Apology (Apuleius)  

From The Art and Popular Culture Encyclopedia

Jump to: navigation, search

Related e

Wikipedia
Wiktionary
Shop


Featured:

Lucius Apuleius's Apology of 158/9 AD.

After being accused of using magic to gain the attentions (and fortune) of the wealthy widow he married (the mother of a school chum from his days in Athens), he declaimed and then distributed a witty tour de force in his own defense before the proconsul and a court of magistrates convened in Sabratha, near Tripoli. This is known as the Apologia (A Discourse on Magic). The work has very little to do with magic, and a lot to do with making mincemeat of his opponents, with hilarity and panache. It is among the funniest works that have come down to us from Antiquity—it is certainly the most entertaining example of Latin courtroom oratory to survive, though some fans of Cicero might disagree—and firmly places Apuleius among the great humorists of his day.

German

Bei der Apologia handelt es sich um einen vollständig erhaltenen antiken Text, der 158 n. Chr. von Apuleius als Niederschrift einer Verteidigungsrede veröffentlicht wurde. Es ist die einzige in Latein verfasste Gerichtsrede, die aus der römischen Kaiserzeit überliefert ist.

Der vollständige Titel der Apologia lautet "apologia sive pro se de magia". Darum wird sie auch "de magia" genannt.

Apuleius konnte in ihr nicht nur den Vorwurf entkräften, durch Zauberei - ein Vergehen, das zu dieser Zeit mit der Todesstrafe geahndet werden konnte - seine wesentlich ältere und sehr reiche Frau zur Heirat verleitet zu haben. Gleichzeitig gelang es ihm, seine Ankläger lächerlich zu machen, ein plastisches Bild der Sitten des römischen Nordafrika zu zeichnen und einen Einblick in das römische Rechtswesen zu geben.

Literatur

  • A. Abt, Die Apologie von Apuleius von Madaura und die antike Zauberei. Beiträge zur Erläuterung der Schrift de magia (Giessen, 1908, rep. Berlin 1967)
  • Apuleius, De Magia – Über die Magie. Lateinisch und deutsch. Eingel., übers. und mit interpret. Essays vers. von J. Hammerstaedt, P. Habermehl, F. Lamberti, A. M. Ritter und P. Schenk (Darmstadt 2002)





Unless indicated otherwise, the text in this article is either based on Wikipedia article "Apology (Apuleius)" or another language Wikipedia page thereof used under the terms of the GNU Free Documentation License; or on research by Jahsonic and friends. See Art and Popular Culture's copyright notice.

Personal tools