Twilight of the Idols  

From The Art and Popular Culture Encyclopedia

Jump to: navigation, search

"Plato is boring" --Twilight of the Idols (1889) by Friedrich Nietzsche


"all beauty incites to procreation—… precisely this is the proprium of its effect, from the most sensual regions up into the most spiritual…." --ibid.


"If there is to be art, if there is to be any aesthetic doing and seeing, one physiological condition is indispensable: frenzy. Frenzy must first have enhanced the excitability of the whole machine; else there is no art. All kinds of frenzy, however diversely conditioned, have the strength to accomplish this: above all, the frenzy of sexual excitement, this most ancient and original form of frenzy. Also the frenzy that follows all great cravings, all strong affects; the frenzy of feasts, contests, feats of daring, victory, all extreme movement; the frenzy of cruelty; the frenzy in destruction, the frenzy under certain meteorological influences, as for example the frenzy of spring; or under the influence of narcotics; and finally the frenzy of will, the frenzy of an overcharged and swollen will. What is essential in such frenzy is the feeling of increased strength and fullness. Out of this feeling one lends to things, one forces them to accept from us, one violates them — this process is called idealizing. Let us get rid of a prejudice here: idealizing does not consist, as is commonly held, in subtracting or discounting the petty and inconsequential. What is decisive is rather a tremendous drive to bring out the main features so that the others disappear in the process." --ibid.

Related e

Wikipedia
Wiktionary
Shop


Featured:

Twilight of the Idols, or, How to Philosophize with a Hammer (1889, German: Götzen-Dämmerung, oder, Wie man mit dem Hammer philosophiert) is a book by Friedrich Nietzsche.

Contents

Genesis

Twilight of the Idols was written in just over a week, between 26 August and 3 September 1888, while Nietzsche was on holiday in Sils-Maria. As Nietzsche's fame and popularity was spreading both inside and outside Germany, he felt that he needed a text that was a short introduction to his work; Twilight of the Idols is his attempt at this. Originally titled A Psychologist's Idleness, it was renamed Twilight of the Idols, or, How to Philosophize with a Hammer.

The latter title, Götzen-Dämmerung in German, is a pun on the title of Richard Wagner's opera, Götterdämmerung, or 'Twilight of the Gods'. Götze is a German word for "idol" or "false god". Walter Kaufmann has suggested that in his use of the word Nietzsche's might be indebted to Francis Bacon.

Synopsis

Nietzsche criticizes German culture of the day as unsophisticated and nihilistic, and shoots some disapproving arrows at key French, British, and Italian cultural figures who represent similar tendencies. In contrast to all these alleged representatives of cultural "decadence", Nietzsche applauds Caesar, Napoleon, Goethe, Thucydides and the Sophists as healthier and stronger types. The book states the transvaluation of all values as Nietzsche's final and most important project, and gives a view of antiquity wherein the Romans for once take precedence over the ancient Greeks.

The book is divided up into several sections:

Foreword

Maxims and Arrows

Single sentence aphorisms on a variety of topics.

The Problem of Socrates

He establishes early on in the section The Problem of Socrates that the value of life cannot be estimated and any judgment concerning it only reveals the person's life-denying or life-affirming tendencies. He tries to show how philosophers from Socrates onwards were "decadents," employing dialectical rationality as a tool for self-preservation as the authority of tradition breaks down.

Reason in Philosophy

Nietzsche denies many of Plato's ideas, specifically that of Being and Becoming, the world of the forms, and the fallibility of the senses. More precisely, he does not believe that one should refute the senses, as Plato did. By decadence, Nietzsche is referring to a fading of life, vitality and an embrace of weakness. In Nietzsche's view if one is to accept a non-sensory, unchanging world as superior and our sensory world as inferior, then one is adopting a hate of nature and thus a hate of the sensory world - the world of the living. Nietzsche postulates that only one who is weak, sickly or ignoble would subscribe to such a belief.

Nietzsche goes on to relate this obsession with the non-physical realm to Christianity and the concept of Heaven. Nietzsche indicates that the belief in the Christian God is a similar decadence and hate of life. Given that Christians believe in Heaven, which is in concept similar to Plato's ideas of the world of forms (a changeless, eternal world) and that Christians divide the world into the "real" (heaven) and the apparent (living) world, they too hate nature.

How the "True World" Finally Became Fiction

In this section, Nietzsche demonstrates the process by which previous philosophers have fictionalized the apparent world, casting the product of the senses into doubt, and thereby removing the concept of the real world. The section is divided into six parts:

  1. The wise and pious man dwells in the real world, which he attains through his wisdom (skills in perception warrant a more accurate view of the real world).
  2. The wise and pious man doesn't dwell in the real world, but rather it is promised to him, a goal to live for. (ex: to the sinner who repents)
  3. The real world is unattainable and cannot be promised, yet remains a consolation when confronted with the perceived injustices of the apparent world.
  4. If the real world is not attained, then it is unknown. Therefore, there is no duty to the real world, and no consolation derived from it.
  5. The idea of a real world has become useless- it provides no consolation or motive. It is therefore cast aside as a useless abstraction.
  6. What world is left? The concept of the real world has been abolished, and with it, the idea of an apparent world follows.

Morality as Anti-Nature

Every healthy morality is governed by a vital instinct. Anti-morality is the opposite, it is precisely against vital instincts.

The Four Great Errors

In the chapter The Four Great Errors, he suggests that people, especially Christians, confuse the effect for the cause, and that they project the human ego and subjectivity on to other things, thereby creating the illusionary concept of being, and therefore also of the thing-in-itself and God. In reality, motive or intention is "an accompaniment to an act" rather than the cause of that act. By removing causal agency based on free, conscious will, Nietzsche critiques the ethics of accountability, suggesting that everything is necessary in a whole that can neither be judged nor condemned, because there is nothing outside of it. What people typically deem "vice" is in fact merely "the inability not to react to a stimulus." In this light, the concept of morality becomes purely a means of control: "the doctrine of will has been invented essentially for the purpose of punishment, that is of finding guilty."

Men were thought of as free so that they could become guilty: consequently, every action had to be thought of as willed, the origin of every action as lying in the consciousness... ...Today, when we have started to move in the reverse direction, when we immoralists especially are trying with all our might to remove the concept of guilt and the concept of punishment from the world and to purge psychology, history, nature, the social institutions and sanctions of them, there is in our eyes no more radical opposition than that of the theologians, who continue to infect the innocence of becoming with 'punishment' and 'guilt' by means of the concept of the 'moral world-order'. Christianity is a hangman's metaphysics.

Cultural Impact

Nietzsche's original line, "From life's school of war: what does not kill me makes me stronger" has been referenced many times. G. Gordon Liddy, former assistant to President Richard Nixon, paraphrased it as "That which does not kill us makes us stronger". In that phrasing, it has appeared in many places including the opening of the film Conan the Barbarian(1982), Kanye West's song Stronger (2007) and Kelly Clarkson's song Stronger (What Doesn't Kill You) (2012).

Twilight of the Idols (Thomas Common translation)

THE TWILIGHT OF THE IDOLS;

OR

HOW TO PHILOSOPHISE WITH A HAMMER


PREFACE

It requires no little skill to maintain one s cheer fulness when engaged in a sullen and extremely re sponsible business ; and yet, what is more necessary than cheerfulness ? Nothing succeeds unless over flowing spirits have a share in it. The excess of power only is the proof of power. A Trans valuation of all Values, that note of interrogation, so black, so huge that it casts a shadow on him who sets it up, such a doom of a task compels one every moment to run into sunshine , to shake off a seriousness which has become oppressive, far too oppressive. Every expedient is justifiable for that purpose, every " case " is a case of fortune, warfare more especially. War fare has always been the grand policy of all minds which have become too self-absorbed and too profound : there is healing virtue even in being wounded. A saying, the origin of which I withhold from learned curiosity, has for a long time been my motto : Increscunt animi, vires cit volnere virtus.


9 8 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

Another mode of recuperation, which under certain circumstances is still more to my taste, is to auscultate idols . . . There are more idols in the world than realities ; that is my " evil eye " for this world, it is also my " evil ear "... To put questions here for once with a hammer, and perhaps to hear as answer that well- known hollow sound which indicates inflation of the bowels, what delight for one who has got ears behind his ears, for me, an old psychologist and rat-catcher in whose presence precisely that which would like to remain unheard is obliged to become audible. . . .

This work also the title betrays it is above all a recreation, a sun-freckle, a diversion into the idleness of a psychologist. Is it also perhaps a new warfare ? And new idols are auscultated, are they ? . . . This little w r ork is a grand declaration of warfare : and as re gards the auscultation of idols, it is no temporary idols, but eternal idols which are here touched with a hammer as with a tuning-fork, there are no older, more self- convinced, or more inflated idols in existence . . . Neither are there any hollo wer ones ... That does not prevent them from being the most believed in. Besides people never call them idols, least of all in the most eminent case . . .

Turin, 3o th September 1888,

the day when the first book of the Transvaluatton of all Values was finished.

FRIEDRICH NIETZSCHE


APOPHTHEGMS AND DARTS

i

Idleness is the parent of all psychology. What ! is psychology then a vice ?

2

Even the boldest of us have but seldom the cour age for what we really know.

3

To live alone, one must, be an animal or a God- says Aristotle. The third case is wanting : one must be both a philosopher.

4 Every truth is simple Is that not doubly a lie ?

5

Once for all, there is much I do not want to know. Wisdom sets bounds even to knowledge.

6

We recover best from our unnaturalness, from our spirituality, in our savage moods . . .


IOO THE TWILIGHT OF THE IDOLS

7

How is it ? Is man only a mistake of God ? Or God only a mistake of man ?

8

From the military school of life. What does not kill me, strengthens me.

9

Help thyself : then every one else helps thee. Principle of brotherly love.

10

Would that we were guilty of no cowardice with respect to our doings, would that we did not repudiate them afterwards ! Remorse of conscience is indecent.

1 1

Is it possible for an ass to be tragic ? For a person to sink under a burden which can neither be carried nor thrown off ? . . . The case of the philo sopher.

12

When one has one s wherefore of life, one gets along with ;ilmost every how. Man does not strive after happiness ; the Englishman only does so.

13

Man has created woman out of what do you think ? Out of a rib of his God, his " ideal "...


APOPHTHEGMS AND DARTS IOI

14

What ? you are seeking ? you would like to dec uple, to centuple yourself? you are seeking adherents? Seek ciphers /

15

Posthumous men myself, for example, are worse understood than opportune, but are better heard. More strictly : we are never understood therefore our authority . . .

16

Among women. "Truth ? Oh, you do not know truth ! Is it not an outrage on all our pudeurs f"

17

That is an artist such as I love, modest in his requirements : he really wants only two things, his bread and his art, panem et Circen . . .

18

He who cannot put his will into things, puts at least a meaning into them : that is, he believes there is a will in them already. (Principle of " Belief.")

19

What ? you choose virtue and a full heart, and at the same time gaze with envy at the advantages of the unscrupulous ? With virtue, however, one renounces " advantage "... (At the door of an Anti-Semite.)


IO2 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

20

The perfect woman perpetrates literature as she

perpetrates a little sin : by way of test, in passing

turning round to look if anybody notices it, and in order that somebody may notice it ...

21

To get ourselves into such conditions only as do not permit us to have feigned virtues ; in which, rather, like the rope-dancer on his rope, we either fall, or stand or escape in safety . . .

22

" Bad men have no songs." ; How is it that the Russians have songs ?

23 " German esprit : " for eighteen years, a contradictio

in adjecto.

24

By seeking after the beginnings of things people become crabs. The historian looks backwards ; he finally believes backwards also.

25

Contentedness is a prophylactic even against catch ing cold. Has a woman who knew she was well dressed ever caught cold ? I put the case that she was hardly dressed at all.

  • Quotation from Seume s Die Gcsange. The correct form is

" Rascals have no songs, " but " bad men " has become the traditional form of the saying.


APOPHTHEGMS AND DARTS IO3

26

I mistrust all systematisers, and avoid them. The will to system is a lack of rectitude.

27

We think woman deep why ? because we never find any bottom in her. Woman is not even shallow.

28

If a woman possesses manly virtues, she is to be run away from ; and if she does not possess them,

she runs away herself.

29

" How much the conscience had to bite formerly ! what good teeth it had ! And to-day, what is wrong ? "

A dentist s question.

30

We seldom commit a single precipitancy. The first time we always do too much. Just on that account we are usually guilty of a second precipitancy and then we do too little . . .

3i

The trodden worm turns itself. That is sagacious. It thereby lessens the probability of being again trodden on. In the language of morality : sub-

missiveness.

32

There is a hatred of lying and dissembling re sulting from a sensitive notion of honour ; there is


IO4 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

also a similar hatred resulting from cowardice in as much as lying is forbidden by a Divine command. Too co\vardly to tell lies . . .

33

How little is required for happiness ! The sound of a bag-pipe. Without music life would be a mistake. The German conceives of God even as singing songs. *

34

On ne pcut penscr et ecrire qu assis (G. Flaubert). There I have got you, nihilist ! Sedentary application is the very sin against the Holy Ghost. Only thoughts won by walking are valuable.

35

There are times when we psychologists become restive like horses : we see our own shadows before us bobbing up and down. The psychologist, to see at all, has to abstract from himself.

36

Whether \ve immoralists do injury to virtue ? Just as little as anarchists do to princes. It is only

  • An allusion to a song by Arndt, Des Deiitschen Vaterland. In

the lines : g o we j|- die deutsche Zunge klingt

Und Gott im Himmel Lieder singt

Gott is of course dative ; but by a misunderstanding it is traditionally regarded as nominative. Hence the conception of God singing songs over Germany.


APOPHTHEGMS AND DARTS 1 05

since princes have been wounded by shots that they sit firmly on their thrones again. Moral : We must wound morality by our shots.

37

You run on ahead ? Do you do so as shepherd ? or as an exception ? A third case would be that of the deserter . . . First question of conscience.

38

Are you genuine ? or only a dissembler ? A re presentative ? or the represented itself ? Finally, you are merely an imitation of a dissembler. . . . Second question of conscience.

39

The disillusioned speaks. I sought for great men ; I never found aught but the apes of their ideal.

40

Are you one who looks on ? or one who goes to work ? or one who looks away, and turns aside ? . . . Third question of conscience.


Do you intend to go along with others ? or go on ahead ? or go by yourself ? . . . One must know what one intends, and that one intends something. Fourth question of conscience.


106 THE TWILIGHT OF THE IDOLS


Those were steps for me, I have climbed up beyond them, to do so, I had to pass them. But it was thought I would make them my resting place . . .

43

Of what consequence is it that / am in the right ! I am too much in the right. And he who laughs best to-day, will laugh also in the end.

44

Formula of my happiness : A Yea, a Nay, a straight line, a goal . . .


THE PROBLEM OF SOCRATES

i

The wisest men in all ages have judged similarly with regard to life : it is good for nothing. Always and everywhere we hear the same sound out of their mouth a sound full of doubt, full of melancholy : full of the fatigue of life, full of resistance to life. Even Socrates said when he died, "To live that means to be long sick : I owe a cock to Asclepios the saviour." Even Socrates had enough of it. What does that prove ? What does it indicate ? Formerly it would have been said (it has been said indeed and loud enough, and loudest of all by our pessi mists !) "Here at all events, there must be some thing true ! The consensus sapientium proves the truth." Are we still to continue talking in such a manner ? are we allowed to do so ? " Here at all events there must be something diseased," is our answer : those wisest men of all ages, we should look at them close at hand ! Were they, perhaps all of


108 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

them, a little shaky on their legs ? latish ? tottering ? decadents ? Does wisdom perhaps appear on earth as a raven inspirited by a faint scent of carrion ? . . .


This irreverence, that the great wise men are declining types, first suggested itself to my mind with regard to a case where the strongest prejudices of the learned and the unlearned stood opposed to it : I recognised Socrates and Plato as symptoms of decline, as agencies in Grecian dissolution, as pseudo-Grecian, as anti-Grecian ("The Birth of Tragedy" 1872). That consensus sapientium I understood it better and better proves least of all that they were correct in that on which they were in accordance : it proves rather that the)- themselves, those wisest men, w-ere somehow in accordance physiologically to take up a position to have to take up a position unanimously negative with regard to life. Judgments, valuations with regard to life, for or against, can ultimately never be true : they only possess value as symp toms, they only come into consideration as symp toms, in themselves such judgments are follies. We must by all means stretch out the hand, and attempt to grasp this surprising finesse, that the worth of life cannot be estimated. It cannot be estimated by a living being, because such a one is a party yea,


THE PROBLEM OF SOCRATES IOQ

the very object in the dispute, and not a judge ; it cannot be estimated by a dead person for a different reason. For a philosopher to see a problem in the worth of life, is really an objection to him, a mark questioning* his wisdom, a folly. What ? and all these great wise men they were not only decadents, they were not even wise ? But I come back to the problem of Socrates.

3

Socrates, according to his descent, belonged to the lowest of the people ; Socrates was of the mob. One knows, one still sees it one s self, how ugly he was. But ugliness, while it is an objection in itself, is almost a refutation when found among Greeks. Was Socrates Greek at all ? Ugliness is often enough the expression of a thwarted development checked by cross breeding. Besides, it appears as deteriorating development. The anthropologists who are crimino- logists tell us that the typical criminal is ugly : mon- struvi in f route, monstrum in ammo. But the criminal is a decadent. Was Socrates a typical criminal ? At least the famous verdict of a physiognomist, which was so offensive to the friends of Socrates, would not contradict that assumption. A foreigner who was a judge of countenances, when he passed through Athens, told Socrates to his face that he was a monst-mm he concealed in himself all the worst vices and passions. And Socrates merely answered, " You know me, sir."


I I O THE TWILIGHT OF THE IDOLS

4

Not only does the confessed dissoluteness and anarchy in his instincts point to decadence in Socrates, but the superfoetation of logicality and that rJiacliiti- cal malignity which distinguishes him points in the same direction. Neither must we forget those auditory hallucinations which have wrongly been interpreted in a religious sense, as the " demon of Socrates." Every thing is exaggerated in him, everything is buffo and caricature ; at the same time everything is concealed, reserved, and subterranean. I try to understand out of what idiosyncrasy the Socratic equation of reason - - virtue = : happiness originates : that most bizarre of equations, which, in particular, has all the instincts of the older Hellenes opposed to it.


5

With Socrates Greek taste veers round in fa vour of dialectics. What really happens then ? Above all superior taste is vanquished, the mob gets the upper hand along with dialectics. Previous to Socrates dialectic manners were repudiated in good society : they were regarded as improper manners, they compromised. The youths were warned against them. Besides, all such modes of presenting reasons were distrusted. Honest things, like honest men, do not


THE PROBLEM OF SOCRATES I I I

carry their reasons in their hands in such fashion. It is indecent to put forth all the five fingers. That which requires to be proved is little worth. All the world over, where authority still belongs to good usage, where one does not " demonstrate " but com mands, the dialectician is a sort of buffoon : he is laughed at, he is not taken seriously. Socrates was the buffoon who got himself taken serioiisly. What really happened then ?


We choose dialectics only when w T e have no other means. We know we excite mistrust with it, we know it does not carry much conviction. Nothing is easier wiped away than the effect of a dialectician : that is proved by the experience of every assembly where speeches are made. It can only be a last defence in the hands of such as have no other weapon left. It is necessary to have to extort one s rights ; other wise one makes no use of dialectics. The Jews were therefore dialecticians ; Reynard the Fox was a dialect ician : what ? and Socrates also was one ?


7

Is the irony of Socrates an expression of revolt ? of a moblike resentment ? Does he, as one of the suppressed, enjoy his natural ferocity in the dagger-


I 1 2 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

thrusts of syllogism ? does he revenge himself on the upper classes whom he fascinates ? As a dialect ician a person has a merciless instrument in his hand : he can play the tyrant with it ; he compromises when he conquers. The dialectician leaves it to his opponent to demonstrate that he is not an idiot ; he is made furious, and at the same time helpless. The dialect ician paralyses the intellect of his opponent. What ? is dialectics only a form of revenge with Socrates ?


I have given to understand what could make Socrates repellent ; there is now the more need to explain the fact tJiat he fascinated. That he discovered a new mode of agon, of which he became the first fencing-master for the superior circles of Athens that is one reason. He fascinated in that he appealed to the agonal impulse of the Hellenes, he introduced a variation into the wrestling matches among young men and youths. Socrates was also a great erotic.


9

But Socrates found out somewhat more. He saw behind the higher class of Athenians, he understood that his case, the idiosyncrasy of his case, was no longer exceptional. The same kind of degeneration


THE PROBLEM OF SOCRATES I I 3

was preparing quietly everywhere : old Athens was coming to an end. And Socrates understood that all the world had need of him, of his method, his cure, his special artifice for self-maintenance . . . Everywhere the instincts were in anarchy ; everywhere people were within an ace of excess : the monstrum in animo was the universal danger. " The impulses are about to play the tyrant, we must invent a counter- tyrant stronger than they "... When the physio gnomist had disclosed to Socrates who he was, a cave of all evil passions, the great ironist uttered another word which gives the key to him. " It is true," he said, "but I became master over them all." How did Socrates become master over himself ? His case was after all only the extreme case, the most striking case of that which then began to be the universal trouble namely, that nobody was any longer master of him self, that the instincts became mutually antagonistic. He fascinated as such an extreme case, his fear- inspiring ugliness proclaimed him as such to every eye ; as a matter of course, he fascinated still more as the answer, the solution, the seeming cure of this case.

10

When it is necessary to make a tyrant out of reason, as Socrates did, there must be considerable danger of something else playing the tyrant. Ration-

8


I 1 4 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

ality was hit upon in those days as a Saviour, it was not a matter of free choice for either Socrates or his "valetudinarians" to be rational, it was de rigueur, it was their last expedient. The fanaticism with which the whole of Greek thought throws itself upon ration ality betrays a desperate situation : they were in danger, they had only one choice : they had either to go to ruin, or be absurdly rational . . . The moralism of Greek philosophers, from Plato downwards, is patho logically conditioned ; their estimation of dialectics likewise. Reason virtue = happiness means merely that we have to imitate Socrates, and put a permanent day-light in opposition to the obscure desires the day light of reason. We have to be rational, clear, and distinct, at any price : every yielding to the instincts, to the unconscious, leads downwards . . .


1 1

I have given to understand by what means Socrates fascinated : he seemed to be a physician, a Saviour. Is it necessary to expose the error which was involved in his belief in " rationality at any price ? " It is self- deception on the part of philosophers and moralists to think of rising above decadence by waging war with it. Rising above it is beyond their power, what they select as an expedient, as a deliverance, is itself only an expression of decadence ; they alter its


THE PROBLEM OF SOCRATES I 1 5

expression, they do not do away with itself. Socrates was a misunderstanding, the whole of improving morality, including Christian morality, has been a misunder standing . . . The fiercest day-light, rationality at any price, the life clear, cold, prudent, conscious, without instincts, in opposition to instincts: this itself was only an infirmity, another infirmity and, not at all a way of return to " virtue," to " health," or to happiness. To have to combat the instincts that is the formula for decadence: as long as life ascends, happiness is identical with instinct.


12

Has he himself conceived that, this wisest of all self-dupers ? Did he say that to himself at the last in the wisdom of his courage to meet death ? . . . Socrates wanted to die : Athens did not give him the poison cup ; he gave it to himself ; he compelled Athens to give it to him . . . "Socrates is no phy sician," he said softly to himself : " death is the only physician here . . . Socrates himself was just a chronic valetudinarian . , ."


"REASON" IN PHILOSOPHY

i

People ask me what is all idiosyncrasy in philo sophers ? . . . For example, their lack of historical sense, their hatred of the very idea of becoming, their Egyptianism. They think they confer honour on a thing when they isolate it from its historical relations, sub specie aterni, when they make a mummy out of it. For millenniums philosophers have been handling conceptual mummies only : nothing real has come out of their hands alive. They kill, they stuff, when they adore, these gentlemen, the conceptual idolaters, they become mortally dangerous to everything when they adore. For them death, change, and age, just as well as production and growth, are objections, refutations even. What is, does not become ; what becomes, is not ... Now they all believe in what is, with desperation even. As, however, they do not get hold of what is they seek for reasons why it is withheld from them. " There must be a semblance,


" REASON IN PHILOSOPHY I 1 7

a deception there, which prevents us perceiving what is : where is the deceiver concealed ? " " We have found it," they cry joyfully, " it is sensuousness ! Those senses, which are also so immoral in other respects, deceive us with regard to the true world. Moral: to escape from the deception of the senses, from becoming, from history, from falsehood, history is nothing but belief in the senses, belief in falsehood. Moral : denial of all that accords belief to the Senses, of all the rest of mankind: that all is "mob." To be a philosopher, to be a mummy, to represent monotono-theism by a grave-diggers s mimicry ! And above all, away with the body, that pitiable idee fixe of the senses ! afflicted with all the fallacies of logic in existence, refuted, impossible even, although it is impudent enough to pose as actual." . . .


With high reverence I put the name of Heraclitus apart from the others. If the mob of the other philosophers rejected the testimony of the senses because they exhibited plurality and alteration, he rejected their testimony because they exhibited things as if they possessed permanence and unity. Heraclitus also did injustice to the senses. They neither deceive in the way the Eleatics believed, nor as he believed, they do not deceive at all. What we make out of their testimony, that is what introduces falsehood ; for example, the falsehood of unity, the false hoods of materiality, of substance, of permanence . . . " Reason " is the cause why we falsify the testimony of the senses. In as far as the senses exhibit becoming, dissolving, and transforming, they do not deceive . . . But Heraclitus will always be right in this that being is an empty fiction. The " seeming " world is the only one ; the " true world " has been deceitfully invented merely . . .


3

And what fine instruments for observation we possess in our senses ! This nose, for example, of which as yet no philosopher has spoken with respect and gratitude, is even (in the mean time at least) the most delicate instrument at our disposal : it is able to attest minimum differences of movement which even the spectroscope cannot attest. At present, we possess science exactly to the extent we have resolved to accept the testimony of the senses, to the extent we have learned to sharpen them, furnish them with appliances, and follow them mentally to their limits. The rest is abortion and not-yet-science : i. c. meta physics, divinity, psychology, and theory of perception. Or formal science, science of symbols ; as logic, and that applied form of logic, mathematics. Actuality




" REASON " IN PHILOSOPHY I I Q

is nowhere mentioned in those sciences, not even as a problem ; as little as the question, what value at all such a symbolic convention as logic possesses.


4

The other idiosyncrasy of philosophers is not less dangerous : it consists in confounding the last and the first. The products which occur at the end alas ! for they should not occur at all ! the " highest notions," that is, the most general, the emptiest notions, the last fume of evaporating reality are placed by them at the beginning, as the beginning. This, again, is but the expression of their mode of doing reverence : the higher must not grow out of the lower, it must not be grown at all ... Moral : everything of the first rank must be causa sui. The origin out of something else is regarded as an objection, as a sign of questionable value. All highest values are of the first rank, none of the highest notions the notions of what is, of the unconditioned, of the true, of the perfect none of all these can have become ; each must consequently be caiisa sui. But none of those highest notions can be unequal either, they cannot be in disagreement among themselves. They thereby attain their stupendous conception of " God "... The last, the thinnest, the emptiest is placed as the first, as cause in itself, as ens realissimum . . . Alas, that


I2O THE TWILIGHT OF THE IDOLS


mankind have had to take seriously the delirium of sick cobweb spinners ! And they have paid dearly for it .


Let us finally state, in opposition thereto, how differently we (I say courteously we) view the problem of error and seemingness. Formerly, people regarded alteration, mutation, and becoming) generally, as evidence of seemingness, as indications that there could not but be something there which led them astray. At present, on the contrary, we see ourselves entangled in some measure in error, necessitated to error precisely as far as our rational prejudice compels us to posit unity, identity, permanence, substance, cause, materiality, what is ; however certain we are, by means of a strict recal culation of the account, that the error is found there. It is just the same here as with the motions of the sun. There, our eyes are the agencies through which error constantly operates, here it is our language. In its origin, language belongs to the age of the most rudi mentary form of psychology : we come into the midst of a gross fetish system when we call up into con sciousness the fundamental presuppositions of linguistic metaphysics (i. e., the presuppositions of "reason"}. This system sees everywhere actors and action ; it believes in will as cause in general ; it believes in the


" REASON " IX PHILOSOPHY 121

" ego," in the ego as being, in the ego as substance ; and it projects the belief in the ego-substance on to everything it first creates thereby the conception "thing" . . . Being is everywhere thought into, and foisted ^lpon things, as cause ; it is only from the conception " ego " that the derivative conception of being follows ... At the commencement there is the great bane of error, that will is something which acts that will is a facility . . . We now know that it is merely a word . . . Very much later, in a world a thousand times better enlightened, the certainty, the subjective assurance in handling the categories of reason, came, all of a sudden, to the consciousness of philosophers : they concluded that those categories could not have their origin in experience for the whole of experience, they said, was in opposition to them. Conseqiiently, whence do they originate f And in India, as in Greece, the same mistake has been fallen into : " we must once have belonged to a higher world (instead of one very much lower which would have been the truth !), we must have been Divine, for we possess reason ! " In fact, nothing has hitherto had a more naive convincing power than the error of being, as it w T as formulated, for example, by the Eleatics ; for it has in its favour every word, every sentence which we utter ! The opponents of the Eleatics likewise yielded to the misleading influence of their concept of being ; Democritus among others,


122 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

when he devised his atom ..." Reason " in language : oh what a deceitful old female ! I fear we do not get rid of God, because we still believe in grammar . . .


People will be thankful if I compress into four theses such an essential and such a new insight. I thereby make it more easily understood ; I thereby challenge contradiction.

First Proposition. The grounds upon which " this " world has been designated as seeming, rather establish its reality, another kind of reality cannot possibly be established.

Second Proposition. The characteristics which have been assigned to the "true being" of things are the characteristics of non- being, of nothingness ; the " true world " has been built up out of the contra diction to the actual world : a seeming world in fact, in as far as it is merely an illusion of moral optics.

Third Proposition. To fable about " another " world than this has no meaning at all, unless an instinct of calumniation, disparagement, and aspersion of life is powerful in us : if that be the case we take revenge on life, with the phantasmagoria of " another, " a "better" life.

Fourth Proposition. To separate existence into a "true" and a "seeming" world, either in the manner


"REASON" IN PHILOSOPHY 123

of Christianity, or in the manner of Kant (who was a wily Christian at last), is only a suggestion of decadence, a symptom of deteriorating life . . . That the artist values appearance more than reality is no objection against this proposition. For here " appearance " means reality once more, only select, strengthened, and cor rected reality . . . The tragic artist is no pessimist, he rather says yea, even to all that is questionable and formidable ; he is Dionysian . . .


HOW THE " TRUE WORLD " FINALLY BECAME A FABLE

HISTORY OF AN ERROR

1 The true world attainable by the wise, the pious, and the virtuous man, he lives in it, he em bodies it.

(Oldest form of the idea, relatively rational, simple, and convincing. Transcription of the proposition, "I, Plato, am the truth.")

2 The true world unattainable at present, but pro mised to the \vise, the pious, and the virtuous man (to the sinner \vho repents).

(Progress of the idea : it becomes more refined, more insidious, more incomprehensible, it be comes feminine, it becomes Christian.)

3 The true world unattainable, undemonstrable, and unable to be promised ; but even as conceived, a comfort, an obligation, and an imperative.


HOW THE "TRUE WORLD" FINALLY BECAME A FABLE 125

(The old sun still, but shining only through mist and scepticism ; the idea become sublime, pale, northerly, Kcenigsbergian.)

4 The true world unattainable ? At any rate un- attained. And being unattained also unknown. Consequently also neither comforting, saving, nor obligatory : what obligation could anything un known lay upon us ?

(Grey morning. First yawning of reason. Cock- crowing of Positivism.)

5 The "true world" an idea neither good for any thing, nor even obligatory any longer, an idea become useless and superfluous ; consequently a refuted idea : let us do away with it !

(Full day ; breakfast ; return of bon sens and cheerfulness ; Plato blushing for shame ; infernal noise of all free intellects.)

6 We ha,ve done away with the true world : what world is left ? perhaps the seeming ? . . . But no ! in doing away with the true, we have also done away with the seeming world !

(Noon ; the moment of the shortest shadow ; end of the longest error ; climax of mankind ; INCIPIT ZARATHUSTRA).


MORALITY AS ANTI-NATURALNESS

All passions have a time when they are fatal only, when, with the weight of their folly, they drag their victim down ; and they have a later, very much later period, when they wed with spirit, when they are " spiritualised." Formerly, people waged war against passion itself, on account of the folly involved in it, they conspired for its annihilation, all old morality monsters are unanimous on this point : " il faut tuer les passions." The most notable formula for that view stands in the New Testament, in the Sermon on the Mount, where, let us say in passing, things are not at all regarded from an elevated point of mew. For example, it is there said with application to sexual ity, " if thine eye offend thee, pluck it out." Fortunately no Christian acts according to this precept. To annihilate passions and desires merely in order to obviate their folly and its unpleasant results appears to us at present simply as an acute form of folly.


MORALITY AS ANTI-NATURALNESS 127

We no longer admire the dentist who pulls out the teeth, that they may no longer cause pain. It may be acknowledged, on the other hand, with some reason ableness that, on the soil out of which Christianity has grown, the notion of a " spiritualisation of passion could not at all be conceived. The primitive Church, as is well known, battled against the " in telligent " in favour of the " poor in spirit : " how could we expect from it an intelligent \var against passion ? The Church fights against passion w T ith excision in every sense : its practice, its " cure " is castration. It never asks, " How to spiritualise, beautify, and deify a desire ? " it has, at all times, laid the emphasis of discipline upon extermination (of sensuality, of pride, of ambition, of avarice, of revenge). But to attack the passions at the root means to attack life itself at the root : the praxis of the Church is inimical to life . . .


The same means, castration, extirpation, is instinc tively chosen in the struggle with a desire by those who are too weak of will and too degenerate to be able to impose due moderation upon themselves ; those natures, which, to speak with a simile (and without a simile), need la Trappe, any definitive declaration of hostility, a gap between themselves and a passion. The radical means are indispensable only to the de-


128 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

generate : weakness of will, or to speak more definitely, the incapability of not reacting in response to a stimulus, is itself merely another form of degeneration. Radical hostility, deadly hostility against sensuality is always a critical symptom ; one is thereby justified in making conjectures with regard to the general condition of such an extremist. Moreover, that hostility, that hatred, only reaches its height when such natures no longer possess sufficient strength for a radical cure, for abjuring their "devil." Survey the whole history of priests and philosophers, that of artists also included and you will see : the most virulent attacks on the senses are not made by the impotent, nor by ascetics, but by impossible ascetics, those who would have required ascetic life . . .

3

The spiritualisation of sensuousness is called love ; it is a grand triumph over Christianity. Our spiritual isation of hostility is another triumph. It consists in profoundly understanding the importance of having enemies : in short, in acting and reasoning the reverse of the former acting and reasoning. The Church al ways wanted to exterminate its enemies : we, the im- moralists and Anti-Christians, see our advantage in the existence of the Church ... In political matters also hostility has now become more spiritualised, much more prudent, much more critical, much more forbearing.


MORALITY AS ANTI-XATURALNESS I2Q

Almost every party conceives that it is advantageous for its self-maintenance if the opposite party does not lose its power ; the same is true in grand politics. A new creation especially, e. g., the new Empire, has more need of enemies than of friends : it is only in opposition that it feels itself indispensable, that it becomes indispensable . . . Not otherwise do we comport ourselves towards the " inner enemy ; " there also we have spiritualised hostility, there also we have understood its worth. People are productive only at the cost of abounding in contrarieties ; they only remain young provided the soul does not relax, does not long after peace . . . Nothing has be come more alien to us than the desirability of former times, that of " peace of soul," Christian desirability ; nothing makes us less envious than the moral cow and the plump comfortableness of good conscience. One has renounced grand life, when one has re nounced war ... In many cases, to be sure, " peace of soul" is merely a misunderstanding something different, which does not just know how to name itself more honestly. Without circumlocution and prejudice let us take a few cases. " Peace of soul " may, for example, be the mild radiation of a rich an- imality into the moral (or religious) domain. Or the beginning of fatigue, the first shadow which the even ing every sort of evening casts. Or a sign that the air is moist, that southern winds arrive. Or un-

9


I3O THE TWILIGHT OF THE IDOLS

conscious gratitude for a good digestion (occasionally called " charitableness "). Or the quieting down of the convalescent to whom all things have a new taste and who is waiting in expectancy. Or the condition which follows upon a full gratification of our ruling passion, the agreeable feeling of a rare satiety. Or the senile weakness of our will, of our desires, of our vices. Or laziness, persuaded by conceit to deck itself out in moral guise. Or the attainment of a certainty, even a dreadful certainty, after long suspense and torture through uncertainty. Or the expression of proficiency and mastery in doing, creating, effecting, and willing, tranquil breathing, attained " freedom of will." . . . Twilight of the Idols : who knows ? per haps also just a modification of " peace of soul "...


4

I formulate a principle. All naturalism in morality, i. e., all healthy morality, is ruled by an instinct of life, some command of life is fulfilled by adopting a certain canon of " thou shalt " and " thou shalt not," some hindrance and inimical agency on the way of life is thereby removed. Anti-natural morality, on the other hand (i. e., almost every morality which has hitherto been taught, reverenced, and preached), directs itself straight against the instincts of life, it condemns those instincts, sometimes secretly, at other times loudly


MORALITY AS ANTI-NATURALNESS 13!

and insolently. Saying that " God looks on the heart," it negatives the lowest and the highest vital desirings, and takes God as the enemy of life . . . The saint in whom God finds his highest satisfaction is the ideal castrate . . . Life is at an end where the " King dom of God " begins . . .

5

If the wickedness of such a mutiny against life as has become almost sacrosanct in Christian morality has been understood, something else has, fortunately, been understood besides : the uselessness, the unreality, the absurdity, and the deceitfulness of such a mutiny. For a condemnation of life on the part of a living being is ultimately just the symptom of a certain kind of life : the question whether rightly or wrongly is not at all raised thereby. We would have to have a position outside of life, and yet have to know it as well as each and all who have lived it, to be authorised to touch on the problem of the worth of life at all : sufficient reason to convince us that for us the problem is inaccessible. Speaking of values, we speak under the influence of the inspiration and the optics of life : life itself compels us to fix values ; life itself values through us, when we fix values ... It follows therefrom that even that anti-naturalness in moral ity (which takes God as the counter-principle and condemnation of life) is but an evaluation of life,

9 *


132 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

of which life ? of which kind of life ? But I have al ready given the answer : of declining, weakened, fatigued, condemned life. Morality, as it has hitherto been under stood as it was hist formulated by Schopenhauer as " denial of will to life "-is the actual decadence in stinct which makes out of itself an imperative : it says, " Perish ! " it is the valuation of the condemned .


Let us consider in the last place what naivete it manifests to say, " Man ought to be so and so ! " Reality exhibits to us an enchanting wealth of types, the luxuriance of a prodigality of forms and trans formations ; and some paltry hod-man of a moralist says with regard to it, " Xo ! man ought to be different ! " . . . He even knows how man ought to be, this parasite and bigot : he paints himself on the wall and says, " Ecce Jwmo /" . . . But even if the moralist directs himself merely to the individual and says, " You ought to be so and so," he still continues to make him self ridiculous. The individual, in his antecedents and in his consequents, is a piece of fate, an additional law, an additional necessity for all that now takes place and will take place in the future. To say to him, " Alter thyself," is to require everything to alter itself, even backward also . . . And in reality there have been consistent moralists ; they wanted man to be other-


MORALITY AS ANTI-NATURALNESS 133

wise, namely, virtuous ; they wanted him fashioned in their likeness, as a bigot : For that purpose they denied the world. No insignificant madness ! No modest form of presumption ! . . . Morality, in as far as it condemns in itself, and not from regards, considerations, or purposes of life, is a specific error with which we must have no sympathy, it is a de generate idiosyncrasy which has caused an unutterable amount of harm ! . . . We others, we immoralists, on the contrary, have opened our hearts for the recep tion, of every kind of intelligence, conception, and ap probation. We do not readily deny, we glory in being affirmative. Our eyes have always opened more and more for that economy which still uses and knows how to use for its advantage all that is rejected by the holy delirium of the priest, of the diseased reason of the priest ; for that economy in the law of life which even derives advantage from the offensive species of bigots, priests, and the virtuous, what advantage ? But we immoralists ourselves are the answer .


THE FOUR GREAT ERRORS

i

Error of confounding cause and effect. There is no more dangerous error than confounding conse quence with cause : I call it the intrinsic depravity of reason. Nevertheless, this error belongs to the most ancient and the most modern habitudes of the human race : it is consecrated even among us ; it bears the names, " religion " and " morality." It is con tained in every proposition which religion and morality formulate : priests, and legislators in morals, are the originators of this depravity of reason. I take an example: everybody knows the book of the celebrated Cornaro, in which he recommends his spare diet as a recipe for a long and happy life, for a virtuous life also. Few books have been read so much ; even yet many thousand copies of it are annually printed in England. I believe hardly any book (the Bible by right excepted) has caused so much harm, has shortened so many lives, as this well-meant curiosity. The


THE FOUR GREAT ERRORS 135

source of this mischief is in confounding consequence with cause. The candid Italian saw in his diet the cause of his long" life, while the pre-requisite to long life, the extraordinary slowness of the metabolic pro cess, small consumption, was the cause of his spare diet. He was not at liberty to eat little or much ; his frugality was not of " free will ; " he became sick when he ate more. He who is not a carp, however, not only does well to eat properly, but is obliged to do so. A scholar of our day, with his rapid con sumption of nerve-force, would kill himself with the regime of Cornaro. Crede experto.


