestalten, die an die Stelle des normalen treten können. Bei näherer Prüfung zeigt sich stets, daß die anscheinend fremdartigsten dieser neuen Absichten doch bereits beim normalen Sexualvorgang angedeutet sind.

Betasten und Beschauen. Ein gewisses Maß von Tasten ist wenigstens für den Menschen zur Erreichung des normalen Sexualzieles unerläßlich. Auch ist es allgemein bekannt, welche Lustquelle einerseits, welcher Zufluß neuer Erregung andererseits durch die Berührungsempfindungen von der Haut des Sexualobjektes gewonnen wird. Somit kann das Verweilen beim Betasten, falls der Sexualakt überhaupt nur weitergeht, kaum zu den Perversionen gezählt werden.

Ähnlich ist es mit dem in letzter Linie vom Tasten abgeleiteten Sehen. Der optische Eindruck bleibt der Weg, auf dem die libidinöse Erregung am häufigsten geweckt wird und auf dessen Gangbarkeit – wenn diese teleologische Betrachtungsweise zulässig ist – die Zuchtwahl rechnet, indem sie das Sexualobjekt sich zur Schönheit entwickeln läßt. Die mit der Kultur fortschreitende Verhüllung des Körpers hält die sexuelle Neugierde wach, welche danach strebt, sich das Sexualobjekt durch Enthüllung der verborgenen Teile zu ergänzen, die aber ins Künstlerische abgelenkt (»sublimiert«) werden kann, wenn man ihr Interesse von den Genitalien weg auf die Körperbildung im ganzen zu lenken vermag [Fußnote]Es scheint mir unzweifelhaft, daß der Begriff des »Schönen« auf dem Boden der Sexualerregung wurzelt und ursprünglich das sexuell Reizende (»die Reize«) bedeutet. Es steht im Zusammenhange damit, daß wir die Genitalien selbst, deren Anblick die stärkste sexuelle Erregung hervorruft, eigentlich niemals »schön« finden können.. Ein Verweilen bei diesem intermediären Sexualziel des sexuell betonten Schauens kommt in gewissem Grade den meisten Normalen zu, ja es gibt ihnen die Möglichkeit, einen gewissen Betrag ihrer Libido auf höhere künstlerische Ziele zu richten. Zur Perversion wird die Schaulust im Gegenteil, a) wenn sie sich ausschließlich auf die Genitalien einschränkt, b) wenn sie sich mit der Überwindung des Ekels verbindet ( voyeurs: Zuschauer bei den Exkretionsfunktionen), c) wenn sie das normale Sexualziel, anstatt es vorzubereiten, verdrängt. Letzteres ist in ausgeprägter Weise bei den Exhibitionisten der Fall, die, wenn ich nach mehreren Analysen schließen darf, ihre Genitalien zeigen, um als Gegenleistung die Genitalien des anderen Teiles zu Gesicht zu bekommen [Fußnote]Der Analyse enthüllt diese Perversion – sowie die meisten anderen – eine unerwartete Vielfältigkeit ihrer Motive und Bedeutungen. Der Exhibitionszwang zum Beispiel ist auch stark abhängig vom Kastrationskomplex; er betont immer wieder die Integrität des eigenen (männlichen) Genitales und wiederholt die infantile Befriedigung über das Fehlen des Gliedes im weiblichen..

Bei der Perversion, deren Streben das Schauen und Beschautwerden ist, tritt ein sehr merkwürdiger Charakter hervor, der uns bei der nächstfolgenden Abirrung noch intensiver beschäftigen wird. Das Sexualziel ist hiebei nämlich in zweifacher Ausbildung vorhanden, in aktiver und in passiver Form.

Die Macht, welche der Schaulust entgegensteht und eventuell durch sie aufgehoben wird, ist die Scham (wie vorhin der Ekel).

Sadismus und Masochismus. Die Neigung, dem Sexualobjekt Schmerz zuzufügen, und ihr Gegenstück, diese häufigste und bedeutsamste aller Perversionen, ist in ihren beiden Gestaltungen, der aktiven und der passiven, von v. Krafft-Ebing als Sadismus und Masochismus (passiv) benannt worden. Andere Autoren ziehen die engere Bezeichnung Algolagnie vor, welche die Lust am Schmerz, die Grausamkeit, betont, während bei den Namen, die v. Krafft-Ebing gewählt hat, die Lust an jeder Art von Demütigung und Unterwerfung in den Vordergrund gestellt wird.

Für die aktive Algolagnie, den Sadismus, sind die Wurzeln im Normalen leicht nachzuweisen. Die Sexualität der meisten Männer zeigt eine Beimengung von Aggression, von Neigung zur Überwältigung, deren biologische Bedeutung in der Notwendigkeit liegen dürfte, den Widerstand des Sexualobjektes noch anders als durch die Akte der Werbung zu überwinden. Der Sadismus entspräche dann einer selbständig gewordenen, übertriebenen, durch Verschiebung an die Hauptstelle gerückten aggressiven Komponente des Sexualtriebes.

Der Begriff des Sadismus schwankt im Sprachgebrauch von einer bloß aktiven, sodann gewalttätigen Einstellung gegen das Sexualobjekt bis zur ausschließlichen Bindung der Befriedigung an die Unterwerfung und Mißhandlung desselben. Strenge genommen, hat nur der letztere extreme Fall Anspruch auf den Namen einer Perversion.

In ähnlicher Weise umfaßt die Bezeichnung Masochismus alle passiven Einstellungen zum Sexualleben und Sexualobjekt, als deren äußerste die Bindung der Befriedigung an das Erleiden von physischem oder seelischem Schmerz von seiten des Sexualobjektes erscheint. Der Masochismus als Perversion scheint sich vom normalen Sexualziel weiter zu entfernen als sein Gegenstück; es darf zunächst bezweifelt werden, ob er jemals primär auftritt oder nicht vielmehr regelmäßig durch Umbildung aus dem Sadismus entsteht [Fußnote]Spätere Überlegungen, die sich auf bestimmte Annahmen über die Struktur des seelischen Apparates und über die in ihm wirksamen Triebarten stützen konnten, haben mein Urteil über den Masochismus weitgehend verändert. Ich wurde dazu geführt, einen primären – erogenen – Masochismus anzuerkennen, aus dem sich zwei spätere Formen, der feminine und der moralische Masochismus, entwickeln. Durch Rückwendung des im Leben unverbrauchten Sadismus gegen die eigene Person entsteht ein sekundärer Masochismus, der sich zum primären hinzuaddiert. (S. ›Das ökonomische Problem des Masochismus‹, 1924 c.). Häufig läßt sich erkennen, daß der Masochismus nichts anderes ist als eine Fortsetzung des Sadismus in Wendung gegen die eigene Person, welche dabei zunächst die Stelle des Sexualobjekts vertritt. Die klinische Analyse extremer Fälle von masochistischer Perversion führt auf das Zusammenwirken einer großen Reihe von Momenten, welche die ursprüngliche passive Sexualeinstellung übertreiben und fixieren. (Kastrationskomplex, Schuldbewußtsein.)

Der Schmerz, der hiebei überwunden wird, reiht sich dem Ekel und der Scham an, die sich der Libido als Widerstände entgegengestellt hatten.

Sadismus und Masochismus nehmen unter den Perversionen eine besondere Stellung ein, da der ihnen zugrunde liegende Gegensatz von Aktivität und Passivität zu den allgemeinen Charakteren des Sexuallebens gehört.

Daß Grausamkeit und Sexualtrieb innigst zusammengehören, lehrt die Kulturgeschichte der Menschheit über jeden Zweifel, aber in der Aufklärung dieses Zusammenhanges ist man über die Betonung des aggressiven Moments der Libido nicht hinausgekommen. Nach einigen Autoren ist diese dem Sexualtrieb beigemengte Aggression eigentlich ein Rest kannibalischer Gelüste, also eine Mitbeteiligung des Bemächtigungsapparates, welcher der Befriedigung des anderen, ontogenetisch älteren großen Bedürfnisses dient [Fußnote]Vgl. hiezu die spätere Mitteilung über die prägenitalen Phasen der Sexualentwicklung, in welcher diese Ansicht bestätigt wird.. Es ist auch behauptet worden, daß jeder Schmerz an und für sich die Möglichkeit einer Lustempfindung enthalte. Wir wollen uns mit dem Eindruck begnügen, daß die Aufklärung dieser Perversion keineswegs befriedigend gegeben ist und daß möglicherweise hiebei mehrere seelische Strebungen sich zu einem Effekt vereinigen [Fußnote]Aus der zuletzt zitierten Untersuchung leitet sich für das Gegensatzpaar Sadismus–Masochismus eine auf den Triebursprung begründete Sonderstellung ab, durch welche es aus der Reihe der anderen »Perversionen« herausgehoben wird..

Die auffälligste Eigentümlichkeit dieser Perversion liegt aber darin, daß ihre aktive und ihre passive Form regelmäßig bei der nämlichen Person mitsammen angetroffen werden. Wer Lust daran empfindet, anderen Schmerz in sexueller Relation zu erzeugen, der ist auch befähigt, den Schmerz als Lust zu genießen, der ihm aus sexuellen Beziehungen erwachsen kann. Ein Sadist ist immer auch gleichzeitig ein Masochist, wenngleich die aktive oder die passive Seite der Perversion bei ihm stärker ausgebildet sein und seine vorwiegende sexuelle Betätigung darstellen kann [Fußnote]Anstatt vieler Belege für diese Behauptung zitiere ich nur die eine Stelle aus Havelock Ellis (1903): »Alle bekannten Fälle von Sadismus und Masochismus, selbst die von v. Krafft-Ebing zitierten, zeigen beständig (wie schon Colin, Scott und Féré nachgewiesen) Spuren beider Gruppen von Erscheinungen an ein und demselben Individuum.«.

Wir sehen so gewisse der Perversionsneigungen regelmäßig als Gegensatzpaare auftreten, was mit Hinblick auf später beizubringendes Material eine hohe theoretische Bedeutung beanspruchen darf [Fußnote]Vgl. die spätere Erwähnung der »Ambivalenz«.. Es ist ferner einleuchtend, daß die Existenz des Gegensatzpaares Sadismus–Masochismus aus der Aggressionsbeimengung nicht ohneweiters ableitbar ist. Dagegen wäre man versucht, solche gleichzeitig vorhandene Gegensätze mit dem in der Bisexualität vereinten Gegensatz von männlich und weiblich in Beziehung zu setzen, für welchen in der Psychoanalyse häufig der von aktiv und passiv einzusetzen ist.

(3) Allgemeines über alle Perversionen


Variation und Krankheit. Die Ärzte, welche die Perversionen zuerst an ausgeprägten Beispielen und unter besonderen Bedingungen studiert haben, sind natürlich geneigt gewesen, ihnen den Charakter eines Krankheits- oder Degenerationszeichens zuzusprechen, ganz ähnlich wie bei der Inversion. Indes ist es hier leichter als dort, diese Auffassung abzulehnen. Die alltägliche Erfahrung hat gezeigt, daß die meisten dieser Überschreitungen, wenigstens die minder argen unter ihnen, einen selten fehlenden Bestandteil des Sexuallebens der Gesunden bilden und von ihnen wie andere Intimitäten auch beurteilt werden. Wo die Verhältnisse es begünstigen, kann auch der Normale eine solche Perversion eine ganze Zeit lang an die Stelle des normalen Sexualzieles setzen oder ihr einen Platz neben diesem einräumen. Bei keinem Gesunden dürfte irgendein pervers zu nennender Zusatz zum normalen Sexualziel fehlen, und diese Allgemeinheit genügt für sich allein, um die Unzweckmäßigkeit einer vorwurfsvollen Verwendung des Namens Perversion darzutun. Gerade auf dem Gebiete des Sexuallebens stößt man auf besondere, eigentlich derzeit unlösbare Schwierigkeiten, wenn man eine scharfe Grenze zwischen bloßer Variation innerhalb der physiologischen Breite und krankhaften Symptomen ziehen will.

Bei manchen dieser Perversionen ist immerhin die Qualität des neuen Sexualzieles eine solche, daß sie nach besonderer Würdigung verlangt. Gewisse der Perversionen entfernen sich inhaltlich so weit vom Normalen, daß wir nicht umhinkönnen, sie für »krankhaft« zu erklären, insbesondere jene, in denen der Sexualtrieb in der Überwindung der Widerstände (Scham, Ekel, Grauen, Schmerz) erstaunliche Leistungen vollführt (Kotlecken, Leichenmißbrauch). Doch darf man auch in diesen Fällen sich nicht der sicheren Erwartung hingeben, in den Tätern regelmäßig Personen mit andersartigen schweren Abnormitäten oder Geisteskranke zu entdecken. Man kommt auch hier nicht über die Tatsache hinaus, daß Personen, die sich sonst normal verhalten, auf dem Gebiete des Sexuallebens allein, unter der Herrschaft des ungezügeltsten aller Triebe, sich als Kranke dokumentieren. Manifeste Abnormität in anderen Lebensrelationen pflegt hingegen jedesmal einen Hintergrund von abnormem sexuellen Verhalten zu zeigen.

In der Mehrzahl der Fälle können wir den Charakter des Krankhaften bei der Perversion nicht im Inhalt des neuen Sexualzieles, sondern in dessen Verhältnis zum Normalen finden. Wenn die Perversion nicht neben dem Normalen (Sexualziel und Objekt) auftritt, wo günstige Umstände dieselbe fördern und ungünstige das Normale verhindern, sondern wenn sie das Normale unter allen Umständen verdrängt und ersetzt hat – in der Ausschließlichkeit und in der Fixierung also der Perversion sehen wir zu allermeist die Berechtigung, sie als ein krankhaftes Symptom zu beurteilen.

Die seelische Beteiligung bei den Perversionen. Vielleicht gerade bei den abscheulichsten Perversionen muß man die ausgiebigste psychische Beteiligung zur Umwandlung des Sexualtriebes anerkennen. Es ist hier ein Stück seelischer Arbeit geleistet, dem man trotz seines greulichen Erfolges den Wert einer Idealisierung des Triebes nicht absprechen kann. Die Allgewalt der Liebe zeigt sich vielleicht nirgends stärker als in diesen ihren Verirrungen. Das Höchste und das Niedrigste hängen in der Sexualität überall am innigsten aneinander (»vom Himmel durch die Welt zur Hölle«).

Zwei Ergebnisse. Bei dem Studium der Perversionen hat sich uns die Einsieht ergeben, daß der Sexualtrieb gegen gewisse seelische Mächte als Widerstände anzukämpfen hat, unter denen Scham und Ekel am deutlichsten hervorgetreten sind. Es ist die Vermutung gestattet, daß diese Mächte daran beteiligt sind, den Trieb innerhalb der als normal geltenden Schranken zu bannen, und wenn sie sich im Individuum früher entwickelt haben, ehe der Sexualtrieb seine volle Stärke erlangte, so waren sie es wohl, die ihm die Richtung seiner Entwicklung angewiesen haben [Fußnote]Man muß diese die Sexualentwicklung eindämmenden Mächte – Ekel, Scham und Moralität – andererseits auch als historische Niederschläge der äußeren Hemmungen ansehen, welche der Sexualtrieb in der Psychogenese der Menschheit erfahren hat. Man macht die Beobachtung, daß sie in der Entwicklung des einzelnen zu ihrer Zeit wie spontan auf die Winke der Erziehung und Beeinflussung hin auftreten..

Wir haben ferner die Bemerkung gemacht, daß einige der untersuchten Perversionen nur durch das Zusammentreten von mehreren Motiven verständlich werden. Wenn sie eine Analyse – Zersetzung – zulassen, müssen sie zusammengesetzter Natur sein. Hieraus können wir einen Wink entnehmen, daß vielleicht der Sexualtrieb selbst nichts Einfaches, sondern aus Komponenten zusammengesetzt ist, die sich in den Perversionen wieder von ihm ablösen. Die Klinik hätte uns so auf Verschmelzungen aufmerksam gemacht, die in dem gleichförmigen normalen Verhalten ihren Ausdruck eingebüßt haben

4) Der Sexualtrieb bei den Neurotikern


Die Psychoanalyse. Einen wichtigen Beitrag zur Kenntnis des Sexualtriebes bei Personen, die den Normalen mindestens nahestehen, gewinnt man aus einer Quelle, die nur auf einem bestimmten Wege zugänglich ist. Es gibt nur ein Mittel, über das Geschlechtsleben der sogenannten Psychoneurotiker (Hysterie, Zwangsneurose, fälschlich sogenannte Neurasthenie, sicherlich auch Dementia praecox, Paranoia) gründliche und nicht irreleitende Aufschlüsse zu erhalten, nämlich wenn man sie der psychoanalytischen Erforschung unterwirft, deren sich das von J. Breuer und mir 1893 eingesetzte, damals »kathartisch« genannte Heilverfahren bedient.

Ich muß vorausschicken, respektive aus anderen Veröffentlichungen wiederholen, daß diese Psychoneurosen, soweit meine Erfahrungen reichen, auf sexuellen Triebkräften beruhen. Ich meine dies nicht etwa so, daß die Energie des Sexualtriebes einen Beitrag zu den Kräften liefert, welche die krankhaften Erscheinungen (Symptome) unterhalten, sondern ich will ausdrücklich behaupten, daß dieser Anteil der einzig konstante und die wichtigste Energiequelle der Neurose ist, so daß das Sexualleben der betreffenden Personen sich entweder ausschließlich oder vorwiegend oder nur teilweise in diesen Symptomen äußert. Die Symptome sind, wie ich es an anderer Stelle ausgedrückt habe, die Sexualbetätigung der Kranken. Den Beweis für diese Behauptung hat mir eine seit fünfundzwanzig Jahren sich mehrende Anzahl von Psychoanalysen hysterischer und anderer Nervöser geliefert, über deren Ergebnisse im einzelnen ich an anderen Orten ausführliche Rechenschaft gegeben habe und noch weiter geben werde [Fußnote]Es ist nur eine Vervollständigung und nicht eine Verringerung dieser Aussage, wenn ich sie dahin abändere: Die nervösen Symptome beruhen einerseits auf dem Anspruch der libidinösen Triebe, andererseits auf dem Einspruch des Ichs, der Reaktion gegen dieselben..

Die Psychoanalyse beseitigt die Symptome Hysterischer unter der Voraussetzung, daß dieselben der Ersatz – die Transkription gleichsam – für eine Reihe von affektbesetzten seelischen Vorgängen, Wünschen und Strebungen sind, denen durch einen besonderen psychischen Prozeß (die Verdrängung) der Zugang zur Erledigung durch bewußtseinsfähige psychische Tätigkeit versagt worden ist. Diese also im Zustande des Unbewußten zurückgehaltenen Gedankenbildungen streben nach einem ihrem Affektwert gemäßen Ausdruck, einer Abfuhr, und finden eine solche bei der Hysterie durch den Vorgang der Konversion in somatischen Phänomenen – eben den hysterischen Symptomen. Bei der kunstgerechten, mit Hilfe einer besonderen Technik durchgeführten Rückverwandlung der Symptome in nun bewußtgewordene, affektbesetzte Vorstellungen ist man also imstande, über die Natur und die Abkunft dieser früher unbewußten psychischen Bildungen das Genaueste zu erfahren.

Ergebnisse der Psychoanalyse. Es ist auf diese Weise in Erfahrung gebracht worden, daß die Symptome einen Ersatz für Strebungen darstellen, die ihre Kraft der Quelle des Sexualtriebes entnehmen. Im vollen Einklange damit steht, was wir über den Charakter der hier zum Muster für alle Psychoneurotiker genommenen Hysteriker von ihrer Erkrankung und über die Anlässe zur Erkrankung wissen. Der hysterische Charakter läßt ein Stück Sexualverdrängung erkennen, welches über das normale Maß hinausgeht, eine Steigerung der Widerstände gegen den Sexualtrieb, die uns als Scham, Ekel und Moral bekannt geworden sind, eine wie instinktive Flucht vor der intellektuellen Beschäftigung mit dem Sexualproblem, welche in ausgeprägten Fällen den Erfolg hat, die volle sexuelle Unwissenheit noch bis in die Jahre der erlangten Geschlechtsreife zu bewahren [Fußnote]Studien über Hysterie, 1895. (Breuer und Freud.) J. Breuer sagt von seiner Patientin, an der er die kathartische Methode zuerst geübt hat: »Das sexuale Moment war erstaunlich unentwickelt.«.

Dieser für die Hysterie wesentliche Charakterzug wird für die grobe Beobachtung nicht selten durch das Vorhandensein des zweiten konstitutionellen Faktors der Hysterie, durch die übermächtige Ausbildung des Sexualtriebes verdeckt, allein die psychologische Analyse weiß ihn jedesmal aufzudecken und die widerspruchsvolle Rätselhaftigkeit der Hysterie durch die Feststellung des Gegensatzpaares von übergroßem sexuellen Bedürfnis und zu weit getriebener Sexualablehnung zu lösen.

Der Anlaß zur Erkrankung ergibt sich für die hysterisch disponierte Person, wenn infolge der fortschreitenden eigenen Reifung oder äußerer Lebensverhältnisse die reale Sexualforderung ernsthaft an sie herantritt. Zwischen dem Drängen des Triebes und dem Widerstreben der Sexualablehnung stellt sich dann der Ausweg der Krankheit her, der den Konflikt nicht löst, sondern ihm durch die Verwandlung der libidinösen Strebungen in Symptome zu entgehen sucht. Es ist nur eine scheinbare Ausnahme, wenn eine hysterische Person, ein Mann etwa, an einer banalen Gemütsbewegung, an einem Konflikt, in dessen Mittelpunkt nicht das sexuelle Interesse steht, erkrankt. Die Psychoanalyse kann dann regelmäßig nachweisen, daß es die sexuelle Komponente des Konflikts ist, welche die Erkrankung ermöglicht hat, indem sie die seelischen Vorgänge der normalen Erledigung entzog.

Neurose und Perversion. Ein guter Teil des Widerspruches gegen diese meine Aufstellungen erklärt sich wohl daraus, daß man die Sexualität, von welcher ich die psychoneurotischen Symptome ableite, mit dem normalen Sexualtrieb zusammenfallen ließ. Allein die Psychoanalyse lehrt noch mehr. Sie zeigt, daß die Symptome keineswegs allein auf Kosten des sogenannten normalen Sexualtriebes entstehen (wenigstens nicht ausschließlich oder vorwiegend), sondern den konvertierten Ausdruck von Trieben darstellen, welche man als perverse (im weitesten Sinne) bezeichnen würde, wenn sie sich ohne Ablenkung vom Bewußtsein direkt in Phantasievorsätzen und Taten äußern könnten. Die Symptome bilden sich also zum Teil auf Kosten abnormer Sexualität; die Neurose ist sozusagen das Negativ der Perversion[Fußnote]Die klar bewußten Phantasien der Perversen, die unter günstigen Umständen in Veranstaltungen umgesetzt werden, die in feindlichem Sinne auf andere projizierten Wahnbefürchtungen der Paranoiker und die unbewußten Phantasien der Hysteriker, die man durch Psychoanalyse hinter ihren Symptomen aufdeckt, fallen inhaltlich bis in einzelne Details zusammen..

Der Sexualtrieb der Psychoneurotiker läßt alle die Abirrungen erkennen, die wir als Variationen des normalen und als Äußerungen des krankhaften Sexuallebens studiert haben.

(a) Bei allen Neurotikern (ohne Ausnahme) finden sich im unbewußten Seelenleben Regungen von Inversion, Fixierung von Libido auf Personen des gleichen Geschlechts. Ohne tief eindringende Erörterung ist es nicht möglich, die Bedeutung dieses Moments für die Gestaltung des Krankheitsbildes entsprechend zu würdigen; ich kann nur versichern, daß die unbewußte Inversionsneigung niemals fehlt und insbesondere zur Aufklärung der männlichen Hysterie die größten Dienste leistet [Fußnote]Psychoneurose vergesellschaftet sich auch sehr oft mit manifester Inversion, wobei die heterosexuelle Strömung der vollen Unterdrückung zum Opfer gefallen ist. – Ich lasse nur einer mir zuteil gewordenen Anregung Recht widerfahren, wenn ich mitteile, daß erst private Äußerungen von W. Fließ in Berlin mich auf die notwendige Allgemeinheit der Inversionsneigung bei den Psychoneurotikern aufmerksam gemacht haben, nachdem ich diese in einzelnen Fällen aufgedeckt hatte. – Diese nicht genug gewürdigte Tatsache müßte alle Theorien der Homosexualität entscheidend beeinflussen..

(b) Es sind bei den Psychoneurotikern alle Neigungen zu den anatomischen Überschreitungen im Unbewußten und als Symptombildner nachweisbar, unter ihnen mit besonderer Häufigkeit und Intensität diejenigen, welche für Mund- und Afterschleimhaut die Rolle von Genitalien in Anspruch nehmen.

(c) Eine ganz hervorragende Rolle unter den Symptombildnern der Psychoneurosen spielen die zumeist in Gegensatzpaaren auftretenden Partialtriebe, die wir als Bringer neuer Sexualziele kennengelernt haben, der Trieb der Schaulust und der Exhibition und der aktiv und passiv ausgebildete Trieb zur Grausamkeit. Der Beitrag des letzteren ist zum Verständnis der Leidensnatur der Symptome unentbehrlich und beherrscht fast regelmäßig ein Stück des sozialen Verhaltens der Kranken. Vermittels dieser Grausamkeitsverknüpfung der Libido geht auch die Verwandlung von Liebe in Haß, von zärtlichen in feindselige Regungen vor sich, die für eine große Reihe von neurotischen Fällen, ja, wie es scheint, für die Paranoia im ganzen charakteristisch ist.

Das Interesse an diesen Ergebnissen wird noch durch einige Besonderheiten des Tatbestandes erhöht.

