Martin Lampe  

From The Art and Popular Culture Encyclopedia

Jump to: navigation, search

"[Kant's] kindness was shown in his last will, in which he left an annual sum to a servant who had treated him shamefully, but who had served him (not indeed faithfully) for thirty years. Kant had dismissed him two years before, with a pension, on condition of his never setting foot inside the house again."[1]


"Immanuel Kant traced his merciless philosophy up to this point, he stormed heaven, . . . there was no more allmercyfulness, no more fatherly goodness, no otherworldly rewards for this worldly restraint, the immortality of the soul was at its last gasp . . . and old Lampe stood there with his umbrella under his arm, a miserable onlooker with anxious sweat and tears running down his face. And so Immanuel Kant had mercy and showed that he wasn’t just a great philosopher, but also a good person. He thought it over and said, half kindly and half in irony: “Old Lampe must have a God, or the poor fellow can’t be happy but man ought to be happy on earth-practical reason says so (at least according to me) ; so let practical reason also disclose the existence of God.” By this argument Kant distinguished theoretical from practical reason and, as with a magic wand, brought back to life the corpse of deism which theoretical reason had killed. --Heine lampooning Kant in On the History of Religion and Philosophy in Germany

Related e

Wikipedia
Wiktionary
Shop


Featured:

Martin Lampe (1734 in Würzburg - 1806) was for many years the manservant of Immanuel Kant.

Leben

Lampe trat nach dem Ausscheiden aus dem preußischen Heer in die Dienste Kants. Da er anfangs noch nicht in Kants Haus wohnte, war seinem Herrn unbekannt, dass er verheiratet war. Auch die zweite Heirat Lampes erfolgte ohne Kants Einwilligung. Lampes Frau Anna Charlotte geb. Kogelin und ihre gemeinsame Tochter halfen später im Haushalt mit. Nach vierzigjährigem Dienst sah sich Kant veranlasst, ihn Ende Januar 1802 zu entlassen, weil Lampe angefangen hatte zu trinken. Kant hatte sich so an seinen alten Diener gewöhnt, dass er auch dessen Nachfolger Johann Kaufmann „Lampe“ nannte, weshalb er in ein kleines Buch vermerkte: „Der Name Lampe muß nun völlig vergessen werden.“ Mit der Entlassung änderte Kant auch seinen Letzten Willen: Hatte er Lampe in seinem Testament von 1798 noch 400 Gulden jährlich zugesprochen, erhielt er nach der Entlassung nur 40 Taler Jahrespension.

Heinrich Heine meinte, einen nicht unerheblichen Einfluss von Martin Lampe auf die Philosophie Kants erkennen zu können. In seinem Werk Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland schrieb er:

"Der alte Lampe muß einen Gott haben, sonst kann der arme Mensch nicht glücklich sein - der Mensch soll aber auf der Welt glücklich sein - das sagt die praktische Vernunft - meinetwegen - so mag auch die praktische Vernunft die Existenz Gottes verbürgen.‘ Infolge dieses Arguments unterscheidet Kant zwischen der theoretischen Vernunft und der praktischen Vernunft, und mit dieser, wie mit einem Zauberstäbchen, belebte er wieder den Leichnam des Deismus, den die theoretische Vernunft getötet." --Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland

In dem 1990 mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichneten Hörspiel Ein Nebulo bist du spekuliert Jens Sparschuh, was sich bei der Entlassung Lampes in Kants Haus zugetragen haben könnte.



Unless indicated otherwise, the text in this article is either based on Wikipedia article "Martin Lampe" or another language Wikipedia page thereof used under the terms of the GNU Free Documentation License; or on research by Jahsonic and friends. See Art and Popular Culture's copyright notice.

Personal tools