2

The most universal formula which lies at the basis of every religious and moral system is, "Do so and so, refrain from so and so then you will be happy ! In case of disobedience ..." Every system of morality, every religion is this imperative ; I call it the great original sin of reason, immortal unreason. In my mouth, that formula transforms into its inversion the first example of my " Transvaluation of all Values : " a man well constituted, a " fortunate man," has to do certain actions, and instinctively avoids other actions ; he introduces the arrangement which he represents physiologically into his relations to men and things. In a formula : his virtue is the result of his good


136 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

fortune . . . Long life and an abundant posterity are not the rewards of virtue : the very slowing of the metabolic process, w r hich among other things, has in its train a long life, an abundant posterity, in short, Cornarism is rather virtue itself. The Church and morality say that " a family, a people, is ruined through vice and luxury." My re-established reason says that when a people is perishing, when it degenerates physiologically, vice and luxury follow therefrom (i. e., the need of continually stronger and more frequent stimulants, such as every exhausted nature is acquainted with). This young man becomes pale and withered at an early age. His friends say that this or that sickness is the cause of it. My opinion is that the fact of his becoming sick, the fact of his inability to withstand the sickness, was from the first the consequence of an impoverished life and hereditary exhaustion. The newspaper readers say that this party ruins itself by such and such an error. My higher politics say that a party which commits such errors is at its end its instincts are no longer to be relied upon. Every error, whatever it may be, is the result of degeneration of instinct, dis- gregation of will : we thereby almost define the bad. Everything good is instinct and consequently, easy, necessary, free. Trouble is an objection, the God is typically distinguished from the hero (in my language : the light feet are the first attribute of Divinity).




THE FOUR GREAT ERRORS 137

3

Error of false causality. It was always believed that we knew what a cause was ; but whence did we derive our knowledge, or, more exactly, our belief that we knew about the matter ? Out of the domain of the celebrated " inner facts," none of which have hitherto proved themselves actual. We believed that we ourselves acted causally in the exercise of will ; we thougt there, at least, we had surprised causality in the very act. In like manner people did not doubt that all the antecedentia of an action, its causes, were to be sought in consciousness, and would be redis covered therein, if sought for as " motives : " for other wise man would not have been free to act, he would not have been answerable for his actions. Finally, who would have disputed that a thought is caused ? that the ego causes the thought ? . . . Of those three " inner facts " by which causality appeared to be guaranteed, the first and most convincing is that of will as a cause ; the conception of consciousness (" spirit ") as cause, and later still that of the ego (the " subject ") as cause, are merely posthumous and have originated when causality, derived from will, was established as a given fact as empiricism ... In the meantime we have changed our mind. We no longer believe a word of it all. The " inner world " is full ot phantoms and will-o -the-wisps : will is one of them.


138 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

Will no longer moves anything, consequently also it no longer explains anything, it merely accompanies proceedings, it can also be absent. The so-called "motive" another error. Merely a surface phenomen on of consciousness, some accompaniment of an act, which conceals the antecedentia of an act rather than manifests them. And above all the ego ! It has be come a fable, a fiction, a play upon words ; it has altogether ceased to think, to feel, and to will ! . . . What follows therefrom ? There are no spiritual causes at all ! The whole of the alleged empiricism that seemed to be in their favour has gone to the devil ! That follows therefrom ! And we had made a fine abuse of that " empiricism : " we had created the world on that basis, as a world of causes, as a world of will, as a world of spirit. The oldest psychology and the longest maintained has here been at work, it has really done nothing else. According to this psycho logy, every occurence w r as an action, every action was the result of a will ; the w r orld, according to it, be came a plurality of acting agents ; an acting agent (a " subject ") was insinuated into every occurrence. Man has projected outside himself his three " inner facts," that in which he believed firmest of all, will, spirit, and the ego, he only derived the conception of being from the conception of the ego, he posited " things " as existing according to his own likeness, according to his conception of the ego as cause.


THE FOUR GREAT ERRORS 139

What wonder that later on he always just redis covered in things what he had concealed in them? The thing itself, we repeat, the conception of a thing a reflection merely of the belief in the ego as a cause . . . And even your atom, Messrs, the Mechanists and Physicists, how much error, how much rudimentary psychology, yet remains in your atom ! Not to speak of the " thing in itself," the horrendum pudendum of metaphysicians ! The error of spirit as a cause, confounded with reality ! And made the measure of reality ! And called God !


4

Error of imaginary causes. To start from the dream. For a definite sensation resulting, for example, from the distant shot of a cannon, there is a cause subsequently foisted on (often quite a little romance in which the dreamer himself is the hero). The sensation, in the meantime, persists as a sort of resonance ; it waits, as it were, until the causal impulse permits it to move into the foreground of consciousness now no longer as a fortuitous incident, but as " meaning." The cannon shot appears in a causal connection, with a seeming inversion of time. The later, the motivation, is first realised, often with a hundred details which pass like lightning ; the shot follows . . . What has happened ? The ideas generated by a certain bodily state were mistaken for


I4O THE TWILIGHT OF THE IDOLS

its cause. As a matter of fact, we do just the same when we are awake. Most of our general sensations every sort of check, pressure, tension, or explosion in the play and counter play of organs, especially the condition of the nervus sympathicus excite our causal impulse ; we want a reason for feeling so and so, for feeling ill or well. It never suffices us merely to establish the fact that we feel so and so : we only acknowledge this fact we only become conscious of it when we have furnished it with some kind of moti vation. The recollection, which in such cases becomes active without our being aware of it, calls up earlier conditions of the same kind, and the causal inter pretations associated with them, not their causality. The belief that the associated ideas, the accompanying proceedings of consciousness, have been the causes, is also, to be sure, called up by recollection. There thus originates an habituation to a fixed causal inter pretation, which, in truth, checks the investigation of causes, and even excludes it.


5

Psychological explanation. To trace back some thing unknown to something known, relieves, quiets, and satisfies, besides giving a sensation of power. There is danger, disquiet, and solicitude associated with the unknown, the primary instinct aims at


THE FOUR GREAT ERRORS 14!

doing away with these painful conditions. First prin ciple : any explanation whatsoever is better than none. Since, after all, it is only a question of wanting to get rid of depressing ideas, people are not specially care ful about the means for getting rid of them : the first conception, by which the unknown declares itself to be something known, is so pleasing that it is " taken as true." Proof of desire (" power ") as criterion of truth. The causal impulse is thus conditioned and excited by the feeling of terror. The " why " is intended, if possible, not so much for furnishing the cause on its own account, as for furnishing a species of cause a quieting, liberating, alleviating cause. The first result of this need is that something already known, something experienced, something inscribed in the memory, is assigned as cause. The new, the un experienced, the strange are excluded from being a cause. Thus there is not only a mode of explanation sought for as cause, but a select and privileged mode of explanation that by means of which the feeling of the strange, the new, and the unexperienced, has been most quickly and most frequently got rid of, the most common explanations. Result : a particular mode of assigning causes preponderates more and more, con centrates itself into a system, and finally becomes predominant, i. e. } simply excluding other causes and explanations. The banker immediately thinks of " busi ness," the Christian of " sin," and the girl of her love.


142 THE TWILIGHT OF THE IDOLS


The whole domain of morality and religion comes under this conception of imaginary causes. " Ex planation " of unpleasant general feelings : They are determined by beings hostile to us (evil spirits : the most striking case mistaking hysterics for witches). They are determined by conduct not to be approved of (the feeling of " sin," of " sinfulness," foisted on to a physiological unpleasantness one always finds rea sons for being discontented with one s self). They are determined as punishments, as a requital for something we should not have done, for being otherwise than we ought to be (audaciously generalised by Schopenhauer into a thesis in which morality appears undisguised, as the actual poisoner and calumniator of life : " every sore pain, whether bodily or mental, indicates what we deserve, for it could not come upon us, unless we deserved it." Welt als Wille und Vorstellung 2, 666). They are determined as consequences of inconsiderate actions, which turn out badly (the emotions, the senses, assigned as cause, as " guilty ; " states of physio logical trouble explained as " deserved " by means of other states of trouble). Explanations of pleasant general feelings : They are determined by trust in God. They are determined by the consciousness of good conduct (so-called " good conscience," a phy siological condition sometimes so like a g*ood di-


THE FOUR GREAT ERRORS 143

gestion as to be mistaken for it). They are determined by the successful issue of undertakings (a naive fallacy : the successful issue of an undertaking does not at all produce any pleasant general feelings in a hypo chondriac, or in a Pascal). They are determined by faith, hope, and love the Christian virtues. In fact, all these presumed explanations are resulting con ditions, and as it were translations of pleasant and unpleasant feelings into a false dialect : we are in a condition to be hopeful, because our fundamental physiological feeling is again strong and rich ; we trust in God, because the feeling of fulness and of strength gives us peace. Morality and religion be long entirely to the Psychology of Error : in every individual case cause and consequence are confounded ; or truth is confounded with the result of what is believed to be true ; or a condition of consciousness is confounded with the causation of this condition.


7

Error of free will. Now we have no longer sym pathy with the notion of " free will : " we know only too well what it is the most disreputable of all theological devices for the purpose of making men " responsible " in their sense of the word, that is, for the purpose of making them dependent on theologians . . . Here, I only give the psychology of the process of


144 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

making men responsible. Wherever responsibilit}^ is sought after, it is usually the instinct prompting to punish and condemn which seeks after it. Becoming has been divested of its innocence when any mode of being whatsoever is traced back to will, to purposes, or acts of responsibility : the dogma of will has principally been invented for the purpose of punish ment, i. e., with the intention of finding guilty. The whole of old psychology, will-psychology, would have been impossible but for the fact that its origin ators (the priests at the head of the old com monwealths) wanted to create for themselves a right to impose punishment or a right for God to do so ... Men were imagined to be "free," in order that they might be condemned and punished, in order that they might become guilty : consequently every activity had to be thought of as voluntary, the origin of every activity had to be thought of as residing in conscious ness (whereby the most* absolute false -coinage in psychologies was made a principle of psychology it self . . .). Xow when we have entered upon a move ment in the opposite direction, when we immoralists especially endeavour with all our power to remove out of the world the notions of guilt and punishment, and seek to cleanse psychology, history, nature, social institutions and sanctions from these notions, there is not in our eyes any more fundamental antagonism than that of theologians, who, with the notion of


THE FOUR GREAT ERRORS 145

a " moral order of the world," go on tainting the innocence of becoming with " punishment " and " guilt." Christianity is the hangman s metaphysics.


What alone can our teaching be ? That no one gives a man his qualities, neither God, nor society, nor his parents and ancestors, nor he himself (the latter absurd idea here put aside has been taught as "intelli gible freedom " by Kant, perhaps also by Plato). No one is responsible for existing at all, for being formed so and so, for being placed under those cir cumstances and in this environment. His own destiny cannot be disentangled from the destiny of all else in past and future. He is not the result of a special purpose, a will, or an aim, the attempt is not here made to reach an " ideal of man," an " ideal of happiness," or an " ideal of morality ; " it is absurd to try to shunt off man s nature towards some goal. We have invented the notion of a " goal : " in reality a goal is lacking . . . We are neces sary, we are part of destiny, we belong to the whole, we exist in the whole, there is nothing which could judge, measure, compare, or condemn our being, for that would be to judge, measure, compare, and condemn the whole . . . But there is nothing outside of the whole / This only is the grand

10


146 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

emancipation : that no one be made responsible any longer, that the mode of being be not traced back to a causa prima, that the world be not regarded as a unity, either as sensorium or as " spirit ; " it is only thereby that the innocence of becoming is again restored . . . The concept of " God " has hitherto been the greatest objection to existence . . . We deny God, we deny responsibility by denying God : it is only thereby that we save the world.


THE "IMPROVERS" OF MANKIND

i

It is known what I require of philosophers namely, to take up their position beyond good and evil, to be superior to the illusion of moral sentiment. This requirement follows from a principle which I formu lated for the first time, namely, that there is no such thing as a moral fact. Moral sentiment has this in common with religious sentiment : it believes in realities which do not exist. Morality is only an interpretation of certain phenomena, or, more definitely, a ^^interpretation of them. Moral sentiment belongs, like religious sentiment, to a stage of ignorance in which the very notion of the real, the distinction between the real and the imaginary, is yet lacking: accordingly, at such a stage of intellectual develop ment, " truth " designates nothing but what we at present call "fancies." In so far the moral sentiment is never to be taken literally: as such it contains nothing but absurdity. As semeiotic, however, its worth remains


148 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

inestimable : it reveals, at least to the initiated, the most important realities of civilisations and internal operations which did not know sufficient to "under stand" themselves. Morality is merely sign language, merely symptomatology ; one has to know beforehand what it deals with, in order to derive advantage from it.


A first example, and quite preliminary. At all times efforts have been made to " improve " human beings : it is that above all things which has been termed morality. The most different tendencies, however, are concealed under the same name. The taming of animal man, as w^ell as the breeding of a particular species of human beings, has been called " improving ; " only these zoological termini express realities, realities, indeed, of which the typical " improver," the priest, knows nothing does not want to know any thing . . . To call the taming of an animal the " improv ing" of it, sounds almost like a joke to our ears. Anybody who knows what goes on in menageries will be doubtful about the "improving" of animals there. They are weakened, they are made less mischievous, they become sick by the depressing emotion of fear, by pain, wounds, and hunger.- It is precisely the same with tamed man whom the priest has " improved." In the early Middle Ages, when in fact the Church


THE "IMPROVERS" OF MANKIND 149

was a menagerie more than anything* else, the finest specimens of the " blond beast " were everywhere pursued the distinguished Germanics for example were "improved." Afterwards, however, how did such a Germanic look when " improved, " when seduced into the monastery ? Like a caricature of man, like an ab ortion : he had become a "sinner," he stuck fast in the cage, he had got shut up in the midst of no thing but frightful notions . . . And now he lay there, sick, miserable, ill-disposed towards himself; full of hatred against the vital instincts, full of suspicion with regard to everything still strong and happy. In short, a Christian . . . Physiologically explained : in combat with the animal, the only means for making it weak can be to sicken it. The Church understood this : it ruined man, it weakened him, -but it claimed to have "improved" him . . .


Let us take the other case of so-called morality, the case of breeding a distinct race and species. Ind ian morality, sanctioned into a religion as the "Law of Manu," furnishes the grandest example. The task is here set to breed no fewer than four races all at once : a priestly race, a warrior race, a trading and agri cultural race, and, finally, a menial race, the Sudras. Here we are obviously no longer among the tamers


I5O THE TWILIGHT OF THE IDOLS

of animals ; a race of men a hundred times milder and more reasonable is presupposed, even to conceive the plan of such a system of breeding. One recovers breath on stepping into this healthier, higher, and wider world out of the sickroom air and prison air of Christianity. How paltry is the New Testament in comparison with Manu, what a bad odour it has ! But that organisation also required to be formidable, not, this time, in combat with the beast, but with its own antithesis, the non-caste man, the mishmash man, the Chandala. And again it had no other ex pedient for making him harmless, for making him weak, except making him sick, it was the struggle with the " great number." Perhaps there is nothing more repugnant to our feelings than tlwse precau tionary measures of Indian morality. The third edict for example (Avadana-Sastra I.), " concerning unclean potherbs," ordains that the sole food allowed to the Chandalas shall be garlic and onions, considering that the holy writings forbid giving them grain, grain- bearing fruits, water and fire. The same edict ordains that the water they require must neither be taken out of rivers, springs, or ponds, but only out of the entrances to swamps, and out of holes made by the footsteps of animals. In the same manner they are forbidden both to wash their clothes and to wash themselves, since the water, which is conceded to them as a favour, must only be used to quench their thirst.


THE " IMPROVERS " OF MANKIND I 5 I

Finally, there is a prohibition forbidding the Sudra women to assist the Chandala women at child-birth, in like manner also a prohibition forbidding the latter to assist one another on such occasions . . . The result of such sanitary regulations did not fail to appear : deadly epidemics, frightful sexual diseases, and, in consequence thereof, the "law of the knife" once more, which ordained circumcision for the male child ren and the removal of the labia minor a in the females. Manu himself says : " The Chandalas are the fruit of adultery, incest, and crime (this is the necessary consequence of the concept of breeding). They shall only have the rags of corpses for clothing, for vessels they shall only have broken pottery, for ornaments old iron, for the worship of God only the evil spirits ; they shall wander from place to place without repose. They are forbidden to write from left to right, or to use the right hand in writing : the use of the right hand and from-left-to-right are reserved exclusively for the vir tuous, for persons of race"


4

These enactments are sufficiently instructive : here for once we have Aryan humanity, perfectly pure, per fectly original, we learn that the idea of " pure blood " is the contrary of a harmless idea. On the other hand, it becomes manifest in which nation the hatred,


152 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

the Chandala hatred against this " humanity," has im mortalised itself, where it has become religion, and genius . . . From this point of view the Gospels are documents of the first importance, and the book of Enoch even more so. Christianity springing out of a Jewish root, and only comprehensible as a growth of this soil, represents the movement counter to every morality of breeding, of race, and of privilege : it is anti- Aryan religion par excellence : Christianity, the transvaluation of all Aryan values, the triumph of Chandala values, the gospel preached to the poor and lowly, the collective insurrection against "race" of all the down-trodden, the wretched, the ill-consti tuted, the misfortunate, undying Chandala revenge as religion of love . . .


The morality of breeding and the morality of taming are perfectly worthy of one another as regards the expedients for achieving their ends : we may lay it down as our highest proposition, that in order to create morality, it is necessary to have the absolute will to the contrary. This is the great, the unearthly problem which I have longest applied myself to : the psychology of the " improvers " of mankind. A small and modest matter after all, so-called pia fraus, gave me the first access to this problem : fia fraus, the


THE "IMPROVERS" OF MANKIND 153

heritage of all philosophers and priests who have " improved " mankind. Neither Manu, nor Plato, nor Confucius, nor the Jewish and Christian teachers, have ever doubted of their right to use falsehood. They have not doubted with regard to quite other rights . . . Expressed in a formula one might say that all the measures hitherto used for the purpose of moralising mankind, have been fundamentally immoral.


WHAT THE GERMANS LACK

Among Germans at present, it is not sufficient to have esprit ; one must appropriate it practically, one must presume to have it.

Perhaps I know the Germans, perhaps I may even say a few truths to them. Modern Germany exhibits a great amount of hereditary and indoctrinated capa city, so that it can even spend prodigally for a while its accumulated treasure of force. It is not a high civilisation that has here gained the ascendency, still less a delicate taste, or a superior " beauty " of the instincts, but manlier virtues than any other country in Europe can exhibit. Much good humour and self- respect, much firmness in dealing with one another, in reciprocity of obligations, much laboriousness, much endurance, and a hereditary moderation which re quires the goad rather than the brake. I also add that here there is still obedience, without its being humiliating . . . And nobody despises his opponent . . .


WHAT THE GERMANS LACK


00


It is obviously my wish to be just to the Germans : I should not like to be unfaithful to myself in this matter, consequently I have to tell them what I ob ject to. It costs dear to attain to power : power stupefies . . . The Germans they were once called the nation of thinkers ; do they really at present think at all ? The Germans are bored with intellect now- a-days, they mistrust it, politics swallow up all serious ness for really intellectual matters, "Deutschland, Deutschland ilbcr alles, "* I fear that has been the end of German philosophy . . . "Are there German philosophers ? are there German poets ? are there good German books ? " people ask me abroad : I blush ; but with the courage which is peculiar to me even in desperate cases, I answer, " Yes, Bismarck ! " Could I even dare to confess what books people read now- a-days ? . . . Accursed instinct of mediocrity !


Who has not had melancholy reflections con cerning the possibilities of German esprit ! But this nation has arbitrarily stupefied itself for nearly a thou sand years : nowhere have the two great European narcotics, alcohol and Christianity, been more wickedly misused. Recently, a third has been introduced, with which alone every refined and bold activity of intellect

  • The German national hymn.


156 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

can be wiped out music, our constipated, constipating German music. How much moody heaviness, lame ness, humidity, and dressing-gown mood, how r much beer is in German intelligence ! How is it really possible that young men, who consecrate their existence to the most intellectual ends, do not feel in themselves the first instinct of intellectuality, the self-preservative instinct of intellect and drink beer ? . . . The alcohol ism of the learned youth is perhaps no interrogative sign with reference to their learnedness one can be very learned even without esprit, but in every other respect it remains a problem. Where do we not find it, the mild intellectual degeneration caused by beer ! I once laid my finger on an instance of such dege neration, a case almost become celebrated that of our first German freethinker, the shrewd David Strauss, who degenerated into an author of a drinking-saloon gospel and a " New Belief." Not with impunity had he made his vow in verses to the " lovely brunette " * loyalty to death . . .


3

I spoke of German esprit to the effect that it becomes coarser and shallower.. Is that enough ? In reality, it is something quite different which frightens


Beer.


WHAT THE GERMANS LACK 157

me ; German seriousness, German profundity, and Ger man passion in intellectual matters, are more and more on the decline. Pathos has altered, not merely intellect uality. I come in contact now and then with German universities : what an atmosphere prevails among their scholars, what withered, contented, and lukewarm in tellectuality ! It would be a great misunderstanding if a person should adduce German science by way of objection to me, and, besides, it would be a proof that he had not read a word of my writings. For seventeen years I have not tired of showing the in tellectually enervating influence of our modern scientific pursuits. The severe helotism to which the immense extent of the sciences at present condemns every in dividual, is a principal reason why the more fully, more richly, and more profoundly endowed natures no longer find suitable education and suitable educators. There is nothing from which our civilisation suffers more than from the superfluity of presumptuous hod-men and fragmental humanities ; our universities are, against their will, the real forcing-houses for this mode of stunted growth of intellectual instincts. And all Europe has already an idea of it grand politics deceive no body . . . Germany is more and more regarded as the flat-land of Europe. I still seek for a German with whom / might be serious in my own way, -how much more for one with whom I could be cheerful ! Twilight of the Idols : ah ! who can conceive at present


158 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

from ^Ji at seriousness a philosopher here recruits him self ! Our cheerfulness is what is least understood .


4

Let us make an estimate. It is not only manifest that German civilisation declines, there is also sufficient reason for it. No one can ultimately spend more than he possesses : that is true of individuals, it is true also of nations. If we expend our means on power, grand politics, economy, international commerce, par liamentarism, or military interests, if we give away the quantity of understanding, seriousness, will, and self-overcoming, which constitutes us, on this side, it is lacking on the other. Civilisation and the state let us not delude ourselves with regard to the matter- are antagonists : " civilised state " is merely a modern idea. The one lives on the other, the one nourishes at the expense of the other. All great periods of civilisation are periods of political decadence : \vhatever has been great as regards civilisation, has been non- political, even anti-political. Goethe s heart opened on the phenomenon of Napoleon, it closed on the " War of Liberation "... At the same time that Germany comes forward as a great power, France acquires a changed importance as a power of civilisation. Much new intellectual seriousness and passion is already transferred to Paris ; the question of pessimism, for


WHAT THE GERMANS LACK 159

example ; the question of Wagner, and almost all psychological and artistic questions are there discussed in an incomparably more refined and more thorough manner than in Germany, the Germans themselves are incapacitated for that kind of seriousness. In the history of European civilisation there is one thing especially which the rise of the " Empire " indicates : a displacement of the centre of gravity. Everybody is aware of it already : in the most important matter and that is civilisation the Germans are no longer of any account. It is asked : have you even a single intellect to point to that counts in Europe, as your Goethe, your Hegel, your Heinrich Heine, and your Schopenhauer counted ? There is no end of astonish ment that there is no longer a single German philo sopher.

5

In all higher education in Germany, the main thing has been lost : the end, as well as the means for reaching it. That education, culture, itself, is the end and not " the Empire ; " that for this end there is need of educators not public-school teachers and university scholars : that has been forgotten . . . Educators are necessary, who are themselves educated superior, noble intellects, who are proved every moment, who are proved whether they speak or are silent, mature and sweetened civilisations, not the


l6o THE TWILIGHT OF THE IDOLS

learned lubbers which the public-schools and universities at present offer to the youths as " higher nurses. " The educators arc lacking (save the exceptions of excep tions) the primary pre-requisite of education : hence the decadence of German civilisation. One of those rarest exceptions is my worthy friend, Jacob Burckhardt of Bale : it is to him, above all, that Bale owes its pre eminence in Humanity. What the " higher schools " of Germany actually realise, is a brutal training in order that, with the least possible loss of time, an immense number of young men may be fitted to be used, used ^lp, as government officials. " Higher education " and immense numbers that is a contradiction in principle. All higher education belongs to the exceptions only : one has to be privileged to have a right to so high a privilege. All that is great, all that is fine, can never be a common possession : pulchrum est paucorum hominum. What determines the decadence of German civilisation ? That " higher education " is no longer a privilege democratism of " universal ", communised " culture "... Not to forget that military privileges compel the too-great-attendance at the higher schools, which means their ruin. In the Germany of to day no one is any longer at liberty to give his children a noble education : our " higher " schools are all of them adapted to the most equivocal mediocrity, as regards their teachers, plans of study, and educational aims. And everywhere there is an unbecoming haste,


WHAT THE GERMANS LACK l6l

as if something were wrong, when the young man of twenty-three is not yet " finished," does not yet know the answer to the " main question : " what calling ? A higher class of men, let it be said, do not like " callings, " precisely because they know they are called . . . They have time, they take their time, they do not at all think about getting " finished ; " at thirty years of age a person is a beginner, a child in the sphere of high civilisation. Our over -filled public- schools, our overloaded, stupefied public-school teachers are a scandal : there may perhaps be motives for de fending this condition of things, as the professors of Heidelberg have done recently, there are no reasons for it.


In order not to come short of my special mode (which is affirmative, and only deals mediately and involuntarily with contradiction and criticism), I at once state the three tasks for the fulfilment of which educators are required. The youth have to learn to see, they have to learn to think, they have to learn to speak and write : the object in all three cases is a noble civilisation. To learn to see to accustom the eye to quietness, to patience, to reserve ; to postpone judgment, to survey and comprehend each case from all sides. This is the first preliminary schooling for in tellectuality : not to react immediately upon a stimu-


I 62 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

lus, but to get the checking, the settling instincts in hand. Learning to see, as I understand it, is almost the same thing as in unphilosophical language is called strong will : the essential thing there is just not to " will, " the ability to defer decision. All spiritlessness, all vulgarity rests on the inability to offer resistance to a stimulus people are obliged to react, they follow every impulse. In many cases such a compulsion is already morbidness, decadence, a symptom of exhaustion, almost all that unphilo sophical crudeness designates by the word " vice, " is merely that physiological inability not to . react. A practical application of having learned to see : As learners, people will in general have become slow, mistrustful, and reluctant. With hostile quietude they will let the strange and the new of every description approach at first,- they will withdraw their hand, so as not to be touched by it. The being open by all doors, the servile prostration before every insignificant fact, the continuous lurking to put one s self, to throw one s self among other people and other things, in short, vaunted modern " objectivity" is bad taste, it is ignoble par excellence.

7

Learning to think : people have no longer any notion of it in our schools. Even in the universities, even among philosophical scholars themselves, logic


WHAT THE GERMANS LACK 163

begins to die out, alike as a theory, as a practice, and as a profession. Let anyone read German books : there is no longer the remotest recollection that a technique, a plan of instruction, and a will to reach proficiency are required for thinking, that thinking requires to be learned as dancing requires to be learned, as a mode of dancing . . . Who among the Germans as yet knows by experience that refined tremor which nimble feet in the field of intellect communicate to all muscles ! The stiff doltishness of intellectual bearing, the clumsy hand in grasping that is German in such a degree that abroad it is altogether con founded with the German nature. The German has no fingers for nuances . . . That the Germans have even endured their philosophers, more especially that most deformed conceptual cripple that has ever existed, the great Kant, gives no small concept of German elegance. In effect, no form of dancing can be ex cluded from a higJi class education ability to dance with the feet, with concepts, and with words : have I still to say one must be capable of it with the pen also one must learn to write ? But at this point I should become a perfect puzzle to German readers . . .


1 1


ROVING EXPEDITIONS OF AN INOPPORTUNE PHILOSOPHER

My impracticables. Seneca, or the toreador of virtue. Rousseaii, or return to nature in impuris naturalibus. Schiller, or the moral Trumpeter of Sackingen. Dante, or the hyena poetising in tombs.

Kant, or cant as an intelligible character. Victor Hugo, or Pharos in the sea of absurdity. Liszt, or the school of running after women. George Sand, or lactea ubcrtas ; i. c., the milch-cow with " the fine style. " Michelet, or enthusiasm which strips off the coat. Carlyle, or pessimism as an undigested dinner.

John Stuart Mill, or offensive transparency. Les freres de Goncourt, or the two Ajaxes struggling with Homer. Music by Offenbach. Zola, or " the delight to stink. *

2

Rcnan. Divinity, or the perversion of reason by " original sin " (Christianity) : witness Renan, who,


ROVING EXPEDITIONS OF AN INOPPORTUNE PHILOSOPHER 165

whenever he ventures a more general affirmation or negation, fails to catch the point with painful regularity. For example, he would like to unite into one la science and la noblesse ; la science, however, belongs to de mocracy that is perfectly obvious. He desires, with no little ambition, to represent an intellectual aristo- cratism ; but at the same time he lies on his knees (and not on his knees only) before the antithetical doctrine, the evangile des humbles . . . What is the good of all freethinking, modernism, gibing, and wry- necked dexterity, if you continue to be a Christian, a Roman Catholic, and even a priest, in your intestines ! Kenan s ingenuity lies in his seductiveness, just as in the case of the Jesuit and the confessor ; the broad priestly smirk is not lacking in his intellectuality, like all priests he only becomes dangerous when he loves. Nobody equals him in his faculty for idolising in a fatally dangerous manner . . . This spirit of Renan, a spirit which enervates, is an additional calamity for poor, sick, feeble-willed France.


3

Sainte-Beuve. Nothing of a man ; full of petty resentment against all masculine intellects. Wanders about delicate, curious, tired, "pumping" people, a female after all, with a woman s revengefulness and a woman's sensuousness. As a psychologist a genius for médisance ; inexhaustibly rich in expedients for the purpose ; nobody understands better how to mix poison with praise. Plebeian in his lowest instincts and allied with the ressentiment of Rousseau : consequently a Romanticist for Rousseau's instinct grunts and yearns for revenge under all romantisme. A revolutionist, though held tolerably in check by fear. Ill at ease in presence of everything possessing strength (public opinion, the Academy, the Court, and even Port Royal). Embittered against all greatness in men and things, against all that believes in itself. Poet enough and half-woman enough to be sensible of greatness as a power ; continually turning like the celebrated worm, because he continually feels himself trodden upon. As a critic, without a standard, without firmness, and without backbone, with the tongue of the cosmopolitan libertin in favour of variety, but even without sufficient courage to confess the libertinage. As an historian, without a philosophy, without the power of philosophic vision, on that account declining the task of passing judgment in all great questions, holding up " objectivity " as a mask. He behaves otherwise, however, with regard to all matters where a delicate, worn out taste is the highest tribunal ; there he really has the courage of himself, pleasure in himself there he is a master. In some respects a prototype of Baudelaire.

4 [and the rest]

The Imitatio Christi is one of the books which 

I cannot hold in my hand without a physiological resistance: it exhales a. par/urn of the eternally feminine, for which one has to be French or Wagnerian . . . This saint has such a way of speaking about love that even the Parisiennes become curious. I am told that A. Comte, that shrewdest of Jesuits, who wanted to lead his fellow countrymen to Rome by the indirect route of science, inspired himself by this book. I be lieve it : the " religion of the heart "...


5

George Eliot. They have got rid of Christian God, and now, think themselves obliged to cling firmer than ever to Christian morality : that is English con sistency ; we shall not lay the blame of it on ethical girls a la Eliot. In England, for every little emanci pation from divinity, people have to re-acquire respect ability by becoming moral fanatics in an awe-inspiring manner. That is the penalty they have to pay there. With us it is different. When we give up Christian belief, we thereby deprive ourselves of the right to maintain a stand on Christian morality. This is not at all obvious of itself ; we have again and again to nrnke this point clear, in defiance of English


I 68 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

shallow-pates. Christianity is a system, a view of things, consistently thought out and complete. If we break out of it a fundamental idea, the belief in God, we thereby break the whole into pieces : we have no longer anything determined in our grasp. Christianity presupposes that man does not know, cannot know what is good for him and what is evil ; he believes in God, who alone knows. Christian morality is a command, its origin is transcendent, it is beyond all criticism, beyond all right of criticism ; it has solely truth, if God is truth, it stands or falls with the belief in God. If in fact the English imagine they know, of their own accord, "intuitively" what is good and evil, if they consequently imagine they have no more need of Christianity as a guarantee of morality ; that itself is merely the result of the ascendency of Christian valuation, and an ex pression of its strength and profundity : to such an extent that the origin of English morality has been forgotten : to such an extent that the strictly con ditional character of its right to existence is no longer perceived. Morality is not as yet a problem for the English . . .


George Sand. I read the first Lettres d un Voya- geur : like all derived from Rousseau, false, artificial, inflated, exaggerated. I cannot stand this variegated


ROVING EXPEDITIONS OF AX INOPPORTUNE PHILOSOPHER I 69

wall-paper style ; nor the vulgar ambition for generous feelings. But the worst, surely, is the woman s co quetry with masculine characteristics, with the manners of ill-bred boys. How cold she must have been withal, this insufferable artist ! She wound herself up like a timepiece and wrote . . . Cold like Hugo, like Balzac, like all Romanticists, as soon as they began to write ! And how self-complacently she may then have reposed, this productive writing cow, who, like her master Rousseau himself, had in her something German in the bad sense, and at all events, was only possible owing to the decline of French taste ! But Renan adores her . . .

7

A. moral for psychologists. Never to occupy one s self with colportage psychology ! Never to observe for the sake of observing ! That results in false optics, in squinting, in something forced and exaggerated. Experiencing, as a desire to experience that does not do. In experiencing anything, one imist not look towards one s self; every look then becomes an " evil eye. " A born psychologist is instinctively on his guard against seeing for the sake of seeing ; the same is true of the born painter. He never works " according to nature, " he leaves the sifting and expressing of the " case, " of " nature, " or of the " experienced, " to his instinct, to his camera obscura . . .


I7O THE TWILIGHT OF THE IDOLS

He only becomes conscious of what is general, the conclusion, the result ; he is unacquainted with that arbitrary abstracting from single cases. What is the result when people do otherwise ? for example, when they carry on colportage psychology after the manner of great and small Parisian romanciers ? That mode of business lies in wait, as it were, for the actual, it brings home a handful of curiosities every even ing . . . But let us only see what finally results from it. A pile of daubs, at the best a mosaic, in every case something pieced together, disquieting, loud-coloured. The Gon courts are the worst sinners in this respect ; they do not put three sentences to gether, w^hich are not simply painful to the eye, to the psychologist ^^. Nature, estimated artistically, is no model. It exaggerates, it distorts, it leaves gaps. Nature is accident. Studying " according to nature " seems to me a bad sign ; it betrays subjection, weak ness, fatalism ; this lying-in-the-dust before petits faits is unworthy of a complete artist. Seeing what is that belongs to another species of intellects, to the anti-artistic, to the practical. One has to know who one is .


A psychology of the artist. To the existence of art, to the existence of any aesthetic activity or perception whatsoever, a preliminary psychological


ROVING EXPEDITIONS OF AN INOPPORTUNE PHILOSOPHER 171

condition is indispensable, namely, ecstasy. Ecstasy must first have intensified the sensitiveness of the whole mechanism ; until this takes place art is not realised. All kinds of ecstasy, however differently conditioned, possess this power ; above all the ecstasy of sexual excitement, the oldest and most primitive form of ecstasy. In like manner the ecstasy which follows in the train of all great desires, of all strong emotions ; the ecstasy of the feast, of the contest, of a daring deed, of victory, of all extreme agitation ; the ecstasy of cruelty ; the ecstasy in destruction ; the ecstasy under certain meteorological influences for example, spring ecstasy ; or under the influence of narcotics ; finally, the ecstasy of will, the ecstasy of an overcharged and surging will. The essential thing in ecstasy is the feeling of increased power and profusion. Out of this feeling w T e impart to things, we constrain them to accept something from us, we force them by violence ; this proceeding is called idealising. Let us here free ourselves from a preju dice : idealising does not consist, as is commonly be lieved, in an abstraction or deduction of the insignifi cant or the contingent. An immense forcing oiit of principal traits is rather the decisive characteristic, so that the others thereby disappear.


I 72 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

9

In this condition we enrich everything out of our own profusion ; what we see, and what we wish for we see enlarged, crowded, strong, and overladen with power. He who, in this condition, transforms things till they mirror his power, till they are reflections of his perfection. This constraint to transform into the perfect is art. Everything that he is not, neverthe less becomes for him a delight in himself; in art man enjoys himself as perfection. It would be allowable to imagine an opposite state of things, a specific anti-artisticalness of instinct a mode of being which would impoverish everything, attenuate everything, make everything consumptive. In fact, history fur nishes us with abundance of such anti-artists, persons with starved lives, who must necessarily lay hold of things, drain them, and make them more emaciated. This is the case with the genuine Christian, Pascal, for example ; a Christian, who is at the same time an artist, is not to be found. Let no one be childish enough to refer me to the case of Raphael, or to any homoeopathic Christian of the nineteenth century. Raphael said yea, he did yea ; consequently Raphael w^as no Christian .


ROVING EXPEDITIONS OF AX INOPPORTUNE PHILOSOPHER 173

10

What do the antithetical notions Apollinian and Dionysian (which I have introduced into aesthetics) imply, when we conceive of them both as modes of ecstasy ? Apollinian ecstasy above all keeps the eye on the alert, so that it acquires the faculty of vision. The painter, the sculptor, and the epic poet, are visionaries par excellence. In the Dionysian condition, on the other hand, the entire emotional system is excited, and has its energies augmented ; so that it discharges itself simultaneously by all channels of expression, and forces the faculties of representation, of imitation, of transfiguration, of metamorphosis all kinds of mimi cry and acting into activity at one and the same time. The essential thing is the easiness of the meta morphosis, the incapacity to resist a stimulus (similar to the case of certain hysterical patients, who also act every role at every hint). It is impossible for Dionysian man not to understand any suggestion, he overlooks no symptom of emotion, he possesses the highest manifestation of knowing and divining instinct, as also the highest development of communi cative art. He assumes every external appearance, every emotion ; he changes himself continually. Music, as we understand it at present, is also a collective excitement and collective discharge of the emotions, nevertheless it is only the survival of a much wider


174 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

world of emotional expression, a mere residuum of Dionysian histrionism. To make music possible as a separate art, several of the senses especially muscular sense have here been eliminated (relatively at least, for to a certain extent all rhythm still speaks to our muscles); so that man no longer immediately imitates and gives bodily expression to every feeling. Nevertheless that is the Dionysian normal conditon, at any rate the original condition : music is the slowly attained specialisation of this condition at the cost of the faculties nearest akin to it.


1 1

The actor, the mime, the dancer, the musician, and the lyric poet are fundamentally akin in their instincts and one in their essence, but they have gradually specialised and separated from one another till indeed they are in contradiction. The lyric poet remained longest united with the musician ; the actor remained longest connected with the dancer. The architect re presents neither a Dionysian, nor an Apollinian con dition ; here it is the great act of will, the will which removes mountains, ecstasy of the strong will that is desirous of art. The most powerful men have always inspired architects ; the architect has always been under the suggestion of power. In the work of architecture pride, triumph over gravity and will to


ROVING EXPEDITIONS OF AN INOPPORTUNE PHILOSOPHER 175

power, are intended to display themselves; architecture is a sort of eloquence of power embodied in forms, sometimes persuading, even nattering, and sometimes merely commanding. The highest feeling of power and security is expressed in that which has the grand style. Power which needs no further demon stration, which scorns to please, which answers un willingly, which has no sense of any witness near it, which is without consciousness that there is opposition to it, which reposes in itself, fatalistic, a law among laws : that is what speaks of itself as the grand style.


12

I read the Life of Thomas Carlyle, that unconscious and unintended farce, that heroico-moral interpretation of dyspeptic conditions. Carlyle, a man of strong words and attitudes, a rhetorician from necessity, who was continually irritated by the longing for a strong belief and the feeling of incapacity for it (in that re spect a typical Romanticist !). The longing for a strong belief is not evidence of a strong belief, rather the contrary. When one has this belief, one may allow one s self the choice luxury of scepticism ; one is sufficiently sure, sufficiently resolute, and sufficiently bound for doing so. Carlyle deafens something in his nature by the fortissimo of his reverence for men of strong belief, and by his rage against the less stupid ;


176 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

he requires noise. A constant, passionate insincerity towards himself that is his proprium ; he is interesting, and will remain interesting thereby. In England, to be sure, he is admired precisely on account of his sincerity . . Well, that is English ; and in consideration that the English are the people of consummate cant, it is not merely conceivable, but appropriate. After all, Carlyle is an English atheist, w r ho aspires to honour for not being- one.


13

Euicrsou. Much more enlightened, more discursive, more varied, more refined than Carlyle, above all more fortunate ... One who instinctively nourishes himself solely with ambrosia, leaving alone what is indigestible in things. A man of taste in comparison with Carlyle.

Carlyle, who had much love for Emerson, said never theless, " he does not give us enough to chew," which may rightly be said, but not to Emerson s prejudice.

Emerson possesses that kind-hearted and ingenious cheerfulness, which discourages all sternness ; he does not by any means know how old he is already, and how young he wall yet be ; he could say of himself, with an expression of Lope de Vega : " yo me sucedo a mi mismo ". His mind always finds reasons for being contented, and even grateful ; and now r and then verges on the cheerful transcendence of that


ROVING EXPEDITIONS OF AN INOPPORTUNE PHILOSOPHER I 7 7

worthy man, who, returning from a love appointment, tanquam re lene gesta, said thankfully, " Ut desint vires, tamen est laudanda voluptas".


Anti- Darwin. As regards the celebrated " struggle for life," it seems to me, in the mean time, to be more asserted than proved. It occurs, but only as an exception ; the general aspect of life is not a state of want or hunger ; it is rather a state of opulence, luxuriance, and even absurd prodigality, where there is a struggle, it is a struggle for power. We must not confound Malthus with nature. Granted, however that this struggle exists and in fact it does occur, its results, alas, are the reverse of what the Darwinian school wish, the reverse of what one might perhaps wish, in accordance with them : it is prejudicial to the strong, the privileged, the fortunate exceptions. The species does not grow in perfection : the weak again and again get the upper hand of the strong, their large number and their greater cunning are the cause of it. Darwin forgot the intellect (that was English !) ; the weak have more intellect. ... One must need intellect in order to acquire it ; one loses it when it is no longer necessary. He who has strength rids himself of intellect (" let it go hence ! " * is what

  • An allusion to Luther s song, Eine feste Burg ist unser Gott !