(α) Wo ein solcher Trieb im Unbewußten aufgefunden wird, welcher der Paarung mit einem Gegensatze fähig ist, da läßt sich regelmäßig auch dieser letztere als wirksam nachweisen. Jede »aktive« Perversion wird also hier von ihrem passiven Widerpart begleitet; wer im Unbewußten Exhibitionist ist, der ist auch gleichzeitig voyeur, wer an den Folgen der Verdrängung sadistischer Regungen leidet, bei dem findet sich ein anderer Zuzug zu den Symptomen aus den Quellen masochistischer Neigung. Die volle Übereinstimmung mit dem Verhalten der entsprechenden »positiven« Perversionen ist gewiß sehr beachtenswert. Im Krankheitsbilde spielt aber die eine oder die andere der gegensätzlichen Neigungen die überwiegende Rolle.

(β) In einem ausgeprägteren Falle von Psychoneurose findet man nur selten einen einzigen dieser perversen Triebe entwickelt, meist eine größere Anzahl derselben und in der Regel Spuren von allen; der einzelne Trieb ist aber in seiner Intensität unabhängig von der Ausbildung der anderen. Auch dazu ergibt uns das Studium der »positiven« Perversionen das genaue Gegenstück.

5) Partialtriebe und erogene Zonen


Halten wir zusammen, was wir aus der Untersuchung der positiven und der negativen Perversionen erfahren haben, so liegt es nahe, dieselben auf eine Reihe von »Partialtrieben« zurückzuführen, die aber nichts Primäres sind, sondern eine weitere Zerlegung zulassen. Unter einem »Trieb« können wir zunächst nichts anderes verstehen als die psychische Repräsentanz einer kontinuierlich fließenden, innersomatischen Reizquelle, zum Unterschiede vom »Reiz«, der durch vereinzelte und von außen kommende Erregungen hergestellt wird. Trieb ist so einer der Begriffe der Abgrenzung des Seelischen vom Körperlichen. Die einfachste und nächstliegende Annahme über die Natur der Triebe wäre, daß sie an sich keine Qualität besitzen, sondern nur als Maße von Arbeitsanforderung für das Seelenleben in Betracht kommen. Was die Triebe voneinander unterscheidet und mit spezifischen Eigenschaften ausstattet, ist deren Beziehung zu ihren somatischen Quellen und ihren Zielen. Die Quelle des Triebes ist ein erregender Vorgang in einem Organ, und das nächste Ziel des Triebes liegt in der Aufhebung dieses Organreizes [Fußnote]Die Trieblehre ist das bedeutsamste, aber auch das unfertigste Stück der psychoanalytischen Theorie. In meinen späteren Arbeiten ( Jenseits des Lustprinzips, 1920 g, Das Ich und das Es, 1923 b) habe ich weitere Beiträge zur Trieblehre entwickelt..

Eine weitere vorläufige Annahme in der Trieblehre, welcher wir uns nicht entziehen können, besagt, daß von den Körperorganen Erregungen von zweierlei Art geliefert werden, die in Differenzen chemischer Natur begründet sind. Die eine dieser Arten von Erregung bezeichnen wir als die spezifisch sexuelle und das betreffende Organ als die » erogene Zone« des von ihm ausgehenden sexuellen Partialtriebes [Fußnote]Es ist nicht leicht, diese Annahmen, die aus dem Studium einer bestimmten Klasse von neurotischen Erkrankungen geschöpft sind, hier zu rechtfertigen. Andererseits wird es aber unmöglich, etwas Stichhältiges über die Triebe auszusagen, wenn man sich die Erwähnung dieser Voraussetzungen erspart..

Bei den Perversionsneigungen, die für Mundhöhle und Afteröffnung sexuelle Bedeutung in Anspruch nehmen, ist die Rolle der erogenen Zone ohneweiters ersichtlich. Dieselbe benimmt sich in jeder Hinsicht wie ein Stück des Geschlechtsapparates. Bei der Hysterie werden diese Körperstellen und die von ihnen ausgehenden Schleimhauttrakte in ganz ähnlicher Weise der Sitz von neuen Sensationen und Innervationsänderungen – ja von Vorgängen, die man der Erektion vergleichen kann – wie die eigentlichen Genitalien unter den Erregungen der normalen Geschlechtsvorgänge.

Die Bedeutung der erogenen Zonen als Nebenapparate und Surrogate der Genitalien tritt unter den Psychoneurosen bei der Hysterie am deutlichsten hervor, womit aber nicht behauptet werden soll, daß sie für die anderen Erkrankungsformen geringer einzuschätzen ist. Sie ist hier nur unkenntlicher, weil sich bei diesen (Zwangsneurose, Paranoia) die Symptombildung in Regionen des seelischen Apparates vollzieht, die weiter ab von den einzelnen Zentralstellen für die Körperbeherrschung liegen. Bei der Zwangsneurose ist die Bedeutung der Impulse, welche neue Sexualziele schaffen und von erogenen Zonen unabhängig erscheinen, das Auffälligere. Doch entspricht bei der Schau- und Exhibitionslust das Auge einer erogenen Zone, bei der Schmerz- und Grausamkeitskomponente des Sexualtriebes ist es die Haut, welche die gleiche Rolle übernimmt, die Haut, die sich an besonderen Körperstellen zu Sinnesorganen differenziert und zur Schleimhaut modifiziert hat, also die erogene Zone κατ' εξοχήν [Fußnote

(6) Erklärung des scheinbaren Überwiegens perverser Sexualität bei den Psychoneurosen


Durch die vorstehenden Erörterungen ist die Sexualität der Psychoneurotiker in ein möglicherweise falsches Licht gerückt worden. Es hat den Anschein bekommen, als näherten sich die Psychoneurotiker in ihrem sexuellen Verhalten der Anlage nach sehr den Perversen und entfernten sich dafür um ebensoviel von den Normalen. Nun ist sehr wohl möglich, daß die konstitutionelle Disposition dieser Kranken außer einem übergroßen Maß von Sexualverdrängung und einer übermächtigen Stärke des Sexualtriebes eine ungewöhnliche Neigung zur Perversion im weitesten Sinne mitenthält, allein die Untersuchung leichterer Fälle zeigt, daß letztere Annahme nicht unbedingt erforderlich ist oder daß zum mindesten bei der Beurteilung der krankhaften Effekte die Wirkung eines Faktors in Abzug gebracht werden muß. Bei den meisten Psychoneurotikern tritt die Erkrankung erst nach der Pubertätszeit auf unter der Anforderung des normalen Sexuallebens. Gegen dieses richtet sich vor allem die Verdrängung. Oder spätere Erkrankungen stellen sich her, indem der Libido auf normalem Wege die Befriedigung versagt wird. In beiden Fällen verhält sich die Libido wie ein Strom, dessen Hauptbett verlegt wird; sie füllt die kollateralen Wege aus, die bisher vielleicht leer geblieben waren. Somit kann auch die scheinbar so große (allerdings negative) Perversionsneigung der Psychoneurotiker eine kollateral bedingte, muß jedenfalls eine kollateral erhöhte sein. Die Tatsache ist eben, daß man die Sexualverdrängung als inneres Moment jenen äußeren anreihen muß, welche wie Freiheitseinschränkung, Unzugänglichkeit des normalen Sexualobjekts, Gefahren des normalen Sexualaktes usw. Perversionen bei Individuen entstehen lassen, welche sonst vielleicht normal geblieben wären.

In den einzelnen Fällen von Neurose mag es sich hierin verschieden verhalten, das eine Mal die angeborene Höhe der Perversionsneigung, das andere Mal die kollaterale Hebung derselben durch die Abdrängung der Libido vom normalen Sexualziel und Sexualobjekt das Maßgebendere sein. Es wäre unrecht, eine Gegensätzlichkeit zu konstruieren, wo ein Kooperationsverhältnis vorliegt. Ihre größten Leistungen wird die Neurose jedesmal zustande bringen, wenn Konstitution und Erleben in demselben Sinne zusammenwirken. Eine ausgesprochene Konstitution wird etwa der Unterstützung durch die Lebenseindrücke entbehren können, eine ausgiebige Erschütterung im Leben etwa die Neurose auch bei durchschnittlicher Konstitution zustande bringen. Diese Gesichtspunkte gelten übrigens in gleicher Weise für die ätiologische Bedeutung von Angeborenem und akzidentell Erlebtem auch auf anderen Gebieten.

Bevorzugt man die Annahme, daß eine besonders ausgebildete Neigung zu Perversionen doch zu den Eigentümlichkeiten der psychoneurotischen Konstitution gehört, so eröffnet sich die Aussicht, je nach dem angeborenen Vorwiegen dieser oder jener erogenen Zone, dieses oder jenes Partialtriebes eine Mannigfaltigkeit solcher Konstitutionen unterscheiden zu können. Ob der perversen Veranlagung eine besondere Beziehung zur Auswahl der Erkrankungsform zukommt, dies ist wie so vieles auf diesem Gebiete noch nicht untersucht.

(7) Verweis auf den Infantilismus der Sexualität


Durch den Nachweis der perversen Regungen als Symptombildner bei den Psychoneurosen haben wir die Anzahl der Menschen, die man den Perversen zurechnen könnte, in ganz außerordentlicher Weise gesteigert. Nicht nur, daß die Neurotiker selbst eine sehr zahlreiche Menschenklasse darstellen, es ist auch in Betracht zu ziehen, daß die Neurosen von allen ihren Ausbildungen her in lückenlosen Reihen zur Gesundheit abklingen; hat doch Moebius mit guter Berechtigung sagen können: wir sind alle ein wenig hysterisch. Somit werden wir durch die außerordentliche Verbreitung der Perversionen zu der Annahme gedrängt, daß auch die Anlage zu den Perversionen keine seltene Besonderheit, sondern ein Stück der für normal geltenden Konstitution sein müsse.

Wir haben gehört, daß es strittig ist, ob die Perversionen auf angeborene Bedingungen zurückgehen oder durch zufällige Erlebnisse entstehen, wie es Binet für den Fetischismus angenommen hat. Nun bietet sich uns die Entscheidung, daß den Perversionen allerdings etwas Angeborenes zugrunde liegt, aber etwas, was allen Menschen angeboren ist, als Anlage in seiner Intensität schwanken mag und der Hervorhebung durch Lebenseinflüsse wartet. Es handelt sich um angeborene, in der Konstitution gegebene Wurzeln des Sexualtriebes, die sich in der einen Reihe von Fällen zu den wirklichen Trägern der Sexualtätigkeit entwickeln (Perverse), andere Male eine ungenügende Unterdrückung (Verdrängung) erfahren, so daß sie auf einem Umweg als Krankheitssymptome einen beträchtlichen Teil der sexuellen Energie an sich ziehen können, während sie in den günstigsten Fällen zwischen beiden Extremen durch wirksame Einschränkung und sonstige Verarbeitung das sogenannte normale Sexualleben entstehen lassen.

Wir werden uns aber ferner sagen, daß die angenommene Konstitution, welche die Keime zu allen Perversionen aufweist, nur beim Kinde aufzeigbar sein wird, wenngleich bei ihm alle Triebe nur in bescheidenen Intensitäten auftreten können. Ahnt uns so die Formel, daß die Neurotiker den infantilen Zustand ihrer Sexualität beibehalten haben oder auf ihn zurückversetzt worden sind, so wird sich unser Interesse dem Sexualleben des Kindes zuwenden, und wir werden das Spiel der Einflüsse verfolgen wollen, die den Entwicklungsprozeß der kindlichen Sexualität bis zum Ausgang in Perversion, Neurose oder normales Geschlechtsleben beherrschen.

II. Die infantile Sexualität


Vernachlässigung des Infantilen. Es ist ein Stück der populären Meinung über den Geschlechtstrieb, daß er der Kindheit fehle und erst in der als Pubertät bezeichneten Lebensperiode erwache. Allein dies ist nicht nur ein einfacher, sondern sogar ein folgenschwerer Irrtum, da er hauptsächlich unsere gegenwärtige Unkenntnis der grundlegenden Verhältnisse des Sexuallebens verschuldet. Ein gründliches Studium der Sexualäußerungen in der Kindheit würde uns wahrscheinlich die wesentlichen Züge des Geschlechtstriebes aufdecken, seine Entwicklung verraten und seine Zusammensetzung aus verschiedenen Quellen zeigen.

Es ist bemerkenswert, daß die Autoren, welche sich mit der Erklärung der Eigenschaften und Reaktionen des erwachsenen Individuums beschäftigen, jener Vorzeit, welche durch die Lebensdauer der Ahnen gegeben ist, so viel mehr Aufmerksamkeit geschenkt, also der Erblichkeit so viel mehr Einfluß zugesprochen haben als der anderen Vorzeit, welche bereits in die individuelle Existenz der Person fällt, der Kindheit nämlich. Man sollte doch meinen, der Einfluß dieser Lebensperiode wäre leichter zu verstehen und hätte ein Anrecht, vor dem der Erblichkeit berücksichtigt zu werden [Fußnote]Es ist ja auch nicht möglich, den der Erblichkeit gebührenden Anteil richtig zu erkennen, ehe man den der Kindheit zugehörigen gewürdigt hat.. Man findet zwar in der Literatur gelegentliche Notizen über frühzeitige Sexualbetätigung bei kleinen Kindern, über Erektionen, Masturbation und selbst koitusähnliche Vornahmen, aber immer nur als ausnahmsweise Vorgänge, als Kuriosa oder als abschreckende Beispiele voreiliger Verderbtheit angeführt. Kein Autor hat meines Wissens die Gesetzmäßigkeit eines Sexualtriebes in der Kindheit klar erkannt, und in den zahlreich gewordenen Schriften über die Entwicklung des Kindes wird das Kapitel »Sexuelle Entwicklung« meist übergangen [Fußnote]Die hier niedergeschriebene Behauptung erschien mir selbst nachträglich als so gewagt, daß ich mir vorsetzte, sie durch nochmalige Durchsicht der Literatur zu prüfen. Das Ergebnis dieser Überprüfung war, daß ich sie unverändert stehenließ. Die wissenschaftliche Bearbeitung der leiblichen wie der seelischen Phänomene der Sexualität im Kindesalter befindet sich in den ersten Anfängen. Ein Autor S. Bell (1902), äußert: » I know of no scientist, who has given a careful analysis of the emotion as it is seen in the adolescent.« – Somatische Sexualäußerungen aus der Zeit vor der Pubertät haben nur im Zusammenhange mit Entartungserscheinungen und als Zeichen von Entartung Aufmerksamkeit gewonnen. – Ein Kapitel über das Liebesleben der Kinder fehlt in allen Darstellungen der Psychologie dieses Alters, die ich gelesen habe, so in den bekannten Werken von Preyer, Baldwin (1895), Perez (1886), Strümpell (1899), Karl Groos (1904), Th. Heller (1904), Sully (1895) und anderen. Den besten Eindruck von dem heutigen Stande auf diesem Gebiet holt man sich aus der Zeitschrift Die Kinderfehler (von 1896 an). – Doch gewinnt man die Überzeugung, daß die Existenz der Liebe im Kindesalter nicht mehr entdeckt zu werden braucht. Perez (1886) tritt für sie ein; bei K. Groos (1899) findet sich als allgemein bekannt erwähnt, »daß manche Kinder schon sehr früh für sexuelle Regungen zugänglich sind und dem anderen Geschlecht gegenüber einen Drang nach Berührungen empfinden« (S. 326); der früheste Fall von Auftreten geschlechtlicher Liebesregungen ( sexlove) in der Beobachtungsreihe von S. Bell (1902) betraf ein Kind in der Mitte des dritten Jahres. – Vergleiche hiezu noch Havelock Ellis, Das Geschlechtsgefühl (übersetzt von Kurella), 1903, Appendix, II.

Das obenstehende Urteil über die Literatur der infantilen Sexualität braucht seit dem Erscheinen des großangelegten Werkes von Stanley Hall (1904) nicht mehr aufrechterhalten zu werden. – Das rezente Buch von A. Moll (1909) bietet keinen Anlaß zu einer solchen Modifikation. Siehe dagegen: Bleuler (1908). – Ein Buch von Frau Dr. H. v. Hug-Hellmuth (1913) hat seither dem vernachlässigten sexuellen Faktor vollauf Rechnung getragen..

Infantile Amnesie. Den Grund für diese merkwürdige Vernachlässigung suche ich zum Teil in den konventionellen Rücksichten, denen die Autoren infolge ihrer eigenen Erziehung Rechnung tragen, zum anderen Teil in einem psychischen Phänomen, welches sich bis jetzt selbst der Erklärung entzogen hat. Ich meine hiemit die eigentümliche Amnesie, welche den meisten Menschen (nicht allen!) die ersten Jahre ihrer Kindheit bis zum 6. oder 8. Lebensjahre verhüllt. Es ist uns bisher noch nicht eingefallen, uns über die Tatsache dieser Amnesie zu verwundern; aber wir hätten guten Grund dazu. Denn man berichtet uns, daß wir in diesen Jahren, von denen wir später nichts im Gedächtnis behalten haben als einige unverständliche Erinnerungsbrocken, lebhaft auf Eindrücke reagiert hätten, daß wir Schmerz und Freude in menschlicher Weise zu äußern verstanden, Liebe, Eifersucht und andere Leidenschaften gezeigt, die uns damals heftig bewegten, ja daß wir Aussprüche getan, die von den Erwachsenen als gute Beweise für Einsicht und beginnende Urteilsfähigkeit gemerkt wurden. Und von alledem wissen wir als Erwachsene aus eigenem nichts. Warum bleibt unser Gedächtnis so sehr hinter unseren anderen seelischen Tätigkeiten zurück? Wir haben doch Grund zu glauben, daß es zu keiner anderen Lebenszeit aufnahms- und reproduktionsfähiger ist als gerade in den Jahren der Kindheit [Fußnote]Eines der mit den frühesten Kindheitserinnerungen verknüpften Probleme habe ich in einem Aufsatze ›Über Deckerinnerungen‹ (1899 a) zu lösen versucht. Vgl. Zur Psychopathologie des Alltagslebens (1901 b), IV. Kap..

Auf der anderen Seite müssen wir annehmen oder können uns durch psychologische Untersuchung an anderen davon überzeugen, daß die nämlichen Eindrücke, die wir vergessen haben, nichtsdestoweniger die tiefsten Spuren in unserem Seelenleben hinterlassen haben und bestimmend für unsere ganze spätere Entwicklung geworden sind. Es kann sich also um gar keinen wirklichen Untergang der Kindheitseindrücke handeln, sondern um eine Amnesie ähnlich jener, die wir bei den Neurotikern für spätere Erlebnisse beobachten und deren Wesen in einer bloßen Abhaltung vom Bewußtsein (Verdrängung) besteht. Aber welche Kräfte bringen diese Verdrängung der Kindheitseindrücke zustande? Wer dieses Rätsel löste, hätte wohl auch die hysterische Amnesie aufgeklärt.

Immerhin wollen wir nicht versäumen hervorzuheben, daß die Existenz der infantilen Amnesie einen neuen Vergleichspunkt zwischen dem Seelenzustand des Kindes und dem des Psychoneurotikers schafft. Einem anderen sind wir schon früher begegnet, als sich uns die Formel aufdrängte, daß die Sexualität der Psychoneurotiker den kindlichen Standpunkt bewahrt hat oder auf ihn zurückgeführt worden ist. Wenn nicht am Ende die infantile Amnesie selbst wieder mit den sexuellen Regungen der Kindheit in Beziehung zu bringen ist!

Es ist übrigens mehr als ein bloßes Spiel des Witzes, die infantile Amnesie mit der hysterischen zu verknüpfen. Die hysterische Amnesie, die der Verdrängung dient, wird nur durch den Umstand erklärlich, daß das Individuum bereits einen Schatz von Erinnerungsspuren besitzt, welche der bewußten Verfügung entzogen sind und die nun mit assoziativer Bindung das an sich reißen, worauf vom Bewußten her die abstoßenden Kräfte der Verdrängung wirken [Fußnote]Man kann den Mechanismus der Verdrängung nicht verstehen, wenn man nur einen dieser beiden zusammenwirkenden Vorgänge berücksichtigt. Zum Vergleich möge die Art dienen, wie der Tourist auf die Spitze der großen Pyramide von Gizeh befördert wird; er wird von der einen Seite gestoßen, von der anderen Seite gezogen.. Ohne infantile Amnesie, kann man sagen, gäbe es keine hysterische Amnesie.

Ich meine nun, daß die infantile Amnesie, die für jeden einzelnen seine Kindheit zu einer gleichsam prähistorischen Vorzeit macht und ihm die Anfänge seines eigenen Geschlechtslebens verdeckt, die Schuld daran trägt, wenn man der kindlichen Lebensperiode einen Wert für die Entwicklung des Sexuallebens im allgemeinen nicht zutraut. Ein einzelner Beobachter kann die so entstandene Lücke in unserem Wissen nicht ausfüllen. Ich habe bereits 1896 die Bedeutung der Kinderjahre für die Entstehung gewisser wichtiger, vom Geschlechtsleben abhängiger Phänomene betont und seither nicht aufgehört, das infantile Moment für die Sexualität in den Vordergrund zu rücken.

1] Die sexuelle Latenzperiode der Kindheit und ihre Durchbrechungen


Die außerordentlich häufigen Befunde von angeblich regelwidrigen und ausnahmsartigen sexuellen Regungen in der Kindheit sowie die Aufdeckung der bis dahin unbewußten Kindheitserinnerungen der Neurotiker gestatten etwa folgendes Bild von dem sexuellen Verhalten der Kinderzeit zu entwerfen [Fußnote]Letzteres Material wird durch die berechtigte Erwartung verwertbar, daß die Kinderjahre der späteren Neurotiker hierin nicht wesentlich, nur in Hinsicht der Intensität und Deutlichkeit, von denen später Gesunder abweichen dürften.:

Es scheint gewiß, daß das Neugeborene Keime von sexuellen Regungen mitbringt, die sich eine Zeitlang weiterentwickeln, dann aber einer fortschreitenden Unterdrückung unterliegen, welche selbst wieder durch regelrechte Vorstöße der Sexualentwicklung durchbrochen und durch individuelle Eigenheiten aufgehalten werden kann. Über die Gesetzmäßigkeit und die Periodizität dieses oszillierenden Entwicklungsganges ist nichts Gesichertes bekannt. Es scheint aber, daß das Sexualleben der Kinder sich zumeist um das dritte oder vierte Lebensjahr in einer der Beobachtung zugänglichen Form zum Ausdruck bringt [Fußnote]Eine mögliche anatomische Analogie zu dem von mir behaupteten Verhalten der infantilen Sexualfunktion wäre durch den Fund von Bayer (1902) gegeben, daß die inneren Geschlechtsorgane (Uterus) Neugeborener in der Regel größer sind als die älterer Kinder. Indes ist die Auffassung dieser durch Halban auch für andere Teile des Genitalapparates festgestellten Involution nach der Geburt nicht sichergestellt. Nach Halban (1904) ist dieser Rückbildungsvorgang nach wenigen Wochen des Extrauterinlebens abgelaufen. – Die Autoren, welche den interstitiellen Anteil der Keimdrüse als das geschlechtsbestimmende Organ betrachten, sind durch anatomische Untersuchungen dazu geführt worden, ihrerseits von infantiler Sexualität und sexueller Latenzzeit zu reden. Ich zitiere aus dem S. 58 [in der Anmerkung 14] erwähnten Buche von Lipschütz über die Pubertätsdrüse: »Man wird den Tatsachen viel eher gerecht, wenn man sagt, daß die Ausreifung der Geschlechtsmerkmale, wie sie sich in der Pubertät vollzieht, nur auf einem um diese Zeit stark beschleunigten Ablauf von Vorgängen beruht, die schon viel früher begonnen haben – unserer Auffassung nach schon im embryonalen Leben.« (1919, 168.) – » Was man bisher als Pubertät schlechtweg bezeichnet hat, ist wahrscheinlich nur eine zweite große Phase der Pubertät, die um die Mitte des zweiten Jahrzehntes einsetzt... Das Kindesalter, von der Geburt bis zu Beginn der zweiten großen Phase gerechnet, könnte man als die › intermediäre Phase der Pubertät‹ bezeichnen.« (Ibid., 170.) – Diese in einem Referat von Ferenczi (1920) hervorgehobene Übereinstimmung anatomischer Befunde mit der psychologischen Beobachtung wird durch die eine Angabe gestört, daß der » erste Gipfelpunkt« der Entwicklung des Sexualorgans in die frühe Embryonalzeit fällt, während die kindliche Frühblüte des Sexuallebens in das dritte und vierte Lebensjahr zu verlegen ist. Die volle Gleichzeitigkeit der anatomischen Ausbildung mit der psychischen Entwicklung ist natürlich nicht erforderlich. Die betreffenden Untersuchungen sind an der Keimdrüse des Menschen gemacht worden. Da den Tieren eine Latenzzeit im psychologischen Sinne nicht zukommt, läge viel daran zu wissen, ob die anatomischen Befunde, auf deren Grund die Autoren zwei Gipfelpunkte der Sexualentwicklung annehmen, auch an anderen höheren Tieren nachweisbar sind..

Die Sexualhemmungen. Während dieser Periode totaler oder bloß partieller Latenz werden die seelischen Mächte aufgebaut, die später dem Sexualtrieb als Hemmnisse in den Weg treten und gleichwie Dämme seine Richtung beengen werden (der Ekel, das Schamgefühl, die ästhetischen und moralischen Idealanforderungen). Man gewinnt beim Kulturkinde den Eindruck, daß der Aufbau dieser Dämme ein Werk der Erziehung ist, und sicherlich tut die Erziehung viel dazu. In Wirklichkeit ist diese Entwicklung eine organisch bedingte, hereditär fixierte und kann sich gelegentlich ganz ohne Mithilfe der Erziehung herstellen. Die Erziehung verbleibt durchaus in dem ihr angewiesenen Machtbereich, wenn sie sich darauf einschränkt, das organisch Vorgezeichnete nachzuziehen und es etwas sauberer und tiefer auszuprägen.