12


178 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

people think in Germany at present, "the Empire will remain " . . .). As is obvious, under intellect I comprehend foresight, patience, craft, dissimulation, grand self- control, and all modifications of mimicry. A great deal of so-called virtue is included under mimicry.


15

Psychologist Casuistry. This individual is an ex pert in the knowledge of men : for what end is he actually studying men ? He wants to get some little advantages over them, or even some great advantages, he is a politicits / . . . That individual is also an expert in the knowledge of men, and you say he wants nothing for himself thereby, he is one of the grand " impersonal. " Look at him more carefully ! Perhaps he even wants a more reprehensible advan tage : to feel himself superior to men, to be allowed to look down on them, not to confound himself with them any longer. This " impersonal one " is a despiser of men ; the former is the more humane species, what ever appearance may indicate. He at least places himself on an equality with men, he places himself among them . . .

16

The psychological tact of the Germans seems to me to be called in question by a whole series of cases,


!

\


ROVING EXPEDITIONS OF AN INOPPORTUNE PHILOSOPHER 179

a list of which my modesty prevents me from bringing forward. In one case a remarkable inducement will not be lacking to establish my thesis : I have a grudge against the Germans for having made a mistake about Kant and his "back-door philosophy," as I call it, that was not the type of intellectual honesty. That other thing which I do not like to hear is a notorious " and : " the Germans say " Goethe and Schiller ; " I am afraid lest they say " Schiller and Goethe " : . . Is this Schiller not yet known ? There are still worse " ands ; " I have heard with my own ears, "Schopenhauer and Hartmann ; * to be sure, only among university professors . . .


The most intellectual men, provided they are the most courageous, experience by far the most painful tra gedies ; but they reverence life just on that account, because it places its most powerful hostile forces in opposition to them.

18

"Intellectual conscience." Nothing seems to me to be rarer at present than genuine hypocrisy. I have a strong suspicion that the mild air of our civilisation is not beneficial to this plant. Hypocrisy belongs to the ages of strong belief when people did not part with their own belief, even under the constraint of showing


ISO THE TWILIGHT OF THE IDOLS

off another belief. At present people part with it ; or, what is more common, they provide themselves with a second belief, in all cases they remain honest. Undoubtedly, there is at present a very much greater variety of convictions possible than there were for merly : possible, that is to say they are permitted, they do no harm. Out of this state of things tolerance towards one s self originates. Tolerance towards one s self permits of se\eral convictions ; these live together in agreement, they take care, as everybody does at present, not to compromise themselves. What does one compromise one s self with at present ? If one is consistent. If one goes in a straight line. If one is less than quinquivocal. If one is genuine . . . I very much fear that modern man is simply too comfortable for some vices ; so that these die out altogether. Everything wicked which is determined by strong will perhaps there is nothing wicked without strength of will degenerates to virtue in our lukewarm atmosphere . . . The few hypocrites I have become acquainted with imitated hypocrisy ; they were actors, like almost every tenth man at present. -


Beautiful and ugly. Nothing is more conditioned, let us say more restricted, than our sense of the beautiful. A person who would try to think of it as


ROVING EXPEDITIONS OF AX INOPPORTUNE PHILOSOPHER I 8 I

detached from the delight of man in man would im mediately lose his footing. The "beautiful in itself" is merely an expresssion, not even a concept. In the beautiful, man posits himself as the standard of perfection ; in select cases he worships himself in that standard. A species cannot possibly do otherwise than thus to say yea to itself. Its lowest instinct, that of self-maintenance and self-expansion, still radiates in such sublimities. Man believes the world itself to be overcharged with beauty, he forgets that he is the cause of it. He alone has endowed it with beauty, alas ! only with very human, all-too-human beauty . . . In reality man mirrors himself in things ; he counts everything beautiful which reflects his likeness ; the verdict " beautiful " is man s conceit of his species. A little suspicion may in fact whisper the question into a sceptic s ear Is the world really beautified, just because man thinks it is ? Man has humanised it ; that is all. But nothing, nothing whatever warrants us in supposing that it is just man who furnishes the model of the beautiful. Who knows how he appears in the eyes of a higher judge of taste ? Perhaps risky ? perhaps even entertaining ? perhaps a little arbitrary ? . . " Oh divine Dionysos, why dost thou pull mine ears ? " asked Ariadne once of her philosophic lover, in one of the celebrated dialogues at Naxos. " I find a sort of humour in thine ears, Ariadne : why are they not longer ? "


1 82 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

20

Nothing is beautiful, except man : all aesthetics rest on this naivete, it is their first truth. Let us straightway add the second : nothing is ugly, except degenerating man ; the domain of aesthetic judg ment is thereby limited. Re-examined physiologi cally, all that is ugly weakens and afflicts man. It reminds him of deterioration, of danger, and of im potence ; he actually suffers loss of power by it. The effect of ugliness can be measured by the dynamo meter. Whenever man is depressed he has a sense of the proximity of something "ugly." His sense of power, his will to power, his courage, his pride they decrease with the ugly, they increase with the beautiful. In both cases we draw an inference, the premises of which are accumulated in enormous fulness in instinct. The ugly is understood as a sign and symptom of degeneration ; that which reminds us in the re motest manner of degeneracy prompts us to pro nounce the verdict, " ugly. " Every indication of ex haustion, gravity, age, or lassitude ; every kind of constraint, such as cramp or paralysis ; and above all the odour, the colour, and the likeness of decomposition or putrefaction, be it utterly attenuated even to a symbol : all these things call forth a similar reaction, the evaluation "ugly." A hatred is there excited : whom does man hate there ? There can be no doubt : the


ROVING EXPEDITIONS OF AX IXOPPORTUXE PHILOSOPHER 183

decline of his type. The hatred is inspired by the most profound instinct of the species ; there is horror, fore sight, profundity, and far-reaching vision in it it is the profoundest of all hatreds. On account of it, art is profound.

2 I

Schopenhauer. Schopenhauer, the last German who comes into consideration (who is a European event, like Goethe, like Hegel, like Heinrich Heine, and not merely a local, a "national" occurrence), is a case of the first rank for a psychologist, as being an ill-natured, ingenious attempt to bring into the field, in favour of a general nihilistic valuation of the whole of life, the very opposite instances, the grand self-affirmations of " will to life, " the exuberant forms of life. He has interpreted in turn art, heroism, genius, beauty, grand sympathy, knowledge, will for truth, and tragedy, as phenomena resulting from " negation, " or from the need of negation of "will," the most spurious psycho logical mintage, Christianity excepted, which history records. Looked at more closely, he appears therein merely the heir of Christian interpretation : only, he knew how to jttstify in a Christian sense (t. e., in a nihilistic sense) even the great facts of human civilisation, which had been repudiated by Christianity,

interpreting them as ways leading to "salvation," as early forms of " salvation, " as stimulantia for making

" salvation " requisite . . .


184 THE TWILIGHT OF THE IDOLS


22

I take a single instance. Schopenhauer speaks of beauty with melancholy ardour : what is his ultimate reason for it ? Because he sees in it a bridge by which

o J

one may get further on, or acquire an incentive to g-et further on ... He regards it as a momentary salvation from " will " it allures to everlasting sal vation . . . He especially praises it as the Saviour from the " focus of will, " from sexuality, in beauty he sees the generative impulse negatived . . . Strange saint ! Somebody contradicts thee, I fear it is nature. For what end at all is there beauty of tone, colour, odour and rhythmical motion in nature ? What evolves the display of beauty ? Fortunately a philosopher con tradicts him also : no less an authority than divine Plato (Schopenhauer himself calls him divine) maintains another thesis : that all beauty incites to procreation, that this is precisely the proprium of its operation, from its most sensuous, up to its most intellectual manifestations . . .

23

Plato goes further. He says, with an innocence for which one must be Greek and not " Christian ", that there would be no Platonic philosophy at all, were there not such handsome youths in Athens ; it was only the sight of them which put the soul of the


ROVING EXPEDITIONS OF AX INOPPORTUNE PHILOSOPHER 185

philosopher into an erotic ecstasy, and gave it no rest until it had implanted the seed of all high things in such a fine soil. A strange saint also ! one does not trust one s ears, even if one trusts Plato. At least, one surmises that they philosophised differently at Athens, above all that they philosophised publicly. Nothing is less Grecian than the conceptual cobweb- spinning of a recluse, amor intellectualis dci, according to the mode of Spinoza. Philosophy, according to Plato s mode, could rather be defined as an erotic competition, as a further development and an inward- ising of the old agonistic system of gymnastics, with its pre-requisites .... What ultimately grew out of this philosophical erotic of Plato ? A new technical form of Grecian agon, dialectics. I further call to mind, in opposition to Schopenhauer and to the honour of Plato, that the whole of the higher civilisation and literature of classical France has also grown up on the soil of sexual interest. One may search every where in it for gallantry, sensuality, erotic competition, " woman," one will never search in vain . .


24

L art pour I art. The fighting against the end in art is always warfare against the moralising tendency in art, against its subordination to morality. L art pour I art : that is, " the devil take morality."


I 86 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

But this very hostility betrays the domination of the prejudice. When the end of the ethical preacher and improver of mankind has been excluded from art, it does not at all follow that art in itself is without an end, without a goal, meaningless ; in short, I art pour I art a serpent which bites its own tail. " No end at all, rather than a moral end ! " thus speaks pure passion. A psychologist, on the other hand, asks, what does all art do ? does it not praise ? does it not glorify ? does it not select ? does it not bring into prominence ? In each of these cases it strengthens or weakens certain valuations ... Is this only a contingent matter ? an accident ? something with which the instinct of the artist would not at all be concerned ? Or rather, is it not the pre-requisite which enables the artist to do something ? Is his fundamental instinct directed towards art ? or is it not rather directed towards the sense of art, namely, life ? towards a desirableness of life ? Art is the -great stimulus .to life, _how could art be understood as purposeless, as aimless, as I art four I art f A question"~srill~~femains : art makes manifest also much that is ugly, harsh, and questionable in life, does it not thereby seem to make life intoler able ? In fact there have been philosophers who gave this meaning to it : Schopenhauer taught that the w^hole purpose of art is " to disengage from will ; " he honoured it as the great usefulness of tragedy " to dispose to resignation. "- -This however I have already


ROVING EXPEDITIONS OF AX INOPPORTUNE PHILOSOPHER 187

hinted at it is pessimistic optics and the "evil eye :" one must appeal to artists themselves. What of his own personality docs the artist communicate to others in tragedy ? It is not precisely the fearless state of mind in presence of the frightful and the questionable which he exhibits ? This state of mind is highly de sirable in itself ; whoever knows it honours it with the highest regard. He communicates it, he is obliged to communicate it, provided he is an artist, a genius of communication. Bravery and self-possession in presence of a powerful enemy, an awful calamity, or a problem which awakens dread it is this tri umphal condition which the tragic artist selects and glorifies. In presence of tragedy the martial spirit in us celebrates its Saturnalia ; he who is accustomed to affliction, he who seeks affliction heroic man extols his existence with tragedy,- to him alone the tragic artist offers the draught of this sweetest cruelty.


To put up with men, to keep open house with one s heart : that is liberal but it is merely liberal. We recognise the hearts which are capable of noble hospitality by the many curtained windows and closed shutters : they keep their best rooms vacant. Why is that ? Because they expect guests with whom they have not to " put up ". . . .


1 88 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

26

We no longer estimate ourselves sufficiently, when we communicate ourselves. Our true experiences are not at all loquacious. They could not communicate themselves, even if they wished. The reason is that they have not language. We have already got beyond what we can express in words. In all speaking there is an inkling of contempt. Language, it seems, has only been invented for the average, the middling and the communicative. With speech the speaker has already vulgarised himself. Extract from Morals for Deaf-mutes and other philosophers.


" This likeness is charmingly beautiful!" Lite rary woman, discontented, agitated, desolate in heart and bowels, ever listening with painful curiosity to the imperative which whispers out of the depths of her organisation, " ant liberi aut libri ; " literary wo man, cultured enough to understand the voice of nature even when it speaks in Latin, and, on the other hand, conceited enough and goose enough to speak secretly with herself in French, " je me verrai, je me lirai, je m extasierai et je dirai : Possible, que j aie eu taut d esprit?" . . .


  • A quotation from Mozart s opera The Magic Flute.


ROVIXG EXPEDITIONS OF AX INOPPORTUNE PHILOSOPHER 189

28

The " -impersonal " speak. " Nothing comes easier to us than to be wise, patient, and superior. We drip with the oil of forbearance and sympathy, we are just to the verge of folly, we forgive all. For that very reason we should keep ourselves somewhat more strictly disciplined ; for that very reason we should cultivate in ourselves from time to time a little emotion, a little emotional vice. It may be hard for us, and among ourselves, we perhaps laugh at the appearance we thus present. But what does it matter ! There is no other method available for conquering ourselves ; this is our asceticism, our penance "... To become personal the virtue of the " impersonal "...


29

From a doctor s examination. " What is the task of all higher instruction ?"- To make man a machine. " What is the means ? "-He has to learn to be tired. " How is that attained ? " By the notion of duty. " Who is his model here ? "- -The philologist : he teaches how t f a g " Who is the perfect man ? "- The government official. " What philosophy gives the best formula for the government official ? " Kant s : the government official as thing in itself, appointed arbiter over the government official as phenomenon.


I QO THE TWILIGHT OF THE IDOLS


The right to stupidity. The fatigued and slow- breathing working man who looks good-humoured and lets things take their course, this typical figure whom one meets with in all classes of society in this age of labour (and of the " Empire ! ), quite claims art for himself in the present day, including the book, and above all the journal, how much more beautiful nature, Italy. The man of the evening, with the " wild impulses lulled to sleep, " of which Faust speaks, requires the health resort, the sea coast, the glaciers, Bayreuth ... In such ages, art has a right to pure folly, as a sort of vacation-time for intellect, wit, and humour. That is what Wagner understood. Pure folly is a restorative .


Another problem of regimen. The expedients with which Julius Caesar protected himself from sick ness and headache prodigious marches, the simplest mode of life, uninterrupted living in the open air, and constant military exercise are, on the whole, the measures for maintenance and protection from extreme liability to injury of that complex machine working under the highest pressure and called genius.


ROVING EXPEDITIONS OF AN IXOPPORTUXE PHILOSOPHER I Q I

32

The iinmoralist speaks. There is nothing more distasteful to a philosopher than man in as far as lie wishes. When the philosopher sees man only in his doings, when he sees this bravest, most artful, and most enduring animal, led astray even into labyrinthine states of trouble, how worthy of admiration does man appear to him ! The philosopher even furnishes man with encouragement . . . But he despises wishing man, " desirable " man also and in general all desir abilities, all human ideals. If it were possible, a philo sopher would be a nihilist, because he finds nothing ness behind all human ideals. Or not even nothing ness, but only vileness, absurdity, sickness, cowardice, and fatigue : all sorts of dregs out of the drained goblet of his own life . . . Man, who, as a reality, is so worthy of reverence, how is it that he deserves no respect in so far as he manifests his wishes ? Has he to do penance for being so accomplished as a reality ? Has he to compensate for his activity, for the exertion of thought and will in every activity, by the stretching of his limbs in the imaginary and absurd ? The history of his desirabilities has hitherto been the partie honteuse of man ; one must be careful not to read too long in it. What justifies man is his reality, it will for ever justify him. How much more worthy is actual man, compared with any merely


I CJ2 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

wished, dreamt, or shamelessly falsified man ! compared with any ideal man whatsoever ... It is only ideal man that is distasteful to the philosopher.


33

Natural value of egotism. Selfishness has as much value as the physiological value of him who possesses it : it may be very valuable, or it may be vile and contemptible. Each individual may be looked at with respect to whether he represents an ascending or a descending line of life. When that is deter mined, we have a canon for determining the value of his selfishness. If he represent the ascent of the line of life, his value is in fact very great and on account of the collective life which in him makes a further step, the concern about his maintenance, about provid ing his optimum of conditions, may even be extreme. For the single person, the " individual, " as hitherto understood both popularly and philosophically, is cer tainly an error : he is nothing " by himself, " no atom, no " ring of the chain, " nothing merely inherited from former times, he is the embodiment of the one entire line of descent up to himself ... If he represent des cending development, decay, chronic degeneration, or sickening (diseases, taken on the whole, are pheno mena which result from decay already present, they are not the causes of it), he has little worth, and the


ROVING EXPEDITIONS OF AN INOPPORTUNE PHILOSOPHER I 93

greatest fairness would have him take away as little as possible from the well-constituted. He is no more than their parasite then . . .


34

Christian and anarchist. When the anarchist, as the mouth piece of degenerating strata of society, demands "justice, " "righteousness" and " equal rights " with embellished indignation, he is only under the influence of his lack of civilisation, which prevents him understanding why he is actually in trouble, in what respect he is impoverished, that it is in vital vigour that he is impoverished . . . An impulse to seek for causes is strong in him : it must be somebody s fault that he is in a bad condition . . . Even " embel lished indignation " itself is pleasant to him ; it is an enjoyment for every poor devil to vilify, it gives a taste of the ecstasy of power. Even lamenting and bewailing one s self can give life a charm by which it becomes tolerable. There is a refined dose of revenge in every lament ; people reproach those who are different from them for their own bad condition, and under certain circumstances even for their wicked ness, as if it were injustice, as if it involved unper- mitted privilege. " If I be canaille, thou shouldst be so also : " it is on the basis of such logic that revolu tions arise. Bewailing one s self never does any good :

13


1 94 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

it originates from weakness. Whether a person im putes his bad condition to others, or to himself -the socialist does the former, and the Christian, for ex ample, does the latter it makes no essential difference. That which both cases have in common, let us also say that which is unworthy in both cases, is that some body is to be blamed for the suffering in short, that the sufferer prescribes for himself the honey of revenge to alleviate his suffering. The objects towards which this need of revenge, as a need of enjoyment, is directed are furnished by occasional causes ; the sufferer finds causes everywhere, which serve to cool his petty revenge, if he is a Christian, we repeat, he finds the causes in himself . . . The Christian and the anarchist both are decadents. But moreover, when the Christian condemns, calumniates and befouls the " world, " he does it from the same instinctive motive which impels the socialistic working man to condemn, calumniate and befoul society : " doomsday " even is the delicious com fort of revenge, revolution, the same as the socialistic working man expects, merely conceived as somewhat more remote. The " other world " itself what would be the use of it, if it were not a means for befouling this world ?

35

Criticism of decadence morality. An " altruistic " morality, a morality which causes selfishness to lan guish, is, under all circumstances, a bad sign. This is


ROVING EXPEDITIONS OF AN INOPPORTUNE PHILOSOPHER I 95

true of the individual, it is especially true of peoples. The best is wanting, when selfishness begins to be de ficient. To choose instinctively what is self-injurious, to be allured by " disinterested " motives, furnishes almost the formula for decadence. " Not to seek one s own advantage : " that is merely the moral fig-leaf for quite a different thing, for the physiological fact, " one does not know any longer how to find one s own advantage "... Disgregation of instincts ! It is at an end with him when man becomes altruistic. Instead of naively saying, " / am no longer of any account," the moral falsehood in the mouth of the decadent says, " nothing is of any account, life is of no account" . . . Such an opinion is ultimately a great danger ; it is con tagious, soon growing up luxuriantly to a tropical vegetation of ideas on the whole morbid soil of society, at one time as a religion (Christianity), at another time as a philosophy (Schopenhauerity). Under certain circumstances such upas-tree vegetation, grown out of corruption, poisons life with its far-reaching emanations for millenniums .


36 Morality for physicians.

The sick are parasites of society. In certain conditions it is improper to live any longer. The continued vegetating in cowardly dependence on physicians and prescriptions after the meaning" of life, the rigJit to life, has been lost, should entail the profound contempt of society. The physicians, on the other hand, would have to be agents for com municating this contempt, not recipes for their patients, but every day a new dose of aversion from them . . . To create a new responsibility, the physician s resposibility, for all cases where the highest interest of life, of ascending life, requires the remorseless crushing down and thrusting aside of degenerating life for example, for the right to procreation, for the right to be born, for the right to live . . . To die proudly when it is no longer possible to live proudly Death selected voluntarily, death at the right time, consummated with brightness and cheerfulness in the midst of children and witnesses : so that an actual leave-taking is possible where he is yet present who takes his leave, as also an actual appraisement of what has been realised and aspired after, a summing up of life all in opposition to the pitiable and horrifying comedy which Christianity has practised with the hour of dying. We must never forgive Christianity for having taken advantage of the weakness of the dying to outrage their consciences, for having misused even the mode of death to arrive at valuations of men and of the past Here, in spite of all cowardice of prejudice, it is primarily a question of re-establishing the correct evaluation, t. e., physiological evaluation, of so-called natural death, which, in the end, is nothing but an


ROVING EXPEDITIONS OF AX INOPPORTUNE PHILOSOPHER I 97

unnatural death, a suicide. One is never destroyed by any one but one s self. But natural death is a death under the most contemptible conditions, involuntary death, death at the wrong time, a coward s death. Out of love of life we should desire a different kind of death

  • voluntary, conscious, not accidental or by surprise . . .

Finally, an advice to Messrs, the pessimists and other decadents. We have not it at our disposal to prevent being born ; we can, however, rectify this error for it is sometimes an error. When some one does away with himself, he does the noblest thing in the world ; by so doing he has almost entitled himself to live . . . Society what am I saying ! life itself, is more advantaged thereby, than by any "life" of re nunciation, ansemia, or other virtue, one has freed others from one s presence, one has removed an objection to life . . . Pessimism, pur, verf, only proves itself by the self-refutation of Messrs, the pessimists : one must go a step further with one s logic, and not. merely negative life with " Will and Representation, " as Schopenhauer did, one must, in the first place, negative Schopenhauer . . . Pessimism, let us say in passing, notwithstanding its contagiousness, does not on the whole increase the infirmity of an age or race : it is the expression of infirmity. One succumbs to it as one succumbs to cholera ; one has to be morbidly enough disposed for it. Pessimism itself does not make a single additional decadent ; I call


198 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

to mind the result of the statistics, that the years in which the cholera rages do not differ from the other years in the total number of deaths.


37 Whether we are become more moral. [and the rest]

As was to 

be expected, the whole ferocity of moral stupefaction, which avowedly passes for morality itself in Germany, has taken up arms against my conception, " beyond good and evil : " I could tell fine stories about it. My critics above all gave me the " undeniable superiority " of the moral sentiment of our age to reflect upon, the actual progress we have made in this respect ; in comparison with us, a Caesar Borgia was on no ac count to be set up in my fashion as a "higher man," as a kind of bcyond-man. A Swiss editor, of the "Bund," went so far (not without expressing his esteem of the courage for such a jeopardy) as to " understand " the meaning of my work to the effect that I proposed to do away with all decent sentiment. Very much obliged ! I permit myself, as an answer, to raise the question, whether we are really become more moral. That all the world believes it is already an objection against it ... We modern men, very delicate, very readily injured, giving and taking consideration in a hundred ways, we conceit ourselves in fact that this delicate humanity which we


ROVING EXPEDITIONS OF AN INOPPORTUNE PHILOSOPHER I 99

manifest, this realised unanimity in forbearance, in helpfulness, and in mutual trust is positive progress, and that we are thereby far above the men of the Renaissance. Every age, however, thinks in this manner, it is obliged to think thus. It is certain we could not place ourselves in Renaissance conditions ; we could not even conceive ourselves placed in them : our nerves would not stand that reality, not to speak of our muscles. No progress, however, is demonstrated by this incapacity, but only a different, a later con dition, weaker, tenderer, and more readily injured, out of which a considerate morality necessarily evolves. If we were to think of our tenderness and lateness, our physiological aging, as absent, our "humanising" morality also would forthwith lose its value (no mor ality has value in itself) ; it would even let us despise it. Let us not doubt, on the other hand, that we modern men, with our thick wadded humanity, which will not by any means strike against a stone, would furnish a comedy to the contemporaries of Ceesar Borgia to laugh themselves to death over. In fact we are extraordinarily amusing, though involuntarily, with our modern " virtues" . . . The decline of hostile and distrust- awakening instincts for that would be our " progress " represents only one of the conse quences in the general decline of vitality : it costs a hundred times more pains and more foresight to effectuate an existence so conditioned and so late.


2OO THE TWILIGHT^OF THE IDOLS

Under such circumstances people mutually assist one another ; to a certain extent everybody is sick, and everybody is a sick-nurse. That condition of things is then denominated " virtue : " among men who knew a different mode of life, fuller, more prodigal, more profuse, it would have had a different name, perhaps " cowardice, " " pitiableness, " or " old woman s morality" . . . Our softening of manners that is my thesis, it is, if you will, my innovation is a consequence of decadence ; severity, frightfulness of manners may, inversely, be a consequence of super abundance of life : for then much can be dared, much can be challenged, and much also can be squandered. What was formerly a seasoning of life would be poison to us ... To be indifferent that also is a form of strength for that likewise we are too old and too late : our morality of sympathy against which I w r as the first to give warning, that which one might designate as rimpressionisme morale, is a further expression of the physiological over-excitability possessed by all that is decadent. That movement which has attempted to introduce itself scientifically by means of Schopenhauer s morality of sympathy a very unfortunate attempt ! is the true decadence movement in morals, and, as such, is intrinsically related to Christian morality. Vigorous eras, noble civilisations, see something contemptible in sympathy, in " brotherly love, " in the lack of self-asser tion and self-reliance. Eras are to be measured by


ROVING EXPEDITIONS OF AX INOPPORTUNE PHILOSOPHER 2OI

their positive powers : the period of the Renaissance accordingly, so profuse and fateful, presents itself as the last great period ; and we modern men, with our anxious self-nursing and brotherly love, with our virtues of labour, unpretentiousness, fair play, and scientific spirit accumulating, economic, mechanical, we re present a weak period . . . Our virtues are determined, are peremptorily called forth by our weakness . . . " Equality, " as an actual approximation to similarity, of which the theory of " equal rights " is but the ex pression, belongs essentially to decadence : the gap between man and man, between class and class, the multiplicity of types, the will to assert itself, to stand out in contrast, that which I call pathos of distance belongs to every vigorous period. The power of stretch, the width of stretch between the extremes, becomes always smaller at present, the extremes themselves finally merge into similarity. All our political theories and state constitutions, the " German Empire " by no means excepted, are consequences, resulting necessities, of decadence ; the unconscious operation of decadence has gained the ascendency so far as to affect the ideals of some of the sciences. My objection against the whole of the sociology of England and France is that it only knows decaying types of society by ex perience, and quite innocently takes its own instincts of decay as the standard for sociological valuations. Deteriorating life, the decline of all organising power


2O2 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

(i. e., separating, gap-making, subordinating and super- ordinating power) is formulated as the ideal, in the socio logy of the present day. Our socialists are decadents ; Mr. Herbert Spencer, ho\vever, is also a decadent, he sees something desirable in the triumph of altruism.


38

My concept of freedom. The worth of a thing lies sometimes not in what one attains with it, but in what one pays for it, wliat it costs us. I give an ex ample. Liberal institutions immediately cease to be liberal, so soon as they are attained ; afterwards, there are no more mischievous or more radical enemies of freedom than liberal institutions. One knows well enough what they accomplish : they undermine the will to power, they are the levelling of mountain and valley exalted into morality, they make people small, cowardly, and voluptuous, with them the herding animal always triumphs. Liberalism : that is in creased herding-animality . . . The same institutions produce quite other results so long as they are fought for ; they then, in fact, further freedom in a powerful manner. On looking more accurately, we see that it is warfare which produces these results, warfare for liberal institutions, which, as war, allows illiberal in stincts to continue. And warfare educates for freedom. For what is freedom ? To have the will to be respon-


ROVING EXPEDITIONS OF AX INOPPORTUNE PHILOSOPHER 203

sible for one s self. To keep the distance which separates us. To become more indifferent to hardship, severity, privation, and even to life. To be ready to sacrifice men for one s cause, one s self not excepted. Freedom implies that manly instincts, instincts which delight in war and triumph, dominate over other instincts ; for example over the instincts of " happiness. " The man who has become free, how much more the spirit which has become free, treads under foot the con temptible species of well-being dreamt of by shop keepers, Christians, cows, women, Englishmen, and other democrats. The free man is a warrior. How is freedom measured, in individuals, as well as in nations ? By the resistance which has to be overcome, by the effort which it costs to retain superiority. We should have to seek the highest type of free men where the highest resistance is constantly overcome : five paces from tyranny, close on the threshold of the danger of thraldom. This is psychologiciilly true, when we mean by " tyrants " pitiless and frightful instincts, which peremptorily call forth the maximum of authority and discipline the finest type is furnished by Julius Caesar ; it is also politically true let us but traverse the course of history. The people who were worth something, who became worth something, never acquired their greatness under liberal institutions : great danger made something out of them which de serves reverence, danger which first teaches us to


2O4 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

know our resources, our virtues, our shield and sword, our genius, which compels us to be strong . . . First principle : men must require strength ; otherwise, they never attain it. Those great forcing-houses for the strong, the strongest species of man that has hitherto existed, the aristocratic commonwealths of the pattern of Rome and Venice, understood freedom precisely in the sense in which I understand the word : as something which one has and has not, as something which one desires, which one wins by conquest . . .


39

Criticism of modernism. Our institutions are no longer worth anything : that is a matter on which we are unanimous. But the fault is not in the institutions, but in us. After we have lost all instincts out of which institutions grow, the institutions themselves are being lost, because we are no longer suitable for them. Democratism has always been the decadence type of organising power : I have already (Human, All-too- human, Vol. I., Aphorism 472) characterised modern de mocracy (together with its incomplete forms, such as the " German Empire ") as a declining type of the state. In order that there may be institutions, there must be a species of will, instinct, or imperative, anti- liberal even to malignity : a will for tradition, for au thority, for responsibility throughout centuries, a will


ROVING EXPEDITIONS OF AN INOPPORTUNE PHILOSOPHER 2 05

for the solidarity of chains of generations forward and backward in infinitum. When this will exists, some thing establishes itself like the Imperium Romanum ; or like Russia, the only power at present which has durability in its constitution, wilich can wait, and can yet promise something, Russia, the antithetical con ception to the pitiable European petty-state-misery and nervousness, which has got into a critical condition with the establishment of the German Empire . . . The entire western world no longer possesses those in stincts out of which institutions grow, out of which futurity grows ; perhaps nothing is so much against the grain of its " modern spirit. " We live for the present, we live very fast, we live very irresponsibly : this is precisely what we call " freedom. " That which makes institutions in reality is despised, hated, and repudiated : wherever the word " authority " even be comes audible, people believe themselves in danger of a new slavery. Decadence goes so far in the appre ciative instinct of our politicians and political parties, that they prefer instinctively what disintegrates, what hastens the end . . . Witness modern marriage. All rationality has evidently been lost in modern marriage ; that does not however furnish an objection against marriage, but against modernism. Rationality of mar riage it lay in the sole legal responsibility of the husband : marriage thus possessed gravity, while at present it halts on both legs. Rationality of mar-


2C)6 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

riage it lay in its indissolubleness on principle : it thus acquired an emphasis which, opposed to the accident of sentiment, passion, and momentary impulse, knew how to make itself heard. Rationality of mar riage it lay likewise in the responsibility of families for the selection of the spouses. By the increasing indulgence in favour of marriages for love, the basis of marriage, that which first of all makes it an insti tution, has been almost eliminated. An institution is never, and never will be founded on an idiosyn crasy : marriage, as we have said, cannot be founded on " love, " it is founded on sexual impulse, on the impulse to possess property (woman and child as property), on the impulse to rule, which constantly organises for itself the smallest type of sovereignly (family), which needs children and heirs to maintain physiologically an acquired measure of power, influence and riches, to prepare for long tasks, and for instinct- solidarity from one century to another. Marriage, as an institution, already involves the affirmation of the greatest and most permanent form of organisation : if society cannot as a whole pledge itself to the re motest generations, marriage has no meaning at all. Modern marriage has lost its meaning, consequently, it is being done away with.


ROVING EXPEDITIONS OF AN INOPPORTUNE PHILOSOPHER 2 07

4

The labour question. The fact that there is a labour question is owing to stupidity, or, at bottom, instinct-degeneration, which is the cause of all existing stupidity. Regarding certain things one does not question : the first imperative of instinct. I do not at all understand what people want to do with the Euro pean working man, now that they have made a question of him. He finds himself far too advantageously situa ted not to go on questioning further, ever less mo destly. He has at last the majority on his side. There is no hope now that a modest and self-contented species of human being, a type like the Chinese, will here constitute itself into a class : this would have been the rational course, this would have been almost a necessity. But what have people done ? Everything possible to annihilate even the germ of the pre-requisite for such a course ; through the most unjustifiable thoughtlessness people have fundamentally destroyed the instincts in virtue of which the working man becomes possible as a class, possible for himself. The working man has been made capable of military ser vice, he has been given the right of combination and the right of the franchise : no wonder he already feels his existence as a state of exigency (morally expressed, as injustice). But what do people want ? let it be asked once more. If they want to realise an end,


2O8 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

they must also be willing to use the means : if they want to have slaves, it is foolish to educate them to be masters.


" Freedom w r hich I do not mean * ..." In such times as the present, it is an additional peril to be left to one s instincts. These instincts mutually contra dict, disturb, and destroy themselves ; I have already defined modernism as physiological self-contradiction. A rational education would claim that one, at least, of those instinct-systems should be paralysed under an iron pressure, to enable another system to attain power, to become strong and predominant . . At pre sent one would have to make the individual possible in the first place, by pruning him. To make him possible, that is to say, to make him an entirety . . . The very reverse happens : independence, free deve lopment, and laisscr-aller are claimed the most vehe mently precisely by those for whom no restraint would be too severe this is true in politics, it is true in art. But that is a symptom of decadence : our modern notion of " freedom " is an additional proof of dege neration of instinct.


  • An allusion to Max von Schenkendorf s poem : Freiheit, die

ich meine.


ROVING EXPEDITIONS OF AN INOPPORTUNE PHILOSOPHER 2OQ

42

Where belief is necessary. Nothing is rarer among moralists and saints than rectitude ; perhaps they say the contrary, perhaps they even believe it. For when a belief is more useful, more efficacious, and more convincing than conscious hypocrisy, owing to instinct, hypocrisy forthwith becomes innocence : first propo sition for understanding great saints. Among philoso phers also, another species of saints, the whole busi ness involves the necessity of only admitting certain truths, namely those on the basis of which their busi ness has public sanction, in Kantian language, the truths of practical reason. They know what they must prove, they are practical therein, they recognise one another by being in mutual agreement with regard to "truths." "Thou shalt not lie" i. e., Mr. Philosopher, be on your guard, lest you speak the truth . . .


43

Whispered into the ear of the conservatives. What people did not know before, what they now know, or might know, a retrogression, a return in any sense, or to any extent, is quite impossible. We physiologists, at least, know that. But all priests and moralists have believed it possible, they wanted to bring mankind back, to screw mankind down to an earlier

14


210 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

standard of virtue. Morality has always been a Procrustes-bed. Politicians even have imitated the preachers of virtue in this respect ; at present also, there are parties who dream of the crabs-march of everything, as the final goal. No one, however, is at liberty to be a crab. There is no help for it : we are obliged to go forward, that is to say, step by step onwards in decadence (this is my definition of modern " progress " . . .) We can check this development, and by checking it, we can dam up and collect dege neration itself, making it more vehement and sudden ; we cannot do more.

44

My notion of genius. Great men, like great pe riods, are explosive materials in which an immense force is accumulated ; it is always pre-requisite for such men, historically and physiologically, that for a long period there has been a collecting, a heaping up, an economising, and a hoarding, with respect to them, that for a long time no explosion has taken place. When the tension in the substance has become too great, the most accidental stimulus suffices to call into the world the " genius," the " deed," and grand destiny. Of what consequence then is the environ ment, the epoch, the "spirit of the age," or "public opinion ! " Let us take the case of Napoleon. The France of the Revolution (and still more pre-revo-


ROVING EXPEDITIONS OF AN INOPPORTUNE PHILOSOPHER 211

lutionary France) would have produced a type anti thetical to Napoleon : it did produce it. And because Napoleon was of a different type, the heir of a stronger, more enduring and older civilisation than that which vanished into vapour and fragments in France, he became master, he alone was the master here. The great men are necessary, the time when they appear is contingent ; that they almost always become masters of their age, just depends on the fact that they are stronger, older, and possess longer accu mulated forces. Between a genius and his age there exists a relation like that between the strong and the weak, between the old and the young : the age is, relatively, always much younger, more slender, more immature, more unassured, and more childish. That people at present think very differently concerning this matter in France (and in Germany also, but that is of no consequence), that the theory of the milieu, a true neuropathic theory, has there become sacrosanct and almost scientific, finding belief even among phy siologists that "has a bad odour," it gives one melan choly thoughts. In England also, the thing is under stood in the very same manner ; but nobody will fret about that. There are only two ways in which an Englishman can account for a genius or " great man : " either democratically in the manner of Buckle, or re ligiously in the manner of Carlyle. The peril involved in great men and great ages is excessive ; exhaustion

14*


2 I 2 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

of every kind and sterility follow in their footsteps. The great man is a close ; the great period, the Re naissance, for example, is a close. The genius in work, in deed is necessarily a squanderer ; his great ness is that lie expends himself. The instinct of self-preservation is, as it were, out of gear in the ge nius ; the over-powerful pressure of the outflow of his energies forbids all such care and foresight. People call this " sacrifice," they praise the heroism of genius, his indifference to his own welfare, his devotion to an idea, to a great cause, or to his country : it is all misunderstanding however . . . He outflows, he overflows, he uses himself up, he does not spare him self fatefully, portentously, involuntarily, as a river involuntarily overflows its banks. But because people owe much to such explosives they have, on the other hand, bestowed much upon them ; for example, a sort of higlicr morality . . . For that is the mode of human gratitude : it misunderstands its benefactors.


45

The criminal and those related to him. The cri minal type that is the type of the strong man under unfavourable conditions, a strong man who has been made sick. He lacks the wilderness, a certain freer and more dangerous environment, and mode of being, in which all that is offensive and defensive in his in-


ROVING EXPEDITIONS OF AN INOPPORTUNE PHILOSOPHER 2 I 3

stincts exists by right. His virtiies are put in ban by society ; the most lively impulses instinctive to him become forthwith interwoven with depressing emotions, with suspicion, fear, and disgrace. But this is almost the recipe for producing physiological de generation. He who, with prolonged suspense, fore sight, and cunning, has to do secretly what he can best do, what he would most readily do, becomes anaemic ; and because he gains nothing but danger, persecution, and calamity through his instincts, his sentiment towards them quite alters : he regards them as fatalistic. It is society, our domesticated, mediocre, emasculated society, in which a man with his natural forces unimpaired, coming from the mountains or from sea-faring adventures, necessarily degenerates into a criminal. Or almost necessarily ; for there are cases in which such a man proves himself stronger than society : the Corsican Napoleon is the most cele brated case. For the problem before us, the testimony of Dostoiewsky is of importance Dostoiewsky, the only psychologist, let it be said, from whom I had anything to learn ; he belongs to the happiest chance incidents of my life, still more even than the discover ing of Stendhal. This profound man, who was ten times right to depreciate the superficial Germans, has perceived that the Siberian convicts, in whose midst he lived for a long time (capital criminals for whom there was no return to society), were quite other than


2 I 4 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

he himself expected, persons carved almost out of the best, the hardest and the most valuable material to be found in the Russian dominions. Let us generalise the case of the criminal : let us realise the disposition of persons, who, from any cause whatsoever, lack public approbation, who know that they are not regarded as salutary and serviceable to society, that Chandala feeling of being counted inferior, outcast, unworthy, and defiling. All such natures have the colour of the subterranean, in their thoughts and actions ; everything in them becomes paler than in those on whose existence daylight rests. But almost all modes of existence which we at present signalise, have formerly lived in this semi - sepulchral atmo sphere, the scientific man of character, the artist, the genius, the free spirit, the actor, the merchant, the great discoverer . . . As long as the priest passed for the highest type, every meritorious variety of human being was depreciated . . . The time is coming I promise it when the priest will be regarded as the lowest type, as our Chandala, as the most mendacious, the most disreputable variety of human being ... I direct attention to the fact that even at present (under the mildest sway of custom that has ever existed on earth, at least in Europe), every mode of separateness, every protracted, all-too-protracted condition of subter position, every unusual, non-transparent mode of existence, ap proximates men to the type of which the criminal is the


ROVING EXPEDITIONS OF AN INOPPORTUNE PHILOSOPHER 2 I 5

climax. All intellectual innovators have, for a time, the pale and portentous sign of the Chandala on their foreheads ; not because they should be felt as such, but because they themselves are sensible of the fright ful gulf which separates them from everything tra ditional and honourable. Almost every genius knows the " Catilinarian existence " as one of his developments, a hateful, revengeful, insurrectionary feeling against everything which already is, which does not any longer become . . . Catiline the pre-existent form of every Caesar.

4 6

Here the prospect is open. It may be loftiness of soul when a philosopher is silent ; it may be love when he contradicts himself; in a knowing one a court esy which speaks falsely is possible. It has been said not without acuteness : il est indigne des grands c&urs de repandre le trouble qu ils ressentent ; only, one has to add that it may likewise be greatness of soul to have no fear of the meanest things. A woman who loves sacrifices her honour ; a knowing one who " loves " perhaps sacrifices his humanity ; a God who loved became a Jew . . .

47

Beauty no accident. Even the beauty of a race or family, the pleasantness and kindness of their whole demeanour, is acquired by effort ; like genius,


2l6 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

it is the final result of the accumulated labour of generations. There must have been great sacrifices made to good taste ; for the sake of it, much must have been done, and much refrained from the seven teenth century in France is worthy of admiration in both ways ; good taste must then have been a principle of selection, for society, place, dress, and sexual grati fication : beauty must have been preferred to advan tage, habit, opinion, indolence. Supreme rule : we must not " let ourselves go, " even when only in our own presence. Good things are costly beyond measure, and the rule always holds, that he who possesses them is other than he who acquires them. All excellence is inheritance ; what has not been in herited is imperfect, it is a beginning . . . At Athens in the time of Cicero, who expresses his surprise with regard to it, men and youths were far superior to women in beauty : but what labour and effort in the service of beauty had the Athenian males required of themselves for centuries ! We must not make a mistake here with regard to method : the mere rearing of feelings and thoughts is almost valueless (it is here that German culture, which is entirely illusory, makes its great mistake) ; we have first to persuade the body. The strict maintenance of significant and select de meanour, an obligation to live only with those who do not "let themselves go," suffices perfectly for becom ing significant and select ; in two or three generations


ROVING EXPEDITIONS OF AN INOPPORTUNE PHILOSOPHER 2 I 7

everything has become inwardised. It is decisive for the fortune of a people and of humanity, that civili sation begin at the right place not at "soul" (as was the baneful superstition of priests and semi- priests) ; the right place is body, demeanour, regimen, physiology ; the rest follows therefrom. It is on that account that the Greeks are the leading event in the history of civilisation : they knew, they did what was necessary ; Christianity, which despised the body, has hitherto been the greatest misfortune for the human race.

48

Progress as I understand it. I also speak of a " re turn to nature," although it is not properly a going back, but a going up up into high, free, and even frightful nature and naturalness, such as plays, or may play, with great tasks ... To express it in a simile, Napoleon was an instance of a " return to nature," as I understand it (for example, in rebus tacticis, and still more in strategy, as military men are aware). But Rousseau where did he really want to return to ? Rousseau, that first modern man, idealist and canaille in one person ; needing moral " dignity " to endure his own aspect ; sick with wanton conceit and wanton self-contempt ! And even this abortion, which de posited itself on the threshold of the modern age, wanted " return to nature " where, let us ask again, did


2l8 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

Rousseau want to return to ? Ihate Rousseau, hate him in the Revolution itself: it is the grand historical expression of this dualism of idealist and canaille. The bloody farce with which that revolution played itself out, its " immorality," is of little account to me ; what I hate is its Rousseau-w#ra/z ^y the so-called " truths " of the revolution with which it operates to the present day, and wins over to itself all the shallow and mediocre. The doctrine of equality ! . . . But there exists no deadlier poison ; for it seems to be preached by justice itself, while it does away \vith justice ... " Equality to the equal, inequality to the unequal" that would be the true teaching of justice ; and the corollary likewise, " Never make the unequal equal."- That such dreadful and bloody events happened around the doctrine of equality, has given a sort of glory and luridness to this "modern idea" par excellence : so that the revolution as a spectacle has seduced even the noblest minds. That is, after all, no reason for esteeming it any higher. I see only one who regarded it as it must be regarded, with disgust Gee the . . .

49

Gee the. No mere German event, but a European event ; a grand attempt to surmount the eighteenth century, by a return to nature, by an ascension to the naturalness of the Renaissance, a kind of self-sur-


ROVING EXPEDITIONS OF AN INOPPORTUNE PHILOSOPHER 2 I 9

mounting on the part of that century. He possessed its strongest instincts : its sentimentality, its nature worship, its tendencies anti-historic, idealistic, unreal, and revolutionary (the last is only a form of the unreal). He called to his aid history, science, antiquity, and like wise Spinoza, but above all practical activity ; he en circled himself with nothing but denned horizons ; he did not sever himself from life, but placed himself in it ; he was not desponding, and took as much as possible on himself, over himself, and into himself. What he aspired to was totality ; he struggled against the severance of reason, sensuousness, emotion and \vill (preached in the most forbidding scholasticism by Kant, the antipode of Goethe), he disciplined him self to entirety, he created himself . . . Goethe was a convinced realist in the midst of an age disposed to the unreal ; he was affirmative of everything analogous to himself in this respect, he had no more important experience than that ens realissimum named Napoleon. Gcethe conceived of a personality robust and high- cultured, skilful in all physical accomplishments, keeping himself in check, and maintaining his self-reverence, who dares to allow himself the whole realm and riches of naturalness, and is strong enough for that freedom ; the man of toleration, not out of weakness, but out of strength, because he knows how to use advant ageously what would cause the ruin of average con stitutions ; the man to whom there is nothing pro-


22O THE TWILIGHT OF THE IDOLS

hibited unless it be weakness, whether it is designated vice or virtue ... A mind thus emancipated, stands with a cheerful and confident fatalism in the midst of the universe, in the belief that only the single thing is rejectable, that, on the whole, everything is saved and maintained : he no longer denies . . . But such a be lief is the highest of all possible beliefs : I have christened it with the name of Dionysos


50

We might say that, in a certain sense, the nine teenth century has likewise aspired after all that Gcethe himself aspired after : universality in under standing and approving, a quiet reserve towards every thing, an audacious realism, and reverence for all matters of fact. How is it that the sum total is no Gcethe, but a chaos, a nihilistic groaning, a grievous uncertainty as to whence and whither, an instinctive weariness which in praxi impels men continually to hark back to the eighteenth century ? (For example, as emotional Romanticism, as altruism, as hyper-sentiment ality, as femininism in taste, and as socialism in politics.) Is not the nineteenth century, especially at its close, merely a strengthened and brutalised eighteenth century, i. e., a decadence century ? So that Gcethe would have been merely an episode, a splendid, vain effort, not only for Germany, but for Europe as a


ROVING EXPEDITIONS OF AX INOPPORTUNE PHILOSOPHER 22 I

whole? But we misunderstand great men when we look at them from the narrow perspective of public utility. That we do not know how to derive ad vantage from them that itself perhaps belongs to greatness . . .


Gcethe is the last German for whom I have re verence ; he would have felt three things which I feel, we also understand one another with regard to the " cross. "... People often ask me why in the world I write in German : I have been nowhere less read than in my own country. But who knows, after all, if I even want to be read at present ? To create things on which time vainly tries its teeth ; as regards form, as regards substance, to make an effort after a little immortality. I was never yet modest enough to require less of myself. Aphorism and the sentence, in which I, as the foremost among the Germans, am master, are the forms of " eternity ; " my ambition is to say in ten sentences what every one else says in a book, what every one else does not say in a book . . .

I have given to mankind the profoundest book it possesses, my Zarathitstra : I shall shortly give it the most independent one.

MY INDEBTEDNESS TO THE ANCIENTS

A word in conclusion with regard to that world to which I have sought access, to which I have per haps found a new entrance, the ancient world. My taste, which may be the contrary of a tolerant taste, is here, as in other cases, far from making an uncon ditional affirmation : on the whole, it does not readily say yea ; it rather prefers nay ; it likes best of all to say nothing whatever . . . This applies to entire civili sations, it applies to books, it applies also to places and landscapes. After all it is only a very small number of ancient books that count in my life ; the most celebrated ones are not among them. My sense for style, for the epigram as style, awakened almost instantaneously on coming in contact with Sallust I have not forgotten the astonishment of my venerated teacher Corssen, when he had to give the highest number of marks to his worst Latin scholar, I had done all at once. Compressed, rigid, with as much substance as possible in the back-ground, a cool malice against "fine words" and "fine sentiment" also, I therewith found my vein. In my writings, up to my Zarathustra, a very strenuous ambition to attain the Roman style, the " (Ere perennius in style will be recognised. It was the same with me on my first contact with Horace. Up to the present, I have not received from any poet the same artistic rapture as was given to me from the first by an Horatian ode. In certain languages that which is attained there cannot even be willed. That lingual mosaic where every word, as sound, as position, and as notion, diffuses its force right, left, and over the whole, that minimum in the compass and number of signs, that maximum thus realised in their energy, all that is Roman, and, if you will believe me, it is noble par excellence. All other poetry becomes somewhat too popular in com parison with it, mere sentimental loquacity.


I am not at all under obligation to the Greeks for any similarly strong impressions, and, to speak out candidly, they cannot be to us what the Romans are. We do not learn from the Greeks : their mode is too foreign, it is also too unstable to operate imperatively or " classically. " Who would ever have learned to write from a Greek ! Who would ever have learned it


224 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

without the Romans ! . . . Plato need not be brought forward as an objection to me. With respect to Plato, I am a thorough sceptic, and I have always been unable to assent to the admiration of Plato the artist, which is traditional among scholars. After all, I have here the most refined judges of taste among the ancients them selves on my side. Plato, as it seems to me, jumbles together all the forms of style ; he is thus a first decadent in style : he has something on his con science like what the Cynics have who discovered the satura Menippea. To be operated upon by the Platonic dialogue that shockingly self-complacent and childish kind of dialectics, a person must never have read good French literature, Fontenelle, for example. Plato is tiresome. In the end my distrust of Plato goes deeper than the surface : I find him strayed so far from all fundamental instincts of the Hellenes, so mismoralised, so pre-existently Christian (he has already the concept " good " as the highest concept), that I should prefer to employ the hard expression, " superior cheatery, " with reference to the whole phenomenon of Plato (or, if people like it better, idealism), rather than any other term. People have paid dearly for this Athenian s going to school with the Egyptians (or with the Jews in Egypt ? . .). In the great fatality of Christianity, Plato is the ambiguity and fascination called the " ideal, " which made it possible for the nobler minds of antiquity to misunderstand themselves,


MY INDEBTEDNESS TO THE ANCIENTS 225

and enter on the bridge which led to the " cross "... And how much of Plato is still in the concept of " Church, " in the organisation, system, and practice of the Church! My recreation, my predilection, my cure from all Platonism, has always been Thucydides. Thucydides and perhaps Macchiavelli's Principe are nearest akin to me in the unconditioned will to impose nothing on themselves, and in their determination to see the rational in reality, not in "reason," and still less in " morality "... There is no better corrective than Thucydides of the pitiable tendency to beautify the Greeks in the direction of the ideal, a tendency which the youth " trained in humanities " carries away with him into life as the reward of his public-school drilling. One has to turn his writings over line by line, and read his mental reserve as distinctly as his words : there are few thinkers so rich in mental reserve. Sophist civilisation, I mean to say realist civilisation, attains its most perfect expression in Thucydides : that inestimable movement in the midst of the moral and ideal cheatery of the Socratic Schools, which, just then, was breaking out everywhere. Greek philo sophy as the decadence of Greek instinct ; Thucydides as the great sum, the last revelation of that strong, stern, hard matter-of-factness, which was instinctive in the older Hellenes. Courage in presence of reality distinguishes in the end such natures as Thucydides from Plato : Plato is a coward in presence of


226 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

reality, consequently he takes refuge in the ideal ; Thucy elides is master of himself, consequently he maintains power also over things . . .


3

To scent out " beautiful souls, " " golden medio crities, " and other perfections in the Greeks, perhaps to admire in them the repose in grandeur, the ideal disposition, lofty simplicity from this " lofty sim plicity " (a niaiserie allemande in the end), I was preserved by the psychologist implanted in my nature. I saw their strongest instinct, the will to power, I saw them quake in presence of the intractable force of this impulse, I saw all their institutions evolve out of pro tective measures to secure themselves mutually from their innate explosive material. The enormous internal tension then discharged itself externally, in dreadful and reckless hostility : the city communities lacerated themselves in conflict with one another, in order that the citizens of each might find peace within themselves. People required to be strong ; danger was close at hand, it lurked everywhere. The magnificently supple physique, the daring realism and immoralism which belonged to the Hellene, were an exigency, not a " temperament. " These qualities only came in course of time, they were not there from the beginning. And the Greeks desired naught else but to feel them-


MY INDEBTEDNESS TO THE AXCIEXTS 22 7

selves dominant, to show themselves dominant with their festivals and arts : these things were expedients for self-glorification, under certain circumstances for inspiring terror ... To judge the Greeks by their philo sophers in the German manner, to avail one s self per chance of the affected virtuousness of the Socratic Schools for disclosures as to what is fundamentally Hellenic ! . . . For the philosophers are the decadents of Grecianism, the counter-movement against ancient, noble taste (against the agonal instinct, against the polis, against the worth of the race, against the authority of tradition). Socratic virtues were preached because they had been lost by the Greeks : excitable, timid, fickle, all of them comedians, they had a few reasons too many for allowing morality to be preached to them. Not that it helped, but great words and attitudes suit decadents so well . .


4

I was the first for the purpose of understanding the older, still copious, and even overflowing Hellenic instinct, to take seriously that wonderful phenomenon which bears the name of Dionysos : it is only ex plainable by a surplus of energy. Whoever had devoted his attention to the Greeks, like that pro- foundest student of their civilisation at present living, Jacob Burckhardt of Bale, was at once aware that

15*


228 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

something has been achieved thereby : Burckhardt inserted a special chapter into his " Kultur der G rice /i en " on the phenomenon referred to. If one wants the contrast one may look at the almost ex hilarating poverty of instinct in German philologists, when they come into proximity with the Dionysian. The celebrated Lobeck especially, who, with the vener able assurance of a worm dried up between books, crept into this world of mysterious conditions, and, by being frivolous and childish ad nauseam, persuaded himself that he was scientific, Lobeck, with great display of learning, has given to understand that it is really no matter about all these curiosities. In fact, the priests might have communicated some not unim portant information to those who took part in such orgies ; for example, that wine excites lust, that under certain circumstances man lives on fruit, that plants blossom in spring and wither in autumn. As regards that strange wealth of rites, symbols, and myths of orgiastic origin with which the ancient world is literally overgrown, Lobeck finds in it an occasion to become a trifle more ingenious. " The Greeks, " he says (Agla- ophamns I. 672) " when they had nothing else to do, laughed, jumped, and raged about, or, because people have also sometimes a desire for that, they sat dowm, wept, and lamented. Others came there later on, and sought, sure enough, some reason for the strange behaviour ; and thus the numberless festival legends


MY IXDEBTEDXESS TO THE AXCIEXTS 2 2 Q

and myths arose for the explanation of those practices. On the other hand, people believed that that ludicrous performance which took place by custom on the festive days, belonged necessarily to festal celebration, and they retained it as an indispensable part of Divine worship." That is contemptible gossip, one will not for a moment take Lobeck seriously. We are affected quite otherwise when we examine the concept of " Grecian " which Winckelmann and Goethe had formed for themselves, and when we find it incompatible with that element orgiasm out of which Dionysian art evolves. In fact, I do not doubt that Goethe would have thoroughly excluded anything of that kind from the potentialities of the Greek soul. Consequently, Goethe did not understand the Greeks. For only in Dionysian mysteries, in the psychology of the Dionysian condition, does the fundamental fact of Hellenic instinct its " will to life " express itself. What did the Hellene pledge himself for with these mysteries ? Eternal life, eternal recurrence of life ; the future promised and consecrated in the past ; the triumphing affirmation of life beyond death and change ; true life, as the universal continuation of life by generation, by the mysteries of sexuality. On that account, the sexual symbol was to the Greeks the symbol venerable in itself, the intrinsic profundity within all ancient piety. Every detail in the act of generation, in pregnancy, and in birth, awakened


230 THE TWILIGHT OF THE IDOLS

the most exalted and solemn sentiments. In the doctrine of mysteries pain is pronounced holy : the " pains of travail " sanctify pain in general, all becoming and growing, all pledging for the future, involves suffering ... In order that the eternal delight of creating may exist, that the will to life may assert itself eternally, there must also exist eternally the " pains of travail. " All this is implied by the word Dionysos : I know of no higher symbolism than this Greek symbolism of Dionysia. In them the deepest instinct of life, the instinct for the future of life, for the eternity of life, is felt religiously the way itself to life, procreation, is recognised as the sacred way ... It is only Christianity, with its resentment against life at the bottom, which has caused sexuality to be regarded as something impure : it cast dirt on the commencement, on the pre-requisite of our life . . .


5

The psychology of orgiasm, as an exuberant feeling of life and energy, in which pain even operates as a stimulus, gave me the key to the concept of tragic feeling which has been misunderstood , as well by Aristotle, as especially by our pessimists. Tragedy is so far from proving anything with regard to a pessi mism of the Hellenes, in the sense of Schopenhauer, that it is rather to be looked upon as the decisive


MY IXDEBTEDNESS TO THE ANCIENTS 23!

repudiation of pessimism, and as a verdict against it. The affirmation of life, even in its most unfamiliar and most severe problems, the will to live, enjoying its own inexhaustibility in the sacrifice of its highest types, that is what I called Dionysian, that is what I divined as the bridge to a psychology of the tragic poet. Not in order to get rid of terror and pity, not to purify from a dangerous passion by its vehement discharge (it was thus that Aristotle understood it) ; but, beyond terror and pity, to realise in fact the eternal delight of becoming, that delight which even involves in itself the joy of annihilating . . . And hereby I again touch at the place from which I once set out, the " Birth of Tragedy " was my first Trans- valuation of all Values : hereby I place myself again on the soil out of which my willing, my ability has evolved I, the last disciple of Dionysos the philo sopher, I, the teacher of eternal recurrence . . .

THE HAMMER SPEAKETH

Thus Spake Zarathustra. III. Of the Spirit of Gravity, 2g.


" Why so hard ! " said the charcoal unto the diamond, "are we not near relations f "

Why so soft ? O my brethren, thus I ask yon. Are ye not my brethren f

Why so soft, so unresisting, and yielding ? Why is there so much disavowal and abnegation in your hearts ? Why is there so little fate in your looks ?

And if you are unwilling to be fates, and in exorable, how could you conquer with me some day f

And if your hardness would not glance, and cut, and chip to pieces, how could you - create with m e someday f

For all creators are hard. And it must seem blessedness unto you to press your hand upon millen niums as iip on wax,

Blessedness to write upon the will of millen niums as upon brass, harder than brass, nobler than brass. The noblest only -is perfectly hard.

This new table, O my brethren, I put over you : Become hard !


Twilight of the Idols (full text in German)

Related e

Wikipedia
Wiktionary
Shop


Featured:

This page features the full text of Twilight of the Idols, or, How to Philosophize with a Hammer (German: Götzen-Dämmerung, oder, Wie man mit dem Hammer philosophiert) by Friedrich Nietzsche

Full text[1]