Reaktionsbildung und Sublimierung. Mit welchen Mitteln werden diese für die spätere persönliche Kultur und Normalität so bedeutsamen Konstruktionen aufgeführt? Wahrscheinlich auf Kosten der infantilen Sexualregungen selbst, deren Zufluß also auch in dieser Latenzperiode nicht aufgehört hat, deren Energie aber – ganz oder zum größten Teil – von der sexuellen Verwendung abgeleitet und anderen Zwecken zugeführt wird. Die Kulturhistoriker scheinen einig in der Annahme, daß durch solche Ablenkung sexueller Triebkräfte von sexuellen Zielen und Hinlenkung auf neue Ziele, ein Prozeß, der den Namen Sublimierung verdient, mächtige Komponenten für alle kulturellen Leistungen gewonnen werden. Wir würden also hinzufügen, daß der nämliche Prozeß in der Entwicklung des einzelnen Individuums spielt, und seinen Beginn in die sexuelle Latenzperiode der Kindheit verlegen [Fußnote]Die Bezeichnung »sexuelle Latenzperiode« entlehne ich ebenfalls von W. Fließ..

Auch über den Mechanismus einer solchen Sublimierung kann man eine Vermutung wagen. Die sexuellen Regungen dieser Kinderjahre wären einerseits unverwendbar, da die Fortpflanzungsfunktionen aufgeschoben sind, was den Hauptcharakter der Latenzperiode ausmacht, andererseits wären sie an sich pervers, das heißt von erogenen Zonen ausgehend und von Trieben getragen, welche bei der Entwicklungsrichtung des Individuums nur Unlustempfindungen hervorrufen könnten. Sie rufen daher seelische Gegenkräfte (Reaktionsregungen) wach, die zur wirksamen Unterdrückung solcher Unlust die erwähnten psychischen Dämme: Ekel, Scham und Moral, aufbauen [Fußnote]In dem hier besprochenen Falle geht die Sublimierung sexueller Triebkräfte auf dem Wege der Reaktionsbildung vor sich. Im allgemeinen darf man aber Sublimierung und Reaktionsbildung als zwei verschiedene Prozesse begrifflich voneinander scheiden. Es kann auch Sublimierungen durch andere und einfachere Mechanismen geben..

Durchbrüche der Latenzzeit. Ohne uns über die hypothetische Natur und die mangelhafte Klarheit unserer Einsichten in die Vorgänge der kindlichen Latenz- oder Aufschubsperiode zu täuschen, wollen wir zur Wirklichkeit zurückkehren, um anzugeben, daß solche Verwendung der infantilen Sexualität ein Erziehungsideal darstellt, von dem die Entwicklung der einzelnen meist an irgendeiner Stelle und oft in erheblichem Maße abweicht. Es bricht zeitweise ein Stück Sexualäußerung durch, das sich der Sublimierung entzogen hat, oder es erhält sich eine sexuelle Betätigung durch die ganze Dauer der Latenzperiode bis zum verstärkten Hervorbrechen des Sexualtriebes in der Pubertät. Die Erzieher benehmen sich, insofern sie überhaupt der Kindersexualität Aufmerksamkeit schenken, genauso, als teilten sie unsere Ansichten über die Bildung der moralischen Abwehrmächte auf Kosten der Sexualität und als wüßten sie, daß sexuelle Betätigung das Kind unerziehbar macht, denn sie verfolgen alle sexuellen Äußerungen des Kindes als »Laster«, ohne viel gegen sie ausrichten zu können. Wir aber haben allen Grund, diesen von der Erziehung gefürchteten Phänomenen Interesse zuzuwenden, denn wir erwarten von ihnen den Aufschluß über die ursprüngliche Gestaltung des Geschlechtstriebs.

2] Die Äußerungen der infantilen Sexualität


Das Lutschen. Aus später zu ersehenden Motiven wollen wir unter den infantilen Sexualäußerungen das Ludeln (Wonnesaugen) zum Muster nehmen, dem der ungarische Kinderarzt Lindner eine ausgezeichnete Studie gewidmet hat (1879).

Das Ludeln oder Lutschen, das schon beim Säugling auftritt und bis in die Jahre der Reife fortgesetzt werden oder sich durchs ganze Leben erhalten kann, besteht in einer rhythmisch wiederholten saugenden Berührung mit dem Munde (den Lippen), wobei der Zweck der Nahrungsaufnahme ausgeschlossen ist. Ein Teil der Lippe selbst, die Zunge, eine beliebige andere erreichbare Hautstelle – selbst die große Zehe – werden zum Objekt genommen, an dem das Saugen ausgeführt wird. Ein dabei auftretender Greiftrieb äußert sich etwa durch gleichzeitiges rhythmisches Zupfen am Ohrläppchen und kann sich eines Teiles einer anderen Person (meist ihres Ohres) zu gleichem Zwecke bemächtigen. Das Wonnesaugen ist mit voller Aufzehrung der Aufmerksamkeit verbunden, führt entweder zum Einschlafen oder selbst zu einer motorischen Reaktion in einer Art von Orgasmus [Fußnote]Hier erweist sich bereits, was fürs ganze Leben Gültigkeit hat, daß sexuelle Befriedigung das beste Schlafmittel ist. Die meisten Fälle von nervöser Schlaflosigkeit gehen auf sexuelle Unbefriedigung zurück. Es ist bekannt, daß gewissenlose Kinderfrauen die schreienden Kinder durch Streichen an den Genitalien einschläfern.. Nicht selten kombiniert sich mit dem Wonnesaugen die reibende Berührung gewisser empfindlicher Körperstellen, der Brust, der äußeren Genitalien. Auf diesem Wege gelangen viele Kinder vom Ludeln zur Masturbation.

Lindner selbst hat die sexuelle Natur dieses Tuns klar erkannt und rückhaltlos betont. In der Kinderstube wird das Ludeln häufig den anderen sexuellen »Unarten« des Kindes gleichgestellt. Von seiten zahlreicher Kinder- und Nervenärzte ist ein sehr energischer Einspruch gegen diese Auffassung erhoben worden, der zum Teil gewiß auf der Verwechslung von »sexuell« und »genital« beruht. Dieser Widerspruch wirft die schwierige und nicht abzuweisende Frage auf, an welchem allgemeinen Charakter wir die sexuellen Äußerungen des Kindes erkennen wollen. Ich meine, daß der Zusammenhang der Erscheinungen, in welchen wir durch die psychoanalytische Untersuchung Einsicht gewonnen haben, uns berechtigt, das Ludeln als eine sexuelle Äußerung in Anspruch zu nehmen und gerade an ihm die wesentlichen Züge der infantilen Sexualbetätigung zu studieren [Fußnote]Ein Dr. Galant hat 1919 im Neurol. Zentralbl. Nr. 20 unter dem Titel ›Das Lutscherli‹ das Bekenntnis eines erwachsenen Mädchens veröffentlicht, welches diese kindliche Sexualbetätigung nicht aufgegeben hat und die Befriedigung durch das Lutschen als völlig analog einer sexuellen Befriedigung, insbesondere durch den Kuß des Geliebten, schildert. »Nicht alle Küsse gleichen einem Lutscherli: nein, nein, lange nicht alle! Man kann nicht schreiben, wie wohlig es einem durch den ganzen Körper beim Lutschen geht; man ist einfach weg von dieser Welt, man ist ganz zufrieden und wunschlos glücklich. Es ist ein wunderbares Gefühl; man verlangt nichts als Ruhe, Ruhe, die gar nicht unterbrochen werden soll. Es ist einfach unsagbar schön: man spürt keinen Schmerz, kein Weh und Ach, man ist entrückt in eine andere Welt.«.

Autoerotismus. Wir haben die Verpflichtung, dieses Beispiel eingehend zu würdigen. Heben wir als den auffälligsten Charakter dieser Sexualbetätigung hervor, daß der Trieb nicht auf andere Personen gerichtet ist; er befriedigt sich am eigenen Körper, er ist autoerotisch, um es mit einem glücklichen, von Havelock Ellis eingeführten Namen zu sagen [Fußnote]H. Ellis hat den Terminus »autoerotisch« allerdings etwas anders bestimmt, im Sinne einer Erregung, die nicht von außen hervorgerufen wird, sondern im Innern selbst entspringt. Für die Psychoanalyse ist nicht die Genese, sondern die Beziehung zu einem Objekt das Wesentliche..

Es ist ferner deutlich, daß die Handlung des lutschenden Kindes durch das Suchen nach einer – bereits erlebten und nun erinnerten – Lust bestimmt wird. Durch das rhythmische Saugen an einer Haut- oder Schleimhautstelle findet es dann im einfachsten Falle die Befriedigung. Es ist auch leicht zu erraten, bei welchen Anlässen das Kind die ersten Erfahrungen dieser Lust gemacht hat, die es nun zu erneuern strebt. Die erste und lebenswichtigste Tätigkeit des Kindes, das Saugen an der Mutterbrust (oder an ihren Surrogaten), muß es bereits mit dieser Lust vertraut gemacht haben. Wir würden sagen, die Lippen des Kindes haben sich benommen wie eine erogene Zone, und die Reizung durch den warmen Milchstrom war wohl die Ursache der Lustempfindung. Anfangs war wohl die Befriedigung der erogenen Zone mit der Befriedigung des Nahrungsbedürfnisses vergesellschaftet. Die Sexualbetätigung lehnt sich zunächst an eine der zur Lebenserhaltung dienenden Funktionen an und macht sich erst später von ihr selbständig. Wer ein Kind gesättigt von der Brust zurücksinken sieht, mit geröteten Wangen und seligem Lächeln in Schlaf verfallen, der wird sich sagen müssen, daß dieses Bild auch für den Ausdruck der sexuellen Befriedigung im späteren Leben maßgebend bleibt. Nun wird das Bedürfnis nach Wiederholung der sexuellen Befriedigung von dem Bedürfnis nach Nahrungsaufnahme getrennt, eine Trennung, die unvermeidlich ist, wenn die Zähne erscheinen und die Nahrung nicht mehr ausschließlich eingesogen, sondern gekaut wird. Eines fremden Objektes bedient sich das Kind zum Saugen nicht, sondern lieber einer eigenen Hautstelle, weil diese ihm bequemer ist, weil es sich so von der Außenwelt unabhängig macht, die es zu beherrschen noch nicht vermag, und weil es sich solcherart gleichsam eine zweite, wenngleich minderwertige erogene Zone schafft. Die Minderwertigkeit dieser zweiten Stelle wird es später mit dazu veranlassen, die gleichartigen Teile, die Lippen, einer anderen Person zu suchen. (»Schade, daß ich mich nicht küssen kann«, möchte man ihm unterlegen.)

Nicht alle Kinder lutschen. Es ist anzunehmen, daß jene Kinder dazu gelangen, bei denen die erogene Bedeutung der Lippenzone konstitutionell verstärkt ist. Bleibt diese erhalten, so werden diese Kinder als Erwachsene Kußfeinschmecker werden, zu perversen Küssen neigen oder als Männer ein kräftiges Motiv zum Trinken und Rauchen mitbringen. Kommt aber die Verdrängung hinzu, so werden sie Ekel vor dem Essen empfinden und hysterisches Erbrechen produzieren. Kraft der Gemeinsamkeit der Lippenzone wird die Verdrängung auf den Nahrungstrieb übergreifen. Viele meiner Patientinnen mit Eßstörungen, hysterischem Globus, Schnüren im Hals und Erbrechen waren in den Kinderjahren energische Ludlerinnen gewesen.

Am Lutschen oder Wonnesaugen haben wir bereits die drei wesentlichen Charaktere einer infantilen Sexualäußerung bemerken können. Dieselbe entsteht in Anlehnung an eine der lebenswichtigen Körperfunktionen, sie kennt noch kein Sexualobjekt, ist autoerotisch, und ihr Sexualziel steht unter der Herrschaft einer erogenen Zone. Nehmen wir vorweg, daß diese Charaktere auch für die meisten anderen Betätigungen der infantilen Sexualtriebe gelten

[3] Das Sexualziel der infantilen Sexualität


Charaktere erogener Zonen. Aus dem Beispiel des Ludelns ist zur Kennzeichnung einer erogenen Zone noch mancherlei zu entnehmen. Es ist eine Haut- oder Schleimhautstelle, an der Reizungen von gewisser Art eine Lustempfindung von bestimmter Qualität hervorrufen. Es ist kein Zweifel, daß die lusterzeugenden Reize an besondere Bedingungen gebunden sind; wir kennen dieselben nicht. Der rhythmische Charakter muß unter ihnen eine Rolle spielen, die Analogie mit dem Kitzelreiz drängt sich auf. Minder ausgemacht scheint es, ob man den Charakter der durch den Reiz hervorgerufenen Lustempfindung als einen »besonderen« bezeichnen darf, wo in dieser Besonderheit eben das sexuelle Moment enthalten wäre. In Sachen der Lust und Unlust tappt die Psychologie noch so sehr im dunkeln, daß die vorsichtigste Annahme die empfehlenswerteste sein wird. Wir werden später vielleicht auf Gründe stoßen, welche die Besonderheitsqualität der Lustempfindung zu unterstützen scheinen.

Die erogene Eigenschaft kann einzelnen Körperstellen in ausgezeichneter Weise anhaften. Es gibt prädestinierte erogene Zonen, wie das Beispiel des Ludelns zeigt. Dasselbe Beispiel lehrt aber auch, daß jede beliebige andere Haut- und Schleimhautstelle die Dienste einer erogenen Zone auf sich nehmen kann, also eine gewisse Eignung dazu mitbringen muß. Die Qualität des Reizes hat also mit der Erzeugung der Lustempfindung mehr zutun als die Beschaffenheit der Körperstelle. Das ludelnde Kind sucht an seinem Körper herum und wählt sich irgendeine Stelle zum Wonnesaugen aus, die ihm dann durch Gewöhnung die bevorzugte wird; wenn es zufällig dabei auf eine der prädestinierten Stellen stößt (Brustwarze, Genitalien), so verbleibt freilich dieser der Vorzug. Die ganz analoge Verschiebbarkeit kehrt dann in der Symptomatologie der Hysterie wieder. Bei dieser Neurose betrifft die Verdrängung die eigentlichen Genitalzonen am allermeisten, und diese geben ihre Reizbarkeit an die übrigen, sonst im reifen Leben zurückgesetzten erogenen Zonen ab, die sich dann ganz wie Genitalien gebärden. Aber außerdem kann ganz wie beim Ludeln jede beliebige andere Körperstelle mit der Erregbarkeit der Genitalien ausgestattet und zur erogenen Zone erhoben werden. Erogene und hysterogene Zonen zeigen die nämlichen Charaktere [Fußnote]Weitere Überlegungen und die Verwertung anderer Beobachtungen führen dazu, die Eigenschaft der Erogeneität allen Körperstellen und inneren Organen zuzusprechen. Vgl. hiezu weiter unten über den Narzißmus..

Infantiles Sexualziel. Das Sexualziel des infantilen Triebes besteht darin, die Befriedigung durch die geeignete Reizung der so oder so gewählten erogenen Zone hervorzurufen. Diese Befriedigung muß vorher erlebt worden sein, um ein Bedürfnis nach ihrer Wiederholung zurückzulassen, und wir dürfen darauf vorbereitet sein, daß die Natur sichere Vorrichtungen getroffen hat, um dieses Erleben der Befriedigung nicht dem Zufalle zu überlassen [Fußnote]Man kann es in biologischen Erörterungen kaum vermeiden, sich der teleologischen Denkweise zu bedienen, obwohl man weiß, daß man im einzelnen Falle gegen den Irrtum nicht gesichert ist.. Die Veranstaltung, welche diesen Zweck für die Lippenzone erfüllt, haben wir bereits kennengelernt, es ist die gleichzeitige Verknüpfung dieser Körperstelle mit der Nahrungsaufnahme. Andere ähnliche Vorrichtungen werden uns noch als Quellen der Sexualität begegnen. Der Zustand des Bedürfnisses nach Wiederholung der Befriedigung verrät sich durch zweierlei: durch ein eigentümliches Spannungsgefühl, welches an sich mehr den Charakter der Unlust hat, und durch eine zentral bedingte, in die peripherische erogene Zone projizierte Juck- oder Reizempfindung. Man kann das Sexualziel darum auch so formulieren, es käme darauf an, die projizierte Reizempfindung an der erogenen Zone durch denjenigen äußeren Reiz zu ersetzen, welcher die Reizempfindung aufhebt, indem er die Empfindung der Befriedigung hervorruft. Dieser äußere Reiz wird zumeist in einer Manipulation bestehen, die analog dem Saugen ist.

Es ist nur im vollen Einklang mit unserem physiologischen Wissen, wenn es vorkommt, daß das Bedürfnis auch peripherisch, durch eine wirkliche Veränderung an der erogenen Zone geweckt wird. Es wirkt nur einigermaßen befremdend, da der eine Reiz zu seiner Aufhebung nach einem zweiten, an derselben Stelle angebrachten zu verlangen scheint

(4) Die masturbatorischen Sexualäußerungen


[Fußnote]Vgl. hiezu die sehr reichhaltige, aber meist in den Gesichtspunkten unorientierte Literatur über Onanie, z. B. Rohleder (1899), ferner das II. Heft der Diskussionen der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung, Die Onanie, Wiesbaden 1912.

Es kann uns nur höchst erfreulich sein zu finden, daß wir von der Sexualbetätigung des Kindes nicht mehr viel Wichtiges zu lernen haben, nachdem uns der Trieb von einer einzigen erogenen Zone her verständlich geworden ist. Die deutlichsten Unterschiede beziehen sich auf die zur Befriedigung notwendige Vornahme, die für die Lippenzone im Saugen bestand und die je nach Lage und Beschaffenheit der anderen Zonen durch andere Muskelaktionen ersetzt werden muß.

Betätigung der Afterzone. Die Afterzone ist ähnlich wie die Lippenzone durch ihre Lage geeignet, eine Anlehnung der Sexualität an andere Körperfunktionen zu vermitteln. Man muß sich die erogene Bedeutung dieser Körperstelle als ursprünglich sehr groß vorstellen. Durch die Psychoanalyse erfährt man dann nicht ohne Verwunderung, welche Umwandlungen mit den von hier ausgehenden sexuellen Erregungen normalerweise vorgenommen werden und wie häufig der Zone noch ein beträchtliches Stück genitaler Reizbarkeit fürs Leben verbleibt [Fußnote]Vgl. die Aufsätze ›Charakter und Analerotik‹ (1908 b) und ›Über Triebumsetzungen insbesondere der Analerotik‹ (1917 c).. Die so häufigen Darmstörungen der Kinderjahre sorgen dafür, daß es der Zone an intensiven Erregungen nicht fehle. Darmkatarrhe im zartesten Alter machen »nervös«, wie man sich ausdrückt; bei späterer neurotischer Erkrankung nehmen sie einen bestimmenden Einfluß auf den symptomatischen Ausdruck der Neurose, welcher sie die ganze Summe von Darmstörungen zur Verfügung stellen. Mit Hinblick auf die wenigstens in Umwandlung erhalten gebliebene erogene Bedeutung der Darmausgangszone darf man auch die hämorrhoidalen Einflüsse nicht verlachen, denen die ältere Medizin für die Erklärung neurotischer Zustände soviel Gewicht beigelegt hat.

Kinder, welche die erogene Reizbarkeit der Afterzone ausnützen, verraten sich dadurch, daß sie die Stuhlmassen zurückhalten, bis dieselben durch ihre Anhäufung heftige Muskelkontraktionen anregen und beim Durchgang durch den After einen starken Reiz auf die Schleimhaut ausüben können. Dabei muß wohl neben der schmerzhaften die Wollustempfindung zustande kommen. Es ist eines der besten Vorzeichen späterer Absonderlichkeit oder Nervosität, wenn ein Säugling sich hartnäckig weigert, den Darm zu entleeren, wenn er auf den Topf gesetzt wird, also wenn es dem Pfleger beliebt, sondern diese Funktion seinem eigenen Belieben vorbehält. Es kommt ihm natürlich nicht darauf an, sein Lager schmutzig zu machen; er sorgt nur, daß ihm der Lustnebengewinn bei der Defäkation nicht entgehe. Die Erzieher ahnen wiederum das Richtige, wenn sie solche Kinder, die sich diese Verrichtungen »aufheben«, schlimm nennen.

Der Darminhalt, der als Reizkörper für eine sexuell empfindliche Schleimhautfläche sich wie der Vorläufer eines anderen Organs benimmt, welches erst nach der Kindheitsphase in Aktion treten soll, hat für den Säugling noch andere wichtige Bedeutungen. Er wird offenbar wie ein zugehöriger Körperteil behandelt, stellt das erste »Geschenk« dar, durch dessen Entäußerung die Gefügigkeit, durch dessen Verweigerung der Trotz des kleinen Wesens gegen seine Umgebung ausgedrückt werden kann. Vom »Geschenk« aus gewinnt er dann später die Bedeutung des »Kindes«, das nach einer der infantilen Sexualtheorien durch Essen erworben und durch den Darm geboren wird.

Die Zurückhaltung der Fäkalmassen, die also anfangs eine absichtliche ist, um sie zur gleichsam masturbatorischen Reizung der Afterzone zu benützen oder in der Relation zu den Pflegepersonen zu verwenden, ist übrigens eine der Wurzeln der bei den Neuropathen so häufigen Obstipation. Die ganze Bedeutung der Afterzone spiegelt sich dann in der Tatsache, daß man nur wenige Neurotiker findet, die nicht ihre besonderen skatologischen Gebräuche, Zeremonien und dergleichen hätten, die von ihnen sorgfältig geheimgehalten werden [Fußnote]In einer Arbeit, welche unser Verständnis für die Bedeutung der Analerotik außerordentlich vertieft (1916), hat Lou Andreas-Salomé ausgeführt, daß die Geschichte des ersten Verbotes, welches an das Kind herantritt, des Verbotes, aus der Analtätigkeit und ihren Produkten Lust zu gewinnen, für seine ganze Entwicklung maßgebend wird. Das kleine Wesen muß bei diesem Anlasse zuerst die seinen Triebregungen feindliche Umwelt ahnen, sein eigenes Wesen von diesem Fremden sondern lernen und dann die erste »Verdrängung« an seinen Lustmöglichkeiten vollziehen. Das »Anale« bleibt von da an das Symbol für alles zu Verwerfende, vom Leben Abzuscheidende. Der später geforderten reinlichen Scheidung von Anal- und Genitalvorgängen widersetzen sich die nahen anatomischen und funktionellen Analogien und Beziehungen zwischen beiden. Der Genitalapparat bleibt der Kloake benachbart, »ist ihr beim Weibe sogar nur abgemietet«..

Echte masturbatorische Reizung der Afterzone mit Hilfe des Fingers, durch zentral bedingtes oder peripherisch unterhaltenes Jucken hervorgerufen, ist bei älteren Kindern keineswegs selten.

Betätigung der Genitalzonen. Unter den erogenen Zonen des kindlichen Körpers befindet sich eine, die gewiß nicht die erste Rolle spielt, auch nicht die Trägerin der ältesten sexuellen Regungen sein kann, die aber zu großen Dingen in der Zukunft bestimmt ist. Sie ist beim männlichen wie beim weiblichen Kind in Beziehung zur Harnentleerung gebracht (Eichel, Klitoris) und beim ersteren in einen Schleimhautsack einbezogen, so daß es ihr an Reizungen durch Sekrete, welche die sexuelle Erregung frühzeitig anfachen können, nicht fehlen kann. Die sexuellen Betätigungen dieser erogenen Zone, die den wirklichen Geschlechtsteilen angehört, sind ja der Beginn des später »normalen« Geschlechtslebens.

Durch die anatomische Lage, die Überströmung mit Sekreten, durch die Waschungen und Reibungen der Körperpflege und durch gewisse akzidentelle Erregungen (wie die Wanderungen von Eingeweidewürmern bei Mädchen) wird es unvermeidlich, daß die Lustempfindung, welche diese Körperstelle zu ergeben fähig ist, sich dem Kinde schon im Säuglingsalter bemerkbar mache und ein Bedürfnis nach ihrer Wiederholung erwecke. Überblickt man die Summe der vorliegenden Einrichtungen und bedenkt, daß die Maßregeln zur Reinhaltung kaum anders wirken können als die Verunreinigung, so wird man sich kaum der Auffassung entziehen können, daß durch die Säuglingsonanie, der kaum ein Individuum entgeht, das künftige Primat dieser erogenen Zone für die Geschlechtstätigkeit festgelegt wird. Die den Reiz beseitigende und die Befriedigung auslösende Aktion besteht in einer reibenden Berührung mit der Hand oder in einem gewiß reflektorisch vorgebildeten Druck durch die Hand oder die zusammenschließenden Oberschenkel. Letztere Vornahme ist die beim Mädchen weitaus häufigere. Beim Knaben weist die Bevorzugung der Hand bereits darauf hin, welchen wichtigen Beitrag zur männlichen Sexualtätigkeit der Bemächtigungstrieb einst leisten wird [Fußnote]Ungewöhnliche Techniken bei der Ausführung der Onanie in späteren Jahren scheinen auf den Einfluß eines überwundenen Onanieverbotes hinzuweisen..

Es wird der Klarheit nur förderlich sein, wenn ich angebe, daß man drei Phasen der infantilen Masturbation zu unterscheiden hat. Die erste von ihnen gehört der Säuglingszeit an, die zweite der kurzen Blütezeit der Sexualbetätigung um das vierte Lebensjahr, erst die dritte entspricht der oft ausschließlich gewürdigten Pubertätsonanie.

Die zweite Phase der kindlichen Masturbation. Die Säuglingsonanie scheint nach kurzer Zeit zu schwinden, doch kann mit der ununterbrochenen Fortsetzung derselben bis zur Pubertät bereits die erste große Abweichung von der für den Kulturmenschen anzustrebenden Entwicklung gegeben sein. Irgend einmal in den Kinderjahren nach der Säuglingszeit, gewöhnlich vor dem vierten Jahr, pflegt der Sexualtrieb dieser Genitalzone wieder zu erwachen und dann wiederum eine Zeitlang bis zu einer neuen Unterdrückung anzuhalten oder sich ohne Unterbrechung fortzusetzen. Die möglichen Verhältnisse sind sehr mannigfaltig und können nur durch genauere Zergliederung einzelner Fälle erörtert werden. Aber alle Einzelheiten dieser zweiten infantilen Sexualbetätigung hinterlassen die tiefsten (unbewußten) Eindrucksspuren im Gedächtnis der Person, bestimmen die Entwicklung ihres Charakters, wenn sie gesund bleibt, und die Symptomatik ihrer Neurose, wenn sie nach der Pubertät erkrankt [Fußnote]Warum das Schuldbewußtsein der Neurotiker regelmäßig, wie noch kürzlich Bleuler anerkannt hat, an die erinnerte onanistische Betätigung, meist der Pubertätszeit, anknüpft, harrt noch einer erschöpfenden analytischen Aufklärung. Der gröbste und wichtigste Faktor dieser Bedingtheit dürfte wohl die Tatsache sein, daß die Onanie ja die Exekutive der ganzen infantilen Sexualität darstellt und darum befähigt ist, das dieser anhaftende Schuldgefühl zu übernehmen.. Im letzteren Falle findet man diese Sexualperiode vergessen, die für sie zeugenden bewußten Erinnerungen verschoben; – ich habe schon erwähnt, daß ich auch die normale infantile Amnesie mit dieser infantilen Sexualbetätigung in Zusammenhang bringen möchte. Durch psychoanalytische Erforschung gelingt es, das Vergessene bewußtzumachen und damit einen Zwang zu beseitigen, der vom unbewußten psychischen Material ausgeht.

Wiederkehr der Säuglingsmasturbation. Die Sexualerregung der Säuglingszeit kehrt in den bezeichneten Kinderjahren entweder als zentral bedingter Kitzelreiz wieder, der zur onanistischen Befriedigung auffordert, oder als pollutionsartiger Vorgang, der analog der Pollution der Reifezeit die Befriedigung ohne Mithilfe einer Aktion erreicht. Letzterer Fall ist der bei Mädchen und in der zweiten Hälfte der Kindheit häufigere, in seiner Bedingtheit nicht ganz verständlich und scheint oft – nicht regelmäßig – eine Periode früherer aktiver Onanie zur Voraussetzung zu haben. Die Symptomatik dieser Sexualäußerungen ist armselig; für den noch unentwickelten Geschlechtsapparat gibt meist der Harnapparat, gleichsam als sein Vormund, Zeichen. Die meisten sogenannten Blasenleiden dieser Zeit sind sexuelle Störungen; die enuresis nocturna entspricht, wo sie nicht einen epileptischen Anfall darstellt, einer Pollution.

Für das Wiederauftreten der sexuellen Tätigkeit sind innere Ursachen und äußere Anlässe maßgebend, die beide in neurotischen Erkrankungsfällen aus der Gestaltung der Symptome zu erraten und durch die psychoanalytische Forschung mit Sicherheit aufzudecken sind. Von den inneren Ursachen wird später die Rede sein; die zufälligen äußeren Anlässe gewinnen um diese Zeit eine große und nachhaltige Bedeutung. Voran steht der Einfluß der Verführung, die das Kind vorzeitig als Sexualobjekt behandelt und es unter eindrucksvollen Umständen die Befriedigung von den Genitalzonen kennen lehrt, welche sich onanistisch zu erneuern es dann meist gezwungen bleibt. Solche Beeinflussung kann von Erwachsenen oder anderen Kindern ausgehen; ich kann nicht zugestehen, daß ich in meiner Abhandlung 1896 ›Über die Ätiologie der Hysterie‹ die Häufigkeit oder die Bedeutung derselben überschätzt habe, wenngleich ich damals noch nicht wußte, daß normal gebliebene Individuen in ihren Kinderjahren die nämlichen Erlebnisse gehabt haben können, und darum die Verführung höher wertete als die in der sexuellen Konstitution und Entwicklung gegebenen Faktoren [Fußnote]Havelock Ellis bringt in einem Anhang zu seiner Studie über das Geschlechtsgefühl (1903) eine Anzahl autobiographischer Berichte von später vorwiegend normal gebliebenen Personen über ihre ersten geschlechtlichen Regungen in der Kindheit und die Anlässe derselben. Diese Berichte leiden natürlich an dem Mangel, daß sie die durch die infantile Amnesie verdeckte, prähistorische Vorzeit des Geschlechtslebens nicht enthalten, welche nur durch Psychoanalyse bei einem neurotisch gewordenen Individuum ergänzt werden kann. Dieselben sind aber trotzdem in mehr als einer Hinsicht wertvoll, und Erkundigungen der gleichen Art haben mich zu der im Text erwähnten Modifikation meiner ätiologischen Annahmen bestimmt.. Es ist selbstverständlich, daß es der Verführung nicht bedarf, um das Sexualleben des Kindes zu wecken, daß solche Erweckung auch spontan aus inneren Ursachen vor sich gehen kann.

Polymorph perverse Anlage. Es ist lehrreich, daß das Kind unter dem Einfluß der Verführung polymorph pervers werden, zu allen möglichen Überschreitungen verleitet werden kann. Dies zeigt, daß es die Eignung dazu in seiner Anlage mitbringt; die Ausführung findet darum geringe Widerstände, weil die seelischen Dämme gegen sexuelle Ausschreitungen, Scham, Ekel und Moral, je nach dem Alter des Kindes noch nicht aufgeführt oder erst in Bildung begriffen sind. Das Kind verhält sich hierin nicht anders als etwa das unkultivierte Durchschnittsweib, bei dem die nämliche polymorph perverse Veranlagung erhalten bleibt. Dieses kann unter den gewöhnlichen Bedingungen etwa sexuell normal bleiben, unter der Leitung eines geschickten Verführers wird es an allen Perversionen Geschmack finden und dieselben für seine Sexualbetätigung festhalten. Die nämliche polymorphe, also infantile Anlage beutet dann die Dirne für ihre Berufstätigkeit aus, und bei der riesigen Anzahl der prostituierten Frauen und solcher, denen man die Eignung zur Prostitution zusprechen muß, obwohl sie dem Berufe entgangen sind, wird es endgültig unmöglich, in der gleichmäßigen Anlage zu allen Perversionen nicht das allgemein Menschliche und Ursprüngliche zu erkennen.

Partialtriebe. Im übrigen hilft der Einfluß der Verführung nicht dazu, die anfänglichen Verhältnisse des Geschlechtstriebes zu enthüllen, sondern verwirrt unsere Einsicht in dieselben, indem er dem Kinde vorzeitig das Sexualobjekt zuführt, nach dem der infantile Sexualtrieb zunächst kein Bedürfnis zeigt. Indes müssen wir zugestehen, daß auch das kindliche Sexualleben, bei allem Überwiegen der Herrschaft erogener Zonen, Komponenten zeigt, für welche andere Personen als Sexualobjekte von Anfang an in Betracht kommen. Solcher Art sind die in gewisser Unabhängigkeit von erogenen Zonen auftretenden Triebe der Schau- und Zeigelust und der Grausamkeit, die in ihre innigen Beziehungen zum Genitalleben erst später eintreten, aber schon in den Kinderjahren als zunächst von der erogenen Sexualtätigkeit gesonderte, selbständige Strebungen bemerkbar werden. Das kleine Kind ist vor allem schamlos und zeigt in gewissen frühen Jahren ein unzweideutiges Vergnügen an der Entblößung seines Körpers mit besonderer Hervorhebung der Geschlechtsteile. Das Gegenstück dieser als pervers geltenden Neigung, die Neugierde, Genitalien anderer Personen zu sehen, wird wahrscheinlich erst in etwas späteren Kinderjahren offenkundig, wenn das Hindernis des Schamgefühles bereits eine gewisse Entwicklung erreicht hat. Unter dem Einfluß der Verführung kann die Schauperversion eine große Bedeutung für das Sexualleben des Kindes erreichen. Doch muß ich aus meinen Erforschungen der Kinderjahre Gesunder wie neurotisch Kranker den Schluß ziehen, daß der Schautrieb beim Kinde als spontane Sexualäußerung aufzutreten vermag. Kleine Kinder, deren Aufmerksamkeit einmal auf die eigenen Genitalien – meist masturbatorisch – gelenkt ist, pflegen den weiteren Fortschritt ohne fremdes Dazutun zu treffen und lebhaftes Interesse für die Genitalien ihrer Gespielen zu entwickeln. Da sich die Gelegenheit, solche Neugierde zu befriedigen, meist nur bei der Befriedigung der beiden exkrementellen Bedürfnisse ergibt, werden solche Kinder zu voyeurs, eifrigen Zuschauern bei der Harn- und Kotentleerung anderer. Nach eingetretener Verdrängung dieser Neigungen bleibt die Neugierde, fremde Genitalien (des eigenen oder des anderen Geschlechtes) zu sehen, als quälender Drang bestehen, der bei manchen neurotischen Fällen dann die stärkste Triebkraft für die Symptombildung abgibt.

In noch größerer Unabhängigkeit von der sonstigen, an erogene Zonen gebundenen Sexualbetätigung entwickelt sich beim Kinde die Grausamkeitskomponente des Sexualtriebes. Grausamkeit liegt dem kindlichen Charakter überhaupt nahe, da das Hemmnis, welches den Bemächtigungstrieb vor dem Schmerz des anderen haltmachen läßt, die Fähigkeit zum Mitleiden, sich verhältnismäßig spät ausbildet. Die gründliche psychologische Analyse dieses Triebes ist bekanntlich noch nicht geglückt; wir dürfen annehmen, daß die grausame Regung vom Bemächtigungstrieb herstammt und zu einer Zeit im Sexualleben auftritt, da die Genitalien noch nicht ihre spätere Rolle aufgenommen haben. Sie beherrscht dann eine Phase des Sexuallebens, die wir später als prägenitale Organisation beschreiben werden. Kinder, die sich durch besondere Grausamkeit gegen Tiere und Gespielen auszeichnen, erwecken gewöhnlich mit Recht den Verdacht auf intensive und vorzeitige Sexualbetätigung von erogenen Zonen her, und bei gleichzeitiger Frühreife aller sexuellen Triebe scheint die erogene Sexualbetätigung doch die primäre zu sein. Der Wegfall der Mitleidsschranke bringt die Gefahr mit sich, daß diese in der Kindheit erfolgte Verknüpfung der grausamen mit den erogenen Trieben sich späterhin im Leben als unlösbar erweise.

Als eine erogene Wurzel des passiven Triebes zur Grausamkeit (des Masochismus) ist die schmerzhafte Reizung der Gesäßhaut allen Erziehern seit dem Selbstbekenntnis Jean Jacques Rousseaus bekannt. Sie haben hieraus mit Recht die Forderung abgeleitet, daß die körperliche Züchtigung, die zumeist diese Körperpartie trifft, bei all den Kindern zu unterbleiben habe, bei denen durch die späteren Anforderungen der Kulturerziehung die Libido auf die kollateralen Wege gedrängt werden mag [Fußnote]Zu den obenstehenden Behauptungen über die infantile Sexualität war ich im Jahre 1905 wesentlich durch die Resultate psychoanalytischer Erforschung von Erwachsenen berechtigt. Die direkte Beobachtung am Kinde konnte damals nicht im vollen Ausmaß benützt werden und hatte nur vereinzelte Winke und wertvolle Bestätigungen ergeben. Seither ist es gelungen, durch die Analyse einzelner Fälle von nervöser Erkrankung im zarten Kindesalter einen direkten Einblick in die infantile Psychosexualität zu gewinnen. Ich kann mit Befriedigung darauf verweisen, daß die direkte Beobachtung die Schlüsse aus der Psychoanalyse voll bekräftigt und somit ein gutes Zeugnis für die Verläßlichkeit dieser letzteren Forschungsmethode abgegeben hat. – Die ›Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben‹ (1909 b) hat überdies manches Neue gelehrt, worauf man von der Psychoanalyse her nicht vorbereitet war, z. B. das Hinaufreichen einer sexuellen Symbolik, einer Darstellung des Sexuellen durch nicht sexuelle Objekte und Relationen bis in diese ersten Jahre der Sprachbeherrschung. Ferner wurde ich auf einen Mangel der obenstehenden Darstellung aufmerksam gemacht, welche im Interesse der Übersichtlichkeit die begriffliche Scheidung der beiden Phasen von Autoerotismus und Objektliebe auch als eine zeitliche Trennung beschreibt. Man erfährt aber aus den zitierten Analysen (sowie aus den Mitteilungen von Bell, s. oben, S. 81–2, Anm. [40]), daß Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren einer sehr deutlichen, von starken Affekten begleiteten Objektwahl fähig sind..

[5] Die infantile Sexualforschung


Der Wißtrieb. Um dieselbe Zeit, da das Sexualleben des Kindes seine erste Blüte erreicht, vom dritten bis zum fünften Jahr, stellen sich bei ihm auch die Anfänge jener Tätigkeit ein, die man dem Wiß- oder Forschertrieb zuschreibt. Der Wißtrieb kann weder zu den elementaren Triebkomponenten gerechnet noch ausschließlich der Sexualität untergeordnet werden. Sein Tun entspricht einerseits einer sublimierten Weise der Bemächtigung, anderseits arbeitet er mit der Energie der Schaulust. Seine Beziehungen zum Sexualleben sind aber besonders bedeutsame, denn wir haben aus der Psychoanalyse erfahren, daß der Wißtrieb der Kinder unvermutet früh und in unerwartet intensiver Weise von den sexuellen Problemen angezogen, ja vielleicht erst durch sie geweckt wird.

Das Rätsel der Sphinx. Nicht theoretische, sondern praktische Interessen sind es, die das Werk der Forschertätigkeit beim Kinde in Gang bringen. Die Bedrohung seiner Existenzbedingungen durch die erfahrene oder vermutete Ankunft eines neuen Kindes, die Furcht vor dem mit diesem Ereignis verbundenen Verlust an Fürsorge und Liebe machen das Kind nachdenklich und scharfsinnig. Das erste Problem, mit dem es sich beschäftigt, ist entsprechend dieser Erweckungsgeschichte auch nicht die Frage des Geschlechtsunterschiedes, sondern das Rätsel: Woher kommen die Kinder? In einer Entstellung, die man leicht rückgängig machen kann, ist dies auch das Rätsel, welches die thebaische Sphinx aufzugeben hat. Die Tatsache der beiden Geschlechter nimmt das Kind vielmehr zunächst ohne Sträuben und Bedenken hin. Es ist dem männlichen Kinde selbstverständlich, ein Genitale wie das seinige bei allen Personen, die es kennt, vorauszusetzen, und unmöglich, den Mangel eines solchen mit seiner Vorstellung dieser anderen zu vereinen.

Kastrationskomplex und Penisneid. Diese Überzeugung wird vom Knaben energisch festgehalten, gegen die sich bald ergebenden Widersprüche der Beobachtung hartnäckig verteidigt und erst nach schweren inneren Kämpfen (Kastrationskomplex) aufgegeben. Die Ersatzbildungen dieses verlorengegangenen Penis des Weibes spielen in der Gestaltung mannigfacher Perversionen eine große Rolle [Fußnote]Man hat das Recht, auch von einem Kastrationskomplex bei Frauen zu sprechen. Männliche wie weibliche Kinder bilden die Theorie, daß auch das Weib ursprünglich einen Penis hatte, der durch Kastration verlorengegangen ist. Die endlich gewonnene Überzeugung, daß das Weib keinen Penis besitzt, hinterläßt beim männlichen Individuum oft eine dauernde Geringschätzung des anderen Geschlechts.

Die Annahme des nämlichen (männlichen) Genitales bei allen Menschen ist die erste der merkwürdigen und folgenschweren infantilen Sexualtheorien. Es nützt dem Kinde wenig, wenn die biologische Wissenschaft seinem Vorurteile recht geben und die weibliche Klitoris als einen richtigen Penisersatz anerkennen muß. Das kleine Mädchen verfällt nicht in ähnliche Abweisungen, wenn es das anders gestaltete Genitale des Knaben erblickt. Es ist sofort bereit, es anzuerkennen, und es unterliegt dem Penisneide, der in dem für die Folge wichtigen Wunsch, auch ein Bub zu sein, gipfelt.

Geburtstheorien. Viele Menschen wissen deutlich zu erinnern, wie intensiv sie sich in der Vorpubertätszeit für die Frage interessiert haben, woher die Kinder kommen. Die anatomischen Lösungen lauteten damals ganz verschiedenartig; sie kommen aus der Brust oder werden aus dem Leib geschnitten, oder der Nabel öffnet sich, um sie durchzulassen [Fußnote]Der Reichtum an Sexualtheorien ist in diesen späteren Kinderjahren ein sehr großer. Im Text sind hievon nur wenige Beispiele angeführt.. An die entsprechende Forschung der frühen Kinderjahre erinnert man sich nur selten außerhalb der Analyse; sie ist längst der Verdrängung verfallen, aber ihre Ergebnisse waren durchaus einheitliche. Man bekommt die Kinder, indem man etwas Bestimmtes ißt (wie im Märchen), und sie werden durch den Darm wie ein Stuhlabgang geboren. Diese kindlichen Theorien mahnen an Einrichtungen im Tierreiche, speziell an die Kloake der Typen, die niedriger stehen als die Säugetiere.

Sadistische Auffassung des Sexualverkehrs. Werden Kinder in so zartem Alter Zuschauer des sexuellen Verkehres zwischen Erwachsenen, wozu die Überzeugung der Großen, das kleine Kind könne noch nichts Sexuelles verstehen, die Anlässe schafft, so können sie nicht umhin, den Sexualakt als eine Art von Mißhandlung oder Überwältigung, also im sadistischen Sinne aufzufassen. Die Psychoanalyse läßt uns auch erfahren, daß ein solcher frühkindlicher Eindruck viel zur Disposition für eine spätere sadistische Verschiebung des Sexualzieles beiträgt. Des weiteren beschäftigen sich Kinder viel mit dem Problem, worin der Geschlechtsverkehr oder, wie sie es erfassen, das Verheiratetsein bestehen mag, und suchen die Lösung des Geheimnisses meist in einer Gemeinschaft, die durch die Harn- oder Kotfunktion vermittelt wird.

Das typische Mißlingen der kindlichen Sexualforschung. Im allgemeinen kann man von den kindlichen Sexualtheorien aussagen, daß sie Abbilder der eigenen sexuellen Konstitution des Kindes sind und trotz ihrer grotesken Irrtümer von mehr Verständnis für die Sexualvorgänge zeugen, als man ihren Schöpfern zugemutet hätte. Die Kinder nehmen auch die Schwangerschaftsveränderungen der Mutter wahr und wissen sie richtig zu deuten; die Storchfabel wird sehr oft vor Hörern erzählt, die ihr ein tiefes, aber meist stummes Mißtrauen entgegenbringen. Aber da der kindlichen Sexualforschung zwei Elemente unbekannt bleiben, die Rolle des befruchtenden Samens und die Existenz der weiblichen Geschlechtsöffnung – die nämlichen Punkte übrigens, in denen die infantile Organisation noch rückständig ist –, bleibt das Bemühen der infantilen Forscher doch regelmäßig unfruchtbar und endet in einem Verzicht, der nicht selten eine dauernde Schädigung des Wißtriebes zurückläßt. Die Sexualforschung dieser frühen Kinderjahre wird immer einsam betrieben; sie bedeutet einen ersten Schritt zur selbständigen Orientierung in der Welt und setzt eine starke Entfremdung des Kindes von den Personen seiner Umgebung, die vorher sein volles Vertrauen genossen hatten.

[6] Entwicklungsphasen der sexuellen Organisation


Wir haben bisher als Charaktere des infantilen Sexuallebens hervorgehoben, daß es wesentlich autoerotisch ist (sein Objekt am eigenen Leibe findet) und daß seine einzelnen Partialtriebe im ganzen unverknüpft und unabhängig voneinander dem Lusterwerb nachstreben. Den Ausgang der Entwicklung bildet das sogenannte normale Sexualleben des Erwachsenen, in welchem der Lusterwerb in den Dienst der Fortpflanzungsfunktion getreten ist und die Partialtriebe unter dem Primat einer einzigen erogenen Zone eine feste Organisation zur Erreichung des Sexualzieles an einem fremden Sexualobjekt gebildet haben.

Prägenitale Organisationen. Das Studium der Hemmungen und Störungen in diesem Entwicklungsgange mit Hilfe der Psychoanalyse gestattet uns nun Ansätze und Vorstufen einer solchen Organisation der Partialtriebe zu erkennen, die gleichfalls eine Art von sexuellem Regime ergeben. Diese Phasen der Sexualorganisation werden normalerweise glatt durchlaufen, ohne sich durch mehr als Andeutungen zu verraten. Nur in pathologischen Fällen werden sie aktiviert und für grobe Beobachtung kenntlich.

Organisationen des Sexuallebens, in denen die Genitalzonen noch nicht in ihre vorherrschende Rolle eingetreten sind, wollen wir prägenitale heißen. Wir haben bisher zwei derselben kennengelernt, die wie Rückfälle auf frühtierische Zustände anmuten.

Eine erste solche prägenitale Sexualorganisation ist die orale oder, wenn wir wollen, kannibalische. Die Sexualtätigkeit ist hier von der Nahrungsaufnahme noch nicht gesondert, Gegensätze innerhalb derselben nicht differenziert. Das Objekt der einen Tätigkeit ist auch das der anderen, das Sexualziel besteht in der Einverleibung des Objektes, dem Vorbild dessen, was späterhin als Identifizierung eine so bedeutsame psychische Rolle spielen wird. Als Rest dieser fiktiven, uns durch die Pathologie aufgenötigten Organisationsphase kann das Lutschen angesehen werden, in dem die Sexualtätigkeit, von der Ernährungstätigkeit abgelöst, das fremde Objekt gegen eines am eigenen Körper aufgegeben hat [Fußnote]Vgl. über Reste dieser Phase bei erwachsenen Neurotikern die Arbeit von Abraham (1916). In einer späteren Arbeit (1924) hat Abraham sowohl diese orale als auch die spätere sadistisch-anale Phase in zwei Unterabteilungen zerlegt, für welche das verschiedene Verhalten zum Objekt charakteristisch ist..

Eine zweite prägenitale Phase ist die der sadistisch-analen Organisation. Hier ist die Gegensätzlichkeit, welche das Sexualleben durchzieht, bereits ausgebildet; sie kann aber noch nicht männlich und weiblich, sondern muß aktiv und passiv benannt werden. Die Aktivität wird durch den Bemächtigungstrieb von Seiten der Körpermuskulatur hergestellt, als Organ mit passivem Sexualziel macht sich vor allem die erogene Darmschleimhaut geltend; für beide Strebungen sind Objekte vorhanden, die aber nicht zusammenfallen. Daneben betätigen sich andere Partialtriebe in autoerotischer Weise. In dieser Phase sind also die sexuelle Polarität und das fremde Objekt bereits nachweisbar. Die Organisation und die Unterordnung unter die Fortpflanzungsfunktion stehen noch aus [Fußnote]Abraham macht (im letzterwähnten Aufsatze) darauf aufmerksam, daß der After aus dem Urmund der embryonalen Anlagen hervorgeht, was wie ein biologisches Vorbild der psychosexuellen Entwicklung erscheint..

Ambivalenz. Diese Form der Sexualorganisation kann sich bereits durchs Leben erhalten und ein großes Stück der Sexualbetätigung dauernd an sich reißen. Die Vorherrschaft des Sadismus und die Kloakenrolle der analen Zone geben ihr ein exquisit archaisches Gepräge. Als weiterer Charakter gehört ihr an, daß die Triebgegensatzpaare in annähernd gleicher Weise ausgebildet sind, welches Verhalten mit dem glücklichen, von Bleuler eingeführten Namen Ambivalenz bezeichnet wird.

Die Annahme der prägenitalen Organisationen des Sexuallebens ruht auf der Analyse der Neurosen und ist unabhängig von deren Kenntnis kaum zu würdigen. Wir dürfen erwarten, daß die fortgesetzte analytische Bemühung uns noch weit mehr Aufschlüsse über Aufbau und Entwicklung der normalen Sexualfunktion vorbereitet.