Inmitten einer düstern und über die Maassen verantwortlichenSache seine Heiterkeit aufrecht erhalten ist nichts Kleines von -Kunststück: und doch, was wäre nöthiger als Heiterkeit? Kein Dinggeräth, an dem nicht der Übermuth seinen Theil hat. Das Zuviel vonKraft erst ist der Beweis der Kraft. - Eine Umwerthung aller Werthe,dies Fragezeichen so schwarz, so ungeheuer, dass es Schatten auf Denwirft, der es setzt - ein solches Schicksal von Aufgabe zwingt jedenAugenblick, in die Sonne zu laufen, einen schweren, allzuschwergewordnen Ernst von sich zu schütteln. Jedes Mittel ist dazu recht,jeder "Fall" ein Glücksfall. Vor Allem der Krieg. Der Krieg war immerdie grosse Klugheit aller zu innerlich, zu tief gewordnen Geister;selbst in der Verwundung liegt noch Heilkraft. Ein Spruch, dessenHerkunft ich der gelehrten Neugierde vorenthalte, war seit langem meinWahlspruch: Page 2 increscunt animi, virescit volnere virtus.Eine andere Genesung, unter Umständen mir noch erwünschter, ist Götzenaushorchen... Es giebt mehr Götzen als Realitäten in der Welt: das istmein "böser Blick" für diese Welt, das ist auch mein "böses Ohr"...Hier einmal mit dem Hammer Fragen stellen und, vielleicht, als Antwortjenen berühmten hohlen Ton hören, der von geblähten Eingeweiden redet- welches Entzücken für Einen, der Ohren noch hinter den Ohren hat, -für mich alten Psychologen und Rattenfänger, vor dem gerade Das, wasstill bleiben möchte, laut werden muss...Auch diese Schrift - der Titel verräth es - ist vor Allem eineErholung, ein Sonnenfleck, ein Seitensprung in den Müssiggang einesPsychologen. Vielleicht auch ein neuer Krieg? Und werden neue Götzenausgehorcht?... Diese kleine Schrift ist eine grosse Kriegserklärung;und was das Aushorchen von Götzen anbetrifft, so sind es dies Malkeine Zeitgötzen, sondern ewige Götzen, an die hier mit dem Hammer wiemit einer Stimmgabel gerührt wird, - es giebt überhaupt keine älteren,keine überzeugteren, keine aufgeblaseneren Götzen... Auch keinehohleren... Das hindert nicht, dass sie die geglaubtesten sind; auchsagt man, zumal im vornehmsten Falle, durchaus nicht Götze...Turin, am 30. September 1888,am Tage, da das Buch der Umwerthungaller Werthe zu Ende kam.FRIEDRICH NIETZSCHE.Sprüche und Pfeile.1.Müssiggang ist aller Psychologie Anfang. Wie? wäre Psychologie ein -Laster?2.Auch der Muthigste von uns hat nur selten den Muth zu dem, was ereigentlich weiss...3.Um allein zu leben, muss man ein Thier oder ein Gott sein -sagt Aristoteles. Fehlt der dritte Fall: man muss Beides sein -Philosoph... Page 3 4."Alle Wahrheit ist einfach." - Ist das nicht zwiefach eine Lüge? -5.Ich will, ein für alle Mal, Vieles nicht wissen. - Die Weisheit ziehtauch der Erkenntniss Grenzen.6.Man erholt sich in seiner wilden Natur am besten von seiner Unnatur,von seiner Geistigkeit...7.Wie? ist der Mensch nur ein Fehlgriff Gottes? Oder Gott nur einFehlgriff des Menschen? -8.Aus der Kriegsschule des Lebens. - Was mich nicht umbringt, macht michstärker.9.Hilf dir selber: dann hilft dir noch Jedermann. Princip derNächstenliebe.10.Dass man gegen seine Handlungen keine Feigheit begeht! dass mansie nicht hinterdrein im Stiche lässt! - Der Gewissensbiss istunanständig.11.Kann ein Esel tragisch sein? - Dass man unter einer Last zu Grundegeht, die man weder tragen, noch abwerfen kann?... Der Fall desPhilosophen.12. Page 4 Hat man sein warum? des Lebens, so verträgt man sich fast mit jedemwie? - Der Mensch strebt nicht nach Glück; nur der Engländer thut das.13.Der Mann hat das Weib geschaffen - woraus doch? Aus einer Rippe seinesGottes, - seines "Ideals"...14.Was? du suchst? du möchtest dich verzehnfachen, verhundertfachen? dusuchst Anhänger? - Suche Nullen.15.Posthume Menschen - ich zum Beispiel - werden schlechter verstandenals zeitgemässe, aber besser gehört. Strenger: wir werden nieverstanden - und daher unsre Autorität...16.Unter Frauen. - "Die Wahrheit? Oh Sie kennen die Wahrheit nicht! Istsie nicht ein Attentat auf alle unsre pudeurs?" -17.Das ist ein Künstler, wie ich Künstler liebe, bescheiden in seinenBedürfnissen: er will eigentlich nur Zweierlei, sein Brod und seineKunst, - panem et Circen...18.Wer seinen Willen nicht in die Dinge zu legen weiss, der legtwenigstens einen Sinn noch hinein: das heisst, er glaubt, dass einWille bereits darin sei (Princip des "Glaubens").19.Wie? ihr wähltet die Tugend und den gehobenen Busen und seht zugleichscheel nach den Vortheilen der Unbedenklichen? - Aber mit der Tugendverzichtet man auf "Vortheile"... (einem Antisemiten an die Hausthür.) Page 5 20.Das vollkommene Weib begeht Litteratur, wie es eine kleine Sündebegeht: zum Versuch, im Vorübergehn, sich umblickend, ob es Jemandbemerkt und dass es Jemand bemerkt...21.Sich in lauter Lagen begeben, wo man keine Scheintugenden haben darf,wo man vielmehr, wie der Seiltänzer auf seinem Seile, entweder stürztoder steht - oder davon kommt...22."Böse Menschen haben keine Lieder." - Wie kommt es, dass die RussenLieder haben?23."Deutscher Geist": seit achtzehn Jahren eine contradictio in adjecto.24.Damit, dass man nach den Anfängen sucht, wird man Krebs. DerHistoriker sieht rückwärts; endlich glaubt er auch rückwärts.25.Zufriedenheit schützt selbst vor Erkältung. Hat je sich ein Weib, dassich gut bekleidet wusste, erkältet? - Ich setze den Fall, das es kaumbekleidet war.26.Ich misstraue allen Systematikern und gehe ihnen aus dem Weg. DerWille zum System ist ein Mangel an Rechtschaffenheit.27.Man hält das Weib für tief - warum? weil man nie bei ihm auf den Grundkommt. Das Weib ist noch nicht einmal flach.28. Page 6 Wenn das Weib männliche Tugenden hat, so ist es zum Davonlaufen; undwenn es keine männlichen Tugenden hat, so läuft es selbst davon.29."Wie viel hatte ehemals das Gewissen zu beissen? welche guten Zähnehatte es? - Und heute? woran fehlt es?" - Frage eines Zahnarztes.30.Man begeht selten eine Übereilung allein. In der ersten Übereilungthut man immer zu viel. Eben darum begeht man gewöhnlich noch einezweite - und nunmehr thut man zu wenig...31.Der getretene Wurm krümmt sich. So ist es klug. Er verringert damitdie Wahrscheinlichkeit, von Neuem getreten zu werden. In der Spracheder Moral: Demuth. -32.Es giebt einen Hass auf Lüge und Verstellung aus einem reizbarenEhrbegriff; es giebt einen ebensolchen Hass aus Feigheit, insoferndie Lüge, durch ein göttliches Gebot, verboten ist. Zu feige, um zulügen...33.Wie wenig gehört zum Glücke! Der Ton eines Dudelsacks. - Ohne Musikwäre das Leben ein Irrthum. Der Deutsche denkt sich selbst Gottliedersingend.34.On ne peut penser et écrire qu'assis (G. Flaubert). - Damit habeich dich, Nihilist! Das Sitzfleisch ist gerade die Sünde wider denheiligen Geist. Nur die ergangenen Gedanken haben Werth.35.Es giebt Fälle, wo wir wie Pferde sind, wir Psychologen, und inUnruhe gerathen: wir sehen unsren eignen Schatten vor uns auf und Page 7 niederschwanken. Der Psychologe muss von sich absehn, um überhaupt zusehn.36.Ob wir Immoralisten der Tugend Schaden thun? - Eben so wenig, alsdie Anarchisten den Fürsten. Erst seitdem diese angeschossen werden,sitzen sie wieder fest auf ihrem Thron. Moral: man muss die Moralanschiessen.37.Du läufst voran? - Thust du das als Hirt? oder als Ausnahme? Eindritter Fall wäre der Entlaufene... Erste Gewissensfrage.38.Bist du echt? oder nur ein Schauspieler? Ein Vertreter? oder dasVertretene selbst? - Zuletzt bist du gar bloss ein nachgemachterSchauspieler... Zweite Gewissensfrage.39.Der Enttäuschte spricht. - Ich suchte nach grossen Menschen, ich fandimmer nur die Affen ihres Ideals.40.Bist du Einer, der zusieht? oder der Hand anlegt? - oder der wegsieht,bei Seite geht?... Dritte Gewissensfrage.41.Willst du mitgehn? oder vorangehn? oder für dich gehn?... Man musswissen, was man will und dass man will. Vierte Gewissensfrage.42.Das waren Stufen für mich ich bin über sie hinaufgestiegen, - dazumusste ich über sie hinweg. Aber sie meinten, ich wollte mich aufihnen zur Ruhe setzen...43. Page 8 Was liegt daran, das ich Recht behalte! Ich habe zu viel Recht. - Undwer heute am besten lacht, lacht auch zuletzt.44.Formel meines Glücks: ein Ja, ein Nein, eine gerade Linie ein Ziel...Das Problem des Sokrates.1.Über das Leben haben zu allen Zeiten die Weisesten gleich geurtheilt:es taugt nichts... Immer und überall hat man aus ihrem Munde denselbenKlang gehört, - einen Klang voll Zweifel, voll Schwermuth, vollMüdigkeit am Leben, voll Widerstand gegen das Leben. Selbst Sokratessagte, als er starb: "leben - das heisst lange krank sein: ich bindem Heilande Asklepios einen Hahn schuldig." Selbst Sokrates hatte essatt. - Was beweist das? Worauf weist das? - Ehemals hätte man gesagt(- oh man hat es gesagt und laut genug und unsre Pessimisten voran!):"Hier muss jedenfalls Etwas wahr sein! Der consensus sapientiumbeweist die Wahrheit." - Werden wir heute noch so reden? Dürfen wirdas? "Hier muss jedenfalls Etwas krank sein" - geben wir zur Antwort:diese Weisesten aller Zeiten, man sollte sie sich erst aus der Näheansehn! Waren sie vielleicht allesammt auf den Beinen nicht mehr fest?spät? wackelig? décadents? Erschiene die Weisheit vielleicht auf Erdenals Rabe, den ein kleiner Geruch von Aas begeistert?...2.Mir selbst ist diese Unehrerbietigkeit, dass die grossen WeisenNiedergangs-Typen sind, zuerst gerade in einem Falle aufgegangen, woihr am stärksten das gelehrte und ungelehrte Vorurtheil entgegensteht:ich erkannte Sokrates und Plato als Verfalls-Symptome, als Werkzeugeder griechischen Auflösung, als pseudogriechisch, als antigriechisch("Geburt der Tragödie" 1872), jener consensus sapientium - das begriffich immer besser - beweist am wenigsten, dass sie Recht mit demhatten, worüber sie übereinstimmten: er beweist vielmehr, dass sieselbst, diese Weisesten, irgend worin physiologisch übereinstimmten,um auf gleiche Weise negativ zum Leben zu stehn, - stehn zu müssen.Urtheile, Werthurtheile über das Leben, für oder wider, können zuletztniemals wahr sein: sie haben nur Werth als Symptome, sie kommen nurals Symptome in Betracht, - an sich sind solche Urtheile Dummheiten.Man muss durchaus seine Finger darnach ausstrecken und den Versuchmachen, diese erstaunliche finesse zu fassen, dass der Werth desLebens nicht abgeschätzt werden kann. Von einem Lebenden nicht, weilein solcher Partei, ja sogar Streitobjekt ist und nicht Richter; Page 9 von einem Todten nicht, aus einem andren Grunde. - Von Seiten einesPhilosophen im Werth des Lebens ein Problem sehn bleibt dergestaltsogar ein Einwurf gegen ihn, ein Fragezeichen an seiner Weisheit, eineUnweisheit. - Wie? und alle diese grossen Weisen - sie wären nicht nurdécadents, sie wären nicht einmal weise gewesen? - Aber ich komme aufdas Problem des Sokrates zurück.3.Sokrates gehörte, seiner Herkunft nach, zum niedersten Volk: Sokrateswar Pöbel. Man weiss, man sieht es selbst noch, wie hässlich er war.Aber Hässlichkeit, an sich ein Einwand, ist unter Griechen beinaheeine Widerlegung. War Sokrates überhaupt ein Grieche? Die Hässlichkeitist häufig genug der Ausdruck einer gekreuzten, durch Kreuzunggehemmten Entwicklung. Im andren Falle erscheint sie als niedergehendeEntwicklung.Die Anthropologen unter den Criminalisten sagen uns, dass der typischeVerbrecher hässlich ist: monstrum in fronte, monstrum in animo.Aber der Verbrecher ist ein décadent. War Sokrates ein typischerVerbrecher? - Zum Mindesten widerspräche dem jenes berühmtePhysiognomen-Urtheil nicht, das den Freunden des Sokrates so anstössigklang. Ein Ausländer, der sich auf Gesichter verstand, sagte, als erdurch Athen kam, dem Sokrates in's Gesicht, er sei ein monstrum, -er berge alle schlimmen Laster und Begierden in sich. Und Sokratesantwortete bloss: "Sie kennen mich, mein Herr!" -4.Auf décadence bei Sokrates deutet nicht nur die zugestandneWüstheit und Anarchie in den Instinkten: eben dahin deutet auch dieSuperfötation des Logischen und jene Rhachitiker-Bosheit, die ihnauszeichnet. Vergessen wir auch jene Gehörs-Hallucinationen nicht,die, als "Dämonion des Sokrates", in's Religiöse interpretirt wordensind. Alles ist übertrieben, buffo, Karikatur an ihm, Alles istzugleich versteckt, hintergedanklich, unterirdisch. - Ich suche zubegreifen, aus welcher Idiosynkrasie jene sokratische Gleichsetzungvon Vernunft = Tugend = Glück stammt: jene bizarrste Gleichsetzung,die es giebt und die in Sonderheit alle Instinkte des älteren Hellenengegen sich hat.5.Mit Sokrates schlägt der griechische Geschmack zu Gunsten derDialektik um: was geschieht da eigentlich? Vor Allem wird damitein vornehmer Geschmack besiegt; der Pöbel kommt mit der Dialektikobenauf. Vor Sokrates lehnte man in der guten Gesellschaft diedialektischen Manieren ab: sie galten als schlechte Manieren, sie Page 10 stellten bloss. Man warnte die Jugend vor ihnen. Auch misstraute manallein solchen Präsentiren seiner Gründe. Honnette Dinge tragen,wie honnette Menschen, ihre Gründe nicht so in der Hand. Es istunanständig, alle fünf Finger zeigen. Was sich erst beweisen lassenmuss, ist wenig werth. Überall, wo noch die Autorität zur gutenSitte gehört, wo man nicht "begründet", sondern befiehlt, ist derDialektiker eine Art Hanswurst: man lacht über ihn, man nimmt ihnnicht ernst. - Sokrates war der Hanswurst, der sich ernst nehmenmachte: was geschah da eigentlich? -6.Man wählt die Dialektik nur, wenn man kein andres Mittel hat. Manweiss, dass man Misstrauen mit ihr erregt, dass sie wenig überredet.Nichts ist leichter wegzuwischen als ein Dialektiker-Effekt: dieErfahrung jeder Versammlung, wo geredet wird, beweist das. Sie kannnur Nothwehr sein, in den Händen Solcher, die keine andren Waffen mehrhaben. Man muss sein Recht zu erzwingen haben: eher macht man keinenGebrauch von ihr. Die Juden waren deshalb Dialektiker; Reinecke Fuchswar es: wie? und Sokrates war es auch? -7.- Ist die Ironie des Sokrates ein Ausdruck von Revolte? vonPöbel-Ressentiment? geniesst er als Unterdrückter seine eigneFerocität in den Messerstichen des Syllogismus? Rächt er sich anden Vornehmen, die er fascinirt? - Man hat, als Dialektiker, einschonungsloses Werkzeug in der Hand; man kann mit ihm den Tyrannenmachen; man stellt bloss, indem man siegt. Der Dialektiker überlässtseinem Gegner den Nachweis, kein Idiot zu sein: er macht wüthend, ermacht zugleich hülflos. Der Dialektiker depotenzirt den Intellektseines Gegners. - Wie? ist Dialektik nur eine Form der Rache beiSokrates?8.Ich habe zu verstehn gegeben, womit Sokrates abstossen konnte: esbleibt um so mehr zu erklären, dass er fascinirte. - Dass er eineneue Art Agon entdeckte, dass er der erste Fechtmeister davon für dievornehmen Kreise Athen's war, ist das Eine. Er fascinirte, indem er anden agonalen Trieb der Hellenen rührte, - er brachte eine Variante inden Ringkampf zwischen jungen Männern und Jünglingen. Sokrates warauch ein grosser Erotiker.9.Aber Sokrates errieth noch mehr. Er sah hinter seine vornehmen Page 11 Athener; er begriff, dass sein Fall, seine Idiosynkrasie von Fallbereits kein Ausnahmefall war. Die gleiche Art von Degenerescenzbereitete sich überall im Stillen vor: das alte Athen gieng zu Ende. -Und Sokrates verstand, dass alle Welt ihn nöthig hatte, - sein Mittel,seine Kur, seinen Personal-Kunstgriff der Selbst-Erhaltung... Überallwaren die Instinkte in Anarchie; überall war man fünf Schritt weit vomExcess: das monstrum in animo war die allgemeine Gefahr. "Die Triebewollen den Tyrannen machen; man muss einen Gegentyrannen erfinden, derstärker ist"... Als jener Physiognomiker dem Sokrates enthüllt hatte,wer er war, eine Höhle aller schlimmen Begierden, liess der grosseIroniker noch ein Wort verlauten, das den Schlüssel zu ihm giebt."Dies ist wahr, sagte er, aber ich wurde über alle Herr." Wie wurdeSokrates über sich Herr? - Sein Fall war im Grunde nur der extremeFall, nur der in die Augen springendste von dem, was damals dieallgemeine Noth zu werden anfieng: dass Niemand mehr über sich Herrwar, dass die Instinkte sich gegen einander wendeten. Er fascinirteals dieser extreme Fall - seine furchteinflössende Hässlichkeit sprachihn für jedes Auge aus: er fascinirte, wie sich von selbst versteht,noch stärker als Antwort, als Lösung, als Anschein der Kur diesesFalls. -10.Wenn man nöthig hat, aus der Vernunft einen Tyrannen zu machen, wieSokrates es that, so muss die Gefahr nicht klein sein, dass etwasAndres den Tyrannen macht. Die Vernünftigkeit wurde damals errathenals Retterin, es stand weder Sokrates, noch seinen "Kranken" frei,vernünftig zu sein, - es war de rigueur, es war ihr letztes Mittel.Der Fanatismus, mit dem sich das ganze griechische Nachdenkenauf die Vernünftigkeit wirft, verräth eine Nothlage: man war inGefahr, man hatte nur Eine Wahl: entweder zu Grunde zu gehn oder- absurd-vernünftig zu sein... Der Moralismus der griechischenPhilosophen von Plato ab ist pathologisch bedingt; ebenso ihreSchätzung der Dialektik. Vernunft = Tugend = Glück heisst bloss: manmuss es dem Sokrates nachmachen und gegen die dunklen Begehrungen einTageslicht in Permanenz herstellen - das Tageslicht der Vernunft. Manmuss klug, klar, hell um jeden Preis sein: jedes Nachgeben an dieInstinkte, an's Unbewusste führt hinab...11.Ich habe zu verstehn gegeben, womit Sokrates fascinirte: er schienein Arzt, ein Heiland zu sein. Ist es nöthig, noch den Irrthumaufzuzeigen, der in seinem Glauben an die "Vernünftigkeit um jedenPreis" lag? - Es ist ein Selbstbetrug seitens der Philosophen undMoralisten, damit schon aus der décadence herauszutreten, dass siegegen dieselbe Krieg machen. Das Heraustreten steht ausserhalb ihrerKraft: was sie als Mittel, als Rettung wählen, ist selbst nur wiederein Ausdruck der décadence - sie verändern deren Ausdruck, sie Page 12 schaffen sie selbst nicht weg. Sokrates war ein Missverständniss;die ganze Besserungs-Moral, auch die christliche, war einMissverständniss... Das grellste Tageslicht, die Vernünftigkeit umjeden Preis, das Leben hell, kalt, vorsichtig, bewusst, ohne Instinkt,im Widerstand gegen Instinkte war selbst nur eine Krankheit, eineandre Krankheit - und durchaus kein Rückweg zur "Tugend", zur"Gesundheit", zum Glück... Die Instinkte bekämpfen müssen - das istdie Formel für décadence: so lange das Leben aufsteigt, ist Glückgleich Instinkt. -12.- Hat er das selbst noch begriffen, dieser Klügste allerSelbstüberlister? Sagte er sich das zuletzt, in der Weisheit seinesMuthes zum Tode?... Sokrates wollte sterben: - nicht Athen, er gabsich den Giftbecher, er zwang Athen zum Giftbecher... Sokrates istkein Arzt sprach er leise zu sich: "der Tod allein ist hier Arzt...Sokrates selbst war nur lange krank..."Die "Vernunft" in der Philosophie.1.Sie fragen mich, was Alles Idiosynkrasie bei den Philosophen ist?...Zum Beispiel ihr Mangel an historischem Sinn, ihr Hass gegen dieVorstellung selbst des Werdens, ihr Ägypticismus. Sie glaubeneiner Sache eine Ehre anzuthun, wenn sie dieselbe enthistorisiren,sub specie aetemi, - wenn sie aus ihr eine Mumie machen. Alles,was Philosophen seit Jahrtausenden gehandhabt haben, warenBegriffs-Mumien; es kam nichts Wirkliches lebendig aus ihren Händen.Sie tödten, sie stopfen aus, diese Herren Begriffs-Götzendiener, wennsie anbeten, - sie werden Allem lebensgefährlich, wenn sie anbeten.Der Tod, der Wandel, das Alter ebensogut als Zeugung und Wachsthumsind für sie Einwände, - Widerlegungen sogar. Was ist, wird nicht; waswird ist nicht... Nun glauben sie Alle, mit Verzweiflung sogar, an'sSeiende. Da sie aber dessen nicht habhaft werden, suchen sie nachGründen, weshalb man's ihnen vorenthält. "Es muss ein Schein, eineBetrügerei dabei sein, dass wir das Seiende nicht wahrnehmen: wosteckt der Betrüger?" - "Wir haben ihn, schreien sie glückselig, dieSinnlichkeit ist's! Diese Sinne, die auch sonst so unmoralisch sind,sie betrügen uns über die wahre Welt. Moral: loskommen von demSinnentrug, vom Werden, von der Historie, von der Lüge, - Historie istnichts als Glaube an die Sinne, Glaube an die Lüge. Moral: Neinsagenzu Allem, was den Sinnen Glauben schenkt, zum ganzen Rest derMenschheit: das ist Alles `Volk`. Philosoph sein, Mumie sein, denMonotono-Theismus durch eine Todtengräber-Mimik darstellen! - Undweg vor Allem mit dem Leibe, dieser erbarmungswürdigen idée fixe derSinne! behaftet mit allen Fehlern der Logik, die es giebt, widerlegt, Page 13 unmöglich sogar, ob er schon frech genug ist, sich als wirklich zugebärden!"...2.Ich nehme, mit hoher Ehrerbietung, den Namen Heraklit's bei Seite.Wenn das andre Philosophen-Volk das Zeugniss der Sinne verwarf, weildieselben Vielheit und Veränderung zeigten, verwarf er deren Zeugniss,weil sie die Dinge zeigten, als ob sie Dauer und Einheit hätten. AuchHeraklit that den Sinnen Unrecht. Dieselben lügen weder in der Art,wie die Eleaten es glauben, noch wie er es glaubte, - sie lügenüberhaupt nicht. Was wir aus ihrem Zeugniss machen, das legt erstdie Lüge hinein, zum Beispiel die Lüge der Einheit, die Lüge derDinglichkeit, der Substanz, der Dauer... Die "Vernunft" ist dieUrsache, dass wir das Zeugniss der Sinne fälschen. Sofern die Sinnedas Werden, das Vergehn, den Wechsel zeigen, lügen sie nicht... Aberdamit wird Heraklit ewig Recht behalten, dass das Sein eine leereFiktion ist. Die "scheinbare" Welt ist die einzige: die wahre Welt istnur hinzugelogen...3.- Und was für feine Werkzeuge der Beobachtung haben wir an unsrenSinnen! Diese Nase zum Beispiel, von der noch kein Philosoph mitVerehrung und Dankbarkeit gesprochen hat, ist sogar einstweilen dasdelikateste Instrument, das uns zu Gebote steht: es vermag nochMinimaldifferenzen der Bewegung zu constatiren, die selbst dasSpektroskop nicht constatirt. Wir besitzen heute genau so weitWissenschaft, als wir uns entschlossen haben, das Zeugniss der Sinneanzunehmen, - als wir sie noch schärfen, bewaffnen, zu Ende denkenlernten. Der Rest ist Missgeburt und Noch-nicht-Wissenschaft: willsagen Metaphysik, Theologie, Psychologie, Erkenntnisstheorie. OderFormal-Wissenschaft, Zeichenlehre: wie die Logik und jene angewandteLogik, die Mathematik. In ihnen kommt die Wirklichkeit gar nicht vor,nicht einmal als Problem; ebensowenig als die Frage, welchen Werthüberhaupt eine solche Zeichen-Convention, wie die Logik ist, hat. -4.Die andre Idiosynkrasie der Philosophen ist nicht weniger gefährlich:sie besteht darin, das Letzte und das Erste zu verwechseln. Sie setzenDas, was am Ende kommt - leider! denn es sollte gar nicht kommen! -die "höchsten Begriffe", das heisst die allgemeinsten, die leerstenBegriffe, den letzten Rauch der verdunstenden Realität an den Anfangals Anfang. Es ist dies wieder nur der Ausdruck ihrer Art zu verehren:das Höhere darf nicht aus dem Niederen wachsen, darf überhaupt nichtgewachsen sein... Moral: Alles, was ersten Ranges ist, muss causasui sein. Die Herkunft aus etwas Anderem gilt als Einwand, als Page 14 Werth-Anzweifelung. Alle obersten Werthe sind ersten Ranges, allehöchsten Begriffe, das Seiende, das Unbedingte, das Gute, das Wahre,das Vollkommne - das Alles kann nicht geworden sein, muss folglichcausa sui sein. Das Alles aber kann auch nicht einander ungleich, kannnicht mit sich im Widerspruch sein... Damit haben sie ihren stupendenBegriff "Gott"... Das Letzte, Dünnste, Leerste wird als Erstesgesetzt, als Ursache an sich, als ens realissimum... Dass dieMenschheit die Gehirnleiden kranker Spinneweber hat ernst nehmenmüssen! - Und sie hat theuer dafür gezahlt!...5.- Stellen wir endlich dagegen, auf welche verschiedne Art wir (-ich sage höflicher Weise wir... ) das Problem des Irrthums und derScheinbarkeit in's Auge fassen. Ehemals nahm man die Veränderung,den Wechsel, das Werden überhaupt als Beweis für Scheinbarkeit, alsZeichen dafür, dass Etwas da sein müsse, das uns irre führe. Heuteumgekehrt sehen wir, genau so weit als das Vernunft-Vorurtheil unszwingt, Einheit, Identität, Dauer, Substanz, Ursache, Dinglichkeit,Sein anzusetzen, uns gewissermaassen verstrickt in den Irrthum,necessitirt zum Irrthum; so sicher wir auf Grund einer strengenNachrechnung bei uns darüber sind, dass hier der Irrthum ist. Es stehtdamit nicht anders als mit den Bewegungen des grossen Gestirns: beiihnen hat der Irrthum unser Auge, hier hat er unsre Sprache zumbeständigen Anwalt. Die Sprache gehört ihrer Entstehung nach in dieZeit der rudimentärsten Form von Psychologie: wir kommen in eingrobes Fetischwesen hinein, wenn wir uns die Grundvoraussetzungen derSprach-Metaphysik, auf deutsch: der Vernunft, zum Bewusstsein bringen.Das sieht überall Thäter und Thun: das glaubt an Willen als Ursacheüberhaupt; das glaubt an's "Ich", an's Ich als Sein, an's Ich alsSubstanz und projicirt den Glauben an die Ich-Substanz auf alle Dinge- es schafft erst damit den Begriff "Ding"... Das Sein wird überallals Ursache hineingedacht, untergeschoben; aus der Conception "Ich"folgt erst, als abgeleitet, der Begriff "Sein"... Am Anfang steht dasgrosse Verhängniss von Irrthum, dass der Wille Etwas ist, das wirkt,- dass Wille ein Vermögen ist... Heute wissen wir, dass er bloss einWort ist... Sehr viel später, in einer tausendfach aufgeklärteren Weltkam die Sicherheit, die subjektive Gewissheit in der Handhabung derVemunft-Kategorien den Philosophen mit Überraschung zum Bewusstsein:sie schlossen, dass dieselben nicht aus der Empirie stammen könnten,- die ganze Empirie stehe ja zu ihnen in Widerspruch. Woher alsostammen sie? - Und in Indien wie in Griechenland hat man den gleichenFehlgriff gemacht: "wir müssen schon einmal in einer höheren Weltheimisch gewesen sein (- statt in einer sehr viel niederen: was dieWahrheit gewesen wäre!), wir müssen göttlich gewesen sein, denn wirhaben die Vernunft!"... In der That, Nichts hat bisher eine naivereÜberredungskraft gehabt als der Irrthum vom Sein, wie er zum Beispielvon den Eleaten formulirt wurde: er hat ja jedes Wort für sich,jeden Satz für sich, den wir sprechen! - Auch die Gegner der Eleatenunterlagen noch der Verführung ihres Seins-Begriffs: Demokrit unter Page 15 Anderen, als er sein Atom erfand... Die "Vernunft" in der Sprache: ohwas für eine alte betrügerische Weibsperson! Ich fürchte, wir werdenGott nicht los, weil wir noch an die Grammatik glauben...6.Man wird mir dankbar sein, wenn ich eine so wesentliche, so neueEinsicht in vier Thesen zusammendränge: ich erleichtere damit dasVerstehen, ich fordere damit den Widerspruch heraus.Erster Satz. Die Gründe, darauf hin "diese" Welt als scheinbarbezeichnet worden ist, begründen vielmehr deren Realität, - eine andreArt Realität ist absolut unnachweisbar.Zweiter Satz. Die Kennzeichen, welche man dem "wahren Sein" der Dingegegeben hat, sind die Kennzeichen des Nicht Seins, des Nichts, -man hat die "wahre Welt" aus dem Widerspruch zur wirklichen Weltaufgebaut: eine scheinbare Welt in der That, insofern sie bloss einemoralisch-optische Täuschung ist.Dritter Satz. Von einer "andren" Welt als dieser zu fabeln hat garkeinen Sinn, vorausgesetzt, dass nicht ein Instinkt der Verleumdung,Verkleinerung, Verdächtigung des Lebens in uns mächtig ist: imletzteren Falle rächen wir uns am Leben mit der Phantasmagorie eines"anderen", eines "besseren" Lebens.Vierter Satz. Die Welt scheiden in eine "wahre" und eine "scheinbare",sei es in der Art des Christenthums, sei es in der Art Kant's (eineshinterlistigen Christen zu guterletzt) ist nur eine Suggestion derdécadence, - ein Symptom niedergehenden Lebens... Dass der Künstlerden Schein höher schätzt als die Realität, ist kein Einwand gegendiesen Satz. Denn "der Schein" bedeutet hier die Realität noch einmal,nur in einer Auswahl, Verstärkung, Correctur... Der tragische Künstlerist kein Pessimist, - er sagt gerade Ja zu allem Fragwürdigen undFurchtbaren selbst, er ist dionysisch...Wie die "wahre Welt" endlich zur Fabel wurde.Geschichte eines Irrthums.1. Die wahre Welt erreichbar für den Weisen, den Frommen, denTugendhaften, - er lebt in ihr, er ist sie.(Älteste Form der Idee, relativ klug, simpel, überzeugend.Umschreibung des Satzes "ich, Plato, bin die Wahrheit".)2. Die wahre Welt, unerreichbar für jetzt, aber versprochen für denWeisen, den Frommen, den Tugendhaften ("für den Sünder, der Busse Page 16 thut").(Fortschritt der Idee: sie wird feiner, verfänglicher, unfasslicher, -sie wird Weib, sie wird christlich... )3. Die wahre Welt, unerreichbar, unbeweisbar, unversprechbar, aberschon als gedacht ein Trost, eine Verpflichtung, ein Imperativ.(Die alte Sonne im Grunde, aber durch Nebel und Skepsis hindurch; dieIdee sublim geworden, bleich, nordisch, königsbergisch.)4. Die wahre Welt - unerreichbar? jedenfalls unerreicht. Und alsunerreicht auch unbekannt. Folglich auch nicht tröstend, erlösend,verpflichtend: wozu könnte uns etwas Unbekanntes verpflichten?...(Grauer Morgen. Erstes Gähnen der Vernunft. Hahnenschrei desPositivismus.)5. Die "wahre Welt" - eine Idee, die zu Nichts mehr nütz ist, nichteinmal mehr verpflichtend, - eine unnütz, eine überflüssig gewordeneIdee, folglich eine widerlegte Idee: schaffen wir sie ab!(Heller Tag; Frühstück; Rückkehr des bon sens und der Heiterkeit;Schamröthe Plato's; Teufelslärm aller freien Geister.)6. Die wahre Welt haben wir abgeschafft: welche Welt blieb übrig? diescheinbare vielleicht?... Aber nein! mit der wahren Welt haben wirauch die scheinbare abgeschafft!(Mittag; Augenblick des kürzesten Schattens; Ende des längstenIrrthums; Höhepunkt der Menschheit; INCIPIT ZARATHUSTRA.)Moral als Widernatur.1.Alle Passionen haben eine Zeit, wo sie bloss verhängnissvoll sind, wosie mit der Schwere der Dummheit ihr Opfer hinunterziehen - und einespätere, sehr viel spätere, wo sie sich mit dem Geist verheirathen,sich "vergeistigen". Ehemals machte man, wegen der Dummheit in derPassion, der Passion selbst den Krieg: man verschwor sich zu derenVernichtung, - alle alten Moral-Unthiere sind einmüthig darüber "ilfaut tuer les passions." Die berühmteste Formel dafür steht im neuenTestament, in jener Bergpredigt, wo, anbei gesagt, die Dinge durchausnicht aus der Höhe betrachtet werden. Es wird daselbst zum Beispielmit Nutzanwendung auf die Geschlechtlichkeit gesagt "wenn dich deinAuge ärgert, so reisse es aus": zum Glück handelt kein Christ nachdieser Vorschrift. Die Leidenschaften und Begierden vernichten,bloss um ihrer Dummheit und den unangenehmen Folgen ihrer Dummheit Page 17 vorzubeugen, erscheint uns heute selbst bloss als eine akute Form derDummheit. Wir bewundern die Zahnärzte nicht mehr, welche die Zähneausreissen, damit sie nicht mehr weh thun... Mit einiger Billigkeitwerde andrerseits zugestanden, dass auf dem Boden, aus dem dasChristenthum gewachsen ist, der Begriff "Vergeistigung der Passion"gar nicht concipirt werden konnte. Die erste Kirche kämpfte ja, wiebekannt, gegen die "Intelligenten" zu Gunsten der "Armen des Geistes":wie dürfte man von ihr einen intelligenten Krieg gegen die Passionerwarten? - Die Kirche bekämpft die Leidenschaft mit Ausschneidung injedem Sinne: ihre Praktik, ihre "Kur" ist der Castratismus. Sie fragtnie: "wie vergeistigt, verschönt, vergöttlicht man eine Begierde?" -sie hat zu allen Zeiten den Nachdruck der Disciplin auf die Ausrottung(der Sinnlichkeit, des Stolzes, der Herrschsucht, der Habsucht, derRachsucht) gelegt. - Aber die Leidenschaften an der Wurzel angreifenheisst das Leben an der Wurzel angreifen: die Praxis der Kirche istlebensfeindlich...2.Dasselbe Mittel, Verschneidung, Ausrottung, wird instinktiv im Kampfemit einer Begierde von Denen gewählt, welche zu willensschwach,zu degenerirt sind, um sich ein Maass in ihr auflegen zu können:von jenen Naturen, die la Trappe nöthig haben, im Gleidinissgesprochen (und ohne Gleichniss -), irgend eine endgültigeFeindschafts-Erklärung, eine Kluft zwischen sich und einer Passion.Die radikalen Mittel sind nur den Degenerirten unentbehrlich; dieSchwäche des Willens, bestinunter geredet, die Unfähigkeit, aufeinen Reiz nicht zu reagiren, ist selbst bloss eine andre Form derDegenerescenz. Die radikale Feindschaft, die Todfeindschaft gegendie Sinnlichkeit bleibt ein nachdenkliches Symptom: man ist damit zuVermuthungen über den Gesammt-Zustand eines dergestalt Excessivenberechtigt. - Jene Feindschaft, jener Hass kommt übrigens erst aufseine Spitze, wenn solche Naturen selbst zur Radikal-Kur, zur Absagevon ihrem "Teufel" nicht mehr Festigkeit genug haben. Man überschauedie ganze Geschichte der Priester und Philosophen, der Künstlerhinzugenommen: das Giftigste gegen die Sinne ist nicht von denImpotenten gesagt, auch nicht von den Asketen, sondern von denunmöglichen Asketen, von Solchen, die es nöthig gehabt hätten, Asketenzu sein...3.Die Vergeistigung der Sinnlichkeit heisst Liebe: sie ist eingrosser Triumph über das Christenthum. Ein andrer Triumph ist unsreVergeistigung der Feindschaft. Sie besteht darin, dass man tief denWerth begreift, den es hat, Feinde zu haben: kurz, dass man umgekehrtthut und schliesst als man ehedem that und schloss. Die Kirche wolltezu allen Zeiten die Vernichtung ihrer Feinde: wir, wir Immoralistenund Antichristen, sehen unsern Vortheil darin, dass die Kirche Page 18 besteht... Auch im Politischen ist die Feindschaft jetzt geistigergeworden, - viel klüger, viel nachdenklicher, viel schonender. Fastjede Partei begreift ihr Selbsterhaltungs-Interesse darin, dass dieGegenpartei nicht von Kräften kommt; dasselbe gilt von der grossenPolitik. Eine neue Schöpfung zumal, etwa das neue Reich, hat Feindenöthiger als Freunde: im Gegensatz erst fühlt es sich nothwendig,im Gegensatz wird es erst nothwendig... Nicht anders verhalten wiruns gegen den "inneren Feind": auch da haben wir die Feindschaftvergeistigt, auch da haben wir ihren Werth begriffen. Man ist nurfruchtbar um den Preis, an Gegensätzen reich zu sein; man bleibt nurjung unter der Voraussetzung, dass die Seele nicht sich streckt, nichtnach Frieden begehrt... Nichts ist uns fremder geworden als jeneWünschbarkeit von Ehedem, die vom "Frieden der Seele", die christlicheWünschbarkeit; Nichts macht uns weniger Neid als die Moral-Kuh unddas fette Glück des guten Gewissens. Man hat auf das grosse Lebenverzichtet, wenn man auf den Krieg verzichtet... In vielen Fällenfreilich ist der "Frieden der Seele" bloss ein Missverständniss, -etwas Anderes, das sich nur nicht ehrlicher zu benennen weiss. OhneUmschweif und Vorurtheil ein paar Fälle. "Frieden der Seele" kannzum Beispiel die sanfte Ausstrahlung einer reichen Animalität in'sMoralische (oder Religiöse) sein. Oder der Anfang der Müdigkeit,der erste Schatten, den der Abend, jede Art Abend wirft. Oder einZeichen davon, dass die Luft feucht ist, dass Südwinde herankommen.Oder die Dankbarkeit wider Wissen für eine glückliche Verdauung("Menschenliebe" mitunter genannt). Oder das Stille-werden desGenesenden, dem alle Dinge neu schmecken und der wartet... Oderder Zustand, der einer starken Befriedigung unsrer herrschendenLeidenschaft folgt, das Wohlgefühl einer seltnen Sattheit. Oder dieAltersschwäche unsres Willens, unsrer Begehrungen, unsrer Laster. Oderdie Faulheit, von der Eitelkeit überredet, sich moralisch aufzuputzen.Oder der Eintritt einer Gewissheit, selbst furchtbaren Gewissheit,nach einer langen Spannung und Marterung durch die Ungewissheit. Oderder Ausdruck der Reife und Meisterschaft mitten im Thun, Schaffen,Wirken, Wollen, das ruhige Athmen, die erreichte "Freiheit desWillens"... Götzen-Dämmerung: wer weiss? vielleicht auch nur eine Art"Frieden der Seele"...4.- Ich bringe ein Princip in Formel. Jeder Naturalismus in der Moral,das heisst jede gesunde Moral ist von einem Instinkte des Lebensbeherrscht, - irgend ein Gebot des Lebens wird mit einem bestimmtenKanon von "Soll" und "Soll nicht" erfüllt, irgend eine Hemmung undFeindseligkeit auf dem Wege des Lebens wird damit bei Seite geschafft.Die widernatürliche Moral, das heisst fast jede Moral, die bishergelehrt, verehrt und gepredigt worden ist, wendet sich umgekehrtgerade gegen die Instinkte des Lebens, - sie ist eine bald heimliche,bald laute und freche Verurtheilung dieser Instinkte. Indem sie sagt"Gott sieht das Herz an", sagt sie Nein zu den untersten und oberstenBegehrungen des Lebens und nimmt Gott als Feind des Lebens... Der Page 19 Heilige, an dem Gott sein Wohlgefallen hat, ist der ideale Castrat...Das Leben ist zu Ende, wo das "Reich Gottes" anfängt...5.Gesetzt, dass man das Frevelhafte einer solchen Auflehnung gegendas Leben begriffen hat, wie sie in der christlichen Moral beinahesakrosankt geworden ist, so hat man damit, zum Glück, auch EtwasAndres begriffen: das Nutzlose, Scheinbare, Absurde, Lügnerische einersolchen Auflehnung. Eine Verurtheilung des Lebens von Seiten desLebenden bleibt zuletzt doch nur das Symptom einer bestimmten Art vonLeben: die Frage, ob mit Recht, ob mit Unrecht, ist gar nicht damitaufgeworfen. Man müsste eine Stellung ausserhalb des Lebens haben, undandrerseits es so gut kennen, wie Einer, wie Viele, wie Alle, die esgelebt haben, um das Problem vom Werth des Lebens überhaupt anrührenzu dürfen: Gründe genug, um zu begreifen, dass das Problem ein füruns unzugängliches Problem ist. Wenn wir von Werthen reden, reden wirunter der Inspiration, unter der Optik des Lebens: das Leben selbstzwingt uns Werthe anzusetzen, das Leben selbst werthet durch uns, wennwir Werthe ansetzen... Daraus folgt, dass auch jene Widernatur vonMoral, welche Gott als Gegenbegriff und Verurtheilung des Lebensfasst, nur ein Werthurtheil des Lebens ist - welches Lebens? WelcherArt von Leben? - Aber ich gab schon die Antwort: des niedergehenden,des geschwächten, des müden, des verurtheilten Lebens. Moral, wie siebisher verstanden worden ist - wie sie zuletzt noch von Schopenhauerformulirt wurde als "Verneinung des Willens zum Leben" - ist derdécadence-Instinkt selbst, der aus sich einen Imperativ macht: siesagt: "geh zu Grunde" sie ist das Urtheil Verurtheilter...6.Erwägen wir endlich noch, welche Naivetät es überhaupt ist, zu sagen"so und so sollte der Mensch sein!" Die Wirklichkeit zeigt unseinen entzückenden Reichthum der Typen, die Üppigkeit einesverschwenderischen Formenspiels und -Wechsels: und irgend einarmseliger Eckensteher von Moralist sagt dazu: "nein! der Menschsollte anders sein"?... Er weiss es sogar, wie er sein sollte, dieserSchlucker und Mucker, er malt sich an die Wand und sagt dazu "eccehomo!"... Aber selbst wenn der Moralist sich bloss an den Einzelnenwendet und zu ihm sagt: "so und so solltest du sein!" hört er nichtauf, sich lächerlich zu machen. Der Einzelne ist ein Stück fatum, vonVorne und von Hinten, ein Gesetz mehr, eine Nothwendigkeit mehr fürAlles, was kommt und sein wird. Zu ihm sagen "ändere dich" heisstverlangen, dass Alles sich ändert, sogar rückwärts noch... Undwirklich, es gab consequente Moralisten, sie wollten den Menschenanders, nämlich tugendhaft, sie wollten ihn nach ihrem Bilde, nämlichals Mucker: dazu verneinten sie die Welt! Keine kleine Tollheit!Keine bescheidne Art der Unbescheidenheit!... Die Moral, insofern sieverurtheilt, an sich, nicht aus Hinsichten, Rücksichten, Absichten des Page 20 Lebens, ist ein spezifischer Irrthum, mit dem man kein Mitleiden habensoll, eine Degenerirten-Idiosynkrasie, die unsäglich viel Schadengestiftet hat!... Wir Anderen, wir Immoralisten, haben umgekehrt unserHerz weit gemacht für alle Art Verstehn, Begreifen, Gutheissen. Wirverneinen nicht leicht, wir suchen unsre Ehre darin, Bejahende zusein. Immer mehr ist uns das Auge für jene Ökonomie aufgegangen,welche alles Das noch braucht und auszunützen weiss, was der heiligeAberwitz des Priesters, der kranken Vernunft im Priester verwirft, fürjene Ökonomie im Gesetz des Lebens, die selbst aus der widerlichenspecies des Muckers, des Priesters, des Tugendhaften ihren Vortheilzieht, - welchen Vortheil? - Aber wir selbst, wir Immoralisten sindhier die Antwort... -Die vier grossen Irrthümer.1.Irrthum der Verwechslung von Ursache und Folge. - Es giebt keinengefährlicheren Irrthum als die Folge mit der Ursache zu verwechseln:ich heisse ihn die eigentliche Verderbniss der Vernunft. Trotzdemgehört dieser Irrthum zu den ältesten und jüngsten Gewohnheiten derMenschheit: er ist selbst unter uns geheiligt, er trägt den Namen"Religion", "Moral". Jeder Satz, den die Religion und die Moralformulirt, enthält ihn; Priester und Moral-Gesetzgeber sind dieUrheber jener Verderbniss der Vernunft. - Ich nehme ein Beispiel:Jedermann kennt das Buch des berühmten Cornaro, in dem er seineschmale Diät als Recept zu einem langen und glücklichen Leben - auchtugendhaften - anräth. Wenige Bücher sind so viel gelesen worden, nochjetzt wird es in England jährlich in vielen Tausenden von Exemplarengedruckt. Ich zweifle nicht daran, dass kaum ein Buch (die Bibel, wiebillig, ausgenommen) so viel Unheil gestiftet, so viele Leben verkürzthat wie dies so wohlgemeinte Curiosum. Grund dafür: die Verwechslungder Folge mit der Ursache. Der biedere Italiäner sah in seiner Diätdie Ursache seines langen Lebens: während die Vorbedingung zum langenLeben, die ausserordentliche Langsamkeit des Stoffwechsels, dergeringe Verbrauch, die Ursache seiner schmalen Diät war. Es standihm nicht frei, wenig oder viel zu essen, seine Frugalität war nichtein "freier Wille": er wurde krank, wenn er mehr ass. Wer aber keinKarpfen ist, thut nicht nur gut, sondern hat es nöthig, ordentlichzu essen. Ein Gelehrter unsrer Tage, mit seinem rapiden Verbrauch anNervenkraft, würde sich mit dem régime Cornaro's zu Grunde richten.Crede experto. -2.Die allgemeinste Formel, die jeder Religion und Moral zu Grunde liegt,heisst: "Thue das und das, lass das und das - so wirst du glücklich!Im andern Falle..." Jede Moral, jede Religion ist dieser Imperativ, Page 21 - ich nenne ihn die grosse Erbsünde der Vernunft, die unsterblicheUnvernunft. In meinem Munde verwandelt sich jene Formel in ihreUmkehrung - erstes Beispiel meiner "Umwerthung aller Werthe": einwohlgerathener Mensch, ein "Glücklicher", muss gewisse Handlungenthun und scheut sich instinktiv vor anderen Handlungen, er trägt dieOrdnung, die er physiologisch darstellt, in seine Beziehungen zuMenschen und Dingen hinein. In Formel: seine Tugend ist die Folgeseines Glücks... Langes Leben, eine reiche Nachkommenschaft ist nichtder Lohn der Tugend, die Tugend ist vielmehr selbst jene Verlangsamungdes Stoffwechsels, die, unter Anderem, auch ein langes Leben, einereiche Nachkommenschaft, kurz den Cornarismus im Gefolge hat. - DieKirche und die Moral sagen: "ein Geschlecht, ein Volk wird durchLaster und Luxus zu Grunde gerichtet." Meine wiederhergestellteVernunft sagt: wenn ein Volk zu Grunde geht, physiologisch degenerirt,so folgen daraus Laster und Luxus (das heisst das Bedürfniss nachimmer stärkeren und häufigeren Reizen, wie sie jede erschöpfte Naturkennt). Dieser junge Mann wird frühzeitig blass und welk. SeineFreunde sagen: daran ist die und die Krankheit schuld. Ich sage: dasser krank wurde, dass er der Krankheit nicht widerstand, war bereitsdie Folge eines verarmten Lebens, einer hereditären Erschöpfung. DerZeitungsleser sagt: diese Partei richtet sich mit einem solchen Fehlerzu Grunde. Meine höhere Politik sagt: eine Partei, die solche Fehlermacht, ist am Ende - sie hat ihre Instinkt-Sicherheit nicht mehr.Jeder Fehler in jedem Sinne ist die Folge von Instinkt-Entartung, vonDisgregation des Willens: man definirt beinahe damit das Schlechte.Alles Gute ist Instinkt - und, folglich, leicht, nothwendig, frei. DieMühsal ist ein Einwand, der Gott ist typisch vom Helden unterschieden(in meiner Sprache: die leichten Füsse das erste Attribut derGöttlichkeit).3.Irrthum einer falschen Ursächlichkeit. - Man hat zu allen Zeitengeglaubt, zu wissen, was eine Ursache ist: aber woher nahmen wir unserWissen, genauer, unsern Glauben, hier zu wissen? Aus dem Bereichder berühmten "inneren Thatsachen", von denen bisher keine sich alsthatsächlich erwiesen hat. Wir glaubten uns selbst im Akt des Willensursächlich; wir meinten da wenigstens die Ursächlichkeit auf derThat zu ertappen. Man zweifelte insgleichen nicht daran, dass alleantecedentia einer Handlung, ihre Ursachen, im Bewusstsein zu suchenseien und darin sich wiederfänden, wenn man sie suche - als "Motive":man wäre ja sonst zu ihr nicht frei, für sie nicht verantwortlichgewesen. Endlich, wer hätte bestritten, dass ein Gedanke verursachtwird? dass das Ich den Gedanken verursacht?... Von diesen drei"inneren Thatsachen", mit denen sich die Ursächlichkeit zu verbürgenschien, ist die erste und überzeugendste die vom Willen als Ursache;die Conception eines Bewusstseins ("Geistes") als Ursache und späternoch die des Ich (des "Subjekts") als Ursache sind bloss nachgeboren,nachdem vom Willen die Ursächlichkeit als gegeben feststand, alsEmpirie... Inzwischen haben wir uns besser besonnen. Wir glauben heute Page 22 kein Wort mehr von dem Allen. Die "innere Welt" ist voller Trugbilderund Irrlichter: der Wille ist eins von ihnen. Der Wille bewegt nichtsmehr, erklärt folglich auch nichts mehr - er begleitet bloss Vorgänge,er kann auch fehlen. Das sogenannte "Motiv": ein andrer Irrthum. Blossein Oberflächenphänomen des Bewusstseins, ein Nebenher der That,das eher noch die antecedentia einer That verdeckt, als dass es siedarstellt. Und gar das Ich! Das ist zur Fabel geworden, zur Fiktion,zum Wortspiel: das hat ganz und gar aufgehört, zu denken, zu fühlenund zu wollen!... Was folgt daraus? Es giebt gar keine geistigenUrsachen! Die ganze angebliche Empirie dafür gieng zum Teufel! Dasfolgt daraus! - Und wir hatten einen artigen Missbrauch mit jener"Empirie" getrieben, wir hatten die Welt daraufhin geschaffen alseine Ursachen-Welt, als eine Willens-Welt, als eine Geister-Welt. Dieälteste und längste Psychologie war hier am Werk, sie hat gar nichtsAnderes gethan: alles Geschehen war ihr ein Thun, alles Thun Folgeeines Willens, die Welt wurde ihr eine Vielheit von Thätern, einThäter (ein "Subjekt") schob sich allem Geschehen unter. Der Menschhat seine drei "inneren Thatsachen", Das, woran er am festestenglaubte, den Willen, den Geist, das Ich, aus sich herausprojicirt, -er nahm erst den Begriff Sein aus dem Begriff Ich heraus, er hat die"Dinge" als seiend gesetzt nach seinem Bilde, nach seinem Begriff desIchs als Ursache. Was Wunder, dass er später in den Dingen immer nurwiederfand, was er in sie gesteckt hatte?- Das Ding selbst, nochmalsgesagt, der Begriff Ding, ein Reflex bloss vom Glauben an's Ich alsUrsache... Und selbst noch Ihr Atom, meine Herren Mechanisten undPhysiker, wie viel Irrthum, wie viel rudimentäre Psychologie ist nochin Ihrem Atom rückständig! - Gar nicht zu reden vom "Ding an sich",vom horrendum pudendum der Metaphysiker! Der Irrthum vom Geist alsUrsache mit der Realität verwechselt! Und zum Maass der Realitätgemacht! Und Gott genannt! -4.Irrthum der imaginären Ursachen. - Vom Traume auszugehn: einerbestimmten Empfindung, zum Beispiel in Folge eines fernenKanonenschusses, wird nachträglich eine Ursache untergeschoben (oftein ganzer kleiner Roman, in dem gerade der Träumende die Hauptpersonist). Die Empfindung dauert inzwischen fort, in einer Art vonResonanz: sie wartet gleichsam, bis der Ursachentrieb ihr erlaubt, inden Vordergrund zu treten, - nunmehr nicht mehr als Zufall, sondernals "Sinn". Der Kanonenschuss tritt in einer causalen Weise auf, ineiner anscheinenden Umkehrung der Zeit. Das Spätere, die Motivirung,wird zuerst erlebt, oft mit hundert Einzelnheiten, die wie im Blitzvorübergehn, der Schuss folgt... Was ist geschehen? Die Vorstellungen,welche ein gewisses Befinden erzeugte, wurden als Ursache desselbenmissverstanden. - Thatsächlich machen wir es im Wachen ebenso.Unsre meisten Allgemeingefühle - jede Art Hemmung, Druck, Spannung,Explosion im Spiel und Gegenspiel der Organe, wie in Sonderheit derZustand des nervus sympathicus - erregen unsern Ursachentrieb: wirwollen einen Grund haben, uns so und so zu befinden, - uns schlecht zu Page 23 befinden oder gut zu befinden. Es genügt uns niemals, einfach blossdie Thatsache, dass wir uns so und so befinden, festzustellen: wirlassen diese Thatsache erst zu, - werden ihrer bewusst -, wenn wir ihreine Art Motivirung gegeben haben. - Die Erinnerung, die in solchemFalle, ohne unser Wissen, in Thätigkeit tritt, führt frühere Zuständegleicher Art und die damit verwachsenen Causal-Interpretationenherauf, - nicht deren Ursächlichkeit. Der Glaube freilich, dass dieVorstellungen, die begleitenden Bewusstseins-Vorgänge die Ursachengewesen seien, wird durch die Erinnerung auch mit heraufgebracht. Soentsteht eine Gewöhnung an eine bestimmte Ursachen-Interpretation,die in Wahrheit eine Erforschung der Ursache hemmt und selbstausschliesst.5.Psychologische Erklärung dazu. - Etwas Unbekanntes auf etwas Bekannteszurückführen, erleichtert, beruhigt, befriedigt, giebt ausserdem einGefühl von Macht. Mit dem Unbekannten ist die Gefahr, die Unruhe,die Sorge gegeben, - der erste Instinkt geht dahin, diese peinlichenZustände wegzuschaffen. Erster Grundsatz: irgend eine Erklärung istbesser als keine. Weil es sich im Grunde nur um ein Loswerdenwollendrückender Vorstellungen handelt, nimmt man es nicht gerade streng mitden Mitteln, sie loszuwerden: die erste Vorstellung, mit der sich dasUnbekannte als bekannt erklärt, thut so wohl, dass man sie "für wahrhält". Beweis der Lust ("der Kraft") als Criterium der Wahrheit. - DerUrsachen-Trieb ist also bedingt und erregt durch das Furchtgefühl.Das "Warum?" soll, wenn irgend möglich, nicht sowohl die Ursache umihrer selber willen geben, als vielmehr eine Art von Ursache - eineberuhigende, befreiende, erleichternde Ursache. Dass etwas schonBekanntes, Erlebtes, in die Erinnerung Eingeschriebenes als Ursacheangesetzt wird, ist die erste Folge dieses Bedürfnisses. Das Neue, dasUnerlebte, das Fremde wird als Ursache ausgeschlossen. - Es wird alsonicht nur eine Art von Erklärungen als Ursache gesucht, sondern eineausgesuchte und bevorzugte Art von Erklärungen, die, bei denen amschnellsten, am häufigsten das Gefühl des Fremden, Neuen, Unerlebtenweggeschafft worden ist, - die gewöhnlichsten Erklärungen. - Folge:eine Art von Ursachen-Setzung überwiegt immer mehr, concentrirt sichzum System und tritt endlich dominirend hervor, das heisst andereUrsachen und Erklärungen einfach ausschliessend. - Der Banquier denktsofort an's "Geschäft", der Christ an die "Sünde", das Mädchen anseine Liebe.6.Der ganze Bereich der Moral und Religion gehört unter diesenBegriff der imaginären Ursachen. - "Erklärung" der unangenehmenAllgemeingefühle. Dieselben sind bedingt durch Wesen, die unsfeind sind (böse Geister: berühmtester Fall - Missverständniss derHysterischen als Hexen). Dieselben sind bedingt durch Handlungen, die Page 24 nicht zu billigen sind (das Gefühl der "Sünde", der "Sündhaftigkeit"einem physiologischen Missbehagen untergeschoben - man findet immerGründe, mit sich unzufrieden zu sein). Dieselben sind bedingt alsStrafen, als eine Abzahlung für Etwas, das wir nicht hätten thun, daswir nicht hätten sein sollen (in impudenter Form von Schopenhauer zueinem Satze verallgemeinert, in dem die Moral als Das erscheint, wassie ist, als eigentliche Giftmischerin und Verleumderin des Lebens:"jeder grosse Schmerz, sei er leiblich, sei er geistig, sagt aus, waswir verdienen; denn er könnte nicht an uns kommen, wenn wir ihn nichtverdienten." Welt als Wille und Vorstellung, 2, 666). Dieselben sindbedingt als Folgen unbedachter, schlimm auslaufender Handlungen (dieAffekte, die Sinne als Ursache, als "schuld" angesetzt; physiologischeNothstände mit Hülfe anderer Nothstände als "verdient" ausgelegt). -"Erklärung" der angenehmen Allgemeingefühle. Dieselben sind bedingtdurch Gottvertrauen. Dieselben sind bedingt durch das Bewusstseinguter Handlungen (das sogenannte "gute Gewissen", ein physiologischerZustand, der mitunter einer glücklichen Verdauung zum Verwechselnähnlich sieht). Dieselben sind bedingt durch den glücklichen Ausgangvon Unternehmungen (- naiver Fehlschluss: der glückliche Ausgang einerUnternehmung schafft einem Hypochonder oder: einem Pascal durchauskeine angenehmen Allgemeingefühle). Dieselben sind bedingt durchGlaube, Liebe, Hoffnung - die christlichen Tugenden. - In Wahrheitsind alle diese vermeintlichen Erklärungen Folgezustände und gleichsamÜbersetzungen von Lust oder Unlust-Gefühlen in einen falschen Dialekt:man ist im Zustande zu hoffen, weil das physiologische Grundgefühlwieder stark und reich ist; man vertraut Gott, weil das Gefühl derFülle und Stärke Einem Ruhe giebt. - Die Moral und Religion gehörtganz und gar unter die Psychologie des Irrthums: in jedem einzelnenFalle wird Ursache und Wirkung verwechselt; oder die Wahrheit mit derWirkung des als wahr Geglaubten verwechselt; oder ein Zustand desBewusstseins mit der Ursächlichkeit dieses Zustands verwechselt.7.Irrthum vom freien Willen. - Wir haben heute kein Mitleid mehr mitdem Begriff "freier Wille": wir wissen nur zu gut, was er ist -das anrüchigste Theologen-Kunststück, das es giebt, zum Zweck, dieMenschheit in ihrem Sinne "verantwortlich" zu machen, das heisst sievon sich abhängig zu machen... Ich gebe hier nur die Psychologie allesVerantwortlichmachens. - überall, wo Verantwortlichkeiten gesuchtwerden, pflegt es der Instinkt des Strafen- und Richten-Wollens zusein, der da sucht. Man hat das Werden seiner Unschuld entkleidet,wenn irgend ein So-und-so Sein auf Wille, auf Absichten, auf Akteder Verantwortlichkeit zurückgeführt wird: die Lehre vom Willenist wesentlich erfunden zum Zweck der Strafe, das heisst desSchuldig-finden-wollens. Die ganze alte Psychologie, dieWillens-Psychiologie hat ihre Voraussetzung darin, dass deren Urheber,die Priester an der Spitze alter Gemeinwesen, sich ein Recht schaffenwollten, Strafen zu verhängen - oder Gott dazu ein Recht schaffenwollten... Die Menschen wurden "frei" gedacht, um gerichtet, um Page 25 gestraft werden zu können, - um schuldig werden zu können: folglichmusste jede Handlung als gewollt, der Ursprung jeder Handlung imBewusstsein liegend gedacht werden (- womit die grundsätzlichsteFalschmünzerei in psychologicis zum Princip der Psychologie selbstgemacht war... ) Heute, wo wir in die umgekehrte Bewegung eingetretensind, wo wir Immoralisten zumal mit aller Kraft den Schuldbegriff undden Strafbegriff aus der Welt wieder herauszunehmen und Psychologie,Geschichte, Natur, die gesellschaftlichen Institutionen und Sanktionenvon ihnen zu reinigen suchen, giebt es in unsern Augen keineradikalere Gegnerschaft als die der Theologen, welche fortfahren, mitdem Begriff der "sittlichen Weltordnung" die Unschuld des Werdensdurch "Strafe" und "Schuld" zu durchseuchen. Das Christenthum ist eineMetaphysik des Henkers...8.Was kann allein unsre Lehre sein? - Dass Niemand dem Menschen seineEigenschaften giebt, weder Gott, noch die Gesellschaft, noch seineEltern und Vorfahren, noch er selbst (- der Unsinn der hier zuletztabgelehnten Vorstellung ist als "intelligible Freiheit" von Kant,vielleicht auch schon von Plato gelehrt worden). Niemand ist dafürverantwortlich, dass er überhaupt da ist, dass er so und so beschaffenist, dass er unter diesen Umständen, in dieser Umgebung ist. DieFatalität seines Wesens ist nicht herauszulösen aus der Fatalitätalles dessen, was war und was sein wird. Er ist nicht die Folge einereignen Absicht, eines Willens, eines Zwecks, mit ihm wird nicht derVersuch gemacht, ein "Ideal von Mensch" oder ein "Ideal von Glück"oder ein "Ideal von Moralität" zu erreichen, - es ist absurd, seinWesen in irgend einen Zweck hin abwälzen zu wollen. Wir haben denBegriff "Zweck" erfunden: in der Realität fehlt der Zweck... Man istnothwendig, man ist ein Stück Verhängniss, man gehört zum Ganzen, manist im Ganzen, - es giebt Nichts, was unser Sein richten, messen,vergleichen, verurtheilen könnte, denn das hiesse das Ganze richten,messen, vergleichen, verurtheilen... Aber es giebt Nichts ausser demGanzen! - Dass Niemand mehr verantwortlich gemacht wird, dass die Artdes Seins nicht auf eine causa prima zurückgeführt werden darf, dassdie Welt weder als Sensorium, noch als "Geist" eine Einheit ist, dieserst ist die grosse Befreiung, - damit erst ist die Unschuld desWerdens wieder hergestellt... Der Begriff "Gott" war bisher dergrösste Einwand gegen das Dasein... Wir leugnen Gott, wir leugnen dieVerantwortlichkeit in Gott: damit erst erlösen wir die Welt. -Die "Verbesserer" der Menschheit.1.Man kennt meine Forderung an den Philosophen, sich jenseits von Gutund Böse zu stellen, - die Illusion des moralischen Urtheils unter Page 26 sich zu haben. Diese Forderung folgt aus einer Einsicht, die von mirzum ersten Male formulirt worden ist: dass es gar keine moralischenThatsachen giebt. Das moralische Urtheil hat Das mit dem religiösengemein, dass es an Realitäten glaubt, die keine sind. Moral istnur eine Ausdeutung gewisser Phänomene, bestimmter geredet, eineMissdeutung. Das moralische Urtheil gehört, wie das religiöse, einerStufe der Unwissenheit zu, auf der selbst der Begriff des Realen,die Unterscheidung des Realen und Imaginären noch fehlt: so dass"Wahrheit" auf solcher Stufe lauter Dinge bezeichnet, die wir heute"Einbildungen" nennen. Das moralische Urtheil ist insofern niewörtlich zu nehmen: als solches enthält es immer nur Widersinn. Aberes bleibt als Semiotik unschätzbar: es offenbart, für den Wissendenwenigstens, die werthvollsten Realitäten von Culturen undInnerlichkeiten, die nicht genug wussten, um sich selbst zu"verstehn". Moral ist bloss Zeichenrede, bloss Symptomatologie: manmuss bereits wissen, worum es sich handelt, um von ihr Nutzen zuziehen.2.Ein erstes Beispiel und ganz vorläufig. Zu allen Zeiten hat man dieMenschen "verbessern" wollen: dies vor Allem hiess Moral. Aber unterdem gleichen Wort ist das Allerverschiedenste von Tendenz versteckt.Sowohl die Zähmung der Bestie Mensch als die Züchtung einer bestimmtenGattung Mensch ist "Besserung" genannt worden: erst diese zoologischentermini drücken Realitäten aus - Realitäten freilich, von denen dertypische "Verbesserer", der Priester, Nichts weiss - Nichts wissenwill... Die Zähmung eines Thieres seine "Besserung" nennen istin unsren Ohren beinahe ein Scherz. Wer weiss, was in Menageriengeschieht, zweifelt daran, dass die Bestie daselbst "verbessert" wird.Sie wird geschwächt, sie wird weniger schädlich gemacht, sie wirddurch den depressiven Affekt der Furcht, durch Schmerz, durch Wunden,durch Hunger zur krankhaften Bestie. - Nicht anders steht es mit demgezähmten Menschen, den der Priester "verbessert" hat. Im frühenMittelalter, wo in der That die Kirche vor Allem eine Menagerie war,machte man allerwärts auf die schönsten Exemplare der "blonden Bestie"Jagd, - man "verbesserte" zum Beispiel die vornehmen Germanen.Aber wie sah hinterdrein ein solcher "verbesserter", in's Klosterverführter Germane aus? Wie eine Caricatur des Menschen, wie eineMissgeburt: er war zum "Sünder" geworden, er stak im Käfig, man hatteihn zwischen lauter schreckliche Begriffe eingesperrt... Da lag ernun, krank, kümmerlich, gegen sich selbst böswillig; voller Hass gegendie Antriebe zum Leben, voller Verdacht gegen Alles, was noch starkund glücklich war. Kurz, ein "Christ"... Physiologisch geredet: imKampf mit der Bestie kann Krank machen das einzige Mittel sein, sieschwach zu machen. Das verstand die Kirche: sie verdarb den Menschen,sie schwächte ihn, - aber sie nahm in Anspruch, ihn "verbessert" zuhaben... Page 27 3.Nehmen wir den andern Fall der sogenannten Moral, den Fall derZüchtung einer bestimmten Rasse und Art. Das grossartigste Beispieldafür giebt die indische Moral, als "Gesetz des Manu" zur Religionsanktionirt. Hier ist die Aufgabe gestellt, nicht weniger als vierRassen auf einmal zu züchten: eine priesterliche, eine kriegerische,eine händler- und ackerbauerische, endlich eine Dienstboten-Rasse, dieSudras. Ersichtlich sind wir hier nicht mehr unter Thierbändigern:eine hundert Mal mildere und vernünftigere Art Mensch ist dieVoraussetzung, um auch nur den Plan einer solchen Züchtung zuconcipiren. Man athmet auf, aus der christlichen Kranken- undKerkerluft in diese gesündere, höhere, weitere Welt einzutreten. Wiearmselig ist das "neue Testament" gegen Manu, wie schlecht riechtes! - Aber auch diese Organisation hatte nöthig, furchtbar zusein, - nicht dies Mal im Kampf mit der Bestie, sondern mit ihremGegensatz-Begriff, dem Nicht-Zucht-Menschen, dem Mischmasch-Menschen,dem Tschandala. Und wieder hatte sie kein andres Mittel, ihnungefährlich, ihn schwach zu machen, als ihn krank zu machen, - es warder Kampf mit der "grossen Zahl". Vielleicht giebt es nichts unsermGefühle Widersprechenderes als diese Schutzmaassregeln der indischenMoral. Das dritte Edikt zum Beispiel (Avadana-Sastra 1), das "vonden unreinen Gemüsen", ordnet an, dass die einzige Nahrung, dieden Tschandala erlaubt ist, Knoblauch und Zwiebeln sein sollen, inAnbetracht, dass die heilige Schrift verbietet, ihnen Korn oderFrüchte, die Körner tragen, oder Wasser oder Feuer zu geben. DasselbeEdikt setzt fest, dass das Wasser, welches sie nöthig haben, wederaus den Flüssen, noch aus den Quellen, noch aus den Teichen genommenwerden dürfe, sondern nur aus den Zugängen zu Sümpfen und aus Löchern,welche durch die Fusstapfen der Thiere entstanden sind. Insgleichenwird ihnen verboten, ihre Wäsche zu waschen und sich selbst zuwaschen, da das Wasser, das ihnen aus Gnade zugestanden wird, nurbenutzt werden darf, den Durst zu löschen. Endlich ein Verbot andie Sudra-Frauen, den Tschandala-Frauen bei der Geburt beizustehen,insgleichen noch eins für die letzteren, einander dabei beizustehen...- Der Erfolg einer solchen Sanitäts-Polizei blieb nicht aus:mörderische Seuchen, scheussliche Geschlechtskrankheiten und daraufhin wieder "das Gesetz des Messers", die Beschneidung für diemännlichen, die Abtragung der kleinen Schamlippen für die weiblichenKinder anordnend. - Manu selbst sagt: "die Tschandala sind die Fruchtvon Ehebruch, Incest und Verbrechen (- dies die nothwendige Consequenzdes Begriffs Züchtung). Sie sollen zu Kleidern nur die Lumpen vonLeichnamen haben, zum Geschirr zerbrochne Töpfe, zum Schmuck altesEisen, zum Gottesdienst nur die bösen Geister; sie sollen ohne Ruhevon einem Ort zum andern schweifen. Es ist ihnen verboten, von linksnach rechts zu schreiben und sich der rechten Hand zum Schreiben zubedienen: der Gebrauch der rechten Hand und des von Links nach Rechtsist bloss den Tugendhaften vorbehalten, den Leuten von Rasse." -4. Page 28 Diese Verfügungen sind lehrreich genug: in ihnen haben wir einmal diearische Humanität, ganz rein, ganz ursprünglich, - wir lernen, dassder Begriff "reines Blut" der Gegensatz eines harmlosen Begriffsist. Andrerseits wird klar, in welchem Volk sich der Hass, derTschandala-Hass gegen diese "Humanität" verewigt hat, wo er Religion,wo er Genie geworden ist...Unter diesem Gesichtspunkte sind dieEvangelien eine Urkunde ersten Ranges; noch mehr das Buch Henoch.- Das Christenthum, aus jüdischer Wurzel und nur verständlich alsGewächs dieses Bodens, stellt die Gegenbewegung gegen jede Moral derZüchtung, der Rasse, des Privilegiums dar: - es ist die antiarischeReligion par excellence: das Christenthum die Umwerthung allerarischen Werthe, der Sieg der Tschandala Werthe, das Evangeliumden Armen, den Niedrigen gepredigt, der Gesammt-Aufstand allesNiedergetretenen, Elenden, Missrathenen, Schlechtweggekommenen gegendie "Rasse", - die unsterbliche Tschandala-Rache als Religion derLiebe...5.Die Moral der Züchtung und die Moral der Zähmung sind in den Mitteln,sich durchzusetzen, vollkommen einander würdig: wir dürfen alsobersten Satz hinstellen, dass, um Moral zu machen, man denunbedingten Willen zum Gegentheil haben muss. Dies ist das grosse,das unheimliche Problem, dem ich am längsten nachgegangen bin: diePsychologie der "Verbesserer" der Menschheit. Eine kleine und imGrunde bescheidne Thatsache, die der sogenannten pia fraus, gab mirden ersten Zugang zu diesem Problem: die pia fraus, das Erbgut allerPhilosophen und Priester, die die Menschheit "verbesserten". WederManu, noch Plato, noch Confucius, noch die jüdischen und christlichenLehrer haben je an ihrem Recht zur Lüge gezweifelt. Sie haben an ganzandren Rechten nicht gezweifelt... In Formel ausgedrückt dürfte mansagen: alle Mittel, wodurch bisher die Menschheit moralisch gemachtwerden sollte, waren von Grund aus unmoralisch. -Was den Deutschen abgeht.1.Unter Deutschen ist es heute nicht genug, Geist zu haben: man muss ihnnoch sich nehmen, sich Geist herausnehmen...Vielleicht kenne ich die Deutschen, vielleicht darf ich selbst ihnenein paar Wahrheiten sagen. Das neue Deutschland stellt ein grossesQuantum vererbter und angeschulter Tüchtigkeit dar, so dass es denaufgehäuften Schatz von Kraft eine Zeit lang selbst verschwenderischausgeben darf. Es ist nicht eine hohe Cultur, die mit ihm Herrgeworden, noch weniger ein delikater Geschmack, eine vornehme Page 29 "Schönheit" der Instinkte; aber männlichere Tugenden, als sonst einLand Europa's aufweisen kann. Viel guther Muth und Achtung vor sichselber, viel Sicherheit im Verkehr, in der Gegenseitigkeit derPflichten, viel Arbeitsamkeit, viel Ausdauer - und eine angeerbteMässigung, welche eher des Stachels als des Hemmschuhs bedarf. Ichfüge hinzu, dass hier noch gehorcht wird, ohne dass das Gehorchendemüthigt... Und Niemand verachtet seinen Gegner...Man sieht, es ist mein Wunsch, den Deutschen gerecht zu sein: ichmöchte mir darin nicht untreu werden, - ich muss ihnen also auchmeinen Einwand machen. Es zahlt sich theuer, zur Macht zu kommen: dieMacht verdummt... Die Deutschen - man hiess sie einst das Volk derDenker: denken sie heute überhaupt noch? - Die Deutschen langweilensich jetzt am Geiste, die Deutschen misstrauen jetzt dem Geiste,die Politik verschlingt allen Ernst für wirklich geistige Dinge -"Deutschland, Deutschland über Alles", ich fürchte, das war das Endeder deutschen Philosophie... "Giebt es deutsche Philosophen? giebtes deutsche Dichter? giebt es gute deutsche Bücher?" fragt man michim Ausland. Ich erröthe, aber mit der Tapferkeit, die mir auch inverzweifelten Fällen zu eigen ist, antworte ich: "Ja, Bismarck!" -Dürfte ich auch nur eingestehn, welche Bücher man heute liest?...Vermaledeiter Instinkt der Mittelmässigkeit! -2.- Was der deutsche Geist sein könnte, wer hätte nicht schon darüberseine schwermüthigen Gedanken gehabt! Aber dies Volk hat sichwillkürlich verdummt, seit einem Jahrtausend beinahe: nirgendswo sinddie zwei grossen europäischen Narcotica, Alkohol und Christenthum,lasterhafter gemissbraucht worden. Neuerdings kam sogar nochein drittes hinzu, mit dem allein schon aller feinen und kühnenBeweglichkeit des Geistes der Garaus gemacht werden kann, dieMusik, unsre verstopfte verstopfende deutsche Musik. - Wie vielverdriessliche Schwere, Lahmheit, Feuchtigkeit, Schlafrock, wie vielBier ist in der deutschen Intelligenz! Wie ist es eigentlich möglich,dass junge Männer, die den geistigsten Zielen ihr Dasein weihn, nichtden ersten Instinkt der Geistigkeit, den Selbsterhaltungs-Instinkt desGeistes in sich fühlen - und Bier trinken?... Der Alkoholismus dergelehrten Jugend ist vielleicht noch kein Fragezeichen in Absichtihrer Gelehrsamkeit - man kann ohne Geist sogar ein grosser Gelehrtersein -, aber in jedem andren Betracht bleibt er ein Problem. - Wofände man sie nicht, die sanfte Entartung, die das Bier im Geistehervorbringt! Ich habe einmal in einem beinahe berühmt gewordnen Fallden Finger auf eine solche Entartung gelegt - die Entartung unsresersten deutschen Freigeistes, des klugen David Strauss, zum Verfassereines Bierbank-Evangeliums und "neuen Glaubens"... Nicht umsonst hatteer der "holden Braunen" sein Gelöbniss in Versen gemacht - Treue biszum Tod... Page 30 3.- Ich sprach vom deutschen Geiste: dass er gröber wird, dass er sichverflacht. Ist das genug? - Im Grunde ist es etwas ganz Anderes, dasmich erschreckt: wie es immer mehr mit dem deutschen Ernste, derdeutschen Tiefe, der deutschen Leidenschaft in geistigen Dingenabwärts geht. Das Pathos hat sich verändert, nicht bloss dieIntellektualität. - Ich berühre hier und da deutsche Universitäten:was für eine Luft herrscht unter deren Gelehrten, welche öde,welche genügsam und lau gewordne Geistigkeit! Es wäre ein tiefesMissverständniss, wenn man mir hier die deutsche Wissenschafteinwenden wollte - und ausserdem ein Beweis dafür, dass man nichtein Wort von mir gelesen hat. Ich bin seit siebzehn Jahren nichtmüde geworden, den entgeistigenden Einfluss unsres jetzigenWissenschafts-Betriebs an's Licht zu stellen. Das harte Helotenthum,zu dem der ungeheure Umfang der Wissenschaften heute jeden Einzelnenverurtheilt, ist ein Hauptgrund dafür, dass voller, reicher, tieferangelegte Naturen keine ihnen gemässe Erziehung und Erzieher mehrvorfinden. Unsre Cultur leidet an Nichts mehr, als an dem Überflussanmaasslicher Eckensteher und Bruchstück-Humanitäten; unsreUniversitäten sind, wider Willen, die eigentlichen Treibhäuser fürdiese Art Instinkt-Verkümmerung des Geistes. Und ganz Europa hatbereits einen Begriff davon - die grosse Politik täuscht Niemanden...Deutschland gilt immer mehr als Europa's Flachland. - Ich suche nochnach einem Deutschen, mit dem ich auf meine Weise ernst sein könnte,- um wie viel mehr nach einem, mit dem ich heiter sein dürfte!Götzen-Dämmerung: ah wer begriffe es heute, von was für einem Ernstesich hier ein Einsiedler erholt! - Die Heiterkeit ist an uns dasUnverständlichste...4.Man mache einen Überschlag: es liegt nicht nur auf der Hand, dass diedeutsche Cultur niedergeht, es fehlt auch nicht am zureichenden Grunddafür. Niemand kann zuletzt mehr ausgeben als er hat - das giltvon Einzelnen, das gilt von Völkern. Giebt man sich für Macht, fürgrosse Politik, für Wirthschaft, Weltverkehr, Parlamentarismus,Militär-Interessen aus, - giebt man das Quantum Verstand, Ernst,Wille, Selbstüberwindung, das man ist, nach dieser Seite weg, so fehltes auf der andern Seite. Die Cultur und der Staat - man betrüge sichhierüber nicht - sind Antagonisten: "Cultur-Staat" ist bloss einemoderne Idee. Das Eine lebt vom Andern, das Eine gedeiht aufUnkosten des Anderen. Alle grossen Zeiten der Cultur sind politischeNiedergangs-Zeiten: was gross ist im Sinn der Cultur war unpolitisch,selbst antipolitisch. - Goethen gieng das Herz auf bei dem PhänomenNapoleon, - es gieng ihm zu beiden "Freiheits-Kriegen"... In demselbenAugenblick, wo Deutschland als Grossmacht heraufkommt, gewinntFrankreich als Culturmacht eine veränderte Wichtigkeit. Schon heuteist viel neuer Ernst, viel neue Leidenschaft des Geistes nach Parisübergesiedelt; die Frage des Pessimismus zum Beispiel, die Frage Page 31 Wagner, fast alle psychologischen und artistischen Fragen werden dortunvergleichlich feiner und gründlicher erwogen als in Deutschland,- die Deutschen sind selbst unfähig zu dieser Art Ernst. - In derGeschichte der europäischen Cultur bedeutet die Heraufkunft des"Reichs" vor allem Eins: eine Verlegung des Schwergewichts. Man weisses überall bereits: in der Hauptsache - und das bleibt die Cultur -kommen die Deutschen nicht mehr in Betracht. Man fragt: habt ihr auchnur Einen für Europa mitzählenden Geist aufzuweisen? wie euer Goethe,euer Hegel, euer Heinrich Heine, euer Schopenhauer mitzählte? - Dasses nicht einen einzigen deutschen Philosophen mehr giebt, darüber istdes Erstaunens kein Ende. -5.Dem ganzen höheren Erziehungswesen in Deutschland ist die Hauptsacheabhanden gekommen: Zweck sowohl als Mittel zum Zweck. Dass Erziehung,Bildung selbst Zweck ist - und nicht das "Reich" -, dass es zudiesem Zweck der Erzieherbedarf - und nicht der Gymnasiallehrer undUniversitäts-Gelehrten - man vergass das... Erzieher thun noth, dieselbst erzogen sind, überlegene, vornehme Geister, in jedem Augenblickbewiesen, durch Wort und Schweigen bewiesen, reife, süss gewordeneCulturen, - nicht die gelehrten Rüpel, welche Gymnasium undUniversität der Jugend heute als "höhere Ammen" entgegenbringt. DieErzieherfehlen, die Ausnahmen der Ausnahmen abgerechnet, die ersteVorbedingung der Erziehung: daher der Niedergang der deutschen Cultur.- Eine jener allerseltensten Ausnahmen ist mein verehrungswürdigerFreund Jakob Burckhardt in Basel: ihm zuerst verdankt Basel seinenVorrang von Humanität. - Was die "höheren Schulen" Deutschlandsthatsächlich erreichen, das ist eine brutale Abrichtung, um, mitmöglichst geringem Zeitverlust, eine Unzahl junger Männer für denStaatsdienst nutzbar, ausnutzbar zu machen. "Höhere Erziehung" undUnzahl - das widerspricht sich von vornherein. Jede höhere Erziehunggehört nur der Ausnahme: man muss privilegirt sein, um ein Recht aufein so hohes Privilegium zu haben. Alle grossen, alle schönen Dingekönnen nie Gemeingut sein: pulchrum est paucorum hominum. - Wasbedingt den Niedergang der deutschen Cultur? Dass "höhere Erziehung"kein Vorrecht mehr ist - der Demokratismus der "allgemeinen", dergemein gewordnen "Bildung"... Nicht zu vergessen, dass militärischePrivilegien den Zu-Viel-Besuch der höheren Schulen, das heisst ihrenUntergang, förmlich erzwingen. - Es steht Niemandem mehr frei, imjetzigen Deutschland seinen Kindern eine vornehme Erziehung zugeben: unsre "höheren" Schulen sind allesammt auf die zweideutigsteMittelmässigkeit eingerichtet, mit Lehrern, mit Lehrplänen, mitLehrzielen. Und überall herrscht eine unanständige Hast, wie als obEtwas versäumt wäre, wenn der junge Mann Mit 23 Jahren noch nicht"fertig" ist, noch nicht Antwort weiss auf die "Hauptfrage": welchenBeruf? - Eine höhere Art Mensch, mit Verlaub gesagt, liebt nicht"Berufe", genau deshalb, weil sie sich berufen weiss... Sie hat Zeit,sie nimmt sich Zeit, sie denkt gar nicht daran, "fertig" zu werden,- mit dreissig Jahren ist man, im Sinne hoher Cultur, ein Anfänger, Page 32 ein Kind. - Unsre überfüllten Gymnasien, unsre überhäuften, stupidgemachten Gymnasiallehrer sind ein Skandal: um diese Zustände inSchutz zu nehmen, wie es jüngst die Professoren von Heidelberg gethanhaben, dazu hat man vielleicht Ursachen, - Gründe dafür giebt esnicht.6.- Ich stelle, um nicht aus meiner Art zu fallen, die ja-sagend ist undmit Widerspruch und Kritik nur mittelbar, nur unfreiwillig zu thunhat, sofort die drei Aufgaben hin, derentwegen man Erzieher braucht.Man hat sehen zu lernen, man hat denken zu lernen, man hat sprechenund schreiben zu lernen: das Ziel in allen Dreien ist eine vornehmeCultur. - Sehen lernen - dem Auge die Ruhe, die Geduld, dasAn-sich-herankommen-lassen angewöhnen; das Urtheil hinausschieben,den Einzelfall von allen Seiten umgehn und umfassen lernen. Das istdie erste Vorschulung zur Geistigkeit: auf einen Reiz nicht sofortreagiren, sondern die hemmenden, die abschliessenden Instinkte in dieHand bekommen. Sehen lernen, so wie ich es verstehe, ist beinahe Das,was die unphilosophische Sprechweise den starken Willen nennt: dasWesentliche daran ist gerade, nicht "wollen", die Entscheidungaussetzen können. Alle Ungeistigkeit, alle Gemeinheit beruht auf demUnvermögen, einem Reize Widerstand zu leisten - man muss reagiren, manfolgt jedem Impulse. In vielen Fällen ist ein solches Müssen bereitsKrankhaftigkeit, Niedergang, Symptom der Erschöpfung, - fast Alles,was die unphilosophische Rohheit mit dem Namen "Laster" bezeichnet,ist bloss jenes physiologische Unvermögen, nicht zu reagiren. -Eine Nutzanwendung vom Sehen-gelernt-haben: man wird als Lernenderüberhaupt langsam, misstrauisch, widerstrebend geworden sein. Man wirdFremdes, Neues jeder Art zunächst mit feindseliger Ruhe herankommenlassen, - man wird seine Hand davor zurückziehn. Das Offenstehnmit allen Thüren, das unterthänige Auf-dem-Bauch-Liegen vor jederkleinen Thatsache, das allzeit sprungbereite Sich-hinein-Setzen,Sich-hinein-Stürzen in Andere und Anderes, kurz die berühmtemoderne "Objektivität" ist schlechter Geschmack, ist unvornehm parexcellence. -7.Denken lernen: man hat auf unsren Schulen keinen Begriff mehr davon.Selbst auf den Universitäten, sogar unter den eigentlichen Gelehrtender Philosophie beginnt Logik als Theorie, als Praktik, als Handwerk,auszusterben. Man lese deutsche Bücher: nicht mehr die entferntesteErinnerung daran, dass es zum Denken einer Technik, eines Lehrplans,eines Willens zur Meisterschaft bedarf, - dass Denken gelernt seinwill, wie Tanzen gelernt sein will, als eine Art Tanzen... Wer kenntunter Deutschen jenen feinen Schauder aus Erfahrung noch, den dieleichten Füsse im Geistigen in alle Muskeln überströmen! - Die steifeTölpelei der geistigen Gebärde, die plumpe Hand beim Fassen - das ist Page 33 in dem Grade deutsch, dass man es im Auslande mit dem deutschen Wesenüberhaupt verwechselt. Der Deutsche hat keine Finger für nuances...Dass die Deutschen ihre Philosophen auch nur ausgehalten haben, vorAllen jenen verwachsensten Begriffs-Krüppel, den es je gegeben hat,den grossen Kant, giebt keinen kleinen Begriff von der deutschenAnmuth. - Man kann nämlich das Tanzen in jeder Form nicht von dervornehmen Erziehung abrechnen, Tanzen können mit den Füssen, mit denBegriffen, mit den Worten; habe ich noch zu sagen, dass man es auchmit der Feder können muss, - dass man schreiben lernen muss? - Aberan dieser Stelle würde ich deutschen Lesern vollkommen zum Räthselwerden...Streifzüge eines Unzeitgemässen.1.Meine Unmöglichen. - Seneca: oder der Toreador der Tugend. - Rousseau:oder die Rückkehr zur Natur in impuris naturalibus. - Schiller: oderder Moral-Trompeter von Säckingen. - Dante: oder die Hyäne, die inGräbern dichtet. - Kant: oder cant als intelligibler Charakter.