Um das Bild des infantilen Sexuallebens zu vervollständigen, muß man hinzunehmen, daß häufig oder regelmäßig bereits in den Kinderjahren eine Objektwahl vollzogen wird, wie wir sie als charakteristisch für die Entwicklungsphase der Pubertät hingestellt haben, in der Weise, daß sämtliche Sexualbestrebungen die Richtung auf eine einzige Person nehmen, an der sie ihre Ziele erreichen wollen. Dies ist dann die größte Annäherung an die definitive Gestaltung des Sexuallebens nach der Pubertät, die in den Kinderjahren möglich ist. Der Unterschied von letzterer liegt nur noch darin, daß die Zusammenfassung der Partialtriebe und deren Unterordnung unter das Primat der Genitalien in der Kindheit nicht oder nur sehr unvollkommen durchgesetzt wird. Die Herstellung dieses Primats im Dienste der Fortpflanzung ist also die letzte Phase, welche die Sexualorganisation durchläuft [Fußnote]Diese Darstellung habe ich später (1923) selbst dahin verändert, daß ich nach den beiden prägenitalen Organisationen in die Kindheitsentwicklung eine dritte Phase einschaltete, welche bereits den Namen einer genitalen verdient, ein Sexualobjekt und ein Maß von Konvergenz der Sexualstrebungen auf dies Objekt zeigt, sich aber in einem wesentlichen Punkt von der definitiven Organisation der Geschlechtsreife unterscheidet. Sie kennt nämlich nur eine Art von Genitale, das männliche. Ich habe sie darum die phallische Organisationsstufe genannt (Die infantile Genitalorganisation). Ihr biologisches Vorbild ist nach Abraham die indifferente, für beide Geschlechter gleichartige Genitalanlage des Embryos..

Zweizeitige Objektwahl. Man kann es als ein typisches Vorkommnis ansprechen, daß die Objektwahl zweizeitig, in zwei Schüben erfolgt. Der erste Schub nimmt in den Jahren zwischen zwei und fünf seinen Anfang und wird durch die Latenzzeit zum Stillstand oder zur Rückbildung gebracht; er ist durch die infantile Natur seiner Sexualziele ausgezeichnet. Der zweite setzt mit der Pubertät ein und bestimmt die definitive Gestaltung des Sexuallebens.

Die Tatsache der zweizeitigen Objektwahl, die sich im wesentlichen auf die Wirkung der Latenzzeit reduziert, wird aber höchst bedeutungsvoll für die Störung dieses Endzustandes. Die Ergebnisse der infantilen Objektwahl ragen in die spätere Zeit hinein; sie sind entweder als solche erhalten geblieben, oder sie erfahren zur Zeit der Pubertät selbst eine Auffrischung. Infolge der Verdrängungsentwicklung, welche zwischen beiden Phasen liegt, erweisen sie sich aber als unverwendbar. Ihre Sexualziele haben eine Milderung erfahren, und sie stellen nun das dar, was wir als die zärtliche Strömung des Sexuallebens bezeichnen können. Erst die psychoanalytische Untersuchung kann nachweisen, daß sich hinter dieser Zärtlichkeit, Verehrung und Hochachtung die alten, jetzt unbrauchbar gewordenen Sexualstrebungen der infantilen Partialtriebe verbergen. Die Objektwahl der Pubertätszeit muß auf die infantilen Objekte verzichten und als sinnliche Strömung von neuem beginnen. Das Nichtzusammentreffen der beiden Strömungen hat oft genug die Folge, daß eines der Ideale des Sexuallebens, die Vereinigung aller Begehrungen in einem Objekt, nicht erreicht werden kann.

[7] Quelle der infantilen Sexualität


In dem Bemühen, die Ursprünge des Sexualtriebes zu verfolgen, haben wir bisher gefunden, daß die sexuelle Erregung entsteht a)als Nachbildung einer im Anschluß an andere organische Vorgänge erlebten Befriedigung, b)durch geeignete peripherische Reizung erogener Zonen, c)als Ausdruck einiger uns in ihrer Herkunft noch nicht voll verständlicher »Triebe« wie der Schautrieb und der Trieb zur Grausamkeit. Die aus späterer Zeit auf die Kindheit zurückgreifende psychoanalytische Forschung und die gleichzeitige Beobachtung des Kindes wirken nun zusammen, um uns noch andere regelmäßig fließende Quellen für die sexuelle Erregung aufzuzeigen. Die Kindheitsbeobachtung hat den Nachteil, daß sie leicht mißzuverstehende Objekte bearbeitet, die Psychoanalyse wird dadurch erschwert, daß sie zu ihren Objekten wie zu ihren Schlüssen nur auf großen Umwegen gelangen kann; in ihrem Zusammenwirken erzielen aber beide Methoden einen genügenden Grad von Sicherheit der Erkenntnis.

Bei der Untersuchung der erogenen Zonen haben wir bereits gefunden, daß diese Hautstellen bloß eine besondere Steigerung einer Art von Reizbarkeit zeigen, welche in gewissem Grade der ganzen Hautoberfläche zukommt. Wir werden also nicht erstaunt sein zu erfahren, daß gewissen Arten allgemeiner Hautreizung sehr deutliche erogene Wirkungen zuzuschreiben sind. Unter diesen heben wir vor allem die Temperaturreize hervor; vielleicht wird so auch unser Verständnis für die therapeutische Wirkung warmer Bäder vorbereitet.

Mechanische Erregungen. Ferner müssen wir hier die Erzeugung sexueller Erregung durch rhythmische mechanische Erschütterungen des Körpers anreihen, an denen wir dreierlei Reizeinwirkungen zu sondern haben, die auf den Sinnesapparat der Vestibularnerven, die auf die Haut und auf die tiefen Teile (Muskeln, Gelenkapparate). Wegen der dabei entstehenden Lustempfindungen es ist der Hervorhebung wert, daß wir hier eine ganze Strecke weit »sexuelle Erregung« und »Befriedigung« unterschiedslos gebrauchen dürfen, und legt uns die Pflicht auf, später nach einer Erklärung zu suchen; es ist also ein Beweis für die durch gewisse mechanische Körpererschütterungen erzeugte Lust, daß Kinder passive Bewegungsspiele, wie Schaukeln und Fliegenlassen, so sehr lieben und unaufhörlich nach Wiederholung davon verlangen [Fußnote]Manche Personen wissen sich zu erinnern, daß sie beim Schaukeln den Anprall der bewegten Luft an den Genitalien direkt als sexuelle Lust verspürt haben. Das Wiegen wird bekanntlich zur Einschläferung unruhiger Kinder regelmäßig angewendet. Die Erschütterungen der Wagenfahrt und später der Eisenbahnfahrt üben eine so faszinierende Wirkung auf ältere Kinder aus, daß wenigstens alle Knaben irgend einmal im Leben Kondukteure und Kutscher werden wollen. Den Vorgängen auf der Eisenbahn pflegen sie ein rätselhaftes Interesse von außerordentlicher Höhe zuzuwenden und dieselben im Alter der Phantasietätigkeit (kurz vor der Pubertät) zum Kern einer exquisit sexuellen Symbolik zu machen. Der Zwang zu solcher Verknüpfung des Eisenbahnfahrens mit der Sexualität geht offenbar von dem Lustcharakter der Bewegungsempfindungen aus. Kommt dann die Verdrängung hinzu, die so vieles von den kindlichen Bevorzugungen ins Gegenteil umschlagen läßt, so werden dieselben Personen als Heranwachsende oder Erwachsene auf Wiegen und Schaukeln mit Übelkeit reagieren, durch eine Eisenbahnfahrt furchtbar erschöpft werden oder zu Angstanfällen auf der Fahrt neigen und sich durch Eisenbahnangst vor der Wiederholung der peinlichen Erfahrung schützen.

Hier reiht sich dann – noch unverstanden – die Tatsache an, daß durch Zusammentreffen von Schreck und mechanischer Erschütterung die schwere hysteriforme traumatische Neurose erzeugt wird. Man darf wenigstens annehmen, daß diese Einflüsse, die in geringen Intensitäten zu Quellen sexueller Erregung werden, in übergroßem Maße einwirkend eine tiefe Zerrüttung des sexuellen Mechanismus oder Chemismus hervorrufen.

Muskeltätigkeit. Daß ausgiebige aktive Muskelbetätigung für das Kind ein Bedürfnis ist, aus dessen Befriedigung es außerordentliche Lust schöpft, ist bekannt. Ob diese Lust etwas mit der Sexualität zu tun hat, ob sie selbst sexuelle Befriedigung einschließt oder Anlaß zu sexueller Erregung werden kann, das mag kritischen Erwägungen unterliegen, die sich ja auch wohl gegen die im vorigen enthaltene Aufstellung richten werden, daß die Lust durch die Empfindungen passiver Bewegung sexueller Art ist oder sexuell erregend wirkt. Tatsache ist aber, daß eine Reihe von Personen berichten, sie hätten die ersten Zeichen der Erregtheit an ihren Genitalien während des Raufens oder Ringens mit ihren Gespielen erlebt, in welcher Situation außer der allgemeinen Muskelanstrengung noch die ausgiebige Hautberührung mit dem Gegner wirksam wird. Die Neigung zum Muskelstreit mit einer bestimmten Person, wie in späteren Jahren zum Wortstreit (»Was sich liebt, das neckt sich«), gehört zu den guten Vorzeichen der auf diese Person gerichteten Objektwahl. In der Beförderung der sexuellen Erregung durch Muskeltätigkeit wäre eine der Wurzeln des sadistischen Triebes zu erkennen. Für viele Individuen wird die infantile Verknüpfung zwischen Raufen und sexueller Erregung mitbestimmend für die später bevorzugte Richtung ihres Geschlechtstriebes [Fußnote]Die Analyse der Fälle von neurotischer Gehstörung und Raumangst hebt den Zweifel an der sexuellen Natur der Bewegungslust auf. Die moderne Kulturerziehung bedient sich bekanntlich des Sports im großen Umfang, um die Jugend von der Sexualbetätigung abzulenken; richtiger wäre es zu sagen, sie ersetzt ihr den Sexualgenuß durch die Bewegungslust und drängt die Sexualbetätigung auf eine ihrer autoerotischen Komponenten zurück..

Affektvorgänge. Minderem Zweifel unterliegen die weiteren Quellen sexueller Erregung beim Kinde. Es ist leicht, durch gleichzeitige Beobachtung wie durch spätere Erforschung festzustellen, daß alle intensiveren Affektvorgänge, selbst die schreckhaften Erregungen auf die Sexualität übergreifen, was übrigens einen Beitrag zum Verständnis der pathogenen Wirkung solcher Gemütsbewegungen liefern kann. Beim Schulkinde kann die Angst, geprüft zu werden, die Spannung einer sich schwer lösenden Aufgabe für den Durchbruch sexueller Äußerungen wie für das Verhältnis zur Schule bedeutsam werden, indem unter solchen Umständen häufig genug ein Reizgefühl auftritt, welches zur Berührung der Genitalien auffordert, oder ein pollutionsartiger Vorgang mit all seinen verwirrenden Folgen. Das Benehmen der Kinder in der Schule, welches den Lehrern Rätsel genug aufgibt, verdient überhaupt in Beziehung zur keimenden Sexualität derselben gesetzt zu werden. Die sexuell erregende Wirkung mancher an sich unlustigen Affekte, des Ängstigens, Schauderns, Grausens, erhält sich bei einer großen Anzahl Menschen auch durchs reife Leben und ist wohl die Erklärung dafür, daß soviel Personen der Gelegenheit zu solchen Sensationen nachjagen, wenn nur gewisse Nebenumstände (die Angehörigkeit zu einer Scheinwelt, Lektüre, Theater) den Ernst der Unlustempfindung dämpfen.

Ließe sich annehmen, daß auch intensiven schmerzhaften Empfindungen die gleiche erogene Wirkung zukommt, zumal wenn der Schmerz durch eine Nebenbedingung abgetönt oder ferner gehalten wird, so läge in diesem Verhältnis eine der Hauptwurzeln für den masochistisch-sadistischen Trieb, in dessen vielfältige Zusammengesetztheit wir so allmählich Einblick gewinnen [Fußnote](Der sogenannte »erogene« Masochismus.).

Intellektuelle Arbeit. Endlich ist es unverkennbar, daß die Konzentration der Aufmerksamkeit auf eine intellektuelle Leistung und geistige Anspannung überhaupt bei vielen jugendlichen wie reiferen Personen eine sexuelle Miterregung zur Folge hat, die wohl als die einzig berechtigte Grundlage für die sonst so zweifelhafte Ableitung nervöser Störungen von geistiger »Überarbeitung« zu gelten hat.

Überblicken wir nun nach diesen weder vollständig noch vollzählig mitgeteilten Proben und Andeutungen die Quellen der kindlichen Sexualerregung, so lassen sich folgende Allgemeinheiten ahnen oder erkennen: Es scheint auf die ausgiebigste Weise dafür gesorgt, daß der Prozeß der Sexualerregung dessen Wesen uns nun freilich recht rätselhaft geworden ist in Gang gebracht werde. Es sorgen dafür vor allem in mehr oder minder direkter Weise die Erregungen der sensiblen Oberflächen Haut und Sinnesorgane, am unmittelbarsten die Reizeinwirkungen auf gewisse als erogene Zonen zu bezeichnende Stellen. Bei diesen Quellen der Sexualerregung ist wohl die Qualität der Reize das Maßgebende, wenngleich das Moment der Intensität (beim Schmerz) nicht völlig gleichgültig ist. Aber überdies sind Veranstaltungen im Organismus vorhanden, welche zur Folge haben, daß die Sexualerregung als Nebenwirkung bei einer großen Reihe innerer Vorgänge entsteht, sobald die Intensität dieser Vorgänge nur gewisse quantitative Grenzen überstiegen hat. Was wir die Partialtriebe der Sexualität genannt haben, leitet sich entweder direkt aus diesen inneren Quellen der Sexualerregung ab oder setzt sich aus Beiträgen von solchen Quellen und von erogenen Zonen zusammen. Es ist möglich, daß nichts Bedeutsameres im Organismus vorfällt, was nicht seine Komponente zur Erregung des Sexualtriebes abzugeben hätte.

Es scheint mir derzeit nicht möglich, diese allgemeinen Sätze zu größerer Klarheit und Sicherheit zu bringen, und ich mache dafür zwei Momente verantwortlich, erstens die Neuheit der ganzen Betrachtungsweise und zweitens den Umstand, daß uns das Wesen der Sexualerregung völlig unbekannt ist. Doch möchte ich auf zwei Bemerkungen nicht verzichten, welche Ausblicke ins Weite zu eröffnen versprechen:

Verschiedene Sexualkonstitutionen.a) So wie wir vorhin einmal die Möglichkeit sahen, eine Mannigfaltigkeit der angeborenen sexuellen Konstitutionen durch die verschiedenartige Ausbildung der erogenen Zonen zu begründen, so können wir nun das gleiche mit Einbeziehung der indirekten Quellen der Sexualerregung versuchen. Wir dürfen annehmen, daß diese Quellen zwar bei allen Individuen Zuflüsse liefern, aber nicht alle bei allen Personen gleich starke, und daß in der bevorzugten Ausbildung der einzelnen Quellen zur Sexualerregung ein weiterer Beitrag zur Differenzierung der verschiedenen Sexualkonstitutionen gelegen sein wird [Fußnote]Als unabweisbare Folgerung aus den obigen Ausführungen ergibt sich, daß jedem Individuum eine Oral-, Anal-, Harnerotik usw. zugesprochen werden muß und daß die Konstatierung der diesen entsprechenden seelischen Komplexe kein Urteil auf Abnormität oder Neurose bedeutet. Die Unterschiede, die das Normale vom Abnormen trennen, können nur in der relativen Stärke der einzelnen Komponenten des Sexualtriebes und in der Verwendung liegen, die sie im Laufe der Entwicklung erfahren..

Wege wechselseitiger Beeinflussung.b) Indem wir die so fange festgehaltene figürliche Ausdrucksweise fallenlassen, in der wir von »Quellen« der Sexualerregung sprachen, können wir auf die Vermutung gelangen, daß alle die Verbindungswege, die von anderen Funktionen her zur Sexualität führen, auch in umgekehrter Richtung gangbar sein müssen. Ist wie zum Beispiel der beiden Funktionen gemeinsame Besitz der Lippenzone der Grund dafür, daß bei der Nahrungsaufnahme Sexualbefriedigung entsteht, so vermittelt uns dasselbe Moment auch das Verständnis der Störungen in der Nahrungsaufnahme, wenn die erogenen Funktionen der gemeinsamen Zone gestört sind. Wissen wir einmal, daß Konzentration der Aufmerksamkeit Sexualerregung hervorzurufen vermag, so wird uns die Annahme nahegelegt, daß durch Einwirkung auf demselben Wege, nur in umgekehrter Richtung, der Zustand der Sexualerregung die Verfügbarkeit über die lenkbare Aufmerksamkeit beeinflußt. Ein gutes Stück der Symptomatologie der Neurosen, die ich von Störungen der Sexualvorgänge ableite, äußert sich in Störungen der anderen nicht sexuellen Körperfunktionen, und diese bisher unverständliche Einwirkung wird minder rätselhaft, wenn sie nur das Gegenstück zu den Beeinflussungen darstellt, unter denen die Produktion der Sexualerregung steht.

Die nämlichen Wege aber, auf denen Sexualstörungen auf die übrigen Körperfunktionen übergreifen, müßten auch in der Gesundheit einer anderen wichtigen Leistung dienen. Auf ihnen müßte sich die Heranziehung der sexuellen Triebkräfte zu anderen als sexuellen Zielen, also die Sublimierung der Sexualität vollziehen. Wir müssen mit dem Eingeständnis schließen, daß über diese gewiß vorhandenen, wahrscheinlich nach beiden Richtungen gangbaren Wege noch sehr wenig Sicheres bekannt ist.

III. Die Umgestaltung der Pubertät


Mit dem Eintritt der Pubertät setzen die Wandlungen ein, welche das infantile Sexualleben in seine endgültige normale Gestaltung überführen sollen. Der Sexualtrieb war bisher vorwiegend autoerotisch, er findet nun das Sexualobjekt. Er betätigte sich bisher von einzelnen Trieben und erogenen Zonen aus, die unabhängig voneinander eine gewisse Lust als einziges Sexualziel suchten. Nun wird ein neues Sexualziel gegeben, zu dessen Erreichung alle Partialtriebe zusammenwirken, während die erogenen Zonen sich dem Primat der Genitalzone unterordnen [Fußnote]Die im Text gegebene schematische Darstellung will die Differenzen hervorheben. Inwieweit sich die infantile Sexualität durch ihre Objektwahl und die Ausbildung der phallischen Phase der definitiven Sexualorganisation annähert, ist vorhin, S.104f., ausgeführt worden.. Da das neue Sexualziel den beiden Geschlechtern sehr verschiedene Funktionen anweist, geht deren Sexualentwicklung nun weit auseinander. Die des Mannes ist die konsequentere, auch unserem Verständnis leichter zugängliche, während beim Weibe sogar eine Art Rückbildung auftritt. Die Normalität des Geschlechtslebens wird nur durch das exakte Zusammentreffen der beiden auf Sexualobjekt und Sexualziel gerichteten Strömungen, der zärtlichen und der sinnlichen, gewährleistet, von denen die erstere in sich faßt, was von der infantilen Frühblüte der Sexualität erübrigt. Es ist wie der Durchschlag eines Tunnels von beiden Seiten her.

Das neue Sexualziel besteht beim Manne in der Entladung der Geschlechtsprodukte; es ist dem früheren, der Erreichung von Lust, keineswegs fremd, vielmehr ist der höchste Betrag von Lust an diesen Endakt des Sexualvorganges geknüpft. Der Sexualtrieb stellt sich jetzt in den Dienst der Fortpflanzungsfunktion; er wird sozusagen altruistisch. Soll diese Umwandlung gelingen, so muß beim Vorgang derselben mit den ursprünglichen Anlagen und allen Eigentümlichkeiten der Triebe gerechnet werden.

Wie bei jeder anderen Gelegenheit, wo im Organismus neue Verknüpfungen und Zusammensetzungen zu komplizierten Mechanismen stattfinden sollen, ist auch hier die Gelegenheit zu krankhaften Störungen durch Unterbleiben dieser Neuordnungen gegeben. Alle krankhaften Störungen des Geschlechtslebens sind mit gutem Rechte als Entwicklungshemmungen zu betrachten.

[1] Das Primat der Genitalzonen und die Vorlust


Von dem beschriebenen Entwicklungsgang liegen Ausgang und Endziel klar vor unseren Augen. Die vermittelnden Übergänge sind uns noch vielfach dunkel; wir werden an ihnen mehr als ein Rätsel bestehen lassen müssen.

Man hat das Auffälligste an den Pubertätsvorgängen zum Wesentlichen derselben gewählt, das manifeste Wachstum der äußeren Genitalien, an denen sich die Latenzperiode der Kindheit durch relative Wachstumshemmung geäußert hatte. Gleichzeitig ist die Entwicklung der inneren Genitalien so weit vorgeschritten, daß sie Geschlechtsprodukte zu liefern, respektive zur Gestaltung eines neuen Lebewesens aufzunehmen vermögen. Ein höchst komplizierter Apparat ist so fertig geworden, der seiner Inanspruchnahme harrt.

Dieser Apparat soll durch Reize in Gang gebracht werden, und nun läßt uns die Beobachtung erkennen, daß Reize ihn auf dreierlei Wegen angreifen können, von der Außenwelt her durch Erregung der uns schon bekannten erogenen Zonen, von dem organischen Innern her auf noch zu erforschenden Wegen und von dem Seelenleben aus, welches selbst eine Aufbewahrungsstätte äußerer Eindrücke und eine Aufnahmsstelle innerer Erregungen darstellt. Auf allen drei Wegen wird das nämliche hervorgerufen, ein Zustand, der als »sexuelle Erregtheit« bezeichnet wird und sich durch zweierlei Zeichen kundgibt, seelische und somatische. Das seelische Anzeichen besteht in einem eigentümlichen Spannungsgefühl von höchst drängendem Charakter; unter den mannigfaltigen körperlichen steht an erster Stelle eine Reihe von Veränderungen an den Genitalien, die einen unzweifelhaften Sinn haben, den der Bereitschaft, der Vorbereitung zum Sexualakt. (Die Erektion des männlichen Gliedes, das Feuchtwerden der Scheide.)

Die Sexualspannung. An den Spannungscharakter der sexuellen Erregtheit knüpft ein Problem an, dessen Lösung ebenso schwierig wie für die Auffassung der Sexualvorgänge bedeutsam wäre. Trotz aller in der Psychologie darüber herrschenden Meinungsverschiedenheiten muß ich daran festhalten, daß ein Spannungsgefühl den Unlustcharakter an sich tragen muß. Für mich ist entscheidend, daß ein solches Gefühl den Drang nach Veränderung der psychischen Situation mit sich bringt, treibend wirkt, was dem Wesen der empfundenen Lust völlig fremd ist. Rechnet man aber die Spannung der sexuellen Erregtheit zu den Unlustgefühlen, so stößt man sich an der Tatsache, daß dieselbe unzweifelhaft lustvoll empfunden wird. Überall ist bei der durch die Sexualvorgänge erzeugten Spannung Lust dabei; selbst bei den Vorbereitungsveränderungen der Genitalien ist eine Art von Befriedigungsgefühl deutlich. Wie hängen nun diese Unlustspannung und dieses Lustgefühl zusammen?

Alles, was mit dem Lust- und Unlustproblem zusammenhängt, rührt an eine der wundesten Stellen der heutigen Psychologie. Wir wollen versuchen, möglichst aus den Bedingungen des uns vorliegenden Falles zu lernen, und es vermeiden, dem Problem in seiner Gänze näher zu treten [Fußnote]Vgl. einen Versuch zur Lösung dieses Problems in den einleitenden Bemerkungen meines Aufsatzes Das ökonomische Problem des Masochismus (1924 c).. Werfen wir zunächst einen Blick auf die Art, wie die erogenen Zonen sich der neuen Ordnung einfügen. Ihnen fällt eine wichtige Rolle bei der Einleitung der sexuellen Erregung zu. Die dem Sexualobjekt vielleicht entlegenste, das Auge, kommt unter den Verhältnissen der Objektwerbung am häufigsten in die Lage, durch jene besondere Qualität der Erregung, deren Anlaß wir am Sexualobjekt als Schönheit bezeichnen, gereizt zu werden. Die Vorzüge des Sexualobjektes werden darum auch »Reize« geheißen. Mit dieser Reizung ist einerseits bereits Lust verbunden, andererseits ist eine Steigerung der sexuellen Erregtheit oder ein Hervorrufen derselben, wo sie noch fehlt, ihre Folge. Kommt die Erregung einer anderen erogenen Zone, zum Beispiel der tastenden Hand, hinzu, so ist der Effekt der gleiche, Lustempfindung einerseits, die sich bald durch die Lust aus den Bereitschaftsveränderungen verstärkt, weitere Steigerung der Sexualspannung andererseits, die bald in deutlichste Unlust übergeht, wenn ihr nicht gestattet wird, weitere Lust herbeizuführen. Durchsichtiger ist vielleicht noch ein anderer Fall, wenn zum Beispiel bei einer sexuell nicht erregten Person eine erogene Zone, etwa die Brusthaut eines Weibes, durch Berührung gereizt wird. Diese Berührung ruft bereits ein Lustgefühl hervor, ist aber gleichzeitig wie nichts anderes geeignet, die sexuelle Erregung zu wecken, die nach einem Mehr von Lust verlangt. Wie es zugeht, daß die empfundene Lust das Bedürfnis nach größerer Lust hervorruft, das ist eben das Problem.

Vorlust-Mechanismus. Die Rolle aber, die dabei den erogenen Zonen zufällt, ist klar. Was für eine galt, gilt für alle. Sie werden sämtlich dazu verwendet, durch ihre geeignete Reizung einen gewissen Betrag von Lust zu liefern, von dem die Steigerung der Spannung ausgeht, welche ihrerseits die nötige motorische Energie aufzubringen hat, um den Sexualakt zu Ende zu führen. Das vorletzte Stück desselben ist wiederum die geeignete Reizung einer erogenen Zone, der Genitalzone selbst an der glans penis, durch das dazu geeignetste Objekt, die Schleimhaut der Scheide, und unter der Lust, welche diese Erregung gewährt, wird diesmal auf reflektorischem Wege die motorische Energie gewonnen, welche die Herausbeförderung der Geschlechtsstoffe besorgt. Diese letzte Lust ist ihrer Intensität nach die höchste, in ihrem Mechanismus von der früheren verschieden. Sie wird ganz durch Entlastung hervorgerufen, ist ganz Befriedigungslust, und mit ihr erlischt zeitweilig die Spannung der Libido.

Es scheint mir nicht unberechtigt, diesen Unterschied in dem Wesen der Lust durch Erregung erogener Zonen und der anderen bei Entleerung der Sexualstoffe durch eine Namengebung zu fixieren. Die erstere kann passend als Vorlust bezeichnet werden im Gegensatz zur Endlust oder Befriedigungslust der Sexualtätigkeit. Die Vorlust ist dann dasselbe, was bereits der infantile Sexualtrieb, wenngleich in verjüngtem Maße, ergeben konnte; die Endlust ist neu, also wahrscheinlich an Bedingungen geknüpft, die erst mit der Pubertät eingetreten sind. Die Formel für die neue Funktion der erogenen Zonen lautete nun: Sie werden dazu verwendet, um mittels der von ihnen wie im infantilen Leben zu gewinnenden Vorlust die Herbeiführung der größeren Befriedigungslust zu ermöglichen.

Ich habe vor kurzem ein anderes Beispiel, aus einem ganz verschiedenen Gebiet des seelischen Geschehens erläutern können, in welchem gleichfalls ein größerer Lusteffekt vermöge einer geringfügigeren Lustempfindung, die dabei wie eine Verlockungsprämie wirkt, erzielt wird. Dort ergab sich auch die Gelegenheit, auf das Wesen der Lust näher einzugehen [Fußnote]Siehe meine 1905 erschienene Studie Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. Die durch die Witztechnik gewonnene »Vorlust« wird dazu verwendet, eine größere Lust durch die Aufhebung innerer Hemmungen frei zu machen..

Gefahren der Vorlust. Der Zusammenhang der Vorlust aber mit dem infantilen Sexualleben wird durch die pathogene Rolle, die ihr zufallen kann, bekräftigt. Aus dem Mechanismus, in dem die Vorlust aufgenommen ist, ergibt sich für die Erreichung des normalen Sexualzieles offenbar eine Gefahr, die dann eintritt, wenn an irgendeiner Stelle der vorbereitenden Sexualvorgänge die Vorlust zu groß, ihr Spannungsanteil zu gering ausfallen sollte. Dann entfällt die Triebkraft, um den Sexualvorgang weiter fortzusetzen, der ganze Weg verkürzt sich, die betreffende vorbereitende Aktion tritt an Stelle des normalen Sexualziels. Dieser schädliche Fall hat erfahrungsgemäß zur Bedingung, daß die betreffende erogene Zone oder der entsprechende Partialtrieb schon im infantilen Leben in ungewöhnlichem Maße zur Lustgewinnung beigetragen hatte. Kommen noch Momente hinzu, welche auf die Fixierung hinwirken, so entsteht leicht fürs spätere Leben ein Zwang, welcher sich der Einordnung dieser einen Vorlust in einen neuen Zusammenhang widersetzt. Solcherart ist in der Tat der Mechanismus vieler Perversionen, die ein Verweilen bei vorbereitenden Akten des Sexualvorganges darstellen.

Das Fehlschlagen der Funktion des Sexualmechanismus durch die Schuld der Vorlust wird am ehesten vermieden, wenn das Primat der Genitalzonen gleichfalls bereits im infantilen Leben vorgezeichnet ist. Dazu scheinen die Anstalten wirklich in der zweiten Hälfte der Kinderzeit (von acht Jahren bis zur Pubertät) getroffen zu sein. Die Genitalzonen benehmen sich in diesen Jahren bereits in ähnlicher Weise wie zur Zeit der Reife, sie werden der Sitz von Erregungssensationen und Bereitschaftsveränderungen, wenn irgendwelche Lust durch Befriedigung anderer erogener Zonen empfunden wird, obwohl dieser Effekt noch zwecklos bleibt, das heißt nichts dazu beiträgt, den Sexualvorgang fortzusetzen. Es entsteht also bereits in den Kinderjahren neben der Befriedigungslust ein gewisser Betrag von Sexualspannung, obwohl minder konstant und weniger ausgiebig, und nun können wir verstehen, warum wir bei der Erörterung der Quellen der Sexualität mit ebenso gutem Recht sagen konnten, der betreffende Vorgang wirke sexuell befriedigend, wie er wirke sexuell erregend. Wir merken, daß wir auf dem Wege zur Erkenntnis uns die Unterschiede des infantilen und des reifen Sexuallebens zunächst übertrieben groß vorgestellt haben, und tragen nun die Korrektur nach. Nicht nur die Abweichungen vom normalen Sexualleben, sondern auch die normale Gestaltung desselben wird durch die infantilen Äußerungen der Sexualität bestimmt.

[2] Das Problem der Sexualerregung


Es ist uns durchaus unaufgeklärt geblieben, woher die Sexualspannung rührt, die bei der Befriedigung erogener Zonen gleichzeitig mit der Lust entsteht, und welches das Wesen derselben ist [Fußnote]Es ist überaus lehrreich, daß die deutsche Sprache der im Text erwähnten Rolle der vorbereitenden sexuellen Erregungen, welche gleichzeitig einen Anteil Befriedigung und einen Beitrag zur Sexualspannung liefern, im Gebrauche des Wortes »Lust« Rechnung trägt. »Lust« ist doppelsinnig und bezeichnet ebensowohl die Empfindung der Sexualspannung (Ich habe Lust = ich möchte, ich verspüre den Drang) als auch die der Befriedigung.. Die nächste Vermutung, diese Spannung ergebe sich irgendwie aus der Lust selbst, ist nicht nur an sich sehr unwahrscheinlich, sie wird auch hinfällig, da bei der größten Lust, die an die Entleerung der Geschlechtsprodukte geknüpft ist, keine Spannung erzeugt, sondern alle Spannung aufgehoben wird. Lust und Sexualspannung können also nur in indirekter Weise zusammenhängen.

Rolle der Sexualstoffe. Außer der Tatsache, daß normalerweise allein die Entlastung von den Sexualstoffen der Sexualerregung ein Ende macht, hat man noch andere Anhaltspunkte, die Sexualspannung in Beziehung zu den Sexualprodukten zu bringen. Bei enthaltsamem Leben pflegt der Geschlechtsapparat in wechselnden, aber nicht regellosen Perioden nächtlicherweise sich unter Lustempfindung und während der Traumhalluzination eines sexuellen Aktes der Sexualstoffe zu entledigen, und für diesen Vorgang die nächtliche Pollution ist die Auffassung schwer abzuweisen, daß die Sexualspannung, die den kurzen halluzinatorischen Weg zum Ersatz des Aktes zu finden weiß, eine Funktion der Samenanhäufung in den Reservoirs für die Geschlechtsprodukte sei. Im gleichen Sinne sprechen die Erfahrungen, die man über die Erschöpfbarkeit des sexuellen Mechanismus macht. Bei entleertem Samenvorrat ist nicht nur die Ausführung des Sexualaktes unmöglich, es versagt auch die Reizbarkeit der erogenen Zonen, deren geeignete Erregung dann keine Lust hervorrufen kann. Wir erfahren so nebenbei, daß ein gewisses Maß sexueller Spannung selbst für die Erregbarkeit der erogenen Zonen erforderlich ist.

Man würde so zur Annahme gedrängt, die, wenn ich nicht irre, ziemlich allgemein verbreitet ist, daß die Anhäufung der Sexualstoffe die Sexualspannung schafft und unterhält, etwa indem der Druck dieser Produkte auf die Wandung ihrer Behälter als Reiz auf ein spinales Zentrum wirkt, dessen Zustand von höheren Zentren wahrgenommen wird und dann für das Bewußtsein die bekannte Spannungsempfindung ergibt. Wenn die Erregung erogener Zonen die Sexualspannung steigert, so könnte dies nur so zugehen, daß die erogenen Zonen in vorgebildeter anatomischer Verbindung mit diesen Zentren stehen, den Tonus der Erregung daselbst erhöhen, bei genügender Sexualspannung den sexuellen Akt in Gang bringen und bei ungenügender die Produktion der Geschlechtsstoffe anregen.

Die Schwäche dieser Lehre, die man z.B. in v.Krafft-Ebings Darstellung der Sexualvorgänge angenommen findet, liegt darin, daß sie, für die Geschlechtstätigkeit des reifen Mannes geschaffen, auf dreierlei Verhältnisse wenig Rücksicht nimmt, deren Aufklärung sie gleichfalls liefern sollte. Es sind dies die Verhältnisse beim Kinde, beim Weibe und beim männlichen Kastraten. In allen drei Fällen ist von einer Anhäufung von Geschlechtsprodukten im gleichen Sinne wie beim Manne nicht die Rede, was die glatte Anwendung des Schemas erschwert; doch ist ohneweiters zuzugeben, daß sich Auskünfte finden ließen, welche die Unterordnung auch dieser Fälle ermöglichen würden. Auf jeden Fall bleibt die Warnung bestehen, dem Faktor der Anhäufung der Geschlechtsprodukte nicht Leistungen aufzubürden, deren er unfähig scheint.

Einschätzung der inneren Geschlechtsteile. Daß die Sexualerregung in beachtenswertem Grade unabhängig von der Produktion der Geschlechtsstoffe sein kann, scheinen die Beobachtungen an männlichen Kastraten zu ergeben, bei denen gelegentlich die Libido der Beeinträchtigung durch die Operation entgeht, wenngleich das entgegengesetzte Verhalten, das ja die Operation motiviert, die Regel ist. Überdies weiß man ja längst, daß Krankheiten, welche die Produktion der männlichen Geschlechtszellen vernichtet haben, die Libido und Potenz des nun sterilen Individuums ungeschädigt lassen. Es ist dann keineswegs so verwunderlich, wie C.Rieger es hinstellt, daß der Verlust der männlichen Keimdrüsen im reiferen Alter ohne weiteren Einfluß auf das seelische Verhalten des Individuums bleiben kann. Die im zarten Alter vor der Pubertät vorgenommene Kastration nähert sich zwar in ihrer Wirkung dem Ziel einer Aufhebung der Geschlechtscharaktere, allein auch dabei könnte außer dem Verlust der Geschlechtsdrüsen an sich eine mit deren Wegfall verknüpfte Entwicklungshemmung anderer Faktoren in Betracht kommen.

Chemische Theorie. Tierversuche mit Entfernung der Keimdrüsen (Hoden und Ovarien) und entsprechend variierter Einpflanzung neuer solcher Organe bei Wirbeltieren (s. das zitierte Werk von Lipschütz, S.84f., Anm14.) haben endlich ein partielles Licht auf die Herkunft der Sexualerregung geworfen und dabei die Bedeutung einer etwaigen Anhäufung der zelligen Geschlechtsprodukte noch weiter zurückgedrängt. Es ist dem Experiment möglich geworden (E.Steinach), ein Männchen in ein Weibchen und umgekehrt ein Weibchen in ein Männchen zu verwandeln, wobei sich das psychosexuelle Verhalten des Tieres entsprechend den somatischen Geschlechtscharakteren und gleichzeitig mit ihnen änderte. Dieser geschlechtsbestimmende Einfluß soll aber nicht dem Anteil der Keimdrüse zukommen, welcher die spezifischen Geschlechtszellen (Samenfäden und Ei) erzeugt, sondern dem interstitiellen Gewebe derselben, welches darum von den Autoren als »Pubertätsdrüse« hervorgehoben wird. Es ist sehr wohl möglich, daß weitere Untersuchungen ergeben, die Pubertätsdrüse sei normalerweise zwittrig angelegt, wodurch die Lehre von der Bisexualität der höheren Tiere anatomisch begründet würde, und es ist schon jetzt wahrscheinlich, daß sie nicht das einzige Organ ist, welches mit der Produktion der Sexualerregung und der Geschlechtscharaktere zu tun hat. Jedenfalls schließt dieser neue biologische Fund an das an, was wir schon vorher über die Rolle der Schilddrüse für die Sexualität erfahren haben. Wir dürfen nun glauben, daß im interstitiellen Anteil der Keimdrüsen besondere chemische Stoffe erzeugt werden, die, vom Blutstrom aufgenommen, die Ladung bestimmter Anteile des Zentralnervensystems mit sexueller Spannung zustande kommen lassen, wie wir ja solche Umsetzung eines toxischen Reizes in einen besonderen Organreiz von anderen dem Körper als fremd eingeführten Giftstoffen kennen. Wie die Sexualerregung durch Reizung erogener Zonen bei vorheriger Ladung der zentralen Apparate entsteht und welche Verwicklungen von rein toxischen und physiologischen Reizwirkungen sich bei diesen Sexualvorgängen ergeben, das auch nur hypothetisch zu behandeln, kann keine zeitgemäße Aufgabe sein. Es genüge uns als wesentlich an dieser Auffassung der Sexualvorgänge, die Annahme besonderer, dem Sexualstoffwechsel entstammender Stoffe festzuhalten. Denn diese anscheinend willkürliche Aufstellung wird durch eine wenig beachtete, aber höchst beachtenswerte Einsicht unterstützt. Die Neurosen, welche sich nur auf Störungen des Sexuallebens zurückführen lassen, zeigen die größte klinische Ähnlichkeit mit den Phänomenen der Intoxikation und Abstinenz, welche sich durch die habituelle Einführung Lust erzeugender Giftstoffe (Alkaloide) ergeben.

[3] Die Libidotheorie


Mit diesen Vermutungen über die chemische Grundlage der Sexualerregung stehen in guter Übereinstimmung die Hilfsvorstellungen, die wir uns zur Bewältigung der psychischen Äußerungen des Sexuallebens geschaffen haben. Wir haben uns den Begriff der Libido festgelegt als einer quantitativ veränderlichen Kraft, welche Vorgänge und Umsetzungen auf dem Gebiete der Sexualerregung messen könnte. Diese Libido sondern wir von der Energie, die den seelischen Prozessen allgemein unterzulegen ist, mit Beziehung auf ihren besonderen Ursprung und verleihen ihr so auch einen qualitativen Charakter. In der Sonderung von libidinöser und anderer psychischer Energie drücken wir die Voraussetzung aus, daß sich die Sexualvorgänge des Organismus durch einen besonderen Chemismus von den Ernährungsvorgängen unterscheiden. Die Analyse der Perversionen und Psychoneurosen hat uns zur Einsicht gebracht, daß diese Sexualerregung nicht von den sogenannten Geschlechtsteilen allein, sondern von allen Körperorganen geliefert wird. Wir bilden uns also die Vorstellung eines Libidoquantums, dessen psychische Vertretung wir die Ichlibido heißen, dessen Produktion, Vergrößerung oder Verminderung, Verteilung und Verschiebung uns die Erklärungsmöglichkeiten für die beobachteten psychosexuellen Phänomene bieten soll.

Dem analytischen Studium bequem zugänglich wird diese Ichlibido aber nur, wenn sie die psychische Verwendung zur Besetzung von Sexualobjekten gefunden hat, also zur Objektlibido geworden ist. Wir sehen sie dann sich auf Objekte konzentrieren, an ihnen fixieren oder aber diese Objekte verlassen, von ihnen auf andere übergehen und von diesen Positionen aus die Sexualbetätigung des Individuums lenken, die zur Befriedigung, das heißt zum partiellen und zeitweisen Erlöschen der Libido führt. Die Psychoanalyse der sogenannten Übertragungsneurosen (Hysterie und Zwangsneurose) gestattet uns hier einen sicheren Einblick.

Von den Schicksalen der Objektlibido können wir noch erkennen, daß sie von den Objekten abgezogen, in besonderen Spannungszuständen schwebend erhalten und endlich ins Ich zurückgeholt wird, so daß sie wieder zur Ichlibido geworden ist. Die Ichlibido heißen wir im Gegensatz zur Objektlibido auch narzißtische Libido. Von der Psychoanalyse aus schauen wir wie über eine Grenze, deren Überschreitung uns nicht gestattet ist, in das Getriebe der narzißtischen Libido hinein und bilden uns eine Vorstellung von dem Verhältnis der beiden [Fußnote]Diese Beschränkung hat nicht mehr ihre frühere Giltigkeit, seitdem auch andere als die »Übertragungsneurosen« der Psychoanalyse in größerem Ausmaße zugänglich geworden sind.. Die narzißtische oder Ichlibido erscheint uns als das große Reservoir, aus welchem die Objektbesetzungen ausgeschickt und in welches sie wieder einbezogen werden, die narzißtische Libidobesetzung des Ichs als der in der ersten Kindheit realisierte Urzustand, welcher durch die späteren Aussendungen der Libido nur verdeckt wird, im Grunde hinter denselben erhalten geblieben ist.

Die Aufgabe einer Libidotheorie der neurotischen und psychotischen Störungen müßte sein, alle beobachteten Phänomene und erschlossenen Vorgänge in den Terminis der Libidoökonomie auszudrücken. Es ist leicht zu erraten, daß den Schicksalen der Ichlibido dabei die größere Bedeutung zufallen wird, besonders wo es sich um die Erklärung der tieferen psychotischen Störungen handelt. Die Schwierigkeit liegt dann darin, daß das Mittel unserer Untersuchung, die Psychoanalyse, uns vorläufig nur über die Wandlungen an der Objektlibido sichere Auskunft bringt [Fußnote]Siehe obige Anmerkung., die Ichlibido aber von den anderen im Ich wirkenden Energien nicht ohneweiters zu scheiden vermag [Fußnote]S. ›Zur Einführung des Narzißmus (1914 c). Der Terminus »Narzißmus« ist nicht, wie dort irrtümlich angegeben, von Näcke, sondern von H.Ellis geschaffen worden.. Eine Fortführung der Libidotheorie ist deshalb vorläufig nur auf dem Wege der Spekulation möglich. Man verzichtet aber auf allen Gewinn aus der bisherigen psychoanalytischen Beobachtung, wenn man nach dem Vorgang von C.G.Jung den Begriff der Libido selbst verflüchtigt, indem man sie mit der psychischen Triebkraft überhaupt zusammenfallen läßt.

Die Sonderung der sexuellen Triebregungen von den anderen und somit die Einschränkung des Begriffes Libido auf diese ersteren findet eine starke Unterstützung in der vorhin erörterten Annahme eines besonderen Chemismus der Sexualfunktion.

[4] Differenzierung von Mann und Weib


Es ist bekannt, daß erst mit der Pubertät sich die scharfe Sonderung des männlichen und weiblichen Charakters herstellt, ein Gegensatz, der dann wie kein anderer die Lebensgestaltung der Menschen entscheidend beeinflußt. Männliche und weibliche Anlage sind allerdings schon im Kindesalter gut kenntlich; die Entwicklung der Sexualitätshemmungen (Scham, Ekel, Mitleid usw.) erfolgt beim kleinen Mädchen frühzeitiger und gegen geringeren Widerstand als beim Knaben; die Neigung zur Sexualverdrängung erscheint überhaupt größer; wo sich Partialtriebe der Sexualität bemerkbar machen, bevorzugen sie die passive Form. Die autoerotische Betätigung der erogenen Zonen ist aber bei beiden Geschlechtern die nämliche, und durch diese Übereinstimmung ist die Möglichkeit eines Geschlechtsunterschiedes, wie er sich nach der Pubertät herstellt, für die Kindheit aufgehoben. Mit Rücksicht auf die autoerotischen und masturbatorischen Sexualäußerungen könnte man den Satz aufstellen, die Sexualität der kleinen Mädchen habe durchaus männlichen Charakter. Ja, wüßte man den Begriffen »männlich und weiblich« einen bestimmteren Inhalt zu geben, so ließe sich auch die Behauptung vertreten, die Libido sei regelmäßig und gesetzmäßig männlicher Natur, ob sie nun beim Manne oder beim Weibe vorkomme und abgesehen von ihrem Objekt, mag dies der Mann oder das Weib sein [Fußnote]Es ist unerläßlich, sich klarzumachen, daß die Begriffe »männlich« und »weiblich«, deren Inhalt der gewöhnlichen Meinung so unzweideutig erscheint, in der Wissenschaft zu den verworrensten gehören und nach mindestens drei Richtungen zu zerlegen sind. Man gebraucht männlich und weiblich bald im Sinne von Aktivität und Passivität, bald im biologischen und dann auch im soziologischen Sinne. Die erste dieser drei Bedeutungen ist die wesentliche und die in der Psychoanalyse zumeist verwertbare. Ihr entspricht es, wenn die Libido oben im Text als männlich bezeichnet wird, denn der Trieb ist immer aktiv, auch wo er sich ein passives Ziel gesetzt hat. Die zweite, biologische Bedeutung von männlich und weiblich ist die, welche die klarste Bestimmung zuläßt. Männlich und weiblich sind hier durch die Anwesenheit der Samen-, respektive Eizelle und durch die von ihnen ausgehenden Funktionen charakterisiert. Die Aktivität und ihre Nebenäußerungen, stärkere Muskelentwicklung, Aggression, größere Intensität der Libido, sind in der Regel mit der biologischen Männlichkeit verlötet, aber nicht notwendigerweise verknüpft, denn es gibt Tiergattungen, bei denen diese Eigenschaften vielmehr dem Weibchen zugeteilt sind. Die dritte, soziologische Bedeutung erhält ihren Inhalt durch die Beobachtung der wirklich existierenden männlichen und weiblichen Individuen. Diese ergibt für den Menschen, daß weder im psychologischen noch im biologischen Sinne eine reine Männlichkeit oder Weiblichkeit gefunden wird. Jede Einzelperson weist vielmehr eine Vermengung ihres biologischen Geschlechtscharakters mit biologischen Zügen des anderen Geschlechts und eine Vereinigung von Aktivität und Passivität auf, sowohl insofern diese psychischen Charakterzüge von den biologischen abhängen als auch insoweit sie unabhängig von ihnen sind..

Seitdem ich mit dem Gesichtspunkte der Bisexualität bekannt geworden bin, halte ich dieses Moment für das hier maßgebende und meine, ohne der Bisexualität Rechnung zu tragen, wird man kaum zum Verständnis der tatsächlich zu beobachtenden Sexualäußerungen von Mann und Weib gelangen können.

Leitzonen bei Mann und Weib. Von diesem abgesehen, kann ich nur noch folgendes hinzufügen: Die leitende erogene Zone ist auch beim weiblichen Kinde an der Klitoris gelegen, der männlichen Genitalzone an der Eichel also homolog. Alles, was ich über Masturbation bei kleinen Mädchen in Erfahrung bringen konnte, betraf die Klitoris und nicht die für die späteren Geschlechtsfunktionen bedeutsamen Partien des äußeren Genitales. Ich zweifle selbst daran, daß das weibliche Kind unter dem Einflusse der Verführung zu etwas anderem als zur Klitorismasturbation gelangen kann, es sei denn ganz ausnahmsweise. Die gerade bei kleinen Mädchen so häufigen Spontanentladungen der sexuellen Erregtheit äußern sich in Zuckungen der Klitoris, und die häufigen Erektionen derselben ermöglichen es den Mädchen, die Sexualäußerungen des anderen Geschlechts auch ohne Unterweisung richtig zu beurteilen, indem sie einfach die Empfindungen der eigenen Sexualvorgänge auf die Knaben übertragen.

Will man das Weibwerden des kleinen Mädchens verstehen, so muß man die weiteren Schicksale dieser Klitoriserregbarkeit verfolgen. Die Pubertät, welche dem Knaben jenen großen Vorstoß der Libido bringt, kennzeichnet sich für das Mädchen durch eine neuerliche Verdrängungswelle, von der gerade die Klitorissexualität betroffen wird. Es ist ein Stück männlichen Sexuallebens, was dabei der Verdrängung verfällt. Die bei dieser Pubertätsverdrängung des Weibes geschaffene Verstärkung der Sexualhemmnisse ergibt dann einen Reiz für die Libido des Mannes und nötigt dieselbe zur Steigerung ihrer Leistungen: mit der Höhe der Libido steigt dann auch die Sexualüberschätzung, die nur für das sich weigernde, seine Sexualität verleugnende Weib im vollen Maße zu haben ist. Die Klitoris behält dann die Rolle, wenn sie beim endlich zugelassenen Sexualakt selbst erregt wird, diese Erregung an die benachbarten weiblichen Teile weiterzuleiten, etwa wie ein Span Kienholz dazu benützt werden kann, das härtere Brennholz in Brand zu setzen. Es nimmt oft eine gewisse Zeit in Anspruch, bis sich diese Übertragung vollzogen hat, während welcher dann das junge Weib anästhetisch ist. Diese Anästhesie kann eine dauernde werden, wenn die Klitoriszone ihre Erregbarkeit abzugeben sich weigert, was gerade durch ausgiebige Betätigung im Kinderleben vorbereitet wird. Es ist bekannt, daß die Anästhesie der Frauen häufig nur eine scheinbare, eine lokale ist. Sie sind anästhetisch am Scheideneingang, aber keineswegs unerregbar von der Klitoris oder selbst von anderen Zonen aus. Zu diesen erogenen Anlässen der Anästhesie gesellen sich dann noch die psychischen, gleichfalls durch Verdrängung bedingten.

Ist die Übertragung der erogenen Reizbarkeit von der Klitoris auf den Scheideneingang gelungen, so hat damit das Weib seine für die spätere Sexualbetätigung leitende Zone gewechselt, während der Mann die seinige von der Kindheit an beibehalten hat. In diesem Wechsel der leitenden erogenen Zone sowie in dem Verdrängungsschub der Pubertät, der gleichsam die infantile Männlichkeit beiseite schafft, liegen die Hauptbedingungen für die Bevorzugung des Weibes zur Neurose, insbesondere zur Hysterie. Diese Bedingungen hängen also mit dem Wesen der Weiblichkeit innigst zusammen.