-Victor Hugo: oder der Pharus am Meere des Unsinns. - Liszt: oder dieSchule der Geläufigkeit - nach Weibern. - George Sand: oder lacteaubertas, auf deutsch: die Milchkuh mit "schönem Stil". - Michelet:oder die Begeisterung, die den Rock auszieht...Carlyle: oderPessimismus als zurückgetretenes Mittagessen. - John Stuart Mill: oderdie beleidigende Klarheit. - Les fréres de Goncourt: oder die beidenAjaxe im Kampf mit Homer. Musik von Offenbach. - Zola: oder die Freudezu stinken. -2.Renan. - Theologie, oder die Verderbniss der Vernunft durch die"Erbsünde" (das Christenthum). Zeugniss Renan, der, sobald ereinmal ein Ja oder Nein allgemeinerer Art risquirt, mit peinlicherRegelmässigkeit daneben greift. Er möchte zum Beispiel la science undla noblesse in Eins verknüpfen: aber la science gehört zur Demokratie,das greift sich doch mit Händen. Er wünscht, mit keinem kleinenEhrgeize, einen Aristokratismus des Geistes darzustellen: aberzugleich liegt er vor dessen Gegenlehre, dem évangile des humbles aufden Knien und nicht nur auf den Knien... Was hilft alle Freigeisterei,Modernität, Spötterei und Wendehals-Geschmeidigkeit, wenn man mitseinen Eingeweiden Christ, Katholik und sogar Priester geblieben ist!Renan hat seine Erfindsamkeit, ganz wie ein Jesuit und Beichtvater,in der Verführung; seiner Geistigkeit fehlt das breitePfaffen-Geschmunzel nicht, - er wird, wie alle Priester, gefährlicherst, wenn er liebt. Niemand kommt ihm darin gleich, auf einelebensgefährliche Weise anzubeten... Dieser Geist Renan's, einGeist, der entnervt, ist ein Verhängniss mehr für das arme, kranke, Page 34 willenskranke Frankreich. -3.Sainte-Beuve. - Nichts von Mann; voll eines kleinen Ingrimms gegenalle Mannsgeister. Schweift umher, fein, neugierig, gelangweilt,aushorcherisch, - eine Weibsperson im Grunde, mit einerWeibs-Rachsucht und Weibs-Sinnlichkeit. Als Psycholog ein Genie dermédisance; unerschöpflich reich an Mitteln dazu; Niemand verstehtbesser, mit einem Lob Gift zu mischen. Plebejisch in den unterstenInstinkten und mit dem ressentiment Rousseau's verwandt: folglichRomantiker - denn unter allem romantisme grunzt und giert der InstinktRousseau's nach Rache. Revolutionär, aber durch die Furcht leidlichnoch im Zaum gehalten. Ohne Freiheit vor Allem, was Stärke hat(öffentliche Meinung, Akademie, Hof, selbst Port Royal). Erbittertgegen alles Grosse an Mensch und Ding, gegen Alles, was an sichglaubt. Dichter und Halbweib genug, um das Grosse noch als Macht zufühlen; gekrümmt beständig, wie jener berühmte Wurm, weil er sichbeständig getreten fühlt. Als Kritiker ohne Maassstab, Halt undRückgrat, mit der Zunge des kosmopolitischen libertin für Vielerlei,aber ohne den Muth selbst zum Eingeständniss der libertinage. AlsHistoriker ohne Philosophie, ohne die Macht des philosophischenBlicks, - deshalb die Aufgabe des Richtens in allen Hauptsachenablehnend, die "Objektivität" als Maske vorhaltend. Anders verhält ersich zu allen Dingen, wo ein feiner, vernutzter Geschmack die höchsteInstanz ist: da hat er wirklich den Muth zu sich, die Lust an sich, -da ist er Meister. - Nach einigen Seiten eine Vorform Baudelaire's. -4.Die imitatio Christi gehört zu den Büchern, die ich nicht ohne einenphysiologischen Widerstand in den Händen halte: sie haucht einenparfum des Ewig-Weiblichen aus, zu dem man bereits Franzose sein muss- oder Wagnerianer... Dieser Heilige hat eine Art von der Liebe zureden, dass sogar die Pariserinnen neugierig werden. - Man sagt mir,dass jener klügste Jesuit, A. Comte, der seine Franzosen auf demUmweg der Wissenschaft nach Rom führen wollte, sich an diesem Bucheinspirirt habe. Ich glaube es: "die Religion des Herzens"...5.G. Eliot. - Sie sind den christlichen Gott los und glauben nun um,so mehr die christliche Moral festhalten zu müssen: das ist eineenglische Folgerichtigkeit, wir wollen sie den Moral Weiblein ála Eliot nicht verübeln. In England muss man sich für jede kleineEmancipation von der Theologie in furchteinflössender Weise alsMoral-Fanatiker wieder zu Ehren bringen. Das ist dort die Busse, dieman zahlt. - Für uns Andre steht es anders. Wenn man den christlichen Page 35 Glauben aufgiebt, zieht man sich damit das Recht zur christlichenMoral unter den Füssen weg. Diese versteht sich schlechterdings nichtvon selbst: man muss diesen Punkt, den englischen Flachköpfen zumTrotz, immer wieder an's Licht stellen. Das Christenthum ist einSystem, eine zusammengedachte und ganze Ansicht der Dinge. Bricht manaus ihm einen Hauptbegriff, den Glauben an Gott, heraus, so zerbrichtman damit auch das Ganze: man hat nichts Nothwendiges mehr zwischenden Fingern. Das Christenthum setzt voraus, dass der Mensch nichtwisse, nicht wissen könne, was für ihn gut, was böse ist: er glaubt anGott, der allein es weiss. Die christliche Moral ist ein Befehl; ihrUrsprung ist transscendent; sie ist jenseits aller Kritik, allesRechts auf Kritik; sie hat nur Wahrheit, falls Gott die Wahrheit ist,- sie steht und fällt mit dem Glauben an Gott. - Wenn thatsächlich dieEngländer glauben, sie wüssten von sich aus, "intuitiv", was gut undböse ist, wenn sie folglich vermeinen, das Christenthum als Garantieder Moral nicht mehr nöthig zu haben, so ist dies selbst bloss dieFolge der Herrschaft des christlichen Werthurtheils und ein Ausdruckvon der Stärke und Tiefe dieser Herrschaft: so dass der Ursprung derenglischen Moral vergessen worden ist, so dass das Sehr-Bedingte ihresRechts auf Dasein nicht mehr empfunden wird. Für den Engländer ist dieMoral noch kein Problem...6.George Sand. - Ich las die ersten lettres d'un voyageur: wie Alles,was von Rousseau stammt, falsch, gemacht, Blasebalg, übertrieben.Ich halte diesen bunten Tapeten-Stil nicht aus; ebensowenig als diePöbel-Ambition nach generösen Gefühlen. Das Schlimmste freilich bleibtdie Weibskoketterie mit Männlichkeiten, mit Manieren ungezogenerJungen. - Wie kalt muss sie bei alledem gewesen sein, dieseunausstehliche Künstlerin! Sie zog sich auf wie eine Uhr - undschrieb... Kalt, wie Hugo wie Balzac, wie alle Romantiker, sobald siedichteten! Und wie selbstgefällig sie dabei dagelegen haben mag, diesefruchtbare Schreibe-Kuh, die etwas Deutsches im schlimmen Sinne ansich hatte, gleich Rousseau selbst, ihrem Meister, und jedenfalls erstbeim Niedergang des französischen Geschmacks möglich war! - Aber Renanverehrt sie...7.Moral für Psychologen. - Keine Colportage-Psychologie treiben! Niebeobachten, um zu beobachten! Das giebt eine falsche Optik, einSchielen, etwas Erzwungenes und Übertreibendes. Erleben alsErleben-Wollen - das geräth nicht. Man darf nicht im Erlebniss nachsich hinblicken, jeder Blick wird da zum "bösen Blick". Ein gebornerPsycholog hütet sich aus Instinkt, zu sehn, um zu sehn; dasselbe giltvom gebornen Maler. Er arbeitet nie "nach der Natur", - er überlässtseinem Instinkte, seiner camera obscura das Durchsieben und Ausdrückendes "Falls", der "Natur", des "Erlebten"... Das Allgemeine erst kommt Page 36 ihm zum Bewusstsein, der Schluss, das Ergebniss: er kennt jeneswillkürliche Abstrahiren vom einzelnen Falle nicht. - Was wird daraus,wenn man es anders macht? Zum Beispiel nach Art der Pariser romanciersgross und klein Colportage-Psychologie treibt? Das lauert gleichsamder Wirklichkeit auf, das bringt jeden Abend eine HandvollCuriositäten mit nach Hause... Aber man sehe nur, was zuletztherauskommt - ein Haufen von Klecksen, ein Mosaik besten Falls, injedem Falle etwas Zusammen-Addirtes, Unruhiges, Farbenschreiendes. DasSchlimmste darin erreichen die Goncourt: sie setzen nicht drei Sätzezusammen, die nicht dem Auge, dem Psychologen-Auge einfach weh thun. -Die Natur, künstlerisch abgeschätzt, ist kein Modell. Sie übertreibt,sie verzerrt, sie lässt Lücken. Die Natur ist der Zufall. Das Studium"nach der Natur" scheint mir ein schlechtes Zeichen: es verräthUnterwerfung, Schwäche, Fatalismus, - dies Im-Staube-Liegen vor petitsfaits ist eines ganzen Künstlers unwürdig. Sehen, was ist - das gehörteiner andern Gattung von Geistern. zu, den antiartistischen, denThatsächlichen. Man muss wissen, wer man ist...8.Zur Psychologie des Künstlers. - Damit es Kunst giebt, damit es irgendein ästhetisches Thun und Schauen giebt, dazu ist eine physiologischeVorbedingung unumgänglich: der Rausch. Der Rausch muss erst dieErregbarkeit der ganzen Maschine gesteigert haben: eher kommt es zukeiner Kunst. Alle noch so verschieden bedingten Arten des Rauscheshaben dazu die Kraft: vor Allem der Rausch der Geschlechtserregung,diese älteste und ursprünglichste Form des Rausches. Insgleichen derRausch, der im Gefolge aller grossen Begierden, aller starken Affektekommt; der Rausch des Festes, des Wettkampfs, des Bravourstücks,des Siegs, aller extremen Bewegung; der Rausch der Grausamkeit; derRausch in der Zerstörung; der Rausch unter gewissen meteorologischenEinflüssen, zum Beispiel der Frühlingsrausch; oder unter dem Einflussder Narcotica; endlich der Rausch des Willens, der Rausch einesüberhäuften und geschwellten Willens. - Das Wesentliche am Rausch istdas Gefühl der Kraftsteigerung und Fülle. Aus diesem Gefühle giebt manan die Dinge ab, man zwingt sie von uns zu nehmen, man vergewaltigtsie, - man heisst diesen Vorgang Idealisiren. Machen wir uns hier voneinem Vorurtheil los: das Idealisiren besteht nicht, wie gemeinhingeglaubt wird, in einem Abziehn oder Abrechnen des Kleinen, desNebensächlichen. Ein ungeheures Heraustreibender Hauptzüge istvielmehr das Entscheidende, so dass die andern darüber verschwinden.9.Man bereichert in diesem Zustande Alles aus seiner eignen Fülle: wasman sieht, was man will, man sieht es geschwellt, gedrängt, stark,überladen mit Kraft. Der Mensch dieses Zustandes verwandelt dieDinge, bis sie seine Macht wiederspiegeln, - bis sie Reflexe seinerVollkommenheit sind. Dies Verwandeln müssen in's Vollkommne ist - Page 37 Kunst. Alles selbst, was er nicht ist, wird trotzdem ihm zur Lust ansich; in der Kunst geniesst sich der Mensch als Vollkommenheit. - Eswäre erlaubt, sich einen gegensätzlichen Zustand auszudenken, einspezifisches Antikünstlerthum des Instinks, - eine Art zu sein, welchealle Dinge verarmte, verdünnte, schwindsüchtig machte. Und in derThat, die Geschichte ist reich an solchen Anti-Artisten, an solchenAusgehungerten des Lebens: welche mit Nothwendigkeit die Dinge noch ansich nehmen, sie auszehren, sie magerer machen müssen. Dies ist zumBeispiel der Fall des echten Christen, Pascal's zum Beispiel: einChrist, der zugleich Künstler wäre, kommt nicht vor... Man sei nichtkindlich und wende mir Raffael ein oder irgend welche homöopathischeChristen des neunzehnten Jahrhunderts: Raffael sagte Ja, Raffaelmachte Ja, folglich war Raffael kein Christ...10.Was bedeutet der von mir in die Ästhetik eingeführte Gegensatz-Begriffapollinisch und dionysisch, beide als Arten des Rausches begriffen? -Der apollinische Rausch hält vor Allem das Auge erregt, so dass es dieKraft der Vision bekommt. Der Maler, der Plastiker, der Epiker sindVisionäre par excellence. Im dionysischen Zustande ist dagegen dasgesammte Affekt-System erregt und gesteigert: so dass es alle seineMittel des Ausdrucks mit einem Male entladet und die Kraft desDarstellens, Nachbildens, Transfigurirens, Verwandelns, alle Art Mimikund Schauspielerei zugleich heraustreibt. Das Wesentliche bleibt dieLeichtigkeit der Metamorphose, die Unfähigkeit, nicht zu reagiren (-ähnlich wie bei gewissen Hysterischen, die auch auf jeden Wink hin inje de Rolle eintreten). Es ist dem dionysischen Menschen unmöglich,irgend eine Suggestion nicht zu verstehn, er übersieht kein Zeichendes Affekts, er hat den höchsten Grad des verstehenden und errathendenInstinkts, wie er den höchsten Grad von Mittheilungs-Kunst besitzt.Er geht in jede Haut, in jeden Affekt ein: er verwandelt sichbeständig. - Musik, wie wir sie heute verstehn, ist gleichfalls eineGesammt-Erregung und -Entladung der Affekte, aber dennoch nur dasÜberbleibsel von einer viel volleren Ausdrucks-Welt des Affekts,ein blosses residuum des dionysischen Histrionismus. Man hat, zurErmöglichung der Musik als Sonderkunst, eine Anzahl Sinne, vor Allemden Muskelsinn still gestellt (relativ wenigstens: denn in einemgewissen Grade redet noch aller Rhythmus zu unsern Muskeln): so dassder Mensch nicht mehr Alles, was er fühlt, sofort leibhaft nachahmtund darstellt. Trotzdem ist Das der eigentlich dionysischeNormalzustand, jedenfalls der Urzustand; die Musik ist die langsamerreichte Spezifikation desselben auf Unkosten der nächstverwandtenVermögen.11.Der Schauspieler, der Mime, der Tänzer, der Musiker, der Lyriker sindin ihren Instinkten grundverwandt und an sich Eins, aber allmählich Page 38 spezialisirt und von einander abgetrennt - bis selbst zum Widerspruch.Der Lyriker blieb am längsten mit dem Musiker geeint; der Schauspielermit dem Tänzer. - Der Architekt stellt weder einen dionysischen, nocheinen apollinischen Zustand dar: hier ist es der grosse Willensakt,der Wille, der Berge versetzt, der Rausch des grossen Willens, der zurKunst verlangt. Die mächtigsten Menschen haben immer die Architekteninspirirt; der Architekt war stets unter der Suggestion der Macht. ImBauwerk soll sich der Stolz, der Sieg über die Schwere, der Wille zurMacht versichtbaren; Architektur ist eine Art Macht-Beredsamkeit inFormen, bald überredend, selbst schmeichelnd, bald bloss befehlend.Das höchste Gefühl von Macht und Sicherheit kommt in dem zum Ausdruck,was grossen Stil hat. Die Macht, die keinen Beweis mehr nöthig hat;die es verschmäht, zu gefallen; die schwer antwortet; die keinenZeugen um sich fühlt; die ohne Bewusstsein davon lebt, dass esWiderspruch gegen sie giebt; die in sich ruht, fatalistisch, einGesetz unter Gesetzen: Das redet als grosser Stil von sich. -12.Ich las das Leben Thomas Carlyle's, diese farce wider Wissen undWillen, diese heroisch-moralische Interpretation dyspeptischerZustände. - Carlyle, ein Mann der starken Worte und Attitüden, einRhetor aus Noth, den beständig das Verlangen nach einem starkenGlauben agaçirt und das Gefühl der Unfähigkeit dazu (- darin eintypischer Romantiker!). Das Verlangen nach einem starken Glauben istnicht der Beweis eines starken Glaubens, vielmehr das Gegentheil. Hatman ihn, so darf man sich den schönen Luxus der Skepsis gestatten: manist sicher genug, fest genug, gebunden genug dazu. Carlyle betäubtEtwas in sich durch das fortissimo seiner Verehrung für Menschenstarken Glaubens und durch seine Wuth gegen die weniger Einfältigen:er bedarf des Lärms. Eine beständige leidenschaftliche Unredlichkeitgegen sich - das ist sein proprium, damit ist und bleibt erinteressant. - Freilich, in England wird er gerade wegen seinerRedlichkeit bewundert... Nun, das ist englisch; und in Anbetracht,dass die Engländer das Volk des vollkommnen cant sind, sogar billig,und nicht nur, begreiflich. Im Grunde ist Carlyle ein englischerAtheist, der seine Ehre darin sucht, es nicht zu sein.13.Emerson. - Viel aufgeklärter, schweifender, vielfacher, raffinirterals Carlyle, vor Allem glücklicher... Ein Solcher, der sich instinktivbloss von Ambrosia nährt, der das Unverdauliche in den Dingenzurücklässt. Gegen Carlyle gehalten ein Mann des Geschmacks. -Carlyle, der ihn sehr liebte, sagte trotzdem von ihm: "er giebt unsnicht genug zu beissen": was mit Recht gesagt sein mag, aber nichtzu Ungunsten Emerson's. - Emerson hat jene gütige und geistreicheHeiterkeit, welche allen Ernst entmuthigt; er weiss es schlechterdingsnicht, wie alt er schon ist und wie jung er noch sein wird, - er Page 39 könnte von sich mit einem Wort Lope de Vega's sagen: "yo me sucedoa mi mismo". Sein Geist findet immer Gründe, zufrieden und selbstdankbar zu sein; und bisweilen streift er die heitere Transscendenzjenes Biedermanns, der von einem verliebten Stelldichein tamquam rebene gesta zurückkam. "Ut desint vires, sprach er dankbar, tamen estlaudanda voluptas." -14.Anti-Darwin. - Was den berühmten Kampf um's Leben betrifft, so scheinter mir einstweilen mehr behauptet als bewiesen. Er kommt vor, aber alsAusnahme; der Gesammt-Aspekt des Lebens ist nicht die Nothlage, dieHungerlage, vielmehr der Reichthum, die Üppigkeit, selbst die absurdeVerschwendung, - wo gekämpft wird, kämpft man um Macht... Man sollnicht Malthus mit der Natur verwechseln. - Gesetzt aber, es giebtdiesen Kampf - und in der That, er kommt vor -, so läuft er leiderumgekehrt aus als die Schule Darwin's wünscht, als man vielleichtmit ihr wünschen dürfte: nämlich zu Ungunsten der Starken, derBevorrechtigten, der glücklichen Ausnahmen. Die Gattungen wachsennicht in der Vollkommenheit: die Schwachen werden immer wieder überdie Starken Herr, - das macht, sie sind die grosse Zahl, sie sind auchklüger... Darwin hat den Geist vergessen (- das ist englisch!), dieSchwachen haben mehr Geist... Man muss Geist nöthig haben, um Geist zubekommen, - man verliert ihn, wenn man ihn nicht mehr nöthig hat. Werdie Stärke hat, entschlägt sich des Geistes (- "lass fahren dahin!denkt man heute in Deutschland - das Reich muss uns doch bleiben"...).Ich verstehe unter Geist, wie man sieht, die Vorsicht, die Geduld, dieList, die Verstellung, die grosse Selbstbeherrschung und Alles, wasmimicry ist (zu letzterem gehört ein grosser Theil der sogenanntenTugend).15.Psychologen-Casuistik. - Das ist ein Menschenkenner: wozu studirter eigentlich die Menschen? Er will kleine Vortheile über sieerschnappen, oder auch grosse, - er ist ein Politikus!... Jener daist auch ein Menschenkenner: und ihr sagt, der wolle Nichts damitfür sich, das sei ein grosser "Unpersönlicher". Seht schärfer zu!Vielleicht will er sogar noch einen schlimmeren Vortheil: sich denMenschen überlegen fühlen, auf sie herabsehn dürfen, sich nichtmehr mit ihnen verwechseln. Dieser "Unpersönliche" ist einMenschen-Verächter: und jener Erstere ist die humanere Species, wasauch der Augenschein sagen mag. Er stellt sich wenigstens gleich, erstellt sich hinein...16.Der psychologische Takt der Deutschen scheint mir durch eine ganze Page 40 Reihe von Fällen in Frage gestellt, deren Verzeichniss vorzulegen michmeine Bescheidenheit hindert. In Einem Falle wird es mir nicht aneinem grossen Anlasse fehlen, meine These zu begründen: ich tragees den Deutschen nach, sich über Kant und seine "Philosophie derHinterthüren", wie ich sie nenne, vergriffen zu haben, - das war nichtder Typus der intellektuellen Rechtschaffenheit. - Das Andre, was ichnicht hören mag, ist ein berüchtigtes "und": die Deutschen sagen,"Goethe und Schiller", - ich fürchte, sie sagen "Schiller undGoethe"... Kennt man noch nicht diesen Schiller? - Es giebt nochschlimmere "und"; ich habe mit meinen eigenen Ohren, allerdings nurunter Universitäts-Professoren, gehört "Schopenhauer und Hartmann"17.Die geistigsten Menschen, vorausgesetzt, dass sie die muthigsten sind,erleben auch bei weitem die schmerzhaftesten Tragödien: aber ebendeshalb ehren sie das Leben, weil es ihnen seine grösste Gegnerschaftentgegenstellt.18.Zum "intellektuellen Gewissen". - Nichts scheint mir heute seltner alsdie echte Heuchelei. Mein Verdacht ist gross, dass diesem Gewächs diesanfte Luft unsrer Cultur nicht zuträglich ist. Die Heuchelei gehörtin die Zeitalter des starken Glaubens: wo man selbst nicht bei derNöthigung, einen andern Glauben zur Schau zu tragen, von dem Glaubenlosliess, den man hatte. Heute lässt man ihn los; oder, was nochgewöhnlicher, man legt sich noch einen zweiten Glauben zu, - ehrlichbleibt man in jedem Falle. Ohne Zweifel ist heute eine sehr vielgrössere Anzahl von Überzeugungen möglich als ehemals: möglich, dasheisst erlaubt, das heisst unschädlich. Daraus entsteht die Toleranzgegen sich selbst. - Die Toleranz gegen sich selbst gestattet mehrereÜberzeugungen: diese selbst leben verträglich beisammen, - sie hütensich, wie alle Welt heute, sich zu compromittiren. Womit compromittirtman sich heute? Wenn man Consequenz hat. Wenn man in gerader Liniegeht. Wenn man weniger als fünfdeutig ist. Wenn man echt ist... MeineFurcht ist gross, dass der moderne Mensch für einige Laster einfachzu bequem ist: so dass diese geradezu aussterben. Alles Böse, das vomstarken Willen bedingt ist - und vielleicht giebt es nichts Böses ohneWillensstärke - entartet, in unsrer lauen Luft, zur Tugend... Diewenigen Heuchler, die ich kennen lernte, machten die Heuchelei nach:sie waren, wie heutzutage fast jeder zehnte Mensch, Schauspieler. -19.Schön und hässlich. - Nichts ist bedingter, sagen wir beschränkter,als unser Gefühl des Schönen. Wer es losgelöst von der Lust desMenschen am Menschen denken wollte, verlöre sofort Grund und Boden Page 41 unter den Füssen. Das "Schöne an sich" ist bloss ein Wort, nichteinmal ein Begriff. Im Schönen setzt sich der Mensch als Maass derVollkommenheit; in. ausgesuchten Fällen betet er sich darin an. EineGattung kann gar nicht anders als dergestalt zu sich allein ja sagen.Ihr unterster Instinkt, der der Selbsterhaltung und Selbsterweiterung,strahlt noch in solchen Sublimitäten aus. Der Mensch glaubt die Weltselbst mit Schönheit überhäuft, - er vergisst sich als deren Ursache.Er allein hat sie mit Schönheit beschenkt, ach! nur mit einer sehrmenschlich-allzumenschlichen Schönheit.... Im Grunde spiegelt sichder Mensch in den Dingen, er hält Alles für schön, was ihm sein Bildzurückwirft: das Urtheil "schön" ist seine Gattungs-Eitelkeit....Dem Skeptiker nämlich darf ein kleiner Argwohn die Frage in's Ohrflüstern: ist wirklich damit die Welt verschönt, dass gerade derMensch sie für schön nimmt? Er hat sie vermenschlicht: das ist Alles.Aber Nichts, gar Nichts verbürgt uns, dass gerade der Mensch dasModell des Schönen abgäbe. Wer weiss, wie er sich in den Augen eineshöheren Geschmacksrichters ausnimmt? Vielleicht gewagt? vielleichtselbst erheiternd? vielleicht ein wenig arbiträr?... "Oh Dionysos,Göttlicher, warum ziehst du mich an den Ohren?" fragte Ariadneeinmal bei einem jener berühmten Zwiegespräche auf Naxos ihrenphilosophischen Liebhaber. "Ich finde eine Art Humor in deinen Ohren,Ariadne: warum sind sie nicht noch länger?"20.Nichts ist schön, nur der Mensch ist schön: auf dieser Naivetät ruhtalle Ästhetik, sie ist deren erste Wahrheit. Fügen wir sofort nochderen zweite hinzu: Nichts ist hässlich als der entartende Mensch,- damit ist das Reich des ästhetischen Urtheils umgrenzt. -Physiologisch nachgerechnet, schwächt und betrübt alles Hässlicheden Menschen. Es erinnert ihn an Verfall, Gefahr, Ohnmacht; er büsstthatsächlich dabei Kraft ein. Man kann die Wirkung des Hässlichen mitdem Dynamometer messen. Wo der Mensch überhaupt niedergedrückt wird,da wittert er die Nähe von etwas "Hässlichem". Sein Gefühl der Macht,sein Wille zur Macht, sein Muth, sein Stolz - das fällt mit demHässlichen, das steigt mit dem Schönen... Im einen wie im andern Fallemachen wir einen Schluss: die Prämissen dazu sind in ungeheurer Fülleim Instinkte aufgehäuft. Das Hässliche wird verstanden als ein Winkund Symptom der Degenerescenz: was im Entferntesten an Degenerescenzerinnert, das wirkt in uns das Urtheil "hässlich". Jedes Anzeichenvon Erschöpfung, von Schwere, von Alter, von Müdigkeit, jede ArtUnfreiheit, als Krampf, als Lähmung, vor Allem der Geruch, die Farbe,die Form der Auflösung, der Verwesung, und sei es auch in der letztenVerdünnung zum Symbol - das Alles ruft die gleiche Reaktion hervor,das Werthurtheil "hässlich". Ein Hass springt da hervor: wen hasst dader Mensch? Aber es ist kein Zweifel: den Niedergang seines Typus. Erhasst da aus dem tiefsten Instinkte der Gattung heraus; in diesem Hassist Schauder, Vorsicht, Tiefe, Fernblick, - es ist der tiefste Hass,den es giebt. Um seinetwillen ist die Kunst tief... Page 42 21.Schopenhauer. Schopenhauer, der letzte Deutsche, der in Betracht kommt(der ein europäisches Ereigniss gleich Goethe, gleich Hegel, gleichHeinrich Heine ist, und nicht bloss ein lokales, ein "nationales"),ist für einen Psychologen ein Fall ersten Ranges: nämlich als bösartiggenialer Versuch, zu Gunsten einer nihilistischen Gesammt-Abwerthungdes Lebens gerade die Gegen-Instanzen, die grossen Selbstbejahungendes "Willens zum Leben", die Exuberanz-Formen des Lebens in's Feld zuführen. Er hat, der Reihe nach, die Kunst, den Heroismus, das Genie,die Schönheit, das grosse Mitgefühl, die Erkenntniss, den Willen zurWahrheit, die Tragödie als Folgeerscheinungen der "Verneinung" oderder Verneinungs-Bedürftigkeit des "Willens" interpretirt - die grösstepsychologische Falschmünzerei, die es, das Christenthum abgerechnet,in der Geschichte giebt. Genauer zugesehn ist er darin bloss der Erbeder christlichen Interpretation: nur dass er auch das vom ChristenthumAbgelehnte, die grossen Cultur-Thatsachen der Menschheit noch in einemchristlichen, das heisst nihilistischen Sinne gut zu heissen wusste(- nämlich als Wege zur "Erlösung", als Vorformen der "Erlösung", alsStimulantia des Bedürfnisses nach "Erlösung"... )22.Ich nehme einen einzelnen Fall. Schopenhauer spricht von der Schönheitmit einer schwermüthigen Gluth, - warum letzten Grundes? Weil er inihr eine Brücke sieht, auf der man weiter gelangt, oder Durst bekommt,weiter zu gelangen... Sie ist ihm die Erlösung vom "Willen" aufAugenblicke - sie lockt zur Erlösung für immer... Insbesonderepreist er sie als Erlöserin vom "Brennpunkte des Willens", von derGeschlechtlichkeit, - in der Schönheit sieht er den Zeugetriebverneint... Wunderlicher Heiliger! Irgend Jemand widerspricht dir, ichfürchte, es ist die Natur. Wozu giebt es überhaupt Schönheit in Ton,Farbe, Duft, rhythmischer Bewegung in der Natur? Was treibt dieSchönheit heraus?- Glücklicherweise widerspricht ihm auch einPhilosoph. Keine geringere Autorität als die des göttlichen Plato (-so nennt ihn Schopenhauer selbst) hält einen andern Satz aufrecht:dass alle Schönheit zur Zeugung reize, - dass dies gerade das propriumihrer Wirkung sei, vom Sinnlichsten bis hinauf in's Geistigste...23.Plato geht weiter. Er sagt mit einer Unschuld, zu der man Grieche seinmuss und nicht "Christ", dass es gar keine platonische Philosophiegeben würde, wenn es nicht so schöne Jünglinge in Athen gäbe: derenAnblick sei es erst, was die Seele des Philosophen in einen erotischenTaumel versetze und ihr keine Ruhe lasse, bis sie den Samen allerhohen Dinge in ein so schönes Erdreich hinabgesenkt habe. Auch einwunderlicher Heiliger! - man traut seinen Ohren nicht, gesetzt Page 43 selbst, dass man Plato traut. Zum Mindesten erräth man, dass in Athenanders philosophirt wurde, vor Allem öffentlich. Nichts ist wenigergriechisch als die Begriffs-Spinneweberei eines Einsiedlers, amorintellectualis dei nach Art des Spinoza. Philosophie nach Art desPlato wäre eher als ein erotischer Wettbewerb zu definiren, als eineFortbildung und Verinnerlichung der alten agonalen Gymnastik undderen Voraussetzungen... Was wuchs zuletzt aus dieser philosophischenErotik Plato's heraus? Eine neue Kunstform des griechischen Agon,die Dialektik. - Ich erinnere noch, gegen Schopenhauer und zu EhrenPlato's, daran, dass auch die ganze höhere Cultur und Litteratur desklassischen Frankreichs auf dem Boden des geschlechtlichen Interessesaufgewachsen ist. Man darf überall bei ihr die Galanterie, die Sinne,den Geschlechts-Wettbewerb, das "Weib" suchen, - man wird nie umsonstsuchen...24.L'art pour l'art. - Der Kampf gegen den Zweck in der Kunst ist immerder Kampf gegen die moralisirende Tendenz in der Kunst, gegen ihreUnterordnung unter die Moral. L'art pour l'art heisst: "der Teufelhole die Moral!" - Aber selbst noch diese Feindschaft verräth dieÜbergewalt des Vorurtheils. Wenn man den Zweck des Moralpredigens undMenschen-Verbesserns von der Kunst ausgeschlossen hat, so folgt darausnoch lange nicht, dass die Kunst überhaupt zwecklos, ziellos, sinnlos,kurz l'art pour l'art - ein Wurm, der sich in den Schwanz beisst -ist. "Lieber gar keinen Zweck als einen moralischen Zweck!" - so redetdie blosse Leidenschaft. Ein Psycholog fragt dagegen: was thut alleKunst? lobt sie nicht? verherrlicht sie nicht? wählt sie nicht aus?zieht sie nicht hervor? Mit dem Allen stärkt oder schwächt sie gewisseWerthschätzungen... Ist dies nur ein Nebenbei? ein Zufall? Etwas, beidem der Instinkt des Künstlers gar nicht betheiligt wäre? Oder aber:ist es nicht die Voraussetzung dazu, dass der Künstler kann...? Gehtdessen unterster Instinkt auf die Kunst oder nicht vielmehr auf denSinn der Kunst, das Leben? auf eine Wünschbarkeit von Leben?- DieKunst ist das grosse Stimulans zum Leben: wie könnte man sie alszwecklos, als ziellos, als l'art pour l'art verstehn? - Eine Fragebleibt zurück: die Kunst bringt auch vieles Hässliche, Harte,Fragwürdige des Lebens zur Erscheinung, - scheint sie nicht damit vomLeben zu entleiden? - Und in der That, es gab Philosophen, die ihrdiesen Sinn liehn: "loskommen vom Willen" lehrte Schopenhauer alsGesammt-Absicht der Kunst, "zur Resignation stimmen" verehrte er alsdie grosse Nützlichkeit der Tragödie. - Aber dies - ich gab es schonzu verstehn - ist Pessimisten-Optik und "böser Blick" -: man muss andie Künstler selbst appelliren. Was theilt der tragische Künstlervon sich mit? Ist es nicht gerade der Zustand ohne Furcht vor demFurchtbaren und Fragwürdigen, das er zeigt? - Dieser Zustand selbstist eine hohe Wünschbarkeit; wer ihn kennt, ehrt ihn mit den höchstenEhren. Er theilt ihn mit, er muss ihn mittheilen, vorausgesetzt, dasser ein Künstler ist, ein Genie der Mittheilung. Die Tapferkeit undFreiheit des Gefühls vor einem mächtigen Feinde, vor einem erhabenen Page 44 Ungemach, vor einem Problem, das Grauen erweckt - dieser siegreicheZustand ist es, den der tragische Künstler auswählt, den erverherrlicht. Vor der Tragödie feiert das Kriegerische in unsererSeele seine Saturnalien; wer Leid gewohnt ist, wer Leid aufsucht, derheroische Mensch preist mit der Tragödie sein Dasein, - ihm alleinkredenzt der Tragiker den Trunk dieser süssesten Grausamkeit. -25.Mit Menschen fürlieb nehmen, mit seinem Herzen offen Haus halten, dasist liberal, das ist aber bloss liberal. Man erkennt die Herzen, dieder vornehmen Gastfreundschaft fähig sind, an den vielen verhängtenFenstern und geschlossenen Läden: ihre besten Räume halten sie leer.Warum doch? - Weil sie Gäste erwarten, mit denen man nicht "fürliebnimmt"26.Wir schätzen uns nicht genug mehr, wenn wir uns mittheilen. Unsreeigentlichen Erlebnisse sind ganz und gar nicht geschwätzig. Siekönnten sich selbst nicht mittheilen, wenn sie wollten. Das macht, esfehlt ihnen das Wort. Wofür wir Worte haben, darüber sind wir auchschon hinaus. In allem Reden liegt ein Gran Verachtung. Die Sprache,scheint es, ist nur für Durchschnittliches, Mittleres, Mittheilsameserfunden. Mit der Sprache vulgarisirt sich bereits der Sprechende. -Aus einer Moral für Taubstumme und andere Philosophen.27."Dies Bildniss ist bezaubernd schön!"... Das Litteratur-Weib,unbefriedigt, aufgeregt, öde in Herz und Eingeweide, mit schmerzhafterNeugierde jederzeit auf den Imperativ hinhorchend, der aus denTiefen seiner Organisation "aut liberi aut libri" flüstert: dasLitteratur-Weib, gebildet genug, die Stimme der Natur zu verstehn,selbst wenn sie Latein redet und andrerseits eitel und Gans genug, umim Geheimen auch noch französisch mit sich zu sprechen "je me verrai,je me lirai, je m'extasierai et je dirai: Possible, que j'aie eu tantd'esprit?"28.Die "Unpersönlichen" kommen zu Wort. - "Nichts fällt uns leichter, alsweise, geduldig, überlegen zu sein. Wir triefen vom Öl der Nachsichtund des Mitgefühls, wir sind auf eine absurde Weise gerecht, wirverzeihen Alles. Eben darum sollten wir uns etwas strenger halten;eben darum sollten wir uns, von Zeit zu Zeit, einen kleinen Affekt,ein kleines Laster von Affect züchten. Es mag uns sauer angehn; Page 45 und unter uns lachen wir vielleicht über den Aspekt, den wir damitgeben. Aber was hilft es! Wir haben keine andre Art mehr übrig vonSelbstüberwindung: dies ist unsre Asketik, unser Büsserthum"...Persönlich werden - die Tugend des "Unpersönlichen"...29.Aus einer Doctor-Promotion. - "Was ist die Aufgabe alles höherenSchulwesens?" - Aus dem Menschen eine Maschine zu machen. - "Was istdas Mittel dazu?" - Er muss lernen, sich langweilen. - "Wie erreichtman das?" - Durch den Begriff der Pflicht. - "Wer ist sein Vorbilddafür?" - Der Philolog: der lehrt ochsen. - "Wer ist der vollkommeneMensch?" - Der Staats-Beamte. - "Welche Philosophie giebt die höchsteFormel für den Staats-Beamten?" - Die Kant's: der Staats-Beamteals Ding an sich zum Richter gesetzt über den Staats-Beamten alsErscheinung. -30.Das Recht auf Dummheit. - Der ermüdete und langsam athmende Arbeiter,der gutmüthig blickt, der die Dinge gehen lässt, wie sie gehn: diesetypische Figur, der man jetzt, im Zeitalter der Arbeit (und des"Reichs"! -) in allen Klassen der Gesellschaft begegnet, nimmt heutegerade die Kunst für sich in Anspruch, eingerechnet das Buch, vorAllem das Journal, - um wie viel mehr die schöne Natur, Italien... DerMensch des Abends, mit den "entschlafenen wilden Trieben", von denenFaust redet, bedarf der Sommerfrische, des Seebads, der Gletscher,Bayreuth's... In solchen Zeitaltern hat die Kunst ein Recht auf reineThorheit, - als eine Art Ferien für Geist, Witz und Gemüth. Dasverstand Wagner. Die reine Thorheit stellt wieder her...31.Noch ein Problem der Diät. - Die Mittel, mit denen Julius Cäsar sichgegen Kränklichkeiten und Kopfschmerz vertheidigte: ungeheure Märsche,einfachste Lebensweise, ununterbrochner Aufenthalt im Freien,beständige Strapazen - das sind, in's Grosse gerechnet, dieErhaltungs- und Schutz-Maassregeln überhaupt gegen die extremeVerletzlichkeit jener subtilen und unter höchstem Druck arbeitendenMaschine, welche Genie heisst. -32.Der Immoralist redet. - Einem Philosophen geht Nichts mehr widerden Geschmack als der Mensch, sofern er wünscht... Sieht er denMenschen nur in seinem Thun, sieht er dieses tapferste, listigste,ausdauerndste Thier verirrt selbst in labyrinthische Nothlagen, wie Page 46 bewunderungswürdig erscheint ihm der Mensch! Er spricht ihm nochzu... Aber der Philosoph verachtet den wünschenden Menschen, auch den"wünschbaren" Menschen - und überhaupt alle Wünschbarkeiten, alleIdeale des Menschen. Wenn ein Philosoph Nihilist sein könnte, so würdeer es sein, weil er das Nichts hinter allen Idealen des Menschenfindet. Oder noch nicht einmal das Nichts, - sondern nur dasNichtswürdige, das Absurde, das Kranke, das Feige, das Müde, alle ArtHefen aus dem ausgetrunkenen Becher seines Lebens... Der Mensch, derals Realität so verehrungswürdig ist, wie kommt es, dass er keineAchtung verdient, sofern er wünscht? Muss er es büssen, so tüchtig alsRealität zu sein? Muss er sein Thun, die Kopf- und Willensanspannungin allem Thun, mit einem Gliederstrecken im Imaginären und Absurdenausgleichen? - Die Geschichte seiner Wünschbarkeiten war bisher diepartie honteuse des Menschen: man soll sich hüten, zu lange in ihr zulesen. Was den Menschen rechtfertigt, ist seine Realität, - sie wirdihn ewig rechtfertigen. Um wie viel mehr werth ist der wirklicheMensch, verglichen mit irgend einem bloss gewünschten, erträumten,erstunkenen und erlogenen Menschen? mit irgend einem idealenMenschen?... Und nur der ideale Mensch geht dem Philosophen wider denGeschmack.33.Naturwerth des Egoismus. - Die Selbstsucht ist so viel werth, als Derphysiologisch werth ist, der sie hat: sie kann sehr viel werth sein,sie kann nichtswürdig und verächtlich sein. Jeder Einzelne darf daraufhin angesehen werden, ob er die aufsteigende oder die absteigendeLinie des Lebens darstellt. Mit einer Entscheidung darüber hat manauch einen Kanon dafür, was seine Selbstsucht werth ist. Stellter das Aufsteigen der Linie dar, so ist in der That sein Werthausserordentlich, - und um des Gesammt-Lebens willen, das mit ihmeinen Schritt weiter thut, darf die Sorge um Erhaltung, um Schaffungseines optimum von Bedingungen selbst extrem sein. Der Einzelne, das"Individuum", wie Volk und Philosoph das bisher verstand, ist ja einIrrthum: er ist nichts für sich, kein Atom, kein "Ring der Kette",nichts bloss Vererbtes von Ehedem, - er ist die ganze Eine LinieMensch bis zu ihm hin selber noch... Stellt er die absteigendeEntwicklung, den Verfall, die chronische Entartung, Erkrankung dar (-Krankheiten sind, in's Grosse gerechnet, bereits Folgeerscheinungendes Verfalls, nicht dessen Ursachen), so kommt ihm wenig Werth zu, unddie erste Billigkeit will, dass er den Wohlgerathenen so wenig alsmöglich wegnimmt. Er ist bloss noch deren Parasit...34.Christ und Anarchist. - Wenn der Anarchist, als Mundstückniedergehender Schichten der Gesellschaft, mit einer schönenEntrüstung "Recht", "Gerechtigkeit", "gleiche Rechte" verlangt, sosteht er damit nur unter dem Drucke seiner Unkultur, welche nicht zu Page 47 begreifen weiss, warum er eigentlich leidet, - woran er arm ist, anLeben... Ein Ursachen-Trieb ist in ihm mächtig: Jemand muss schulddaran sein, dass er sich schlecht befindet... Auch thut ihm die"schöne Entrüstung" selber schon wohl, es ist ein Vergnügen für allearmen Teufel, zu schimpfen, - es giebt einen kleinen Rausch von Macht.Schon die Klage, das Sich-Beklagen, kann dem Leben einen Reiz geben,um dessentwillen man es aushält: eine feinere Dosis Rache ist in jederKlage, man wirft sein Schlechtbefinden, unter Umständen selbst seineSchlechtigkeit Denen, die anders sind, wie ein Unrecht, wie einunerlaubtes Vorrecht vor. "Bin ich eine canaille, so solltest dues auch sein": auf diese Logik hin macht man Revolution. - DasSich-Beklagen taugt in keinem Falle etwas: es stammt aus der Schwäche.Ob man sein Schlecht-Befinden Andern oder sich selber zu misst -.Ersteres thut der Socialist, Letzteres zum Beispiel der Christ -,macht keinen eigentlichen Unterschied. Das Gemeinsame, sagen wir auchdas Unwürdige daran ist, dass jemand schuld daran sein soll, dass manleidet - kurz, dass der Leidende sich gegen sein Leiden den Honigder Rache verordnet. Die Objekte dieses Rach-Bedürfnisses als einesLust-Bedürfnisses sind Gelegenheits-Ursachen: der Leidende findetüberall Ursachen, seine kleine Rache zu kühlen, - ist er Christ,nochmals gesagt, so findet er sie in sich... Der Christ und derAnarchist - Beide sind décadents. - Aber auch wenn der Christ die"Welt" verurtheilt, verleumdet, beschmutzt, so thut er es ausdem gleichen Instinkte, aus dem der socialistische Arbeiter dieGesellschaft verurtheilt, verleumdet, beschmutzt: das "jüngsteGericht" selbst ist noch der süsse Trost der Rache - die Revolution,wie sie auch der socialistische Arbeiter erwartet, nur etwas fernergedacht... Das "Jenseits" selbst - wozu ein Jenseits, wenn es nichtein Mittel wäre, das Diesseits zu beschmutzen?...35.Kritik der Décadence-Moral. Eine "altruistische" Moral, eine Moral,bei der die Selbstsucht verkümmert -, bleibt unter allen Umständen einschlechtes Anzeichen. Dies gilt vom Einzelnen, dies gilt namentlichvon Völkern. Es fehlt am Besten, wenn es an der Selbstsucht zu fehlenbeginnt. Instinktiv das Sich-Schädliche wählen, Gelockt-werden durch"uninteressirte" Motive giebt beinahe die Formel ab für décadence."Nicht seinen Nutzen suchen" - das ist bloss das moralischeFeigenblatt für eine ganz andere, nämlich physiologischeThatsächlichkeit: "ich weiss meinen Nutzen nicht mehr zu finden"Disgregation der Instinkte! - Es ist zu Ende mit ihm, wenn der Menschaltruistisch wird. - Statt naiv zu sagen, "ich bin nichts mehr werth",sagt die Moral Lüge im Munde des décadent: "Nichts ist etwas werth, -das Leben ist nichts werth"... Ein solches Urtheil bleibt zuletzt einegrosse Gefahr, es wirkt ansteckend, - auf dem ganzen morbiden Bodender Gesellschaft wuchert es bald zu tropischer Begriffs-Vegetationempor, bald als Religion (Christenthum), bald als Philosophie(Schopenhauerei). Unter Umständen vergiftet eine solche aus Fäulnissgewachsene Giftbaum-Vegetation mit ihrem Dunste weithin, auf Page 48 Jahrtausende hin das Leben...36.Moral für Ärzte. - Der Kranke ist ein Parasit der Gesellschaft. Ineinem gewissen Zustande ist es unanständig, noch länger zu leben. DasFortvegetiren in feiger Abhängigkeit von Ärzten und Praktiken, nachdemder Sinn vom Leben, das Recht zum Leben verloren gegangen ist, solltebei der Gesellschaft eine tiefe Verachtung nach sich ziehn. Die Ärztewiederum hätten die Vermittler dieser Verachtung zu sein, - nichtRecepte, sondern jeden Tag eine neue Dosis Ekel vor ihrem Patienten...Eine neue Verantwortlichkeit schaffen, die des Arztes, für alle Fälle,wo das höchste Interesse des Lebens, des aufsteigenden Lebens, dasrücksichtsloseste Nieder- und Beiseite-Drängen des entartenden Lebensverlangt - zum Beispiel für das Recht auf Zeugung, für das Recht,geboren zu werden, für das Recht, zu leben... Auf eine stolze Artsterben, wenn es nicht mehr möglich ist, auf eine stolze Art zu leben.Der Tod, aus freien Stücken gewählt, der Tod zur rechten Zeit, mitHelle und Freudigkeit, inmitten von Kindern und Zeugen vollzogen: sodass ein wirkliches Abschiednehmen noch möglich ist, wo Der noch daist, der sich verabschiedet, insgleichen ein wirkliches Abschätzendes Erreichten und Gewollten, eine Summirung des Lebens - Alles imGegensatz zu der erbärmlichen und schauderhaften Komödie, die dasChristenthum mit der Sterbestunde getrieben hat. Man soll es demChristenthume nie vergessen, dass es die Schwäche des Sterbendenzu Gewissens-Nothzucht, dass es die Art des Todes selbst zuWerth-Urtheilen über Mensch und Vergangenheit gemissbraucht hat! -Hier gilt es, allen Feigheiten des Vorurtheils zum Trotz, vor Allemdie richtige, das heisst physiologische Würdigung des sogenanntennatürlichen Todes herzustellen: der zuletzt auch nur ein"unnatürlicher", ein Selbstmord ist. Man geht nie durch jemand Andereszu Grunde, als durch sich selbst. Nur ist es der Tod unter denverächtlichsten Bedingungen, ein unfreier Tod, ein Tod zur unrechtenZeit, ein Feiglings Tod. Man sollte, aus Liebe zum Leben -, den Todanders wollen, frei, bewusst, ohne Zufall, ohne Überfall... Endlichein Rath für die Herrn Pessimisten und andere décadents. Wir haben esnicht in der Hand, zu verhindern, geboren zu werden: aber wir könnendiesen Fehler - denn bisweilen ist es ein Fehler - wieder gut machen.Wenn man sich abschafft, thut man die achtungswürdigste Sache, die esgiebt: man verdient beinahe damit, zu leben... Die Gesellschaft, wassage ich! Das Leben selber hat mehr Vortheil davon, als durch irgendwelches "Leben" in Entsagung, Bleichsucht und andrer Tugend -, man hatdie Andern von seinem Anblick befreit, man hat das Leben von einemEinwand befreit... Der Pessimismus, pur, vert, beweist sich erst durchdie Selbst-Widerlegung der Herrn Pessimisten: man muss einen Schrittweiter gehn in seiner Logik, nicht bloss mit "Wille und Vorstellung",wie Schopenhauer es that, das Leben verneinen -, man mussSchopenhauern zuerst verneinen... Der Pessimismus, anbei gesagt, soansteckend er ist, vermehrt trotzdem nicht die Krankhaftigkeit einerZeit, eines Geschlechts im Ganzen: er ist deren Ausdruck. Man verfällt Page 49 ihm, wie man der Cholera verfällt: man muss morbid genug dazu schonangelegt sein. Der Pessimismus selbst macht keinen einzigen décadentmehr; ich erinnere an das Ergebniss der Statistik, dass die Jahre, indenen die Cholera wüthet, sich in der Gesammt-Ziffer der Sterbefällenicht von andern Jahrgängen unterscheiden.37.Ob wir moralischer geworden sind. - Gegen meinen Begriff "jenseits vonGut und Böse" hat sich, wie zu erwarten stand, die ganze Ferocität dermoralischen Verdummung, die bekanntlich in Deutschland als die Moralselber gilt -, in's Zeug geworfen: ich hätte artige Geschichten davonzu erzählen. Vor Allem gab man mir die "unleugbare Überlegenheit"unsrer Zeit im sittlichen Urtheil zu überdenken, unsern wirklich hiergemachten Fortschritt: ein Cesare Borgia sei, im Vergleich mit uns,durchaus nicht als ein "höherer Mensch", als eine Art Übermensch, wieich es thue, aufzustellen... Ein Schweizer Redakteur, vom "Bund",gieng so weit, nicht ohne seine Achtung vor dem Muth zu solchemWagniss auszudrücken, den Sinn meines Werks dahin zu "verstehn",dass ich mit demselben die Abschaffung aller anständigen Gefühlebeantragte. Sehr verbunden! - Ich erlaube mir, als Antwort, die Frageaufzuwerfen, ob wir wirklich moralischer geworden sind. Dass alle Weltdas glaubt, ist bereits ein Einwand dagegen... Wir modernen Menschen,sehr zart, sehr verletzlich und hundert Rücksichten gebend undnehmend, bilden uns in der That ein, diese zärtliche Menschlichkeit,die wir darstellen, diese erreichte Einmüthigkeit in der Schonung, inder Hülfsbereitschaft, im gegenseitigen Vertrauen sei ein positiverFortschritt, damit seien wir weit über die Menschen der Renaissancehinaus. Aber so denkt jede Zeit, so muss sie denken. Gewiss ist, dasswir uns nicht in Renaissance-Zustände hineinstellen dürften, nichteinmal hineindenken: unsre Nerven hielten jene Wirklichkeit nicht aus,nicht zu reden von unsern Muskeln. Mit diesem Unvermögen ist aberkein Fortschritt bewiesen, sondern nur eine andre, eine spätereBeschaffenheit, eine schwächere, zärtlichere, verletzlichere, aus dersich nothwendig eine rücksichtenreiche Moral erzeugt. Denken wir unsreZartheit und Spätheit, unsre physiologische Alterung weg, so verlöreauch unsre Moral der "Vermenschlichung" sofort ihren Werth - an sichhat keine Moral Werth -: sie würde uns selbst Geringschätzung machen.Zweifeln wir andrerseits nicht daran, dass wir Modernen mit unsrerdick wattirten Humanität, die durchaus an keinen Stein sich stossenWill, den Zeitgenossen Cesare Borgia's eine Komödie zum Todtlachenabgeben würden. In der That, wir sind über die Maassen unfreiwilligspasshaft, mit unsren modernen "Tugenden"... Die Abnahme derfeindseligen und misstrauenweckenden Instinkte - und das wäre ja unser"Fortschritt" - stellt nur eine der Folgen in der allgemeinen Abnahmeder Vitalität dar: es kostet hundert Mal mehr Mühe, mehr Vorsicht,ein so bedingtes, so spätes Dasein durchzusetzen. Da hilft man sichgegenseitig, da ist Jeder bis zu einem gewissen Grade Kranker undJeder Krankenwärter. Das heisst dann "Tugend" -: unter Menschen,die das Leben noch anders kannten, voller, verschwenderischer, Page 50 überströmender, hätte man's anders genannt, "Feigheit" vielleicht,"Erbärmlichkeit", "Altweiber-Moral"... Unsre Milderung der Sitten -das ist mein Satz, das ist, wenn man will, meine Neuerung - ist eineFolge des Niedergangs; die Härte und Schrecklichkeit der Sitte kannumgekehrt eine Folge des Überschusses von Leben sein: dann nämlichdarf auch Viel gewagt, Viel herausgefordert, Viel auch vergeudetwerden. Was Würze ehedem des Lebens war, für uns wäre es Gift...Indifferent zu sein - auch das ist eine Form der Stärke - dazu sindwir gleichfalls zu alt, zu spät: unsre Mitgefühls-Moral, vor derich als der Erste gewarnt habe, Das, was man l'impressionismemorale nennen könnte, ist ein Ausdruck mehr der physiologischenÜberreizbarkeit, die Allem, was décadent ist, eignet. Jene Bewegung,die mit der Mitleids-Moral Schopenhauer's versucht hat, sichwissenschaftlich vorzuführen - ein sehr unglücklicher Versuch! - istdie eigentliche décadence-Bewegung in der Moral, sie ist als solchetief verwandt mit der christlichen Moral. Die starken Zeiten, dievornehmen Culturen sehen im Mitleiden, in der "Nächstenliebe", imMangel an Selbst und Selbstgefühl etwas Verächtliches. - Die Zeitensind zu messen nach ihren positiven Kräften - und dabei ergiebt sichjene so verschwenderische und verhängnissreiche Zeit der Renaissanceals die letzte grosse Zeit, und wir, wir Modernen mit unsrerängstlichen Selbst-Fürsorge und Nächstenliebe, mit unsren Tugendender Arbeit, der Anspruchslosigkeit, der Rechtlichkeit, derWissenschaftlichkeit - sammelnd, ökonomisch, machinal - als eineschwache Zeit... Unsre Tugenden sind bedingt, sind herausgefordertdurch unsre Schwäche... Die "Gleichheit", eine gewisse thatsächlicheAnähnlichung, die sich in der Theorie von "gleichen Rechten" nur