. [5] Die Objektfindung


Während durch die Pubertätsvorgänge das Primat der Genitalzonen festgelegt wird und das Vordrängen des erigiert gewordenen Gliedes beim Manne gebieterisch auf das neue Sexualziel hinweist, auf das Eindringen in eine die Genitalzone erregende Körperhöhle, vollzieht sich von psychischer Seite her die Objektfindung, für welche von der frühesten Kindheit an vorgearbeitet worden ist. Als die anfänglichste Sexualbefriedigung noch mit der Nahrungsaufnahme verbunden war, hatte der Sexualtrieb ein Sexualobjekt außerhalb des eigenen Körpers in der Mutterbrust. Er verlor es nur später, vielleicht gerade zur Zeit, als es dem Kinde möglich wurde, die Gesamtvorstellung der Person, welcher das ihm Befriedigung spendende Organ angehörte, zu bilden. Der Geschlechtstrieb wird dann in der Regel autoerotisch, und erst nach Überwindung der Latenzzeit stellt sich das ursprüngliche Verhältnis wieder her. Nicht ohne guten Grund ist das Saugen des Kindes an der Brust der Mutter vorbildlich für jede Liebesbeziehung geworden. Die Objektfindung ist eigentlich eine Wiederfindung [Fußnote]Die Psychoanalyse lehrt, daß es zwei Wege der Objektfindung gibt, erstens die im Text besprochene, die in Anlehnung an die frühinfantilen Vorbilder vor sich geht, und zweitens die narzißtische, die das eigene Ich sucht und im anderen wiederfindet. Diese letztere hat eine besonders große Bedeutung für die pathologischen Ausgänge, fügt sich aber nicht in den hier behandelten Zusammenhang..

Sexualobjekte der Säuglingszeit. Aber von dieser ersten und wichtigsten aller sexuellen Beziehungen bleibt auch nach der Abtrennung der Sexualtätigkeit von der Nahrungsaufnahme ein wichtiges Stück übrig, welches die Objektwahl vorbereiten, das verlorene Glück also wiederherstellen hilft. Die ganze Latenzzeit über lernt das Kind andere Personen, die seiner Hilflosigkeit abhelfen und seine Bedürfnisse befriedigen, lieben, durchaus nach dem Muster und in Fortsetzung seines Säuglingsverhältnisses zur Amme. Man wird sich vielleicht sträuben wollen, die zärtlichen Gefühle und die Wertschätzung des Kindes für seine Pflegepersonen mit der geschlechtlichen Liebe zu identifizieren, allein ich meine, eine genauere psychologische Untersuchung wird diese Identität über jeden Zweifel hinaus feststellen können. Der Verkehr des Kindes mit seiner Pflegeperson ist für dasselbe eine unaufhörlich fließende Quelle sexueller Erregung und Befriedigung von erogenen Zonen aus, zumal da letztere in der Regel doch die Mutter das Kind selbst mit Gefühlen bedenkt, die aus ihrem Sexualleben stammen, es streichelt, küßt und wiegt und ganz deutlich zum Ersatz für ein vollgültiges Sexualobjekt nimmt [Fußnote]Wem diese Auffassung »frevelhaft« dünkt, der lese die fast gleichsinnige Behandlung des Verhältnisses zwischen Mutter und Kind bei Havelock Ellis nach. ( Das Geschlechtsgefühl, S.16.). Die Mutter würde wahrscheinlich erschrecken, wenn man ihr die Aufklärung gäbe, daß sie mit all ihren Zärtlichkeiten den Sexualtrieb ihres Kindes weckt und dessen spätere Intensität vorbereitet. Sie hält ihr Tun für asexuelle »reine« Liebe, da sie es doch sorgsam vermeidet, den Genitalien des Kindes mehr Erregungen zuzuführen, als bei der Körperpflege unumgänglich ist. Aber der Geschlechtstrieb wird nicht nur durch Erregung der Genitalzone geweckt, wie wir ja wissen; was wir Zärtlichkeit heißen, wird unfehlbar eines Tages seine Wirkung auch auf die Genitalzonen äußern. Verstünde die Mutter mehr von der hohen Bedeutung der Triebe für das gesamte Seelenleben, für alle ethischen und psychischen Leistungen, so würde sie sich übrigens auch nach der Aufklärung alle Selbstvorwürfe ersparen. Sie erfüllt nur ihre Aufgabe, wenn sie das Kind lieben lehrt; es soll ja ein tüchtiger Mensch mit energischem Sexualbedürfnis werden und in seinem Leben all das vollbringen, wozu der Trieb den Menschen drängt. Ein Zuviel von elterlicher Zärtlichkeit wird freilich schädlich werden, indem es die sexuelle Reifung beschleunigt, auch dadurch, daß es das Kind »verwöhnt«, es unfähig macht, im späteren Leben auf Liebe zeitweilig zu verzichten oder sich mit einem geringeren Maß davon zu begnügen. Es ist eines der besten Vorzeichen späterer Nervosität, wenn das Kind sich unersättlich in seinem Verlangen nach Zärtlichkeit der Eltern erweist, und anderseits werden gerade neuropathische Eltern, die ja meist zur maßlosen Zärtlichkeit neigen, durch ihre Liebkosungen die Disposition des Kindes zur neurotischen Erkrankung am ehesten erwecken. Man ersieht übrigens aus diesem Beispiel, daß es für neurotische Eltern direktere Wege als den der Vererbung gibt, ihre Störung auf die Kinder zu übertragen.

Infantile Angst. Die Kinder selbst benehmen sich von frühen Jahren an, als sei ihre Anhänglichkeit an ihre Pflegepersonen von der Natur der sexuellen Liebe. Die Angst der Kinder ist ursprünglich nichts anderes als der Ausdruck dafür, daß sie die geliebte Person vermissen; sie kommen darum jedem Fremden mit Angst entgegen; sie fürchten sich in der Dunkelheit, weil man in dieser die geliebte Person nicht sieht, und lassen sich beruhigen, wenn sie dieselbe in der Dunkelheit bei der Hand fassen können. Man überschätzt die Wirkung aller Kinderschrecken und gruseligen Erzählungen der Kinderfrauen, wenn man diesen schuld gibt, daß sie die Ängstlichkeit der Kinder erzeugen. Kinder, die zur Ängstlichkeit neigen, nehmen nur solche Erzählungen auf, die an anderen durchaus nicht haften wollen; und zur Ängstlichkeit neigen nur Kinder mit übergroßem oder vorzeitig entwickeltem oder durch Verzärtelung anspruchsvoll gewordenem Sexualtrieb. Das Kind benimmt sich hiebei wie der Erwachsene, indem es seine Libido in Angst verwandelt, sowie es sie nicht zur Befriedigung zu bringen vermag, und der Erwachsene wird sich dafür, wenn er durch unbefriedigte Libido neurotisch geworden ist, in seiner Angst wie ein Kind benehmen, sich zu fürchten beginnen, sowie er allein, das heißt ohne eine Person ist, deren Liebe er sicher zu sein glaubt, und diese seine Angst durch die kindischesten Maßregeln beschwichtigen wollen [Fußnote]Die Aufklärung über die Herkunft der kindlichen Angst verdanke ich einem dreijährigen Knaben, den ich einmal aus einem dunklen Zimmer bitten hörte: »Tante, sprich mit mir; ich fürchte mich, weil es so dunkel ist.« Die Tante rief ihn an: »Was hast du denn davon? Du siehst mich ja nicht.« »Das macht nichts«, antwortete das Kind, »wenn jemand spricht, wird es hell.« Er fürchtete sich also nicht vor der Dunkelheit, sondern weil er eine geliebte Person vermißte, und konnte versprechen, sich zu beruhigen, sobald er einen Beweis von deren Anwesenheit empfangen hatte. Daß die neurotische Angst aus der Libido entsteht, ein Umwandlungsprodukt derselben darstellt, sich also etwa so zu ihr verhält wie der Essig zum Wein, ist eines der bedeutsamsten Resultate der psychoanalytischen Forschung. Eine weitere Diskussion dieses Problems siehe in meinen Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse (1916-17), woselbst wohl auch nicht die endgültige Aufklärung erreicht worden ist..

Inzestschranke. Wenn die Zärtlichkeit der Eltern zum Kinde es glücklich vermieden hat, den Sexualtrieb desselben vorzeitig, das heißt ehe die körperlichen Bedingungen der Pubertät gegeben sind, in solcher Stärke zu wecken, daß die seelische Erregung in unverkennbarer Weise zum Genitalsystem durchbricht, so kann sie ihre Aufgabe erfüllen, dieses Kind im Alter der Reife bei der Wahl des Sexualobjekts zu leiten. Gewiß läge es dem Kinde am nächsten, diejenigen Personen selbst zu Sexualobjekten zu wählen, die es mit einer sozusagen abgedämpften Libido seit seiner Kindheit liebt [Fußnote]Vgl. hiezu das auf S. 105 über die Objektwahl des Kindes Gesagte: die »zärtliche Strömung«.. Aber durch den Aufschub der sexuellen Reifung ist die Zeit gewonnen worden, neben anderen Sexualhemmnissen die Inzestschranke aufzurichten, jene moralischen Vorschriften in sich aufzunehmen, welche die geliebten Personen der Kindheit als Blutsverwandte ausdrücklich von der Objektwahl ausschließen. Die Beachtung dieser Schranke ist vor allem eine Kulturforderung der Gesellschaft, welche sich gegen die Aufzehrung von Interessen durch die Familie wehren muß, die sie für die Herstellung höherer sozialer Einheiten braucht, und darum mit allen Mitteln dahin wirkt, bei jedem einzelnen, speziell beim Jüngling, den in der Kindheit allein maßgebenden Zusammenhang mit seiner Familie zu lockern [Fußnote]Die Inzestschranke gehört wahrscheinlich zu den historischen Erwerbungen der Menschheit und dürfte wie andere Moraltabus bereits bei vielen Individuen durch organische Vererbung fixiert sein. (Vgl. meine Schrift: Totem und Tabu 191213.) Doch zeigt die psychoanalytische Untersuchung, wie intensiv noch der einzelne in seinen Entwicklungszeiten mit der Inzestversuchung ringt und wie häufig er sie in Phantasien und selbst in der Realität übertritt..

Die Objektwahl wird aber zunächst in der Vorstellung vollzogen, und das Geschlechtsleben der eben reifenden Jugend hat kaum einen anderen Spielraum, als sich in Phantasien, das heißt in nicht zur Ausführung bestimmten Vorstellungen zu ergehen [Fußnote]Die Phantasien der Pubertätszeit knüpfen an die in der Kindheit verlassene infantile Sexualforschung an, reichen wohl auch ein Stück in die Latenzzeit zurück. Sie können ganz oder zum großen Teil unbewußt gehalten werden, entziehen sich darum häufig einer genauen Datierung. Sie haben große Bedeutung für die Entstehung mannigfaltiger Symptome, indem sie geradezu die Vorstufen derselben abgeben, also die Formen herstellen, in denen die verdrängten Libidokomponenten ihre Befriedigung finden. Ebenso sind sie die Vorlagen der nächtlichen Phantasien, die als Träume bewußt werden. Träume sind häufig nichts anderes als Wiederbelebungen solcher Phantasien unter dem Einfluß und in Anlehnung an einen aus dem Wachleben erübrigten Tagesreiz (»Tagesreste«). Unter den sexuellen Phantasien der Pubertätszeit ragen einige hervor, welche durch allgemeinstes Vorkommen und weitgehende Unabhängigkeit vom Erleben des einzelnen ausgezeichnet sind. So die Phantasien von der Belauschung des elterlichen Geschlechtsverkehrs, von der frühen Verführung durch geliebte Personen, von der Kastrationsdrohung, die Mutterleibsphantasien, deren Inhalt Verweilen und selbst Erlebnisse im Mutterleib sind, und der sogenannte »Familienroman«, in welchem der Heranwachsende auf den Unterschied seiner Einstellung zu den Eltern jetzt und in der Kindheit reagiert. Die nahen Beziehungen dieser Phantasien zum Mythus hat für das letzte Beispiel O.Rank in seiner Schrift Der Mythus von der Geburt des Helden 1909 aufgezeigt.

Man sagt mit Recht, daß der Ödipuskomplex der Kernkomplex der Neurosen ist, das wesentliche Stück im Inhalt der Neurose darstellt. In ihm gipfelt die infantile Sexualität, welche durch ihre Nachwirkungen die Sexualität des Erwachsenen entscheidend beeinflußt. Jedem menschlichen Neuankömmling ist die Aufgabe gestellt, den Ödipuskomplex zu bewältigen; wer es nicht zustande bringt, ist der Neurose verfallen. Der Fortschritt der psychoanalytischen Arbeit hat diese Bedeutung des Ödipuskomplexes immer schärfer gezeichnet; seine Anerkennung ist das Schibboleth geworden, welches die Anhänger der Psychoanalyse von ihren Gegnern scheidet.

In einer anderen Schrift ( Das Trauma der Geburt, 1924) hat Rank die Mutterbindung auf die embryonale Vorzeit zurückgeführt und so die biologische Grundlage des Ödipuskomplexes aufgezeigt. Die Inzestschranke leitet er abweichend vom Vorstehenden von dem traumatischen Eindruck der Geburtsangst ab..

In diesen Phantasien treten bei allen Menschen die infantilen Neigungen, nun durch den somatischen Nachdruck verstärkt, wieder auf, und unter ihnen in gesetzmäßiger Häufigkeit und an erster Stelle die meist bereits durch die Geschlechtsanziehung differenzierte Sexualregung des Kindes für die Eltern, des Sohnes für die Mutter und der Tochter für den Vater [Fußnote]Vergleiche die Ausführungen über das unvermeidliche Verhängnis in der Ödipusfabel ( Traumdeutung, 1900 a).. Gleichzeitig mit der Überwindung und Verwerfung dieser deutlich inzestuösen Phantasien wird eine der bedeutsamsten, aber auch schmerzhaftesten, psychischen Leistungen der Pubertätszeit vollzogen, die Ablösung von der Autorität der Eltern, durch welche erst der für den Kulturfortschritt so wichtige Gegensatz der neuen Generation zur alten geschaffen wird. Auf jeder der Stationen des Entwicklungsganges, den die Individuen durchmachen sollen, wird eine Anzahl derselben zurückgehalten, und so gibt es auch Personen, welche die Autorität der Eltern nie überwunden und ihre Zärtlichkeit von denselben nicht oder nur sehr unvollständig zurückgezogen haben. Es sind zumeist Mädchen, die so zur Freude der Eltern weit über die Pubertät hinaus bei der vollen Kinderliebe verbleiben, und da wird es dann sehr lehrreich zu finden, daß es diesen Mädchen in ihrer späteren Ehe an dem Vermögen gebricht, ihren Männern das Gebührende zu schenken. Sie werden kühle Ehefrauen und bleiben sexuell anästhetisch. Man lernt daraus, daß die anscheinend nicht sexuelle Liebe zu den Eltern und die geschlechtliche Liebe aus denselben Quellen gespeist werden, das heißt, daß die erstere nur einer infantilen Fixierung der Libido entspricht.

Je mehr man sich den tieferen Störungen der psychosexuellen Entwicklung nähert, desto unverkennbarer tritt die Bedeutung der inzestuösen Objektwahl hervor. Bei den Psychoneurotikern verbleibt infolge von Sexualablehnung ein großes Stück oder das Ganze der psychosexuellen Tätigkeit zur Objektfindung im Unbewußten. Für die Mädchen mit übergroßem Zärtlichkeitsbedürfnis und ebensolchem Grausen vor den realen Anforderungen des Sexuallebens wird es zu einer unwiderstehlichen Versuchung, sich einerseits das Ideal der asexuellen Liebe im Leben zu verwirklichen und andererseits ihre Libido hinter einer Zärtlichkeit, die sie ohne Selbstvorwurf äußern dürfen, zu verbergen, indem sie die infantile, in der Pubertät aufgefrischte Neigung zu Eltern oder Geschwistern fürs Leben festhalten. Die Psychoanalyse kann solchen Personen mühelos nachweisen, daß sie in diese ihre Blutsverwandten im gemeinverständlichen Sinne des Wortes verliebt sind, indem sie mit Hilfe der Symptome und anderen Krankheitsäußerungen ihre unbewußten Gedanken aufspürt und in bewußte übersetzt. Auch wo ein vorerst Gesunder nach einer unglücklichen Liebeserfahrung erkrankt ist, kann man als den Mechanismus solcher Erkrankung die Rückwendung seiner Libido auf die infantil bevorzugten Personen mit Sicherheit aufdecken.

Nachwirkung der infantilen Objektwahl. Auch wer die inzestuöse Fixierung seiner Libido glücklich vermieden hat, ist dem Einfluß derselben nicht völlig entzogen. Es ist ein deutlicher Nachklang dieser Entwicklungsphase, wenn die erste ernsthafte Verliebtheit des jungen Mannes, wie so häufig, einem reifen Weibe, die des Mädchens einem älteren, mit Autorität ausgestatteten Manne gilt, die ihnen das Bild der Mutter und des Vaters beleben können [Fußnote]Siehe meinen Aufsatz ›Über einen besonderen Typus der Objektwahl beim Manne (1910 h).. In freierer Anlehnung an diese Vorbilder geht wohl die Objektwahl überhaupt vor sich. Vor allem sucht der Mann nach dem Erinnerungsbild der Mutter, wie es ihn seit den Anfängen der Kindheit beherrscht; im vollen Einklang steht es damit, wenn sich die noch lebende Mutter gegen diese ihre Erneuerung sträubt und ihr mit Feindseligkeit begegnet. Bei solcher Bedeutung der kindlichen Beziehungen zu den Eltern für die spätere Wahl des Sexualobjekts ist es leicht zu verstehen, daß jede Störung dieser Kindheitsbeziehungen die schwersten Folgen für das Sexualleben nach der Reife zeitigt; auch die Eifersucht des Liebenden ermangelt nie der infantilen Wurzel oder wenigstens der infantilen Verstärkung. Zwistigkeiten zwischen den Eltern selbst, unglückliche Ehe derselben, bedingen die schwerste Prädisposition für gestörte Sexualentwicklung oder neurotische Erkrankung der Kinder. Die infantile Neigung zu den Eltern ist wohl die wichtigste, aber nicht die einzige der Spuren, die, in der Pubertät aufgefrischt, dann der Objektwahl den Weg weisen. Andere Ansätze derselben Herkunft gestatten dem Manne noch immer in Anlehnung an seine Kindheit mehr als eine einzige Sexualreihe zu entwickeln, ganz verschiedene Bedingungen für die Objektwahl auszubilden [Fußnote]Ungezählte Eigentümlichkeiten des menschlichen Liebeslebens sowie das Zwanghafte der Verliebtheit selbst sind überhaupt nur durch die Rückbeziehung auf die Kindheit und als Wirkungsreste derselben zu verstehen..

Verhütung der Inversion. Eine bei der Objektwahl sich ergebende Aufgabe liegt darin, das entgegengesetzte Geschlecht nicht zu verfehlen. Sie wird, wie bekannt, nicht ohne einiges Tasten gelöst. Die ersten Regungen nach der Pubertät gehen häufig genug ohne dauernden Schaden irre. Dessoir hat mit Recht darauf aufmerksam gemacht, welche Gesetzmäßigkeit sich in den schwärmerischen Freundschaften von Jünglingen und Mädchen für ihresgleichen verrät. Die größte Macht, welche eine dauernde Inversion des Sexualobjektes abwehrt, ist gewiß die Anziehung, welche die entgegengesetzten Geschlechtscharaktere füreinander äußern; zur Erklärung derselben kann im Zusammenhange dieser Erörterungen nichts gegeben werden [Fußnote]Es ist hier der Ort, auf eine gewiß phantastische, aber überaus geistreiche Schrift von Ferenczi ( Versuch einer Genitaltheorie, 1924) hinzuweisen, in der das Geschlechtsleben der höheren Tiere aus ihrer biologischen Entwicklungsgeschichte abgeleitet wird.. Aber dieser Faktor reicht für sich allein nicht hin, die Inversion auszuschließen; es kommen wohl allerlei unterstützende Momente hinzu. Vor allem die Autoritätshemmung der Gesellschaft; wo die Inversion nicht als Verbrechen betrachtet wird, da kann man die Erfahrung machen, daß sie den sexuellen Neigungen nicht weniger Individuen voll entspricht. Ferner darf man für den Mann annehmen, daß die Kindererinnerung an die Zärtlichkeit der Mutter und anderer weiblicher Personen, denen er als Kind überantwortet war, energisch mithilft, seine Wahl auf das Weib zu lenken, während die von seiten des Vaters erfahrene frühzeitige Sexualeinschüchterung und die Konkurrenzeinstellung zu ihm vom gleichen Geschlechte ablenkt. Beide Momente gelten aber auch für das Mädchen, dessen Sexualbetätigung unter der besonderen Obhut der Mutter steht. Es ergibt sich so eine feindliche Beziehung zum eigenen Geschlecht, welche die Objektwahl entscheidend in dem für normal geltenden Sinn beeinflußt. Die Erziehung der Knaben durch männliche Personen (Sklaven in der antiken Welt) scheint die Homosexualität zu begünstigen; beim heutigen Adel wird die Häufigkeit der Inversion wohl durch die Verwendung männlicher Dienerschaft wie durch die geringere persönliche Fürsorge der Mütter für ihre Kinder um etwas verständlicher. Bei manchen Hysterischen ergibt sich, daß der frühzeitige Wegfall einer Person des Elternpaares (durch Tod, Ehescheidung, Entfremdung), worauf dann die übrigbleibende die ganze Liebe des Kindes an sich gezogen hatte, die Bedingung für das Geschlecht der später zum Sexualobjekt gewählten Person festgestellt und damit auch die dauernde Inversion ermöglicht hat.

Zusammenfassung


Es ist an der Zeit, eine Zusammenfassung zu versuchen. Wir sind von den Abirrungen des Geschlechtstriebes in bezug auf sein Objekt und sein Ziel ausgegangen, haben die Fragestellung vorgefunden, ob diese aus angeborener Anlage entspringen oder infolge der Einflüsse des Lebens erworben werden. Die Beantwortung dieser Frage ergab sich uns aus der Einsicht in die Verhältnisse des Geschlechtstriebes bei den Psychoneurotikern, einer zahlreichen und den Gesunden nicht fernestehenden Menschengruppe, welche Einsicht wir durch psychoanalytische Untersuchung gewonnen hatten. Wir fanden so, daß bei diesen Personen die Neigungen zu allen Perversionen als unbewußte Mächte nachweisbar sind und sich als Symptombildner verraten, und konnten sagen, die Neurose sei gleichsam ein Negativ der Perversion. Angesichts der nun erkannten großen Verbreitung der Perversionsneigungen drängte sich uns der Gesichtspunkt auf, daß die Anlage zu den Perversionen die ursprüngliche allgemeine Anlage des menschlichen Geschlechtstriebes sei, aus welcher das normale Sexualverhalten infolge organischer Veränderungen und psychischer Hemmungen im Laufe der Reifung entwickelt werde. Die ursprüngliche Anlage hofften wir im Kindesalter aufzeigen zu können; unter den die Richtung des Sexualtriebes einschränkenden Mächten hoben wir Scham, Ekel, Mitleid und die sozialen Konstruktionen der Moral und Autorität hervor. So mußten wir in jeder fixierten Abirrung vom normalen Geschlechtsleben ein Stück Entwicklungshemmung und Infantilismus erblicken. Die Bedeutung der Variationen der ursprünglichen Anlage mußten wir in den Vordergrund stellen, zwischen ihnen und den Einflüssen des Lebens aber ein Verhältnis von Kooperation und nicht von Gegensätzlichkeit annehmen. Anderseits erschien uns, da die ursprüngliche Anlage eine komplexe sein mußte, der Geschlechtstrieb selbst als etwas aus vielen Faktoren Zusammengesetztes, das in den Perversionen gleichsam in seine Komponenten zerfällt. Somit erwiesen sich die Perversionen einerseits als Hemmungen, andererseits als Dissoziationen der normalen Entwicklung. Beide Auffassungen vereinigten sich in der Annahme, daß der Geschlechtstrieb des Erwachsenen durch die Zusammenfassung vielfacher Regungen des Kinderlebens zu einer Einheit, einer Strebung mit einem einzigen Ziel entstehe.

Wir fügten noch die Aufklärung für das Überwiegen der perversen Neigungen bei den Psychoneurotikern bei, indem wir dieses als kollaterale Füllung von Nebenbahnen bei Verlegung des Hauptstrombettes durch die »Verdrängung« erkannten, und wandten uns dann der Betrachtung des Sexuallebens im Kindesalter zu [Fußnote]Dies gilt nicht nur für die in der Neurose »negativ« auftretenden Perversionsneigungen, sondern ebenso für die positiven, eigentlich so benannten Perversionen. Diese letzteren sind also nicht bloß auf die Fixierung der infantilen Neigungen zurückzuführen, sondern auch auf die Regression zu denselben infolge der Verlegung anderer Bahnen der Sexualströmung. Darum sind auch die positiven Perversionen der psychoanalytischen Therapie zugänglich.. Wir fanden es bedauerlich, daß man dem Kindesalter den Sexualtrieb abgesprochen und die nicht selten zu beobachtenden Sexualäußerungen des Kindes als regelwidrige Vorkommnisse beschrieben hat. Es schien uns vielmehr, daß das Kind Keime von Sexualtätigkeit mit zur Welt bringt und schon bei der Nahrungsaufnahme sexuelle Befriedigung mitgenießt, die es sich dann in der gut gekannten Tätigkeit des »Ludelns« immer wieder zu verschaffen sucht. Die Sexualbetätigung des Kindes entwickle sich aber nicht im gleichen Schritt wie seine sonstigen Funktionen, sondern trete nach einer kurzen Blüteperiode vom zweiten bis zum fünften Jahre in die sogenannte Latenzperiode ein. In derselben würde die Produktion sexueller Erregung keineswegs eingestellt, sondern halte an und liefere einen Vorrat von Energie, der großenteils zu anderen als sexuellen Zwecken verwendet werde, nämlich einerseits zur Abgabe der sexuellen Komponenten für soziale Gefühle, anderseits (vermittels Verdrängung und Reaktionsbildung) zum Aufbau der späteren Sexualschranken. Demnach würden die Mächte, die dazu bestimmt sind, den Sexualtrieb in gewissen Bahnen zu erhalten, im Kindesalter auf Kosten der großenteils perversen Sexualregungen und unter Mithilfe der Erziehung aufgebaut. Ein anderer Teil der infantilen Sexualregungen entgehe diesen Verwendungen und könne sich als Sexualbetätigung äußern. Man könne dann erfahren, daß die Sexualerregung des Kindes aus vielerlei Quellen fließe. Vor allem entstehe Befriedigung durch die geeignete sensible Erregung sogenannter erogener Zonen, als welche wahrscheinlich jede Hautstelle und jedes Sinnesorgan, wahrscheinlich jedes Organ, fungieren könne, während gewisse ausgezeichnete erogene Zonen existieren, deren Erregung durch gewisse organische Vorrichtungen von Anfang an gesichert sei. Ferner entstehe sexuelle Erregung gleichsam als Nebenprodukt bei einer großen Reihe von Vorgängen im Organismus, sobald dieselben nur eine gewisse Intensität erreichen, ganz besonders bei allen stärkeren Gemütsbewegungen, seien sie auch peinlicher Natur. Die Erregungen aus all diesen Quellen setzten sich noch nicht zusammen, sondern verfolgten jede vereinzelt ihr Ziel, welches bloß der Gewinn einer gewissen Lust ist. Der Geschlechtstrieb sei also im Kindesalter nicht zentriert und zunächst objektlos, autoerotisch.

Noch während der Kinderjahre beginne die erogene Zone der Genitalien sich bemerkbar zu machen, entweder in der Art, daß sie wie jede andere erogene Zone auf geeignete sensible Reizung Befriedigung ergebe, oder indem auf nicht ganz verständliche Weise mit der Befriedigung von anderen Quellen her gleichzeitig eine Sexualerregung erzeugt werde, die zu der Genitalzone eine besondere Beziehung erhalte. Wir haben es bedauern müssen, daß eine genügende Aufklärung des Verhältnisses zwischen Sexualbefriedigung und Sexualerregung sowie zwischen der Tätigkeit der Genitalzone und der übrigen Quellen der Sexualität nicht zu erreichen war.

Durch das Studium der neurotischen Störungen haben wir gemerkt, daß sich im kindlichen Sexualleben von allem Anfang an Ansätze zu einer Organisation der sexuellen Triebkomponenten erkennen lassen. In einer ersten, sehr frühen Phase steht die Oralerotik im Vordergrunde; eine zweite dieser » prägenitalen« Organisationen wird durch die Vorherrschaft des Sadismus und der Analerotik charakterisiert, erst in einer dritten Phase (die sich beim Kind nur bis zum Primat des Phallus entwickelt) wird das Sexualleben durch den Anteil der eigentlichen Genitalzonen mitbestimmt.

Wir haben dann als eine der überraschendsten Ermittlungen feststellen müssen, daß diese Frühblüte des infantilen Sexuallebens (zwei bis fünf Jahre) auch eine Objektwahl mit all den reichen, seelischen Leistungen zeitigt, so daß die daran geknüpfte, ihr entsprechende Phase trotz der mangelnden Zusammenfassung der einzelnen Triebkomponenten und der Unsicherheit des Sexualzieles als bedeutsamer Vorläufer der späteren endgültigen Sexualorganisation einzuschätzen ist.

Die Tatsache des zweizeitigen Ansatzes der Sexualentwicklung beim Menschen, also die Unterbrechung dieser Entwicklung durch die Latenzzeit, erschien uns besonderer Beachtung würdig. Sie scheint eine der Bedingungen für die Eignung des Menschen zur Entwicklung einer höheren Kultur, aber auch für seine Neigung zur Neurose zu enthalten. Bei der tierischen Verwandtschaft des Menschen ist unseres Wissens etwas Analoges nicht nachweisbar. Die Ableitung der Herkunft dieser menschlichen Eigenschaft müßte man in der Urgeschichte der Menschenart suchen.

Welches Maß von sexuellen Betätigungen im Kindesalter noch als normal, der weiteren Entwicklung nicht abträglich, bezeichnet werden darf, konnten wir nicht sagen. Der Charakter der Sexualäußerungen erwies sich als vorwiegend masturbatorisch. Wir stellten ferner durch Erfahrungen fest, daß die äußeren Einflüsse der Verführung vorzeitige Durchbrüche der Latenzzeit bis zur Aufhebung derselben hervorrufen können und daß sich dabei der Geschlechtstrieb des Kindes in der Tat als polymorph pervers bewährt; ferner, daß jede solche frühzeitige Sexualtätigkeit die Erziehbarkeit des Kindes beeinträchtigt.

Trotz der Lückenhaftigkeit unserer Einsichten in das infantile Sexualleben mußten wir dann den Versuch machen, die durch das Auftreten der Pubertät gesetzten Veränderungen desselben zu studieren. Wir griffen zwei derselben als die maßgebenden heraus, die Unterordnung aller sonstigen Ursprünge der Sexualerregung unter das Primat der Genitalzonen und den Prozeß der Objektfindung. Beide sind im Kinderleben bereits vorgebildet. Die erstere vollzieht sich durch den Mechanismus der Ausnützung der Vorlust, wobei die sonst selbständigen sexuellen Akte, die mit Lust und Erregung verbunden sind, zu vorbereitenden Akten für das neue Sexualziel, die Entleerung der Geschlechtsprodukte, werden, dessen Erreichung unter riesiger Lust der Sexualerregung ein Ende macht. Wir hatten dabei die Differenzierung des geschlechtlichen Wesens zu Mann und Weib zu berücksichtigen und fanden, daß zum Weibwerden eine neuerliche Verdrängung erforderlich ist, welche ein Stück infantiler Männlichkeit aufhebt und das Weib für den Wechsel der leitenden Genitalzone vorbereitet. Die Objektwahl endlich fanden wir geleitet durch die infantilen, zur Pubertät aufgefrischten Andeutungen sexueller Neigung des Kindes zu seinen Eltern und Pflegepersonen und durch die mittlerweile aufgerichtete Inzestschranke von diesen Personen weg auf ihnen ähnliche gelenkt. Fügen wir endlich noch hinzu, daß während der Übergangszeit der Pubertät die somatischen und die psychischen Entwicklungsvorgänge eine Weile unverknüpft nebeneinander hergehen, bis mit dem Durchbruch einer intensiven seelischen Liebesregung zur Innervation der Genitalien die normalerweise erforderte Einheit der Liebesfunktion hergestellt wird.

Entwicklungsstörende Momente. Jeder Schritt auf diesem langen Entwicklungswege kann zur Fixierungsstelle, jede Fuge dieser verwickelten Zusammensetzung zum Anlaß der Dissoziation des Geschlechtstriebes werden, wie wir bereits an verschiedenen Beispielen erörtert haben. Es erübrigt uns noch, eine Übersicht der verschiedenen, die Entwicklung störenden inneren und äußeren Momente zu geben und beizufügen, an welcher Stelle des Mechanismus die von ihnen ausgehende Störung angreift. Was wir da in einer Reihe anführen, kann freilich unter sich nicht gleichwertig sein, und wir müssen auf Schwierigkeiten rechnen, den einzelnen Momenten die ihnen gebührende Abschätzung zuzuteilen.

Konstitution und Heredität. An erster Stelle ist hier die angeborene Verschiedenheit der sexuellen Konstitution zu nennen, auf die wahrscheinlich das Hauptgewicht entfällt, die aber, wie begreiflich, nur aus ihren späteren Äußerungen und dann nicht immer mit großer Sicherheit zu erschließen ist. Wir stellen uns unter ihr ein Überwiegen dieser oder jener der mannigfachen Quellen der Sexualerregung vor und glauben, daß solche Verschiedenheit der Anlagen in dem Endergebnis jedenfalls zum Ausdruck kommen muß, auch wenn dies sich innerhalb der Grenzen des Normalen zu halten vermag. Gewiß sind auch solche Variationen der ursprünglichen Anlage denkbar, welche notwendigerweise und ohne weitere Mithilfe zur Ausbildung eines abnormen Sexuallebens führen müssen. Man kann dieselben dann »degenerative« heißen und als Ausdruck ererbter Verschlechterung betrachten. Ich habe in diesem Zusammenhange eine merkwürdige Tatsache zu berichten. Bei mehr als der Hälfte meiner psychotherapeutisch behandelten schweren Fälle von Hysterie, Zwangsneurose usw. ist mir der Nachweis der vor der Ehe überstandenen Syphilis der Väter sicher gelungen, sei es, daß diese an Tabes oder progressiver Paralyse gelitten hatten, sei es, daß deren luetische Erkrankung sich anderswie anamnestisch feststellen ließ. Ich bemerke ausdrücklich, daß die später neurotischen Kinder keine körperlichen Zeichen von hereditärer Lues an sich trugen, so daß eben die abnorme sexuelle Konstitution als der letzte Ausläufer der luetischen Erbschaft zu betrachten war. So fern es mir nun liegt, die Abkunft von syphilitischen Eltern als regelmäßige oder unentbehrliche ätiologische Bedingung der neuropathischen Konstitution hinzustellen, so halte ich doch das von mir beobachtete Zusammentreffen für nicht zufällig und nicht bedeutungslos.

Die hereditären Verhältnisse der positiv Perversen sind minder gut bekannt, weil dieselben sich der Erkundung zu entziehen wissen. Doch hat man Grund anzunehmen, daß bei den Perversionen ähnliches wie bei den Neurosen gilt. Nicht selten findet man nämlich Perversion und Psychoneurose in denselben Familien auf die verschiedenen Geschlechter so verteilt, daß die männlichen Mitglieder oder eines derselben positiv pervers, die weiblichen aber der Verdrängungsneigung ihres Geschlechts entsprechend negativ pervers, hysterisch sind, ein guter Beleg für die von uns gefundenen Wesensbeziehungen zwischen den beiden Störungen.

Weitere Verarbeitung. Man kann indes den Standpunkt nicht vertreten, als ob mit dem Ansatz der verschiedenen Komponenten in der sexuellen Konstitution die Entscheidung über die Gestaltung des Sexuallebens eindeutig bestimmt wäre. Die Bedingtheit setzt sich vielmehr fort, und weitere Möglichkeiten ergeben sich je nach dem Schicksal, welches die aus den einzelnen Quellen stammenden Sexualitätszuflüsse erfahren. Diese weitere Verarbeitung ist offenbar das endgültig Entscheidende, während die der Beschreibung nach gleiche Konstitution zu drei verschiedenen Endausgängen führen kann. [1]Wenn sich alle die Anlagen in ihrem als abnorm angenommenen relativen Verhältnis erhalten und mit der Reifung verstärken, so kann nur ein perverses Sexualleben das Endergebnis sein. Die Analyse solcher abnormer konstitutioneller Anlagen ist noch nicht ordentlich in Angriff genommen worden, doch kennen wir bereits Fälle, die in solchen Annahmen mit Leichtigkeit ihre Erklärung finden. Die Autoren meinen zum Beispiel von einer ganzen Reihe von Fixationsperversionen, dieselben hätten eine angeborene Schwäche des Sexualtriebes zur notwendigen Voraussetzung. In dieser Form scheint mir die Aufstellung unhaltbar; sie wird aber sinnreich, wenn eine konstitutionelle Schwäche des einen Faktors des Sexualtriebes, der genitalen Zone, gemeint ist, welche Zone späterhin die Zusammenfassung der einzelnen Sexualbetätigungen zum Ziel der Fortpflanzung als Funktion übernimmt. Diese in der Pubertät geforderte Zusammenfassung muß dann mißlingen, und die stärkste der anderen Sexualitätskomponenten wird ihre Betätigung als Perversion durchsetzen [Fußnote]Man sieht dabei häufig, daß in der Pubertätszeit zunächst eine normale Sexualströmung einsetzt, welche aber infolge ihrer inneren Schwäche vor den ersten äußeren Hindernissen zusammenbricht und dann von der Regression auf die perverse Fixierung abgelöst wird..

Verdrängung. [2] Ein anderer Ausgang ergibt sich, wenn im Laufe der Entwicklung einzelne der überstark angelegten Komponenten den Prozeß der Verdrängung erfahren, von dem man festhalten muß, daß er einer Aufhebung nicht gleichkommt. Die betreffenden Erregungen werden dabei wie sonst erzeugt, aber durch psychische Verhinderung von der Erreichung ihres Zieles abgehalten und auf mannigfache andere Wege gedrängt, bis sie sich als Symptome zum Ausdruck gebracht haben. Das Ergebnis kann ein annähernd normales Sexualleben sein meist ein eingeschränktes, aber ergänzt durch psychoneurotische Krankheit. Gerade diese Fälle sind uns durch die psychoanalytische Erforschung Neurotischer gut bekannt geworden. Das Sexualleben solcher Personen hat wie das der Perversen begonnen, ein ganzes Stück ihrer Kindheit ist mit perverser Sexualtätigkeit ausgefüllt, die sich gelegentlich weit über die Reifezeit erstreckt; dann erfolgt aus inneren Ursachen meist noch vor der Pubertät, aber hie und da sogar spät nachher ein Verdrängungsumschlag, und von nun an tritt, ohne daß die alten Regungen erlöschen, Neurose an die Stelle der Perversion. Man wird an das Sprichwort »Junge Hure, alte Betschwester« erinnert, nur daß die Jugend hier allzu kurz ausgefallen ist. Diese Ablösung der Perversion durch die Neurose im Leben derselben Person muß man ebenso wie die vorhin angeführte Verteilung von Perversion und Neurose auf verschiedene Personen derselben Familie mit der Einsicht, daß die Neurose das Negativ der Perversion ist, zusammenhalten.

Sublimierung. [3] Der dritte Ausgang bei abnormer konstitutioneller Anlage wird durch den Prozeß der » Sublimierung« ermöglicht, bei welchem den überstarken Erregungen aus einzelnen Sexualitätsquellen Abfluß und Verwendung auf andere Gebiete eröffnet wird, so daß eine nicht unerhebliche Steigerung der psychischen Leistungsfähigkeit aus der an sich gefährlichen Veranlagung resultiert. Eine der Quellen der Kunstbetätigung ist hier zu finden, und je nachdem solche Sublimierung eine vollständige oder unvollständige ist, wird die Charakteranalyse hochbegabter, insbesondere künstlerisch veranlagter Personen jedes Mengungsverhältnis zwischen Leistungsfähigkeit, Perversion und Neurose ergeben. Eine Unterart der Sublimierung ist wohl die Unterdrückung durch Reaktionsbildung, die, wie wir gefunden haben, bereits in der Latenzzeit des Kindes beginnt, um sich im günstigen Falle durchs ganze Leben fortzusetzen. Was wir den »Charakter« eines Menschen heißen, ist zum guten Teil mit dem Material sexueller Erregungen aufgebaut und setzt sich aus seit der Kindheit fixierten Trieben, aus durch Sublimierung gewonnenen und aus solchen Konstruktionen zusammen, die zur wirksamen Niederhaltung perverser, als unverwendbar erkannter Regungen bestimmt sind [Fußnote]Bei einigen Charakterzügen ist selbst ein Zusammenhang mit bestimmten erogenen Komponenten erkannt worden. So leiten sich Trotz, Sparsamkeit und Ordentlichkeit aus der Verwendung der Analerotik ab. Der Ehrgeiz wird durch eine starke urethralerotische Anlage bestimmt.. Somit kann die allgemein perverse Sexualanlage der Kindheit als die Quelle einer Reihe unserer Tugenden geschätzt werden, insofern sie durch Reaktionsbildung zur Schaffung derselben Anstoß gibt [Fußnote]Ein Menschenkenner wie E. Zola schildert in La joie de vivre ein Mädchen, das in heiterer Selbstentäußerung alles, was es besitzt und beanspruchen könnte, sein Vermögen und seine Lebenswünsche geliebten Personen ohne Entlohnung zum Opfer bringt. Die Kindheit dieses Mädchens ist von einem unersättlichen Zärtlichkeitsbedürfnis beherrscht, das sie bei einer Gelegenheit von Zurücksetzung gegen eine andere in Grausamkeit verfallen läßt..

Akzidentell Erlebtes. Gegenüber den Sexualentbindungen, Verdrängungsschüben und Sublimierungen, letztere beide Vorgänge, deren innere Bedingungen uns völlig unbekannt sind, treten alle anderen Einflüsse weit an Bedeutung zurück. Wer Verdrängungen und Sublimierungen mit zur konstitutionellen Anlage rechnet, als die Lebensäußerungen derselben betrachtet, der hat allerdings das Recht zu behaupten, daß die Endgestaltung des Sexuallebens vor allem das Ergebnis der angeborenen Konstitution ist. Indes wird kein Einsichtiger bestreiten, daß in solchem Zusammenwirken von Faktoren auch Raum für die modifizierenden Einflüsse des akzidentell in der Kindheit und späterhin Erlebten bleibt. Es ist nicht leicht, die Wirksamkeit der konstitutionellen und der akzidentellen Faktoren in ihrem Verhältnis zueinander abzuschätzen. In der Theorie neigt man immer zur Überschätzung der ersteren; die therapeutische Praxis hebt die Bedeutsamkeit der letzteren hervor. Man sollte auf keinen Fall vergessen, daß zwischen den beiden ein Verhältnis von Kooperation und nicht von Ausschließung besteht. Das konstitutionelle Moment muß auf Erlebnisse warten, die es zur Geltung bringen, das akzidentelle bedarf einer Anlehnung an die Konstitution, um zur Wirkung zu kommen. Man kann sich für die Mehrzahl der Fälle eine sogenannte »Ergänzungsreihe« vorstellen, in welcher die fallenden Intensitäten des einen Faktors durch die steigenden des anderen ausgeglichen werden, hat aber keinen Grund, die Existenz extremer Fälle an den Enden der Reihe zu leugnen.

Der psychoanalytischen Forschung entspricht es noch besser, wenn man den Erlebnissen der frühen Kindheit unter den akzidentellen Momenten eine Vorzugsstellung einräumt. Die eine ätiologische Reihe zerlegt sich dann in zwei, die man die dispositionelle und die definitive heißen kann. In der ersteren wirken Konstitution und akzidentelle Kindheitserlebnisse ebenso zusammen wie in der zweiten Disposition und spätere traumatische Erlebnisse. Alle die Sexualentwicklung schädigenden Momente äußern ihre Wirkung in der Weise, daß sie eine Regression, eine Rückkehr zu einer früheren Entwicklungsphase hervorrufen.


Wir setzen hier unsere Aufgabe fort, die uns als einflußreich für die Sexualentwicklung bekannt gewordenen Momente aufzuzählen, sei es, daß diese wirksame Mächte oder bloß Äußerungen solcher darstellen.

Frühreife. Ein solches Moment ist die spontane sexuelle Frühreife, die wenigstens in der Ätiologie der Neurosen mit Sicherheit nachweisbar ist, wenngleich sie so wenig wie andere Momente für sich allein zur Verursachung hinreicht. Sie äußert sich in Durchbrechung, Verkürzung oder Aufhebung der infantilen Latenzzeit und wird zur Ursache von Störungen, indem sie Sexualäußerungen veranlaßt, die einerseits wegen des unfertigen Zustandes der Sexualhemmungen, andererseits infolge des unentwickelten Genitalsystems nur den Charakter von Perversionen an sich tragen können. Diese Perversionsneigungen mögen sich nun als solche erhalten oder nach eingetretenen Verdrängungen zu Triebkräften neurotischer Symptome werden; auf alle Fälle erschwert die sexuelle Frühreife die wünschenswerte spätere Beherrschung des Sexualtriebes durch die höheren seelischen Instanzen und steigert den zwangartigen Charakter, den die psychischen Vertretungen des Triebes ohnedies in Anspruch nehmen. Die sexuelle Frühreife geht häufig vorzeitiger intellektueller Entwicklung parallel; als solche findet sie sich in der Kindheitsgeschichte der bedeutendsten und leistungsfähigsten Individuen; sie scheint dann nicht ebenso pathogen zu wirken, wie wenn sie isoliert auftritt.

Zeitliche Momente. Ebenso wie die Frühreife fordern andere Momente Berücksichtigung, die man als » zeitliche« mit der Frühreife zusammenfassen kann. Es scheint phylogenetisch festgelegt, in welcher Reihenfolge die einzelnen Triebregungen aktiviert werden und wie lange sie sich äußern können, bis sie dem Einfluß einer neu auftretenden Triebregung oder einer typischen Verdrängung unterliegen. Allein sowohl in dieser zeitlichen Aufeinanderfolge wie in der Zeitdauer derselben scheinen Variationen vorzukommen, die auf das Endergebnis einen bestimmenden Einfluß üben müssen. Es kann nicht gleichgültig sein, ob eine gewisse Strömung früher oder später auftritt als ihre Gegenströmung, denn die Wirkung einer Verdrängung ist nicht rückgängig zu machen: eine zeitliche Abweichung in der Zusammensetzung der Komponenten ergibt regelmäßig eine Änderung des Resultats. Andererseits nehmen besonders intensiv auftretende Triebregungen oft einen überraschend schnellen Ablauf, z.B. die heterosexuelle Bindung der später manifest Homosexuellen. Die am heftigsten einsetzenden Strebungen der Kinderjahre rechtfertigen nicht die Befürchtung, daß sie den Charakter des Erwachsenen dauernd beherrschen werden; man darf ebensowohl erwarten, daß sie verschwinden werden, um ihrem Gegenteil Platz zu machen. (»Gestrenge Herren regieren nicht lange.«) Worauf solche zeitliche Verwirrungen der Entwicklungsvorgänge rückführbar sind, vermögen wir auch nicht in Andeutungen anzugeben. Es eröffnet sich hier ein Ausblick auf eine tiefere Phalanx von biologischen, vielleicht auch historischen Problemen, denen wir uns noch nicht auf Kampfesweite angenähert haben.

Haftbarkeit. Die Bedeutung aller frühzeitigen Sexualäußerungen wird durch einen psychischen Faktor unbekannter Herkunft gesteigert, den man derzeit freilich nur als eine psychologische Vorläufigkeit hinstellen kann. Ich meine die erhöhte Haftbarkeit oder Fixierbarkeit dieser Eindrücke des Sexuallebens, die man bei späteren Neurotikern wie bei Perversen zur Ergänzung des Tatbestandes hinzunehmen muß, da die gleichen vorzeitigen Sexualäußerungen bei anderen Personen sich nicht so tief einprägen können, daß sie zwangartig auf Wiederholung hinwirken und dem Sexualtrieb für alle Lebenszeit seine Wege vorzuschreiben vermögen. Vielleicht liegt ein Stück der Aufklärung für diese Haftbarkeit in einem anderen psychischen Moment, welches wir in der Verursachung der Neurosen nicht missen können, nämlich in dem Übergewicht, welches im Seelenleben den Erinnerungsspuren im Vergleich mit den rezenten Eindrücken zufällt. Dieses Moment ist offenbar von der intellektuellen Ausbildung abhängig und wächst mit der Höhe der persönlichen Kultur. Im Gegensatz hiezu ist der Wilde als das »unglückselige Kind des Augenblickes« charakterisiert worden [Fußnote]Möglicherweise ist die Erhöhung der Haftbarkeit auch der Erfolg einer besonders intensiven somatischen Sexualäußerung früherer Jahre.. Wegen der gegensätzlichen Beziehung zwischen Kultur und freier Sexualitätsentwicklung, deren Folgen weit in die Gestaltung unseres Lebens verfolgt werden können, ist es auf niedriger Kultur- oder Gesellschaftsstufe so wenig, auf höherer so sehr fürs spätere Leben bedeutsam, wie das sexuelle Leben des Kindes verlaufen ist.

Fixierung. Die Begünstigung durch die eben erwähnten psychischen Momente kommt nun den akzidentell erlebten Anregungen der kindlichen Sexualität zugute. Die letzteren (Verführung durch andere Kinder oder Erwachsene in erster Linie) bringen das Material bei, welches mit Hilfe der ersteren zur dauernden Störung fixiert werden kann. Ein guter Teil der später beobachteten Abweichungen vom normalen Sexualleben ist so bei Neurotikern wie bei Perversen durch die Eindrücke der angeblich sexualfreien Kindheitsperiode von Anfang an festgelegt. In die Verursachung teilen sich das Entgegenkommen der Konstitution, die Frühreife, die Eigenschaft der erhöhten Haftbarkeit und die zufällige Anregung des Sexualtriebes durch fremden Einfluß.

Der unbefriedigende Schluß aber, der sich aus diesen Untersuchungen über die Störungen des Sexuallebens ergibt, geht dahin, daß wir von den biologischen Vorgängen, in denen das Wesen der Sexualität besteht, lange nicht genug wissen, um aus unseren vereinzelten Einsichten eine zum Verständnis des Normalen wie des Pathologischen genügende Theorie zu gestalten.

See also




Unless indicated otherwise, the text in this article is either based on Wikipedia article "Three Essays on the Theory of Sexuality" or another language Wikipedia page thereof used under the terms of the GNU Free Documentation License; or on research by Jahsonic and friends. See Art and Popular Culture's copyright notice.

Personal tools