zumAusdruck bringt, gehört wesentlich zum Niedergang: die Kluft zwischenMensch und Mensch, Stand und Stand, die Vielheit der Typen, der Wille,selbst zu sein, sich abzuheben, Das, was ich Pathos der Distanz nenne,ist jeder starken Zeit zu eigen. Die Spannkraft, die Spannweitezwischen den Extremen wird heute immer kleiner, - die Extreme selbstverwischen sich endlich bis zur Ähnlichkeit... Alle unsre politischenTheorien und Staats-Verfassungen, das "deutsche Reich" durchaus nichtausgenommen, sind Folgerungen, Folge-Nothwendigkeiten des Niedergangs;die unbewusste Wirkung der décadence ist bis in die Ideale einzelnerWissenschaften hinein Herr geworden. Mein Einwand gegen die ganzeSociologie in England und Frankreich bleibt, dass sie nur dieVerfalls-Gebilde der Societät aus Erfahrung kennt und vollkommenunschuldig die eigenen Verfalls-Instinkte als Norm des sociologischenWerthurteils nimmt. Das niedergehende Leben, die Abnahme allerorganisirenden, das heisst trennenden, Klüfte aufreissenden, unter-und überordnenden Kraft formulirt sich in der Sociologie von heutezum Ideal... Unsre Socialisten sind décadents, aber auch Herr HerbertSpencer ist ein décadent, - er sieht im Sieg des Altruismus etwasWünschenswerthes!...38.Mein Begriff von Freiheit. - Der Werth einer Sache liegt mitunter Page 51 nicht in dem, was man mit ihr erreicht, sondern in dem, was manfür sie bezahlt, - was sie uns kostet. Ich gebe ein Beispiel. Dieliberalen Institutionen hören alsbald auf, liberal zu sein, sobaldsie erreicht sind: es giebt später keine ärgeren und gründlicherenSchädiger der Freiheit, als liberale Institutionen. Man weiss ja, wassie zu Wege bringen: sie unterminiren den Willen zur Macht, sie sinddie zur Moral erhobene Nivellirung von Berg und Tal, sie machenklein, feige und genüsslich, - mit ihnen triumphirt jedesmal dasHeerdenthier. Liberalismus: auf deutsch Heerden-Verthierung...Dieselben Institutionen bringen, so lange sie noch erkämpft werden,ganz andere Wirkungen hervor; sie fördern dann in der That dieFreiheit auf eine mächtige Weise. Genauer zugesehn, ist es der Krieg,der diese Wirkungen hervorbringt, der Krieg um liberale Institutionen,der als Krieg die illiberalen Instinkte dauern lässt. Und der Kriegerzieht zur Freiheit. Denn was ist Freiheit! Dass man den Willen zurSelbstverantwortlichkeit hat. Dass man die Distanz, die uns abtrennt,festhält. Dass man gegen Mühsal, Härte, Entbehrung, selbst gegen dasLeben gleichgültiger wird. Dass man bereit ist, seiner Sache Menschenzu opfern, sich selber nicht abgerechnet. Freiheit bedeutet, dassdie männlichen, die kriegs- und siegsfrohen Instinkte die Herrschafthaben über andre Instinkte, zum Beispiel über die des "Glücks". Derfreigewordne Mensch, um wie viel mehr der freigewordne Geist, trittmit Füssen auf die verächtliche Art von Wohlbefinden, von dem Krämer,Christen, Kühe, Weiber, Engländer und andre Demokraten träumen. Derfreie Mensch ist Krieger. - Wonach misst sich die Freiheit, beiEinzelnen, wie bei Völkern? Nach dem Widerstand, der überwunden werdenmuss, nach der Mühe, die es kostet, oben zu bleiben. Den höchstenTypus freier Menschen hätte man dort zu suchen, wo beständig derhöchste Widerstand überwunden wird: fünf Schritt weit von derTyrannei, dicht an der Schwelle der Gefahr der Knechtschaft. Dies istpsychologisch wahr, wenn man hier unter den "Tyrannen" unerbittlicheund furchtbare Instinkte begreift, die das Maximum von Autorität undZucht gegen sich herausfordern - schönster Typus Julius Caesar -;dies ist auch politisch wahr, man mache nur seinen Gang durch dieGeschichte. Die Völker, die Etwas werth waren, werth wurden, wurdendies nie unter liberalen Institutionen: die grosse Gefahr machteEtwas aus ihnen, das Ehrfurcht verdient, die Gefahr, die uns unsreHülfsmittel, unsre Tugenden, unsre Wehr und Waffen, unsern Geist erstkennen lehrt, - die uns zwingt, stark zu sein... Erster Grundsatz:man muss es nöthig haben, stark zu sein: sonst wird man's nie. - Jenegrossen Treibhäuser für starke, für die stärkste Art Mensch, die esbisher gegeben hat, die aristokratischen Gemeinwesen in der Art vonRom und Venedig verstanden Freiheit genau in dem Sinne, wie ich dasWort Freiheit verstehe: als Etwas, das man hat und nicht hat, das manwill, das man erobert...39.Kritik der Modernität. - Unsre Institutionen taugen nichts mehr:darüber ist man einmüthig. Aber das liegt nicht an ihnen, sondern an Page 52 uns. Nachdem uns alle Instinkte abhanden gekommen sind, aus denenInstitutionen wachsen, kommen uns Institutionen überhaupt abhanden,weil wir nicht mehr zu ihnen taugen. Demokratismus war jeder Zeitdie Niedergangs-Form der organisirenden Kraft: ich habe schon in"Menschliches, Allzumenschliches" 1, 318 die moderne Demokratie sammtihren Halbheiten, wie "deutsches Reich", als Verfallsform des Staatsgekennzeichnet. Damit es Institutionen giebt, muss es eine Art Wille,Instinkt, Imperativ geben, antiliberal bis zur Bosheit: den Willenzur Tradition, zur Autorität, zur Verantwortlichkeit auf Jahrhundertehinaus, zur Solidarität von Geschlechter-Ketten vorwärts und rückwärtsin infinitum. Ist dieser Wille da, so gründet sich Etwas wie dasimperium Romanum: oder wie Russland, die einzige Macht, die heuteDauer im Leibe hat, die warten kann, die Etwas noch versprechen kann,- Russland der Gegensatz-Begriff zu der erbärmlichen europäischenKleinstaaterei und Nervosität, die mit der Gründung des deutschenReichs in einen kritischen Zustand eingetreten ist... Der ganze Westenhat jene Instinkte nicht mehr, aus denen Institutionen wachsen, ausdenen Zukunft wächst: seinem "modernen Geiste" geht vielleicht Nichtsso sehr wider den Strich. Man lebt für heute, man lebt sehr geschwind,- man lebt sehr unverantwortlich: dies gerade nennt man "Freiheit".Was aus Institutionen Institutionen macht, wird verachtet, gehasst,abgelehnt: man glaubt sich in der Gefahr einer neuen Sklaverei, wo dasWort "Autorität" auch nur laut wird. So weit geht die décadence imWerth-Instinkte unsrer Politiker, unsrer politischen Parteien: sieziehn instinktiv vor, was auflöst, was das Ende beschleunigt...Zeugniss die moderne Ehe. Aus der modernen Ehe ist ersichtlich alleVernunft abhanden gekommen: das giebt aber keinen Einwand gegen dieEhe ab, sondern gegen die Modernität. Die Vernunft der Ehe - sie lagin der juristischen Alleinverantwortlichkeit des Mannes: damit hattedie Ehe Schwergewicht, während sie heute auf beiden Beinen hinkt. DieVernunft der Ehe - sie lag in ihrer principiellen Unlösbarkeit: damitbekam sie einen Accent, der, dem Zufall von Gefühl, Leidenschaftund Augenblick gegenüber, sich Gehör zu schaffen wusste. Sie laginsgleichen in der Verantwortlichkeit der Familien für die Auswahlder Gatten. Man hat mit der wachsenden Indulgenz zu Gunsten derLiebes-Heirath geradezu die Grundlage der Ehe, Das, was erst aus ihreine Institution macht, eliminirt. Man gründet eine Institution nieund nimmermehr auf eine Idiosynkrasie, man gründet die Ehe nicht, wiegesagt, auf die "Liebe", - man gründet sie auf den Geschlechtstrieb,auf den Eigenthumstrieb (Weib und Kind als Eigenthum), auf denHerrschafts-Trieb, der sich beständig das kleinste Gebilde derHerrschaft, die Familie, organisirt, der Kinder und Erben braucht, umein erreichtes Maass von Macht, Einfluss, Reichthum auch physiologischfestzuhalten, um lange Aufgaben, um Instinkt-Solidarität zwischenJahrhunderten vorzubereiten. Die Ehe als Institution begreift bereitsdie Bejahung der grössten, der dauerhaftesten Organisationsform insich: wenn die Gesellschaft selbst nicht als Ganzes für sich gutsagenkann bis in die fernsten Geschlechter hinaus, so hat die Ehe überhauptkeinen Sinn. - Die moderne Ehe verlor ihren Sinn, - folglich schafftman sie ab. - Page 53 40.Die Arbeiter-Frage. - Die Dummheit, im Grunde die Instinkt-Entartung,welche heute die Ursache aller Dummheiten ist, liegt darin, dass eseine Arbeiter-Frage giebt. Über gewisse Dinge fragt man nicht: ersterImperativ des Instinktes. - Ich sehe durchaus nicht ab, was man mitdem europäischen Arbeiter machen will, nachdem man erst eine Frage ausihm gemacht hat. Er befindet sich viel zu gut, um nicht Schritt fürSchritt mehr zu fragen, unbescheidner zu fragen. Er hat zuletzt diegrosse Zahl für sich. Die Hoffnung ist vollkommen vorüber, dass hiersich eine bescheidene und selbstgenügsame Art Mensch, ein TypusChinese zum Stande herausbilde: und dies hätte Vernunft gehabt, dieswäre geradezu eine Nothwendigkeit gewesen. Was hat man gethan? -Alles, um auch die Voraussetzung dazu im Keime zu vernichten, - manhat die Instinkte, vermöge deren ein Arbeiter als Stand möglich, sichselber möglich wird, durch die unverantwortlichste Gedankenlosigkeitin Grund und Boden zerstört. Man hat den Arbeiter militärtüchtiggemacht, man hat ihm das Coalitions-Recht, das politische Stimmrechtgegeben: was Wunder, wenn der Arbeiter seine Existenz heute bereitsals Nothstand (moralisch ausgedrückt als Unrecht -) empfindet? Aberwas will man? nochmals gefragt. Will man einen Zweck, muss man auchdie Mittel wollen: will man Sklaven, so ist man ein Narr, wenn man siezu Herrn erzieht. -41."Freiheit, die ich nicht meine..." In solchen Zeiten, wie heute,seinen Instinkten überlassen sein, ist ein Verhängniss mehr.Diese Instinkte widersprechen, stören sich, zerstören sich untereinander; ich definirte das Moderne bereits als den physiologischenSelbst-Widerspruch. Die Vernunft der Erziehung würde wollen, dassunter einem eisernen Drucke wenigstens Eins dieser Instinkt-Systemeparalysirt würde, um einem andren zu erlauben, zu Kräften zu kommen,stark zu werden, Herr zu werden. Heute müsste man das Individuum erstmöglich machen, indem man dasselbe beschneidet: möglich, das heisstganz... Das Umgekehrte geschieht: der Anspruch auf Unabhängigkeit,auf freie Entwicklung, auf laisser aller wird gerade von Denen amhitzigsten gemacht, für die kein Zügel zu streng wäre - dies giltin politicis, dies gilt in der Kunst. Aber das ist ein Symptom derdécadence: unser moderner Begriff "Freiheit" ist ein Beweis vonInstinkt-Entartung mehr. -42.Wo Glaube noth thut. - Nichts ist seltner unter Moralisten undHeiligen als Rechtschaffenheit; vielleicht sagen sie das Gegentheil,vielleicht glauben sie es selbst. Wenn nämlich ein Glaube nützlicher,wirkungsvoller, überzeugender ist, als die bewusste Heuchelei, so Page 54 wird, aus Instinkt, die Heuchelei alsbald zur Unschuld: erster Satzzum Verständniss grosser Heiliger. Auch bei den Philosophen, einerandren Art von Heiligen, bringt es das ganze Handwerk mit sich, dasssie nur gewisse Wahrheiten zulassen: nämlich solche, auf die hin ihrHandwerk die öffentliche Sanktion hat, - Kantisch geredet, Wahrheitender praktischen Vernunft. Sie wissen, was sie beweisen müssen, darinsind sie praktisch, - sie erkennen sich unter einander daran, dass sieüber "die Wahrheiten" übereinstimmen. - "Du sollst nicht lügen" - aufdeutsch: hüten Sie sich, mein Herr Philosoph, die Wahrheit zu sagen...43.Den Conservativen in's Ohr gesagt. - Was man früher nicht wusste, wasman heute weiss, wissen könnte -, eine Rückbildung, eine Umkehr inirgend welchem Sinn und Grade ist gar nicht möglich. Wir Physiologenwenigstens wissen das. Aber alle Priester und Moralisten habendaran geglaubt, - sie wollten die Menschheit auf ein früheresMaass von Tugend zurückbringen, zurückschrauben. Moral war immerein Prokrustes-Bett. Selbst die Politiker haben es darin denTugendpredigern nachgemacht: es giebt auch heute noch Parteien, dieals Ziel den Krebsgang aller Dinge träumen. Aber es steht Niemandemfrei, Krebs zu sein. Es hilft nichts: man muss vorwärts, will sagenSchritt für Schritt weiter in der décadence (- dies meine Definitiondes modernen "Fortschritts"... ). Man kann diese Entwicklung hemmenund, durch Hemmung, die Entartung selber stauen, aufsammeln,vehementer und plötzlicher machen: mehr kann man nicht. -44.Mein Begriff vom Genie. - Grosse Männer sind wie grosse ZeitenExplosiv-Stoffe, in denen eine ungeheure Kraft aufgehäuft ist; ihreVoraussetzung ist immer, historisch und physiologisch, dass lange aufsie hin gesammelt, gehäuft, gespart und bewahrt worden ist, - dasslange keine Explosion stattfand. Ist die Spannung in der Masse zugross geworden, so genügt der zufälligste Reiz, das "Genie", die"That", das grosse Schicksal in die Welt zu rufen. Was liegt dann anUmgebung, an Zeitalter, an "Zeitgeist", an "öffentlicher Meinung"!- Man nehme den Fall Napoleon's. Das Frankreich der Revolution, undnoch mehr das der Vorrevolution, würde aus sich den entgegengesetztenTypus, als der Napoleon's ist, hervorgebracht haben: es hat ihn auchhervorgebracht. Und weil Napoleon anders war, Erbe einer stärkeren,längeren, älteren Civilisation als die, welche in Frankreich in Dampfund Stücke gieng, wurde er hier Herr, war er allein hier Herr. Diegrossen Menschen sind nothwendig, die Zeit, in der sie erscheinen, istzufällig; dass sie fast immer über dieselbe Herr werden, liegt nurdarin, dass sie stärker, dass sie älter sind, dass länger auf sie hingesammelt worden ist. Zwischen einem Genie und seiner Zeit besteht einVerhältniss, wie zwischen stark und schwach, auch wie zwischen altund jung: die Zeit ist relativ immer viel jünger, dünner, unmündiger, Page 55 unsicherer, kindischer. - Dass man hierüber in Frankreich heute sehranders denkt (in Deutschland auch: aber daran liegt nichts), dass dortdie Theorie vom milieu, eine wahre Neurotiker-Theorie, sakrosankt undbeinahe wissenschaftlich geworden ist und bis unter die PhysiologenGlauben findet, das "riecht nicht gut", das macht Einem traurigeGedanken. - Man versteht es auch in England nicht anders, doch darüberwird sich kein Mensch betrüben. Dem Engländer stehen nur zwei Wegeoffen, sich mit dem Genie und "grossen Manne" abzufinden: entwederdemokratisch in der Art Buckle's oder religiös in der Art Carlyle's.- Die Gefahr, die in grossen Menschen und Zeiten liegt, ist ausserordentlich; die Erschöpfung jeder Art, die Sterilität folgt ihnenauf dem Fusse. Der grosse Mensch ist ein Ende; die grosse Zeit, dieRenaissance zum Beispiel, ist ein Ende. Das Genie - in Werk, in That- ist nothwendig ein Verschwender: dass es sich ausgiebt, ist seineGrösse... Der Instinkt der Selbsterhaltung ist gleichsam ausgehängt;der übergewaltige Druck der ausströmenden Kräfte verbietet ihm jedesolche Obhut und Vorsicht. Man nennt das "Aufopferung"; man rühmtseinen "Heroismus" darin, seine Gleichgültigkeit gegen das eigne Wohl,seine Hingebung für eine Idee, eine grosse Sache, ein Vaterland: AllesMissverständnisse... Er strömt aus, er strömt über, er verbrauchtsich, er schont sich nicht, - mit Fatalität, verhängnissvoll,unfreiwillig, wie das Ausbrechen eines Flusses über seine Uferunfreiwillig ist. Aber weil man solchen Explosiven viel verdankt, hatman ihnen auch viel dagegen geschenkt, zum Beispiel eine Art höhererMoral... Das ist ja die Art der menschlichen Dankbarkeit: siemissversteht ihre Wohlthäter.-45.Der Verbrecher und was ihm verwandt ist. - Der Verbrecher-Typus, dasist der Typus des starken Menschen unter ungünstigen Bedingungen, einkrank gemachter starker Mensch. Ihm fehlt die Wildniss, eine gewissefreiere und gefährlichere Natur und Daseinsform, in der Alles, wasWaffe und Wehr im Instinkt des starken Menschen ist, zu Recht besteht.Seine Tugenden sind von der Gesellschaft in Bann gethan; seinelebhaftesten Triebe, die er mitgebracht hat, verwachsen alsbald mitden niederdrückenden Affekten, mit dem Verdacht, der Furcht, derUnehre. Aber dies ist beinahe das Recept zur physiologischenEntartung. Wer Das, was er am besten kann, am liebsten thäte, heimlichthun muss, mit langer Spannung, Vorsicht, Schlauheit, wird anämisch;und weil er immer nur Gefahr, Verfolgung, Verhängniss von seinenInstinkten her erntet, verkehrt sich auch sein Gefühl gegen dieseInstinkte - er fühlt sie fatalistisch. Die Gesellschaft ist es,unsre zahme, mittelmässige, verschnittene Gesellschaft, in der einnaturwüchsiger Mensch, der vom Gebirge her oder aus den Abenteuerndes Meeres kommt, nothwendig zum Verbrecher entartet. Oder beinahenothwendig: denn es giebt Fälle, wo ein solcher Mensch sich stärkererweist als die Gesellschaft: der Corse Napoleon ist der berühmtesteFall. Für das Problem, das hier vorliegt, ist das ZeugnissDostoiewsky's von Belang - Dostoiewsky's, des einzigen Psychologen, Page 56 anbei gesagt, von dem ich Etwas zu lernen hatte: er gehört zu denschönsten Glücksfällen meines Lebens, mehr selbst noch als dieEntdeckung Stendhal's. Dieser tiefe Mensch, der zehn Mal Recht hatte,die oberflächlichen Deutschen gering zu schätzen, hat die sibirischenZuchthäusler, in deren Mitte er lange lebte, lauter schwereVerbrecher, für die es keinen Rückweg zur Gesellschaft mehr gab,sehr anders empfunden als er selbst erwartete - ungefähr als ausdem besten, härtesten und werthvollsten Holze geschnitzt, das aufrussischer Erde überhaupt wächst. Verallgemeinern wir den Fall desVerbrechers: denken wir uns Naturen, denen, aus irgend einem Grunde,die öffentliche Zustimmung fehlt, die wissen, dass sie nicht alswohlthätig, als nützlich empfunden werden, - jenes Tschandala-Gefühl,dass man nicht als gleich gilt, sondern als ausgestossen, unwürdig,verunreinigend. Alle solche Naturen haben die Farbe des Unterirdischenauf Gedanken und Handlungen; an ihnen wird Jegliches bleicher alsan Solchen, auf deren Dasein das Tageslicht ruht. Aber fast alleExistenzformen, die wir heute auszeichnen, haben ehemals unter dieserhalben Grabesluft gelebt: der wissenschaftliche Charakter, der Artist,das Genie, der freie Geist, der Schauspieler, der Kaufmann, der grosseEntdecker... So lange der Priester als oberster Typus galt, war jedewerthvolle Art Mensch entwerthet... Die Zeit kommt - ich versprechedas - wo er als der niedrigste gelten wird, als unser Tschandala, alsdie verlogenste, als die unanständigste Art Mensch... Ich richte dieAufmerksamkeit darauf, wie noch jetzt, unter dem mildesten Regimentder Sitte, das je auf Erden, zum Mindesten in Europa, geherrschthat, jede Abseitigkeit, jedes lange, allzulange Unterhalb, jedeungewöhnliche, undurchsichtige Daseinsform jenem Typus nahe bringt,den der Verbrecher vollendet. Alle Neuerer des Geistes haben eine Zeitdas fahle und fatalistische Zeichen des Tschandala auf der Stirn:nicht, weil sie so empfunden würden, sondern weil sie selbst diefurchtbare Kluft fühlen, die sie von allem Herkömmlichen und in EhrenStehenden trennt. Fast jedes Genie kennt als eine seiner Entwicklungendie "catilinarische Existenz", ein Hass-, Rache- und Aufstands-Gefühlgegen Alles, was schon ist, was nicht mehr wird... Catilina - diePräexistenz-Form jedes Caesar. -46.Hier ist die Aussicht frei. - Es kann Höhe der Seele sein, wenn einPhilosoph schweigt; es kann Liebe sein, wenn er sich widerspricht; esist eine Höflichkeit des Erkennenden möglich, welche lügt. Man hatnicht ohne Feinheit gesagt: il est indigne des grands coeurs derépandre le trouble, qu'ils ressentent: nur muss man hinzufügen, dassvor dem Unwürdigsten sich nicht zu fürchten ebenfalls Grösse der Seelesein kann. Ein Weib, das liebt, opfert seine Ehre; ein Erkennender,welcher "liebt", opfert vielleicht seine Menschlichkeit; ein Gott,welcher liebte, ward Jude...47. Page 57 Die Schönheit kein Zufall. - Auch die Schönheit einer Rasse oderFamilie, ihre Anmuth und Güte in allen Gebärden wird erarbeitet: sieist, gleich dem Genie, das Schlussergebniss der accumulirten Arbeitvon Geschlechtern. Man muss dem guten Geschmacke grosse Opfer gebrachthaben, man muss um seinetwillen Vieles gethan, Vieles gelassen haben- das siebzehnte Jahrhundert Frankreichs ist bewunderungswürdig inBeidem -, man muss in ihm ein Princip der Wahl, für Gesellschaft, Ort,Kleidung, Geschlechtsbefriedigung gehabt haben, man muss Schönheit demVortheil, der Gewohnheit, der Meinung, der Trägheit vorgezogen haben.Oberste Richtschnur: man muss sich auch vor sich selber nicht "gehenlassen". - Die guten Dinge sind über die Maassen kostspielig: undimmer gilt das Gesetz, dass wer sie hat, ein Andrer ist, als wersie erwirbt. Alles Gute ist Erbschaft: was nicht ererbt ist, istunvollkommen, ist Anfang... In Athen waren zur Zeit Cicero's, derdarüber seine Überraschung ausdrückt, die Männer und Jünglinge beiweitem den Frauen an Schönheit überlegen: aber welche Arbeit undAnstrengung im Dienste der Schönheit hatte daselbst das männlicheGeschlecht seit Jahrhunderten von sich verlangt! - Man soll sichnämlich über die Methodik hier nicht vergreifen: eine blosse Zuchtvon Gefühlen und Gedanken ist beinahe Null (- hier liegt das grosseMissverständniss der deutschen Bildung, die ganz illusorisch ist):man muss den Leib zuerst überreden. Die strenge Aufrechterhaltungbedeutender und gewählter Gebärden, eine Verbindlichkeit, nur mitMenschen zu leben, die sich nicht "gehen lassen", genügt vollkommen,um bedeutend und gewählt zu werden: in zwei, drei Geschlechtern istbereits Alles verinnerlicht. Es ist entscheidend über das Loos vonVolk und Menschheit, dass man die Cultur an der rechten Stelle beginnt- nicht an der "Seele" (wie es der verhängnissvolle Aberglaube derPriester und Halb-Priester war): die rechte Stelle ist der Leib, dieGebärde, die Diät, die Physiologie, der Rest folgt daraus... DieGriechen bleiben deshalb das erste Cultur-Ereigniss der Geschichte -sie wussten, sie thaten, was Noth that; das Christenthum, das den Leibverachtete, war bisher das grösste Unglück der Menschheit. -48.Fortschritt in meinem Sinne. - Auch ich rede von "Rückkehr zur Natur",obwohl es eigentlich nicht ein Zurückgehn, sondern ein Hinaufkommenist - hinauf in die hohe, freie, selbst furchtbare Natur undNatürlichkeit, eine solche, die mit grossen Aufgaben spielt, spielendarf .. Um es im Gleichniss zu sagen: Napoleon war ein Stück "Rückkehrzur Natur", so wie ich sie verstehe (zum Beispiel in rebus tacticis,noch mehr, wie die Militärs wissen, im Strategischen). - Aber Rousseau- wohin wollte der eigentlich zurück? Rousseau, dieser erste moderneMensch, Idealist und canaille in Einer Person; der die moralische"Würde" nöthig hatte, um seinen eignen Aspekt auszuhalten; krank vorzügelloser Eitelkeit und zügelloser Selbstverachtung. Auch dieseMissgeburt, welche sich an die Schwelle der neuen Zeit gelagert hat,wollte "Rückkehr zur Natur" - wohin, nochmals gefragt, wollte Rousseau Page 58 zurück? - Ich hasse Rousseau noch in der Revolution: sie ist derwelthistorische Ausdruck für diese Doppelheit von Idealist undcanaille. Die blutige farce, mit der sich diese Revolution abspielte,ihre "Immoralität", geht mich wenig an: was ich hasse, ist ihreRousseau'sche Moralität - die sogenannten "Wahrheiten" der Revolution,mit denen sie immer noch wirkt und alles Flache und Mittelmässige zusich überredet. Die Lehre von der Gleichheit!... Aber es giebt garkein giftigeres Gift: denn sie scheint von der Gerechtigkeit selbstgepredigt, während sie das Ende der Gerechtigkeit ist... "Den GleichenGleiches, den Ungleichen Ungleiches - das wäre die wahre Rede derGerechtigkeit: und, was daraus folgt, Ungleiches niemals gleichmachen." - Dass es um jene Lehre von der Gleichheit herum soschauerlich und blutig zu gieng, hat dieser "modernen Idee" parexcellence eine Art Glorie und Feuerschein gegeben, so dass dieRevolution als Schauspiel auch die edelsten Geister verführt hat. Dasist zuletzt kein Grund, sie mehr zu achten. - Ich sehe nur Einen, dersie empfand, wie sie empfunden werden muss, mit Ekel - Goethe...49.Goethe - kein deutsches Ereigniss, sondern ein europäisches: eingrossartiger Versuch, das achtzehnte Jahrhundert zu überwinden durcheine Rückkehr zur Natur, durch ein Hinaufkommen zur Natürlichkeitder Renaissance, eine Art Selbstüberwindung von Seiten diesesJahrhunderts. - Er trug dessen stärkste Instinkte in sich: dieGefühlsamkeit, die Natur-Idolatrie, das Antihistorische, dasIdealistische, das Unreale und Revolutionäre (- letzteres ist nureine Form des Unrealen). Er nahm die Historie, die Naturwissenschaft,die Antike, insgleichen Spinoza zu Hülfe, vor Allem die praktischeThätigkeit; er umstellte sich mit lauter geschlossenen Horizonten; erlöste sich nicht vom Leben ab, er stellte sich hinein; er war nichtverzagt und nahm so viel als möglich auf sich, über sich, in sich.Was er Wollte, das war Totalität; er bekämpfte das Auseinandervon Vernunft, Sinnlichkeit, Gefühl, Wille (- in abschreckendsterScholastik durch Kant gepredigt, den Antipoden Goethe's), erdisciplinirte sich zur Ganzheit, er schuf sich... Goethe war, inmitteneines unreal gesinnten Zeitalters, ein überzeugter Realist: er sagteja zu Allem, was ihm hierin verwandt war, - er hatte kein grösseresErlebniss als jenes ens realissimum, genannt Napoleon. Goetheconcipirte einen starken, hochgebildeten, in aller Leiblichkeitengeschickten, sich selbst im Zaume habenden, vor sich selberehrfürchtigen Menschen, der sich den ganzen Umfang und Reichthum derNatürlichkeit zu gönnen wagen darf, der stark genug zu dieser Freiheitist; den Menschen der Toleranz, nicht aus Schwäche, sondern ausStärke, weil er Das, woran die durchschnittliche Natur zu Grunde gehnwürde, noch zu seinem Vortheile zu brauchen weiss; den Menschen, fürden es nichts Verbotenes mehr giebt, es sei denn die Schwäche, heissesie nun Laster oder Tugend... Ein solcher freigewordner Geist stehtmit einem freudigen und vertrauenden Fatalismus mitten im All, imGlauben, dass nur das Einzelne verwerflich ist, dass im Ganzen sich Page 59 Alles erlöst und bejaht - er verneint nicht mehr... Aber ein solcherGlaube ist der höchste aller möglichen Glauben: ich habe ihn auf denNamen des Dionysos getauft. -50.Man könnte sagen, dass in gewissem Sinne das neunzehnte JahrhundertDas alles auch erstrebt hat, was Goethe als Person erstrebte:eine Universalität im Verstehn, im Gutheissen, einAnsich-heran-kommen-lassen von Jedwedem, einen verwegnen Realismus,eine Ehrfurcht vor allem Thatsächlichen. Wie kommt es, dassdas Gesammt-Ergebniss kein Goethe, sondern ein Chaos ist, einnihilistisches Seufzen, ein Nicht-wissen-wo-aus-noch-ein, ein Instinktvon Ermüdung, der in praxi fortwährend dazu treibt, zum achtzehntenJahrhundert zurückzugreifen? (- zum Beispiel als Gefühls-Romantik, alsAltruismus und Hyper-Sentimentalität, als Femininismus im Geschmack,als Socialismus in der Politik.) Ist nicht das neunzehnte Jahrhundert,zumal in seinem Ausgange, bloss ein verstärktes verrohtes achtzehntesJahrhundert, das heisst ein décadence-Jahrhundert? So dass Goethenicht bloss für Deutschland, sondern für ganz Europa bloss einZwischenfall, ein schönes Umsonst gewesen wäre? - Aber manmissversteht grosse Menschen, wenn man sie aus der armseligenPerspektive eines öffentlichen Nutzens ansieht. Dass man keinen Nutzenaus ihnen zu ziehn weiss, das gehört selbst vielleicht zur Grösse...51.Goethe ist der letzte Deutsche, vor dem ich Ehrfurcht habe: er hättedrei Dinge empfunden, die ich empfinde, - auch verstehen wir uns überdas "Kreuz"... Man fragt mich öfter, wozu ich eigentlich deutschschriebe: nirgendswo würde ich schlechter gelesen, als im Vaterlande.Aber wer weiss zuletzt, ob ich auch nur wünsche, heute gelesen zuwerden? - Dinge schaffen, an denen umsonst die Zeit ihre Zähneversucht; der Form nach, der Substanz nach um eine kleineUnsterblichkeit bemüht sein - ich war noch nie bescheiden genug,weniger von mir zu verlangen. Der Aphorismus, die Sentenz, in denenich als der Erste unter Deutschen Meister bin, sind die Formen der"Ewigkeit"; mein Ehrgeiz ist, in zehn Sätzen zu sagen, was jeder Andrein einem Buche sagt, - was jeder Andre in einem Buche nicht sagt...Ich habe der Menschheit das tiefste Buch gegeben, das sie besitzt,meinen Zarathustra: ich gebe ihr über kurzem das unabhängigste. -Was ich den Alten verdanke.1. Page 60 Zum Schluss ein Wort über jene Welt, zu der ich Zugänge gesucht, zuder ich vielleicht einen neuen Zugang gefunden habe - die alte Welt.Mein Geschmack, der der Gegensatz eines duldsamen Geschmacks sein mag,ist auch hier fern davon, in Bausch und Bogen ja zu sagen: er sagtüberhaupt nicht gern ja, lieber noch Nein, am allerliebsten garnichts... Das gilt von ganzen Culturen, das gilt von Büchern, - esgilt auch von Orten und Landschaften. Im Grunde ist es eine ganzkleine Anzahl antiker Bücher, die in meinem Leben mitzählen; dieberühmtesten sind nicht darunter. Mein Sinn für Stil, für das Epigrammals Stil erwachte fast augenblicklich bei der Berührung mit Sallust.Ich habe das Erstaunen meines verehrten Lehrers Corssen nichtvergessen, als er seinem schlechtesten Lateiner die allererste Censurgeben musste -, ich war mit Einem Schlage fertig. Gedrängt, streng,mit so viel Substanz als möglich auf dem Grunde, eine kalte Bosheitgegen das "schöne Wort", auch das "schöne Gefühl" - daran errieth ichmich. Man wird, bis in meinen Zarathustra hinein, eine sehr ernsthafteAmbition nach römischem Stil, nach dem "aere perennius" im Stil beimir wiedererkennen. - Nicht anders ergieng es mir bei der erstenBerührung mit Horaz. Bis heute habe ich an keinem Dichter dasselbeartistische Entzücken gehabt, das mir von Anfang an eine HorazischeOde gab. In gewissen Sprachen ist Das, was hier erreicht ist, nichteinmal zu wollen. Dies Mosaik von Worten, wo jedes Wort als Klang, alsOrt, als Begriff, nach rechts und links und über das Ganze hin seineKraft ausströmt, dies minimum in Umfang und Zahl der Zeichen, diesdamit erzielte maximum in der Energie der Zeichen - das Alles iströmisch und, wenn man mir glauben will, vornehm par excellence. Derganze Rest von Poesie wird dagegen etwas zu Populäres, - eine blosseGefühls-Geschwätzigkeit...2.Den Griechen verdanke ich durchaus keine verwandt starken Eindrücke;und, um es geradezu herauszusagen, sie können uns nicht sein, was dieRömer sind. Man lernt nicht von den Griechen - ihre Art ist zu fremd,sie ist auch zu flüssig, um imperativisch, um "klassisch" zu wirken.Wer hätte je an einem Griechen schreiben gelernt! Wer hätte es je ohnedie Römer gelernt!... Man wende mir ja nicht Plato ein. Im Verhältnisszu Plato bin ich ein gründlicher Skeptiker und war stets ausserStande, in die Bewunderung des Artisten Plato, die unter Gelehrtenherkömmlich ist, einzustimmen. Zuletzt habe ich hier dieraffinirtesten Geschmacksrichter unter den Alten selbst aufmeiner Seite. Plato wirft, wie mir scheint, alle Formen des Stilsdurcheinander, er ist damit ein erster décadent des Stils: er hatetwas Ähnliches auf dem Gewissen, wie die Cyniker, die die saturaMenippea erfanden. Dass der Platonische Dialog, diese entsetzlichselbstgefällige und kindliche Art Dialektik, als Reiz wirken könne,dazu muss man nie gute Franzosen gelesen haben, - Fontenelle zumBeispiel. Plato ist langweilig. - Zuletzt geht mein Misstrauenbei Plato in die Tiefe: ich finde ihn so abgeirrt vonallen Grundinstinkten der Hellenen, so vermoralisirt, so Page 61 präexistent-christlich - er hat bereits den Begriff "gut" als oberstenBegriff -, dass ich von dem ganzen Phänomen Plato eher das harte Wort"höherer Schwindel" oder, wenn man's lieber hört, Idealismus - alsirgend ein andres gebrauchen möchte. Man hat theuer dafür bezahlt,dass dieser Athener bei den Ägyptern in die Schule gieng (- oder beiden Juden in Agypten?...) Im grossen Verhängniss des Christenthumsist Plato jene "Ideal" genannte Zweideutigkeit und Fascination, dieden edleren Naturen des Alterthums es möglich machte, sich selbstmisszuverstehn und die Brücke zu betreten, die zum "Kreuz" führte...Und wie viel Plato ist noch im Begriff "Kirche", in Bau, System,Praxis der Kirche! - Meine Erholung, meine Vorliebe, meine Kur vonallem Platonismus war zu jeder Zeit Thukydides. Thukydides und,vielleicht, der principe Machiavell's sind mir selber am meistenverwandt durch den unbedingten Willen, sich Nichts vorzumachen unddie Vernunft in der Realität zu sehn, - nicht in der "Vernunft", nochweniger in der "Moral"... Von der jämmerlichen Schönfärberei derGriechen in's Ideal, die der "klassisch gebildete" Jüngling als Lohnfür seine Gymnasial-Dressur in's Leben davonträgt, kurirt Nichtsso gründlich als Thukydides. Man muss ihn Zeile für Zeile umwendenund seine Hintergedanken so deutlich ablesen wie seine Worte: esgiebt wenige so hintergedankenreiche Denker. In ihm kommt dieSophisten-Cultur, will sagen die Realisten-Cultur, zu ihremvollendeten Ausdruck: diese unschätzbare Bewegung inmitten des ebenallerwärts losbrechenden Moral- und Ideal-Schwindels der sokratischenSchulen. Die griechische Philosophie als die décadence desgriechischen Instinkts; Thukydides als die grosse Summe, die letzteOffenbarung jener starken, strengen, harten Thatsächlichkeit, diedem älteren Hellenen im Instinkte lag. Der Muth vor der Realitätunterscheidet zuletzt solche Naturen wie Thukydides und Plato: Platoist ein Feigling vor der Realität, - folglich flüchtet er in's Ideal;Thukydides hat sich in der Gewalt, folglich behält er auch die Dingein der Gewalt...3.In den Griechen "schöne Seelen", "goldene Mitten" und andreVollkommenheiten auszuwittern, etwa an ihnen die Ruhe in der Grösse,die ideale Gesinnung, die hohe Einfalt bewundern - vor dieser "hohenEinfalt", einer niaiserie allemande zu guterletzt, war ich durch denPsychologen behütet, den ich in mir trug. Ich sah ihren stärkstenInstinkt, den Willen zur Macht, ich sah sie zittern vor der unbändigenGewalt dieses Triebs, - ich sah alle ihre Institutionen wachsenaus Schutzmaassregeln, um sich vor einander gegen ihren inwendigenExplosivstoff sicher zu stellen. Die ungeheure Spannung im Innernentlud sich dann in furchtbarer und rücksichtsloser Feindschaft nachAussen: die Stadtgemeinden zerfleischten sich unter einander, damitdie Stadtbürger jeder einzelnen vor sich selber Ruhe fänden. Man hattees nöthig, stark zu sein: die Gefahr war in der Nähe -, sie lauerteüberall. Die prachtvoll geschmeidige Leiblichkeit, der verwegeneRealismus und Immoralismus, der dem Hellenen eignet, ist eine Noth, Page 62 nicht eine "Natur" gewesen. Er folgte erst, er war nicht von Anfang anda. Und mit Festen und Künsten wollte man auch nichts Andres als sichobenauf fühlen, sich obenauf zeigen: es sind Mittel, sich selberzu verherrlichen, unter Umständen vor sich Furcht zu machen... DieGriechen auf deutsche Manier nach ihren Philosophen beurtheilen, etwadie Biedermännerei der sokratischen Schulen zu Aufschlüssen darüberbenutzen, was im Grunde hellenisch sei!... Die Philosophen sind ja diedécadents des Griechenthums, die Gegenbewegung gegen den alten, denvornehmen Geschmack (- gegen den agonalen Instinkt, gegen die Polis,gegen den Werth der Rasse, gegen die Autorität des Herkommens).Die sokratischen Tugenden wurden gepredigt, weil sie den Griechenabhanden gekommen waren: reizbar, furchtsam, unbeständig, Komödiantenallesammt, hatten sie ein paar Gründe zu viel, sich Moral predigen zulassen. Nicht, dass es Etwas geholfen hätte: aber grosse Worte undAttitüden stehen décadents so gut...4.Ich war der erste, der, zum Verständniss des älteren, des noch reichenund selbst überströmenden hellenischen Instinkts, jenes wundervollePhänomen ernst nahm, das den Namen des Dionysos trägt: es ist einzigerklärbar aus einem Zuviel von Kraft. Wer den Griechen nachgeht,wie jener tiefste Kenner ihrer Cultur, der heute lebt, wie JakobBurckhardt in Basel, der wusste sofort, dass damit Etwas gethan sei:Burckhardt fügte seiner "Cultur der Griechen" einen eignen Abschnittüber das genannte Phänomen ein. Will man den Gegensatz, so sehe mandie beinahe erheiternde Instinkt-Armuth der deutschen Philologen,wenn sie in die Nähe des Dionysischen kommen. Der berühmte Lobeckzumal, der mit der ehrwürdigen Sicherheit eines zwischen Büchernausgetrockneten Wurms in diese Welt geheimnissvoller Zuständehineinkroch und sich überredete, damit wissenschaftlich zu sein, dasser bis zum Ekel leichtfertig und kindisch war, - Lobeck hat mit allemAufwande von Gelehrsamkeit zu verstehn gegeben, eigentlich habe es mitallen diesen Curiositäten Nichts auf sich. In der That möchten diePriester den Theilhabern an solchen Orgien einiges nicht Werthlosemitgetheilt haben, zum Beispiel, dass der Wein zur Lust anrege, dassder Mensch unter Umständen von Früchten lebe, dass die Pflanzen imFrühjahr aufblühn, im Herbst verwelken. Was jenen so befremdlichenReichthum an Riten, Symbolen und Mythen orgiastischen Ursprungsangeht, von dem die antike Welt ganz wörtlich überwuchert ist, sofindet Lobeck an ihm einen Anlass, noch um einen Grad geistreicher zuwerden. "Die Griechen, sagt er Aglaophamus I, 672, hatten sie nichtsAnderes zu thun, so lachten, sprangen, rasten sie umher, oder, da derMensch mitunter auch dazu Lust hat, so sassen sie nieder, weinten undjammerten. Andere kamen dann später hinzu und suchten doch irgendeinen Grund für das auffallende Wesen; und so entstanden zur Erklärungjener Gebräuche jene zahllosen Festsagen und Mythen. Auf der andrenSeite glaubte man, jenes possirliche Treiben, welches nun einmal anden Festtagen stattfand, gehöre auch nothwendig zur Festfeier, undhielt es als einen unentbehrlichen Theil des Gottesdienstes fest." - Page 63 Das ist verächtliches Geschwätz, man wird einen Lobeck nicht einenAugenblick ernst nehmen. Ganz anders berührt es uns, wenn wir denBegriff "griechisch" prüfen, den Winckelmann und Goethe sich gebildethaben, und ihn unverträglich mit jenem Elemente finden, aus dem diedionysische Kunst wächst, - mit dem Orgiasmus. Ich zweifle in derThat nicht daran, dass Goethe etwas Derartiges grundsätzlich aus denMöglichkeiten der griechischen Seele ausgeschlossen hätte. Folglichverstand Goethe die Griechen nicht. Denn erst in den dionysischenMysterien, in der Psychologie des dionysischen Zustands spricht sichdie Grundthatsache des hellenischen Instinkts aus - sein "Wille zumLeben". Was verbürgte sich der Hellene mit diesen Mysterien? Dasewige Leben, die ewige Wiederkehr des Lebens; die Zukunft in derVergangenheit verheissen und geweiht; das triumphirende Ja zum Lebenüber Tod und Wandel hinaus; das wahre Leben als das Gesammt-Fortlebendurch die Zeugung, durch die Mysterien der Geschlechtlichkeit. DenGriechen war deshalb das geschlechtliche Symbol das ehrwürdige Symbolan sich, der eigentliche Tiefsinn innerhalb der ganzen antikenFrömmigkeit. Alles Einzelne im Akte der Zeugung, der Schwangerschaft,der Geburt erweckte die höchsten und feierlichsten Gefühle. In derMysterienlehre ist der Schmerz heilig gesprochen: die "Wehen derGebärerin" heiligen den Schmerz überhaupt, - alles Werden und Wachsen,alles Zukunft-Verbürgende bedingt den Schmerz... Damit es die Lust desSchaffens giebt, damit der Wille zum Leben sich ewig selbst bejaht,muss es auch ewig die "Qual der Gebärerin" geben... Dies Allesbedeutet das Wort Dionysos: ich kenne keine höhere Symbolik als diesegriechische Symbolik, die der Dionysien. In ihr ist der tiefsteInstinkt des Lebens, der zur Zukunft des Lebens, zur Ewigkeit desLebens, religiös empfunden, - der Weg selbst zum Leben, die Zeugung,als der heilige Weg... Erst das Christenthum, mit seinem Ressentimentgegen das Leben auf dem Grunde, hat aus der Geschlechtlichkeit etwasUnreines gemacht: es warf Koth auf den Anfang, auf die Voraussetzungunseres Lebens...5.Die Psychologie des Orgiasmus als eines überströmenden Lebens- undKraftgefühls, innerhalb dessen selbst der Schmerz noch als Stimulanswirkt, gab mir den Schlüssel zum Begriff des tragischen Gefühls,das sowohl von Aristoteles als in Sonderheit von unsern Pessimistenmissverstanden worden ist. Die Tragödie ist so fern davon, Etwas fürden Pessimismus der Hellenen im Sinne Schopenhauer's zu beweisen, dasssie vielmehr als dessen entscheidende Ablehnung und Gegen-Instanz zugelten hat. Das ja sagen zum Leben selbst noch in seinen fremdestenund härtesten Problemen; der Wille zum Leben, im Opfer seiner höchstenTypen der eignen Unerschöpflichkeit frohwerdend - das nannte ichdionysisch, das errieth ich als die Brücke zur Psychologie destragischen Dichters. Nicht um von Schrecken und Mitleiden loszukommen,nicht um sich von einem gefährlichen Affekt durch dessen vehementeEntladung zu reinigen - so verstand es Aristoteles -: sondern um, überSchrecken und Mitleid hinaus, die ewige Lust des Werdens selbst zu Page 64 sein, - jene Lust, die auch noch die Lust am Vernichten in sichschliesst... Und damit berühre ich wieder die Stelle, von der icheinstmals ausgieng - die "Geburt der Tragödie" war meine ersteUmwerthung aller Werthe: damit stelle ich mich wieder auf den Bodenzurück, aus dem mein Wollen, mein Können wächst - ich, der letzteJünger des Philosophen Dionysos, - ich, der Lehrer der ewigenWiederkunft...Der Hammer redet.Also sprach Zarathustra - 3, 90."Warum so hart! - sprach zum Diamanten einst die Küchen-Kohle: sindwir denn nicht Nah-Verwandte?"Warum so weich? Oh meine Brüder, also frage ich euch: seid ihr dennnicht - meine Brüder?Warum so weich, so weichend und nachgebend? Warum ist so vielLeugnung, Verleugnung in eurem Herzen? so wenig Schicksal in euremBlicke?Und wollt ihr nicht Schicksale sein und Unerbittliche: wie könntet ihreinst mit mir - siegen?Und wenn eure Härte nicht blitzen und schneiden und zerschneiden will:wie könntet ihr einst mit mir - schaffen?Alle Schaffenden nämlich sind hart. Und Seligkeit muss es euch dünken,eure Hand auf Jahrtausende zu drücken wie auf Wachs, -- Seligkeit, auf dem Willen von Jahrtausenden zu schreiben wie aufErz, - härter als Erz, edler als Erz. Ganz hart allein ist das Edelste.

Diese neue Tafel, oh meine Brüder, stelle ich über euch: werdethart!

See also




Unless indicated otherwise, the text in this article is either based on Wikipedia article "Twilight of the Idols" or another language Wikipedia page thereof used under the terms of the GNU Free Documentation License; or on research by Jahsonic and friends. See Art and Popular Culture's copyright notice.

Personal tools